Hallo zusammen,
Es passiert ja nicht selten, daß mehrere User völlig unterschiedliches Reaktionsverhalten von ein und demselben TFT-Modell berichten.
Leider weiß ich immer noch nicht genau, ob das hauptsächlich an der Serienstreuung, oder hauptsächlich an Unterschieden in der Wahrnehmung der User liegt. Es wird wohl beides ein wenig zutreffen, doch in welchem Maße?
Es wäre cool, wenn wir der Sache dank gegebenem Anlaß nun auf den Grund gehen könnten. Der Hansol H950 hat DVI, was die Vergleichbarkeit von Ergebnissen sehr positiv beeinflusst.
Den Test könnte man wie folgt ausführen:
- Der Monitor sollte natürlich digital angeschlossen sein.
- Als Vergleichs-Tool verwenden wir den Flaggen-Test von PixPerAn. Denn dieser Test ist (entgegen der Ansicht vieler User am Board) sehr wenig subjektiv. Es werden nämlich nicht die Längen von Schlieren per Schätzung ermittelt, (wo es immer unterschiedliche Auffassungen gibt), sondern direkt nebeneinander liegende Farbwerte aneinander angeglichen. (gleicher als gleich gibt es nicht...
)
- Vor dem Test sollte der Monitor warmgelaufen sein, die Raumtemperatur sollte bei ca. 20 Grad C liegen. Die Helligkeitsverhältnisse sollten möglichst "normiert" sein. Das ist natürlich nicht ganz einfach. Normalerweise würde ich das nicht vorschlagen, aber in diesem speziellen Fall könnte man am einfachsten identische Verhältnisse schaffen, indem man den Raum abdunkelt.
- Vor dem Ausführen des Flaggen-Tests sollte der Gamma-Faktor ermittelt werden. Gaaaanz wichtig:
-- In den Grafikkarten-Treibern sollten nicht etwa irgendwelche Farbprofile, Digitale Schwingung, o.ä. aktiviert sein.
-- Bevor im Gamma-Screen von PixPerAn am Gamma-Wert herumgedreht wird, sollte anhand des Grauverlaufes Kontrast und Helligkeit im OSD des Monitors eingestellt werden Postet diese Einstellungen unbedingt! Theoretisch müssten bei allen Teilnehmern dieselben Einstellungen herauskommen. Bei DVI gibt es sowieso nur eine optimale Einstellung für Kontrast. Helligkeit sollte einfach bei allen Teilnehmern gleich eingestellt sein (am Besten ganz dunkel, da der Raum eh schon abgedunkelt ist).
Wichtiges Detail: Normalerweise stellt der Parameter "Helligkeit" direkt die Leuchtkraft des Backlights ein, während "Kontrast" einfach alle Farbwerte des angezeigten Bildes mit einem "Dämpfungsfaktor" multipliziert (das wirkt sich also nicht aufs Backlight, sondern aufs Panel aus). Leider scheinen das nicht alle Hersteller genau so zu machen, bei manchen sind scheinbar die Bezeichnungen vertauscht (habe ich schon gesehen). Ist das beim Hansol normal? Man erkennt es daran, daß es mit der "Kontrast"-Einstellung oftmals möglich ist, die Farben zu übersteuern, d.h. bei zu hoher Einstellung gibt es auf einmal viele gleich aussehende helle Farben (lauter nicht unterscheidbare weiße Kästchen am rechten Rand des Grauverlaufs).
-- Nun den Gamma-Wert ermitteln. Auch hier sollte bei allen derselbe Wert herauskommen. Ermittelt den Wert und postet ihn.
-- SPEZIELL FÜR DIESEN VERGLEICHSTEST: Stellt den Gamma-Wert alle auf denselben Wert, sagen wir exakt 2.0 . Das stimmt zwar dann nicht ganz, aber so werden bei allen Teilnehmern auch hier exakt gleiche Bedingungen geschaffen. Eigentlich müsstet ihr euch auch auf gleiche Einstellungswerte für Helligkeit und Kontrast einigen...
- Nach dieser Einstellungs-Orgie kann der eigentliche Test gemacht werden. Hierfür genügt der "standardmäßige" Flaggen-Test. Der Übergang zwischen "Fahnen" und ihren "Stangen" muß am linken Rand nahtlos gemacht werden. Um das sehr genau hinzubekommen, ermittelt man erst die beiden Werte, bei denen man am Übergang gerade noch einen Unterschied erkennt (also den zu gerade noch zu hohen und den gerade noch zu niedrigen Wert). Genau dazwischen müsste dann der optimale Wert liegen (da müsste dann der Übergang perfekt glatt sein).
So, wenn ihr keinen Bock auf den ganzen Aufwand habt, kann ich das natürlich auch verstehen ...
. Aber das wäre jetzt mal eine Chance, um das Mysterium ein wenig aufzuklären!
Viele Grüße
Wilfried