Beiträge von randfee

    Hi,


    ich frage mich ob ich zu einem QD-OLED Screen greifen sollte oder doch lieber noch ein Nano-IPS-Panel.
    Bei mir läuft der Monitor nicht den ganzen Tag und auch längst nicht jeden Tag, sondern eher am Abend und Wochenende. Im Home-Office sitze ich vlt. <20% der Zeit.
    Ich spiele schon lange mit dem Gedanken ein Display mit deutlich über 60Hz zu beschaffen. Ich war lange sehr unzufrieden mit den Optionen hinsichtlich Bildqualität, sehr helle QD OLED Panel scheinen tolles HDR, Farben und Kontrast zu liefern, überdies geringe Latenz und hohe Bildraten (>144Hz). Aber auch IPS Displays sind scheinbar besser als das letzte mal, als ich geschaut habe (vor zwei Jahren). Da ich auch viele Fotos und Videos mache wäre es ideal, wenn der Farbraum, Homogenität und Kontrast auch gut wären. Auch HDR wäre hier wohl "toll", nachdem ich mit LightRoom HDR auf dem MacbookPro getestet habe und einfach baff bin wie gut das sein kann.

    Bei IPS...
    scheint hier LG dominant. Bei Gaming empfehlt ihr in den Top 10 bei 34" den LG 34GN850 aus 2020 und den LG 34GP950G (das neuere Modell) auf dem zweiten Platz. Bei 38" das gleiche, LG 38GN950 von 2020 ist auf Platz 1, der Nachfolger (?) LG 38WN95C auf Platz 2 (bei Gaming), bei "Allrounder" ist der LG 38WN95C aber auf Platz 1, hat aber bei "Grafik" nur noch 3 Sterne, unter "Gaming Top 10" hatte das selbe Modell noch 4 Sterne unter "Grafik". Der LG38GN950 hatte aber fast überall 5 Sterne, warum wird der dann als Allrounder nicht empfohlen? HDR und Kontrast kann aber laut dem was ich lese nicht an QD OLED tippen.
    Sind die älteren Modelle alle besser? Wie kommt diese Diskrepanz zustande? Würde ich einfach gern verstehen.


    QD OLED
    Monitore finden sich noch nicht in den Empfehlungen bzw. ich finde gar keinen Test, z.B. zum Alienware AW3423DW oder aber dem AW3423DWF. Ich dachte ich diese seien aktuell sehr begehrt. Hat das einen Grund (nur die Verfügbarkeit), dass es davon noch keine Reviews gibt?


    Leider gibt es noch keine 38" QD OLED, oder kennt jemand etwas was angekündigt ist?
    Ansonsten die Diagonale einfach mal ignorieren, das muss ich natürlich selber entscheiden. ;)
    Gibt es ansonsten "Fernseher" mit geringem input-lag, welche man als PC "missbrauchen" kann? Ich lese oft was von der 42" Klasse die da wohl ganz gut ist.

    Danke & Grüße
    Randfee

    na klar, wenn ihr halt im (für mich) Dunklen sitzt, dann gibts kein TFT (von dem ich weiß), was euch schwarz = "kein Licht" gibt. Das EV2333 (habs wegen 16:9 leider wieder verschickt) ist allerdings SEHR gut, löst die Farbabstufungen auch auf niedrigster Helligkeit (50cd/m^2 ... für Dunkelfans) noch gut auf und gibt "dunkleres" Schwarz als ich es bisher von TFTs sah.
    Mehr kann ich nicht sagen.


    Falls ihr aber auch nur ein bisschen Beleuchtung habt & mögt, wars das eh mit dem Schwarz! Gleiches gilt aber auch für jeden "normalen" Druck!

    Anshelmo


    hast du schon mal einen VA oder IPS Monitor gesehen/benutzt? Oft ist es ja so, dass man sich unter "besser" nix vorstellen kann, wenn man nie den Vergleich hatte. Ich kann mir schon denken, dass HZA ein bisschen Recht hat, was nicht bös gemeint ist. Manchem fallen die Nachteile von TN garnicht negativ auf, weil sie so sehr daran gewöhnt sind, dass es "völlig normal" erscheint. Wenn du wirklich sicher bist, dass du stets beide Augen innerhalb von geschätzten +-30° horizontal und +-15° vertikal vom Normalenvektor (die Senkrechte!) des Monitors halten wirst und recht weit davon wegsitzt, dann kannst du am TN auch halbwegs ordentlich mit Farben (z.B. Photos) umgehen. :D In dem Fall wärst du evtl. wirklich mit einem guten TN zufrieden ohne dass dir jemals was fehlt.
    Wie gesagt, schlimm wirds meist auch erst, wenn man wirklich weiß, wo die Schwächen liegen, dann sieht man sie nämlich automatisch STÄNDIG :P


    Das kann allerdings niemand von uns beantworten. Ich bin jetzt auch nicht so Foren-erfahren hier, habe aber eine recht gute Erfahrung mit guten Monitoren der Mittelklasse bis runter zum Schrott (den jeder wohl schon mal gesehen hat). Ich will kein TN Panel mehr vor der Nase haben, erst recht nicht, da ich oft im Pivot-Modus arbeite und da sieht das linke Auge dann was Anderes als das rechte.

    den hab ich auch gesehen.


    Hin oder her, die können auch nur mit Wasser kochen, wenn sie einen Filter statt viele oder eben ein Spektrometer benutzen. Ohne gute Profile für die Beleuchtungsquellen wird auch dieses Gerät weit daneben liegen und das stimmt mich etwas skeptisch. Wie machen die das? Gibts da eine ganze Datenbank von Monitoren und die Laden die Weiß-Spektren dann immer per Update nach?


    Ich warte jetzt noch ein bisschen bis dieses Gerät noch sonstwo getestet wurde (z.B. hier?)

    Hab das Eizo EV2333 hier, eines der besten Screens die ich je gesehen hab (wenn man keinen größeren Farbraum will). Super kalibriert von der Fabrik her, super Kontrast, top Bild. Wer mit 16:9 und der entsprechenden Auflösung leben kann der findet darin, besonders für den Preis, ein super Display, kann man nix sagen.


    Ich tendiere jetzt aber zu 24", ich will zum arbeiten einfach 16:10. Zur Darstellung von Hochkant-A4-Seiten fehlen mir bei all den horizontalen Leisten (Office 2010 ist ja ein Weltmeister darin) halt die vertikalen Pixel.

    Ja genau, die hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. DVI + DP oder gleich zwei DisplayPorts, dann kannste auch noch evtl. mal ein zweites Screen schön digital anschließen.



    edit: vergaß zu fragen:
    PCI oder PCI-Express? Das ist ein riesen Unterschied, ich tippe mal auf Letzteres.

    also mit einem Spyder 3 war mir die Weißpunktkorrektur meiner Macbook Pros nicht möglich, wohingegen das Eizo EV2333 super lief und auch (kudos an Eizo) quasi kaum verändert wurde gegenüber den Standardeinstellungen. Demgegenüber waren z.B. die Weißpunkte der MBP nach Spyder3 Profilierung allerdings quasi auf (255, 220, 220) Niveau.
    Ich sehe auch nicht was ich da hätte falschmachen können, neueste Software gezogen, Monitortyp eingestellt (Wide Gamut und LED standen garnicht zur Wahl) und auf Monitoren verschiedenster Hintergrundbeleuchtungen DEUTLICH per Auge unterscheidbare Farben wiedergefunden. Das finde ich jetzt nicht so doll.

    Hab den Eizo EV2333 hier. Top Gerät, wahnsinns Kontrast, Kalibrierung quasi unnötig out of the box.... und, die recht dunkle minimale Helligkeit, finde ich auch gut. Einziger Kritikpunkt meiner Seite sind die "fehlenden" 120 Pixel in der Vertikalen. Gäbs das Panel mit 1920*1200 wäre es klar für mich, so grübel ich noch.


    Habe jetzt genau wie du den Asus PA246Q als nächstes Ziel im Kopf.

    Ich weiß genau was du meinst, ich mag das auch nicht und der EV2333W ist z.B. sehr gut. Aber der klare Vorteil kommt nur in recht dunkler Umgebung (und/oder bei Helligkeit voll aufgedreht) zum Tragen. Bei "normalem" Umgebungslicht dominiert eh die Reflektion den Schwarzwert.


    Nix für Ungut, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass in einem normal hellen Raum irgendein Monitor jemals einen Kontrast von >1000:1 erreicht hat, auch eine Röhre nicht. Ich würde sogar behaupten, dass man am normalen Arbeitsplatz nichtmal auf einen Kontrast von 100:1 kommt, es sei denn du drehst die Helligkeit auf Werte über 300cd/m^2, was ich zumindest nicht ertragen wollen würde (mies für die Augen).
    Falls doch, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber ein so gutes AR Coating kann sich doch keiner auf der Oberfläche des Monitors leisten?! Ganz zu schweigen davon das immer Dreckfrei zu halten ^^.


    Aber wirklich ernsthaft: Solche Kontrastwerte sind (leider) in der Realität illusorisch. Was die Hersteller in ihre Datenblätter schreiben hat nichts damit zu tun was am Arbeitsplatz wirklich machbar ist. Ich hätte es auch gern anders, aber so ist es halt ;)

    EV2333W grad noch auf dem Tisch stehen: Filme schauen ist damit ok, Spielen ginge garnicht. Wenn es dieses Panel in 16:10 mit 1200-vertikalen Pixeln gäb ständ meine Entscheidung fest. Da gibts aber nix von Eizo :(


    Ich tendiere jetzt zum Asus PA246Q, der erfüllt ja aber leider nicht deine Anforderungen an den Kontrast..... welche ich aber auch nicht ganz verstehe. Arbeitest du immer in absoluter Dunkelheit, oder was? Falls nicht sind die Kontrastwerde eh utopisch.

    So,
    gerade einen recht neuen Spyder 3 Pro (mit neuester Software 4.02) von einem Bekannten vorliegen und getestet. Fazit: Für mich unbrauchbar:


    • Mit LED TFTs kommt das Teil nicht klar. Zwei Macbook Pros (2007 und 2011) kalibriert er mit deutlichem Rotstich --> unbrauchbar. Dynamikbereich wird allerdings gut kalibriert, sowohl alles im Bereich von <10 und >250 noch gut differenzierbar. Weißabgleich aber wie gesagt unbrauchbar.
    • Eizo S2243W und Eizo EV2333 kalibriert er subjektiv ziemlich gut von den Farben her (Weißpunkt) und die Highlights werden auch gut aufgelöst. Allerdings saufen die Schatten weiterhin in allen Farben ab <11 von 255 ab. Für mich unverständlich.


    Für mich unverständlich ist, dass das Raster in dem die Software die Helligkeitsstufen durchläuft viel zu grob erscheint, glaube er macht 16 Stufen pro Farbe und nochmal 16 Graustufen. Kein Wunder, dass das Teil eine mögliche Nichtlinearität des Panels in den Schatten nicht auflösen und daher auch nicht korrigieren kann.
    Demnach halte ich das Gerät, für nicht lohnenswert. Bei dem Preis muss einfach Besseres rauskommen! Die scheinbar verbuggte oder fehlende (finde auf der Homepage nix) Unterstützung für TFTs mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist natürlich der Todesstoß. Wer noch Laptops hat der fängt ja damit dann nix an. Ich kalibriere per Auge meine MBP jedenfalls weit besser als dieses Ding!



    PS:
    Beim S2243W (wide gamut CCFL) wurden die Farben ordentlich entschärft und passen subjektiv ziemlich gut, auch zum EV2333. Bilder ohne Profil sowie Webseiten sind natürlich extrem gesättigt was mich ein wenig grübeln lässt, ob ich überhaupt zu einem Wide Gamut Screen greifen sollte. Wäre etwas lästig ständig Bilder im PS mit sRGB Profil zu versehen, die ohne eines antanzen, was meint ihr?

    So,
    gerade einen recht neuen Spyder 3 Pro (mit neuester Software 4.02) von einem Bekannten vorliegen und getestet. Fazit: Für mich unbrauchbar:


    • Mit LED TFTs kommt das Teil nicht klar. Zwei Macbook Pros (2007 und 2011) kalibriert er mit deutlichem Rotstich --> unbrauchbar. Dynamikbereich wird allerdings gut kalibriert, sowohl alles im Bereich von <10 und >250 noch gut differenzierbar. Weißabgleich aber wie gesagt unbrauchbar.
    • Eizo S2243W und Eizo EV2333 kalibriert er subjektiv ziemlich gut von den Farben her (Weißpunkt) und die Highlights werden auch gut aufgelöst. Allerdings saufen die Schatten weiterhin in allen Farben ab <11 von 255 ab. Für mich unverständlich.


    Für mich unverständlich ist, dass das Raster in dem die Software die Helligkeitsstufen durchläuft viel zu grob erscheint, glaube er macht 16 Stufen pro Farbe und nochmal 16 Graustufen. Kein Wunder, dass das Teil eine mögliche Nichtlinearität des Panels in den Schatten nicht auflösen und daher auch nicht korrigieren kann.
    Demnach halte ich das Gerät, für nicht lohnenswert. Bei dem Preis muss einfach Besseres rauskommen! Die scheinbar verbuggte oder fehlende (finde auf der Homepage nix) Unterstützung für TFTs mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist natürlich der Todesstoß. Wer noch Laptops hat der fängt ja damit dann nix an. Ich kalibriere per Auge meine MBP jedenfalls weit besser als dieses Ding!


    PS:
    Noch was. Spyder3 hat nen Umgebungslichtsensor (nur Helligkeit denke ich mal). Was dieses Ding mir als Display-Helligkeit empfiehlt ist eine Frechheit für die Augen. Viel zu hell! Der will in einem normal beleuchteten Zimmer 200cd/m^2, das ist soviel, da steigt man nach einer halben Stunde Photoshoppen oder aber nur 15 Minuten PDF lesen aus.
    Kein Plan was die geritten hat!

    Hab gerade die Eizos EV2333W (23"@1920*1080) und S2243 (22" @ 1920*1200) vor mir stehen. Sind beide vom Bild sehr angenehm, wobei ich die höhere Auflösung des S2243W (kleinere Pixel) als noch einen ticken angenehmer empfinde.
    Wenn dir 16:9 egal ist kann ich dir den EV2333W zu 100% empfehlen, den musst du nichtmal kalibrieren, der ist absolut top und auch sehr dunkel einstellbar.
    Die 24" Alternative in dem Preissegment (Asus pa246q) hab ich leider noch nicht in der Hand gehabt, werde ich mir auch noch anschauen.