Beiträge von DeathAngel

    Wenn schon max. 600€, warum dann nicht 650€ und einen 2560x1440 27" Schirm wie den Dell U2711 oder den Fujitsu P27T-6 nehmen? Die gibt es um den Preis rum. :)


    Aber für 24" gibt es zum Besipiel:
    Fujitsu P24W-6 IPS ab 540€, der von prad als "gut" getestet wurde (Premium Test habe ich aber nicht gekauft)


    Dell U2410, hat zwar nur ein "befriedigend" bekommen, aber wenn die Einschränkungen eingehalten werden (nur im sRGB oder AdobeRGB Modus betreiben), dann war er auch empfehlenswert. Anfange tut er ab 450€.

    Hey danke für deine Hilfe. Aber soweit ich das bei Amazon gesehen habe, hat der Samsung doch sogar 2 hdmi Eingänge und meinst du mit LG den w2261?

    Mea culpa, ich hatte für ihn damals den P2250 rausgesucht, nicht den BX:

    Die machen es einem aber auch nicht leicht mit der Namensgebung ^^.
    Also der BX2350 (also 1 Zoll kleiner als der den du ausgesucht hast) schneidet hier auf prad.de nicht so gut ab finde ich.

    Für meinen Bruder hatte ich Ende letzten Jahres auch den LG und den Samsung rausgesucht, die du hier aufgelistet hast. Er hat sich für den LG entschieden, weil der Samsung kein HDMI hat und er zukunftssicher im Bereich Konsolen sein möchte (hat noch keine aber ist von der XBox360 mit Kinect angetan... zumal er dafür auch den Deutschlandasupport macht ^^).
    Seine Anforderungen sind ähnlich wie deine, Spielen, Filme Gucken und bisschen Textbearbeitung/Internet. Er kam von einem CRT (Iiyama Vision Master Pro 451) und hat bisher nur gutes über den neuen Monitor gesagt.

    Hehe, du scheint gerade der einzige aktive hier zu sein :D.
    Wenn ich den neuen Monitor bestelle werde ich es dann vom Preis abhängig machen. Der Fujitsu ist mir lieber und für 50€ Mehrpreis würde ich ihn auf jeden Fall kaufen, bei größerem Unterschied wird's wohl der Dell. :)

    Meinem Bruder hatte ich aufgrund des Testberichs hier auf prad.de den LG W2261VP empfohlen (sowie den Samsung P2250, aber wegen des fehlenden HDMI Anschlusses schied der aus). Er kam von einem Iiyama 19" CRT vision master pro 451 der ca. 9 Jahre alt war. Er ist von dem neuen Monitor durchaus begeistert, er benutzt ihn als Filmmonitor (kein TV vorhanden), für Webbrowsing und Spiele. Habe bis jetzt nichts negatives gehört. Aber er ist auch eher eine bescheidene Natur. :D

    Hallo!
    Da ich bei meinem Kaufberatungsthread keinen Input bekomme schau ích mal ob im passenden Testbericht-Thread Leute sind, die mir helfen können :).


    Ich stehe vor der Entscheidung meinen 24" HP w2408h nach fast 4 Jahren zu ersetzen (TN Panel mit WCG und 1920x1200 Auflösung, glare display, aber sehr zufrieden mit der Leistung). Erst hatte ich lange Zeit über 30" nachgedacht. Aber seitdem es 27" mit 2560er Auflösung gibt und vor allem diese im Preis gefallen sind, kann ich für 160 vertikale Pixel mehr keinen Aufpreis von 500-600€ rechtfertigen.
    Der neue Fujitsu macht mir, gegenüber dem U2711, den besseren Eindruck, bei fast gleichem Preis. Deshalb hier mal meine eigene Gegenüberstellung:


    - das helle Fujitsu Design, hat mir damals beim P19-2 schon gefallen (wobei das Dell auch gutes industial design ist und gegen meinen hochglänzenden HP 1000 mal gewinnt)
    - Dell scheint besseren Deinterlacer und bessere/einfachere Scaling-Optionen zu haben, wobei ich da keinen großen Bedarf für mich sehe
    - Fujitsu hat den etwas besseren Kontrastwert und tieferen Schwarzpunkt
    - Fujitsu hat die variablere Wiederholfrequenzeinstellung
    - Fujitsu hat weniger Inputlag und eine bessere Reaktionszeit, allerdings erkauft mit auffälligerem Overdrive... keine Ahnung ob ich da was merken würde
    - sehr gut kalibrier- und profilierbar sind beide (denke drüber nach ein DTP94 mit Software dazu zu kaufen), aber der Fujitsu scheint keine Gammaprobleme zu haben wie der U2711... wobei ich (noch) nicht großartig mit Bildbearbeitung rumspiele
    - Anschlüsse und OSD geben sich nicht viel für mich, aber Fujitsu hat wohl die umfangreicheren Ergonomiefunktionen und ohne Zuzahlung Boxen
    - AG coating ist bei beiden auffällig, bloß wohl in andere Richtung (Regenbogen bei U2711 und Kristalle bei Fujitsu), weiß nicht ob mir da eines mehr auf den Keks gehen würde als das andere (wobei ich eher von der genügsamen Sorte Mensch bin :D)


    Meine Anforderung ist sehr sparsam. Wie gesagt habe ich bisher mit einem TN Panel sehr gut leben können. Ich spiele gelegentlich hierdrauf (aber nichts anspruchsvolles), gucke ab und zu Serien (aber habe dafür eigentlich 42" TV / PC Kombination im Wohnzimmer) und sonst möchte ich halt gerne viel Platz haben für mehrere Dinge nebeneinander machen. Farbkritisches Arbeiten mache ich (noch) nicht, aber wollte mir zu dem Monitor durchaus ein Kalibrationsgerät wie dem DTP94 anschaffen.


    Denkt ihr, dass meine Einschätzung so gerechtfertig ist zwischen P27T-6 und U2711? :)


    Edit: hier wäre mein Kaufberatungsthread Kaufberatung 27" Monitor Fujitsu P27T-6 / Dell U2711 :)

    Hallo liebes Prad.de Team und liebe User!
    Ich bin seit langer Zeit Fan eurer Seite und der Artikel zum Inputlag war wirklich sehr spannend. Ich kann zwar nicht behaupten alles 100%ig verstanden zu haben, aber es hat mir ein paar Bahnfahrten verkürzt.


    Jetzt zu meiner Frage (hoffentlich passt sie hier):
    Ich suche gerade nach einem neuen Monitor. Ich hatte bisher 2 LCD Monitore:
    - Fujitsu Siemens P19-2 19" mit 1280x1024
    - HP w2408h 24" mit 1920x1200
    Mit beiden war ich sehr zufrieden, aber der HP ist jetzt auch schon fast 4 Jahre bei mir. Er funktioniert noch wie am ersten Tag, aber ich hätte langsam schon gerne ein bisschen mehr Fläche und ein bisschen bessere Farbqualität wäre auch nicht schlecht (der HP ist ja nur TN, zwar mit WCG, aber trotzdem...).


    Als ich angefangen habe über einen Neuerwerb nachzudenken waren nur 30" auf meinem Schirm und da der Dell 3008. Denn zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Zwischenlösung zwischen 1920x1200 und 2560x1600. Ich hatte mich mit 1200€ Kaufpreis arrangiert. Dann kam aber die neue U-Serie von Dell und auch die Apple 27" Modelle und damit dann endlich Monitore unter 30" mit einer höherern Auflösung als 1920x1200. Doch bei der Einführung war der Dell noch bei ca. 1000€. Der Abstand zum 30" Pendant war mir damit zu gering um die Abstriche zu rechtfertigen.
    Jetzt scheint es aber so zu sein, dass die 27" Monitore einen passablen Preisverfall sehen, während die 30" Monitore beständig bei mindestens 1250€ pendeln (sowas wie der LG W3000H und der HP ZR30w, die etwas preiswerter sind, aber immernoch über 1000€, wären glaube ich nichts für mich, ohne OSD und qualitativ sind es auch ungewisse Größen).
    Deshalb kann ich es quasi nicht mehr rechtfertigen für 160 vertikale Pixel mehr mal eben ca. 600€ draufzulegen (ca. 650€ Dell U2711 vs 1250€ Dell U3011). Bis vor kurzem gab es nur den Dell und den Apple, aber jetzt ist der Fujitsu P26T-6 noch dazugekommen. Für den Testbericht habe ich mit Freuden 2,50€ bezahlt (wobei ich beim letzten gekauften Testbericht des HP ZR24w eine .pdf bekommen habe, das macht mehr Spaß) und meiner Meinung nach klingt der Monitor besser als der Dell U2711.


    Im Vergleich zum Dell 2711 stechen für mich diese Merkmale heraus:
    - das helle Fujitsu Design, hat mir damals beim P19-2 schon gefallen (wobei das Dell auch gutes industial design ist und gegen meinen hochglänzenden HP 1000 mal gewinnt)
    - Dell scheint besseren Deinterlacer und bessere/einfachere Scaling-Optionen zu haben, wobei ich da keinen großen Bedarf für mich sehe
    - Fujitsu hat den etwas besseren Kontrastwert und tieferen Schwarzpunkt
    - Fujitsu hat die variablere Wiederholfrequenzeinstellung
    - Fujitsu hat weniger Inputlag und eine bessere Reaktionszeit, allerdings erkauft mit auffälligerem Overdrive... keine Ahnung ob ich da was merken würde
    - sehr gut kalibrier- und profilierbar sind beide (denke drüber nach ein DTP94 mit Software dazu zu kaufen), aber der Fujitsu scheint keine Gammaprobleme zu haben wie der U2711... wobei ich (noch) nicht großartig mit Bildbearbeitung rumspiele
    - Anschlüsse und OSD geben sich nicht viel für mich, aber Fujitsu hat wohl die umfangreicheren Ergonomiefunktionen und ohne Zuzahlung Boxen
    - AG coating ist bei beiden auffällig, bloß wohl in andere Richtung (Regenbogen bei U2711 und Kristalle bei Fujitsu), weiß nicht ob mir da eines mehr auf den Keks gehen würde als das andere


    Kann man das so stehen lassen oder habe ich irgendwelche Sachen übersehen oder falsch wiedergegeben?


    Jetzt nochmal kurz meine Anforderungen: Der Monitor wird nur als PC Monitor betrieben (42" TV für Konsolen und die meisten Filme), wenn meine Frau den Fernseher besetzt würden auf dem Monitor aber auch mal Serien vom PC geguckt werden. Ich spiele gerne, aber nicht exzessiv und auch nicht "Hardcore". Der Fujitsu Siemens P19-2 als PVA Monitor hat mir nie Probleme bereitet wegen schlieren o.ä., auch der HP h2408w war immer ein guter Spielepartner. Wie wären die zwei 27" Monitore dagegen einzuschätzen? Mindestens gleich gut? Bis jetzt habe ich mich mit Farbmanagement und Kalibration noch nicht beschäftigt und meine Monitore immer nur mit Testbildern einigermaßen Farbstichfrei kalibriert. Aber ein Kolorimeter würde ich mir durchaus kaufen (DTP94 dann). Farbkritische Anwendung habe ich zwar noch nicht, das kann sich aber im Hinblick auf die nächsten 2 Jahre durchaus verändern, Stichwort Familien- und Urlaubsfotos mit höherem Anspruch. Sonst habe ich gerne viel Platz auf dem Desktop und mache seit Win7 starken gebrauch von 2 Fenstern nebeneinander. An produktiver Software benutze ich eigentlich nur Office Word und Excel, aber CAD Programme stehen demnächst im Rahmen des Studiums auch auf dem Programm.


    Für meine Ansprüche ergibt sich daher ein Monitor der 27" oder 30" Klasse, aber nur im Consumerbereich, also keine NEC/Eizo wo selbst ein 27" über 1200€ kostet: Dell U2711, U3011, HP ZR30w, LG W3000H, Fujitsu P27T-6.
    Der LG ist zwar preislich interessant aber qualitativ eine zu ungewisse Größe, wo auf jeden Fall abstriche zu machen sind.
    Der HP ZR30w und der Dell U3011 sind beide interessant und im Vergleich zum gros der 30" durchaus preiswert, allerdings kann ich, wenn ich noch ein bisschen was an Euro drauflege, fast einen zweiten 27" für den Preis der 30" kaufen.
    Bleiben der U2711 und der Fujitsu P27T-6. Nach der Lektüren beider Tests von prad.de und eines weitere U2711 Tests (der Fujitsu scheint zu neu zu sein, finde da nichts anderes) scheint der Fujitsu den schon guten U2711 durchaus schlagen zu können. Wegen Overdrive mache ich mir keine Sorgen beim Fujitsu, allerdings behagen mir die in Foren bemängelten Probleme mit AG coating nicht (der HP h2408w ist glänzend ohne Beschichtung, mein P19-2 war matt und ich habe ein mattes Acer Travelmate Notebook, beides macht(e) keine Probleme) und ich habe von einem white-glow Problem gehört. Da ich eine genügsame Natur bin habe ich tendenziell weniger Probleme mit solchen Sachen als andere Personen, deshalb interessiert mich vor allem, wie die Geräte untereinander in dem Bereich abschneiden. Denn wenn es wirklich durch so etwas unbrauchbar sein sollte für mich kann ich das Gerät ja zurückschicken.
    Im Moment schwebt mir also vor ca. 850€ bis 900€ für den Fujitsu P27T-6 + DTP94 mit Software + eventuell Garantieerweiterung auszugeben.