Beiträge von wwelti

    ... aber wieviel er verbraucht, kommt auf den PC an :) ... Ich verwende z.B. meinen neuen Laptop auch ganz gerne zuhause, und schließe ihn dann an TFT, Maus und Tastatur an. Aus dem Standby-Modus (suspend to RAM) kommt dieser in knapp 1 Sekunde wieder hoch. Und in diesem Modus verbraucht er wirklich nicht mehr viel.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Zitat

    Original von F.Bienk
    Wilfried: Der Standby-Energieverbrauch eines TFTs dürfte im Vergleich zum Netzteil keine nennenswerte Rolle spielen.


    Da komm' ich jetzt aber nicht ganz mit ... das ist doch der Unterschied: Wenn ich den Monitor ganz ausmache, ist auch das Netzteil mit aus, im Standby eben nicht.


    Hmm meine TFT's sind allerdings alle mit eingebautem Netzteil und haben einen "echten" Ein/Ausschalter. Und für Geräte die keinen haben, hab' ich meinen Power-Manager :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Ich muß ehrlich sagen daß ich so ein "Problem" für mich persönlich als Ausschlußkriterium betrachten würde. Zuerst würde ich sicherstellen wer das Problem verursacht (man hat ja vielleicht noch andere Grafikkarten (Laptop?) bzw. vielleicht noch einen alten Röhrenmonitor um das auszutesten). Der Schuldige würde sofort 'rausfliegen. Sowas halte ich nicht für zumutbar, schon allein wegen der Energieverschwendung, und auch aus praktischen Erwägungen.


    Meine TFT's (701T und VP201m) sind in dieser Hinsicht jedenfalls unproblematisch. So muß das auch sein...


    Eine "falsche Reihenfolge" würde ich mir hier von meiner Hardware nicht diktieren lassen. Soweit kommt's noch daß ich meinem PC diene, und nicht mein PC mir... :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Der Tag fängt genial gut an :] =) : Im EU-Parlament wurde die Software-Patentrichtlinie mit überwältigender Mehrheit abgeschmettert!



    Jaaaa! Paaarty!
    [Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/gitarre2.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/bauchtanz.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/dance2.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/dance.gif][Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/huepf.gif]


    Auch das "Softwareproletariant" :D bei Heise ist in absoluter Partystimmung:


    Edit: Man muß dazu sagen daß hier ein kleines Wunder geschehen ist. Vor nur zwei Tagen sah's noch ziemlich schlecht aus! Vielleicht hat es geholfen, daß die Medien rechtzeitig endlich mal Berichte zum Thema gemacht haben.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Ist ja krass wie kommts daß wir alle die Sapphire 9800 Pro haben? (Hab ich auch...) =) =) =)


    Ich hab' allerdings den TV Out noch nie probiert da ich keinen Fernseher habe :)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Naja ... nicht daß das Windows ohne Mediaprobleme (Edit: Freudscher Verschreiber. Ich meinte: Mediaplayer) Microsoft groß wehtun würde.


    Dasselbe Produkt mit weniger Funktionen wird zum selben Preis verkauft -- nun rate mal wieviele Kunden sich für das abgespeckte Produkt entscheiden werden?


    Leider wird oftmals ein Schmarrn verzapft. Nicht immer, aber immer wieder.


    Das Problem in diesem Falle ist nur, daß offenbar viele die Größenordnung des Softwarepatent-Dramas völlig unterschätzen. Ist mir auch längere Zeit so gegangen. Aber je mehr man sich mit der Sache auseinandersetzt, desto schlimmer wird es. Hier geht's nicht um Prinzipien oder Details. Hier geht's darum daß massenhaft kleine Unternehmen dichtmachen werden, wenn erstmal das große Fressen a la USA anfängt. Und darum daß viel Entwicklung ins (nichteuropäische) Ausland verlagert werden wird. Und das wird nicht lustig.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Bigtower,


    Wird alles in den Links im ersten Posting erklärt!


    Leider liegen die meisten (noch nicht legalisierten) EU-Softwarepatente in den Händen von amerikanischen Großkonzernen!


    Und leider wird das Patentsystem in der Software-Patent-Praxis hemmungslos missbraucht und völlig sinnentfremdet.


    Also bitte erst ein bißchen die Links lesen... z.B. den hier:


    (Ist wirklich relativ übersichtlich)


    Bitte versuche nicht die Gefahr zu relativieren, bevor Du sie kennst! Hier geht's tatsächlich um die Wurst. Wenn dieser Wahnsinn in Europa ankommt, werden wir es alle zu spüren bekommen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Die 2. Lesung im Europa-Parlament steht in 2 Tagen an. Es ist zu befürchten, daß die Softwarepatentbeführworter die Abstimmung gewinnen.



    Viele werden jetzt denken: Und weiter? Muß mich das interessieren?


    Ja, es muß! In Europa sollen nach dem Willen von Großkonzernen amerikanische Verhältnisse eingeführt werden. Das bedeutet: Schlechte Bedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen in der Softwarebranche durch einen irrsinnigen Trivialpatente-Wahnsinn. Das Resultat ist in den USA zu bestaunen: Nur wenige kleine Softwareunternehmen können überleben.


    Wer unvoreingenommen die Ratsposition liest, wird dies aus dem Juristenkauderwelsch definitiv nicht herausinterpretieren können. Aber daß in Europa mit gezinkten Karten gespielt wird ist ja nichts neues.



    Das Kernproblem: Durch Unmengen völlig schwachsinniger Patente wird für kleine Unternehmen das Entwickeln eigener Produkte zum unkalkulierbaren Risiko, denn diese Patente sind so trivial, so breit angelegt, und so zahlreich, daß es de facto unmöglich ist, diese nicht zu verletzen. Wer's nicht glauben mag sollte sich das mal anschauen:


    Man beachte: Diese Patente schützen nicht eine Implementierung, sondern besagen tatsächlich, daß der gegebene Anwendungsfall Monopolschutz für den Patentinhaber genießt(!) Sowas funktioniert nur mit Software, da hier die "Erfindung" genau genommen im Anwendungsfall liegt. Sprich: Man sollte beispielsweise nicht auf die Idee kommen, einen Shop zu programmieren, in dem Waren mit einem einzigen Klick gekauft werden können, sonst kann man von Amazon verklagt werden...


    Informationen zum Thema gibt's noch u.a. hier:


    Die Historie des Geschehens:



    Was mich immer wieder erschreckt, ist daß sehr viele Leute nichts von der Gefahr ahnen. Glücklicherweise scheinen inzwischen die Medien ein wenig aufgewacht zu sein, u.a. gab's heute Beiträge zum Thema in mehreren Zeitungen.


    Wichtig ist m.E., daß möglichst viele KMU's (kleine mittelständische Unternehmen) aktiviert werden. Die allermeisten KMU's werden nur Nachteile von dieser Regelung haben. Je mehr KMU's offiziell Stellung nehmen (z.B. bei gibt's Listen für KMU's), desto besser sind die Chancen im Europaparlament doch noch das Ruder herumreissen zu können.


    Wer also einen guten Draht zu einem KMU mit einer gewissen Beziehung zur Softwarewelt hat, sollte mal checken, ob die Entscheidungsträger dort über die Probleme, die vielleicht bald auf sie zukommen werden, Bescheid wissen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo ksi,


    Ich kann jetzt leidern nicht viel schreiben weil ich nur 2 Minuten Zeit habe,


    Aber ich hab' den 701T, und auch analog betrieben ist er bei mir gestochen scharf. (Am Analogausgang einer Radeon 9800 Pro), angeschlossen mit dem mitgelieferten Analogkabel. Perfekt scharf, genau so wie der digital angeschlossene VP201m daneben. Und ich bin wirklich _sehr_ pingelig was Bildschärfe angeht. Ich hab' auch nicht viel an den Einstellungen geändert.


    Ich verwende keinen Monitortreiber; der Monitor lässt sich problemlos mit 75 Hz betreiben.


    So, jetzt muß ich los... sorry daß ich jetzt nicht viel hilfreiches schreiben konnte.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Zum Thema Cleartype:


    Niemand muß es verwenden. Wenn Cleartype deaktiviert ist, ist die Darstellung der Schriften perfekt scharf, dafür halt auch Pixelig.


    Tftnutzer: Zu dem Cleartype Artikel sag ich nur: Papier ist geduldig, das Internet scheinbar auch...


    Der Sinn und Zweck von Cleartype ist _NICHT_, die Darstellung schärfer zu machen! Im Gegenteil, perfekt scharf ist die Schriftdarstellung ohne Cleartype.


    Trotzdem ist Cleartype nicht völlig sinnlos. Mit Cleartype wird die effektive horizontale Auflösung von Schriften durch die Verwendung von Subpixel-Antialiasing deutlich erhöht. D.h. man kann mehr Details erkennen. Das heißt nicht daß die Darstellung schärfer ist! Ich weiß, es hört sich merkwürdig an, aber es funktioniert tatsächlich. Aufgrund der Verringerung der Schärfe ist die Cleartype-Technik allerdings umstritten.


    Außerdem finde ich persönlich die Cleartype-Implementierung von Microsoft irgendwie komisch... das Resultat gefällt mir nicht so recht.


    Ich habe auch mal selber Experimente mit Subpixel-AntiAliasing gemacht, dies habe ich mal testweise in PixPerAn eingebaut (diese Version wurde jedoch nicht veröffentlicht). Meiner bescheidenen Meinung nach waren die kleinen Schriften deutlich besser zu lesen...


    Cleartype funktioniert nur dann vernünftig, wenn der Monitor in der nativen Auflösung betrieben wird!



    Für eine vernünftige Helligkeitseinstellung für Office-Arbeiten ist eine 8-Bit Farbdarstellung ganz sicher mehr als ausreichend. Für Grafikbearbeitung empfiehlt sich freilich eine möglichst hohe Farbtiefe auch im Monitor, damit Farbverläufe gleichmäßiger aussehen.


    Für die Farbeinstellung ist in der Praxis der Gamma-Korrekturfaktor relativ wichtig, da der Gamma-Faktor bei vielen Monitoren unterschiedlich ist, und teilweise nicht optimal. Ok, das hat el32 ja auch bemerken müssen...


    Die verbesserten Schriftarten sind sicher eine tolle Sache, allerdings werden sie wohl allen Monitoren gleichermaßen zugute kommen, da es hier um saubere Pixel-Ausrichtung trotz AA geht.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Murmel2,


    Hmm es gibt freilich noch die Möglichkeit, daß eine Deiner Hardwarekomponenten das System stört. Ich dachte zwar daß sowas heute eher selten ist... aber die Möglichkeit besteht.


    Oder halt Virus/etc. Ich kenn' mich leider nicht so sehr mit Windows-interna aus, ich fürchte es könnte schwierig werden wenn die etablierte Software nichts findet. Oder es ist gar nix da, und es liegt doch an der Hardware...


    Wenn Du noch irgendwo eine alte Festplatte rumliegen hast, könntest Du die testweise einbauen und darauf Windows frisch installieren. (Vielleicht für die Dauer des Experimentes Netzwerkkabel abmachen... man weiß ja nie was sich auf Dich "eingeschossen" hat) Wenn's dann immer noch ruckelt liegt's wohl nicht an Malware.


    Jaja... PC's sind ein Kreuz :( Ich hatte auch mal den Fall daß gelegentlich mal was gehakt hat. Letztendlich lag es (wahrscheinlich) an der Grafikkarte(!). War erstaunlicherweise ne Geforce2. Es hakte immer wenn man sich irgendwohin bewegt hatte, wo's neue Texturen gab. Ich hab mich monatelang mit den Hardwaresettings rumgemacht, hat alles kaum geholfen. Naja, irgendwann hab ich es aufgesteckt, hab eh nicht so viel gezockt und besseres zu tun. Als ich später mal die Graka getauscht habe weil ich DVI haben wollte (wegen dem frisch gekauften TFT :) ) war das Problem verschwunden. Die neue Graka war ne Geforce TI200 ...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Amarozo,


    Auf dem Desktop gibt's immer Tearing. Auch mit CRT's. vSync hilft hier nichts. Das liegt vor allem daran daß das Desktop mit Single-Buffering betrieben wird; Grafik wird differenziell "on demand" aufgebaut und orientiert sich nicht am Vertikalzyklus. Freilich kann das Tearing durch zusätzliche Ursachen verstärkt werden...


    Es gibt einen TFT-FAQ-Eintrag mit Grundlagen zu Tearing (bezieht sich allerdings nicht speziell auf TFT's):


    Zum Tearing in Spielen und mit TFT's hatte ich hier mal was geschrieben: Tearing trotz V-Sync?


    Edit: vSync ist zwar wirkungsvoll gegen Tearing, allerdings gibt es tatsächlich bei manchen Leuten Lag-Probleme. Es handelt sich wohl um ein Softwareproblem, das allerdings nicht bei jedem auftritt.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Tftnutzer,


    Ist es vielleicht möglich daß Du generell die (Text-) Darstellung von TFT's als unangenehm empfindest? In diesem Falle kann man das doch kaum speziell diesem Gerät anlasten, oder?


    Es gibt direkt von der Kaufberatung her verlinkt im Prad.de Forum den Testberichte-Bereich, wo jeder User seine Erfahrungen posten kann. Vor dem Kauf eines Gerätes ist es immer eine gute Idee die Postings zu diesem Gerät dort nachzulesen.


    Die Bewertungskriterien sind hier dokumentiert:


    Schade daß Du diese Probleme hast, viele User (mich eingeschlossen) kommen mit TFT's für Officeanwendungen sehr gut zurecht. Wichtig ist u.A. die Helligkeit zu reduzieren, ein Abstand von ungefähr 50 cm zum Gerät, die Höhe richtig einzustellen (Oberkante des Sichtbereiches ca. auf Augenhöhe), und vernünftige Beleuchtung der Umgebung bzw. des Hintergrundes des Monitors. Der Monitor sollte auch nicht direkt vor dem Fenster stehen o.ä... Das alles gilt natürlich auch für CRT's.


    Meine Neugier kann ich jetzt nicht zügeln... Wie sollte denn Deiner Meinung nach diese optimierte Darstellung der Schrift aussehen?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo niCeguY,


    Zu dem Phänomen auf dem Desktop bzw. mit dem weißen Hintergrund vom IE:


    Mal davon abgesehen daß ich sowieso nicht verstehe wie man die Mausbewegung unter Windows überhaupt jemals perfekt finden kann -- ruckelig ist sie mindestens, auch am CRT, dank fehlender Synchronisation; aber sehen tut das niemand -- wahrscheinlich bin ich mit meiner Pingeligkeit einfach unerreicht --


    Und daß ich natürlich nicht verstehe wie irgend jemand jemals eine Bewegungsdarstellung am TFT als "perfekt" wahrnehmen kann, -- ich finde jedenfalls daß die Bewegungsunschärfe _IMMER_ sichtbar ist --


    aber lassen wir das mal -- die Wahrnehmung ist nun mal subjektiv und individuell unterschiedlich --


    könnte es jedenfalls sein daß die Schlieren der schwarzen Maus auf weißem Hintergrund tatsächlich weniger sind als auf weniger hellen Farbtönen. Oft ist es so daß gerade die extremen Übergänge (also z.B. von Schwarz nach Weiß) deutlich schneller sind als z.B. von Schwarz nach Grau.


    Leider weiß ich nicht wie man den Treiberlag gezielt wegbekommt. Fehlersuche bei sowas ist immer ziemlich undankbar. Wenn das bei mir auftreten würde, würd' ich einen CRT mit denselben EInstellungen wie beim TFT anschließen und versuchen, die Rahmenbedingungen für softwarebedingte Lags "abzuklopfen". Möglicherweise könnte man so die Ursache finden.


    Sorry daß die Leute im Laden den TFT nicht zurücknehmen wollen -- aber da Du sagtest daß bei 640x480 bei CS die Verzögerung so gut wie verschwunden war, könnte ich mir vorstellen daß es vielleicht gar nicht am TFT liegt. D.h. wenn Du Dir einen neuen TFT kaufst hast Du möglicherweise sofort wieder dasselbe Problem. Am CRT tritt es wohl nicht auf weil Du den CRT mit wesentlich höherer Frequenz betreibst; würdest Du den CRT nur mit 60 bzw. 75 Hz betreiben wäre das Problem vielleicht auch vorhanden.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo niCeguY,


    Deine WoW Schilderung hört sich jetzt aber doch eher danach an, als wäre mit dem CRT die ganze Bewegung schneller? (Wobei: Ich zock' kein WoW...) Beim gleichmäßigen Vorwärtslaufen dürften Latenzen doch eigentlich gar nicht wahrnehmbar sein?


    Um ehrlich zu sein, wenn ich Deine Postings so lese kommt mir Dein System schon ein bißchen komisch vor, sorry! ?( Viele Dinge die Du beschreibst deuten auf Softwareprobleme hin; z.B. daß trotz Framerate Lock und stets gleichmäßiger Framerate von 100 Hz ausgerechnet die Auflösung des Videomodus Einfluß auf den Mauslag hat... noch komischer ist daß es beim CRT nicht auftritt. Wirklich nicht? Oder ist es Dir damals nur einfach nicht so sehr aufgefallen? Denn einen TFT der abhänging von vSync und der Bildschirmauflösung "hardwaremäßig" lagt -- das wäre mehr als seltsam. Vor allem vom vSync bekommt der TFT sowieso nichts mit...


    Und tut mir leid daß ich jetzt keine Patentlösung weiß... außer: Vielleicht mal bei nem Kumpel der 'n TFT hat gucken gehen wie's bei dem so läuft? Oder einen Direktvergleich mit CRT machen (man kann ja beides gleichzeitig anschließen und im Klon-Modus laufen lassen) Nur um ein bißchen ein Gefühl für die Sache zu bekommen...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo niCeguY,


    Zitat

    Original von niCeguY
    Naja mit CRT ist es viel besser ....


    Ich werde den TFT zurückgeben und mir den Viewsonic VX924 holen denke dann sind es ein paar Probleme weniger.
    Ist die neue Zechnologie zu neu also noch nicht empfehlenswert?


    Das würde ich so nicht sagen.
    Für den absoluten Hardcore-Zocker und FPS-Maniac :D würde ich immer einen CRT empfehlen, aber die meisten anderen User werden mit dem TFT glücklicher.
    Und Windows-Software/Treiber-Probleme kann man wohl auch nur schwer dem TFT anlasten... Aber was soll's. Pragmatische Lösung ist natürlich einen CRT kaufen und die Vertikalfrequenz in schwindelerregende Höhen schrauben, dann verschwinden die Tearing bzw. Mauslag-Probleme fast von selbst bzw. werden nicht mehr wahrnehmbar.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Murmel2,


    Die meisten Prozesse wird der Taskmanager anzeigen. Du kannst z.B. mit dieser Webseite: abchecken was Deine Tasks für Gesellen sind...


    Es gibt noch Programme wie wintasks, die angeblich alle Prozesse sehen und besser sein sollen als der Taskmanager, ich bin da allerdings ein wenig skeptisch. Hab auch schon gehört daß es z.B. Malware gibt die weiß wie sie mit wintasks umgehen muß.


    Ich muß zugeben ich benutze sowas gar nicht; ich mach halt auch momentan gar nicht so arg viel mit Windows. Vielleicht gibt es noch jemanden hier im Forum der genauer Bescheid weiß wie man unter Windows unerwünschte "Parasiten-Prozesse" findet und loswird.


    Nachtrag: Vielleicht hilft dieser Ars Technica Artikel über Malware:


    Viele Grüße
    Wilfried