Beiträge von randfee

    Jein, Folgendes (wieso darf man hier keine Bilder einbinden? argh):
    Hier eine Übersicht über diverse Produkte von xrite (klick!)


    Wie man sieht ist der "alte" "Colormunki Photo" ein Spektrometer, der neue "Display" aber nur Photodiode(n) mit Filter. Der "neue" kostet auch weit weniger, um genau zu sein quasi die Hälfte, 150€, siehe hier (klick).
    Falls das der ist den Denis für gut befindet, dann lass ich mir den auch mal kommen.


    Andy

    :)


    und welches der beiden empfiehlst du jetzt? Was machen beide mit LED (Laptop) Displays? Kommt das Colorimeter mit seinen LMS Filtern damit klar oder sollte man, wenn man ein Gerät "für alles" will besser zum Eye One Pro greifen?
    Ich brauche halt kein Profi-Gerät, mir geht es um möglichst brauchbare Konsistenz über alle Monitore hinweg, mehr nicht.


    Ich hab z.B. gerade zwei neue PVA Eizos hier und ich seh einfach, dass die Dunkeltöne total absaufen, für sowas habe ich halt so ein Gerät angedacht. Beim Kalibrierten MBP ist das z.B. deutlich besser, obwohl das Screen ja sicher ne Klasse darunter ist :P

    oh man, das da ist ja wirklich schrott!


    Ich hab ab morgen unter anderem den Eizo EV2333WH hier, der soll super sein, jedoch auch 450€ teuer. Dazwischen weiß ich zur Zeit leider nix, sehe aber auch beim Monitor generell kein Grund dermaßen zu sparen, die Dinger halten meist sehr lang und mir sind erstens die Augen wichtig und zweitens der Komfort beim Arbeiten... und eine recht gute Verlässlichkeit was die Farben angeht, wenn ich mal was drucken/belichten lasse.

    ah, endlich Tacheles ^^.


    hab mich die letzten zwei drei Stunden auch genauer eingelesen. Ich denke mir ist klar wo die Hauptprobleme auf der Mess-Seite (Filter, Anpassung der Transmissionskurven, Zeitstabilität, spektrale Auflösung) liegen. Die Fehler setzen sich dann natürlich systematisch durch die ganze Berechnung fort. <5nm Spektrometer sind aber gerade auch schon für ein paar Hundert Euro (fertig) zu haben... wenn ich selber eins bau komm ich wahrscheinlich auf 100€ würde ich jetzt mal tippen. Der Aufwand ist aber ziemlich groß.
    Auf der Arbeit hab ich ein paar nette OceanOptics mit <.1nm Auflösung rumfliegen, vielleicht missbrauche ich mal eines davon zum vermessen. Deren aktuelle Software kann den ganzen Kolorimetrie/Metamerie Kram ja direkt ausgeben, allerdings bezweifel ich, dass man damit out of the box auch ein Display-Profil erstellen kann ^^. Mit etwas Muße und Skripten könnte man das wahrscheinlich auch noch hinkriegen. Mich würde halt man interessieren was wirklich geht und was diese 200€ Teile dann im Vergleich können. In der Massenfertigung verstehe ich halt nicht, warum die überhaupt 200€ kosten so wie sie aufgebaut sind... wahrscheinlich weil die Leute es zahlen?!


    Interessant noch: das EyeOne Pro ist also ein Spektrometer und liefert "hinreichend konsistente Ergebnisse" vs z.B. dem DTP94 (aka SilverHaze Pro?!) welches drei LMS Filter hat? Hast du eine "klare" Empfehlung aus dem Bereich? Zumindest für Einzelfarben würde ich das dann mal mit einem 5k€ Gerät vergleichen bzw. es mir erst einmal anschaffen :)


    Gruß
    Andy

    Das SilverHaze Pro beinhaltet neben dem DTP94 auch die iColor Display Software. Man sollte eine Kalibrierung übrigens am besten einmal im Monat pro Monitor wiederholen, weil die sich mit der Zeit ja auch verändern, du brauchst es also häufiger ;)

    aha... ich dachte bisher das DTP94 ist einfach ein anderes Gerät als das Silver Haze Pro? Auf der Homepage von Quato finde ich DTP94 z.B. garnicht?!?!... und beim Silver Haze Pro steht nichts von Software, sondern nur ein Gerät. Ich dachte nur das Silver Haze Pro Bundle hat Gerät und Software und DTP94 sei ein älteres Gerät?


    noco
    LOL, das ist ja wohl das mindeste für den Preis langzeitstabile Filter zu erhalten... ist ja nicht so als würden die Dinger ausbleichen, sind ja schließlich keine Laserintensitäten!
    Ich frag mich noch immer, warum man da kein billiges Spektrometer rein baut. Eine Messung mit ein paar schmalbandfiltern und Leuchtdioden (so verstehe ich es wie die teile arbeiten) kann garnicht so genau sein... Weiß jemand mehr zur genauen Funktionsweise?!

    ich frag mich echt was an den Teilen so teuer ist, das sind doch bloß Photodioden mit Filtern... Wenn da jetzt ein Gitterspektrometer drin wäre würde ich's ja verstehen.
    Wenn ich noch im Studium wär würde ich mal schauen, ob ich sowas nicht selber gebaut bekäm... die Anpassungsfunktionen würden sicher die meiste Zeit schlucken.


    Ist das DTP94 gleich dem SilverHaze Pro - das verstehe ich noch nicht ganz?!


    Mal schauen, sowas würde ich auch gebraucht beziehen. Für die wenige Male die ich das brauche ist so ein Gerät (und die 200€) wohl etwas schade.

    Ich schließe mich mal an. Hatte mir immer ein 200€+ Teil vom Bekannten geliehen, will aber jetzt auch mal was eigenes, da ich den auch nicht mehr so oft sehe.
    Die Empfehlung von Sailor Moon namens "Silver Haze Pro Bundle" finde ich z.B. nirgends. Gibts dazu nen Link?
    Muss man wirklich so tief in die Tasche greifen (200€) für gute Ergebnisse?

    ah ok... KVM usw. sind natürlich schon ein paar nette Zusatzfeatures. Ich denke aber nicht, dass der neue mit PVA+Overdrive ungeeignet sein würde was die Panel-Geschwindigkeit angeht, sonst würden sie das Teil doch wohl kaum für seinen Einsatzzweck vorsehen?!

    Hi,


    ich kenne Eizo's Update Zyklen nicht, denke aber, dass die langsam aber sicher einige ihrer Baureihen updaten werden die schon länger unverändert dabei sind. Wenn man sich den FX2431 im Vergleich zum FS2331 anschaut dann muss man sich ja schon wundern, wo die Mehrkosten stecken sollen.


    Ich bin auch absolut kein Freund vom 16:9, trotzdem ziehe ich für die Arbeit einen EV 2333 in Betracht. Einfach ein guter Monitor fürs Geld mit wenig Stromverbrauch. Die paar 16:10 Anhänger werden den Trend zum TV-Format nicht aufhalten können, die 16:10 screens werden vergleichsweise wohl noch teurer werden.

    Hm, der Preis ist natürlich hart, dafür gibts keine super Technik, trotzdem finde ich innerhalb von einer Minute einen ganzen Haufen, wie z.B. bei Alternate, siehe Anhang.
    Nix dabei?


    Wenn ich mir die kleine Bemerkung noch erlauben darf, ich bin ja auch neu hier:
    Die Seite mit ihren klasse Tests und das Forum finde ich schon super, hab viel gelesen und mir weiteres Wissen über Monitore angeeignet. Hab dann selber hier im Forum eine Entscheidungsfindung bezüglich Monitor gestartet muss aber auch sagen, dass trotz 160 Klicks irgendwie kaum wer etwas dazu schreiben will, das finde ich etwas enttäuschend.

    Habe den HP aufgrund der Reviews und der für meinen Geschmack einfach viel zu hohen Minimalhelligkeit verworfen. Die 24" Option die dann jetzt mein Favorit wäre ist der ASUS PA246Q. An den Eizo EV2333 kommt der wohl auch nicht ran, aber er hat halt 16:10 mit 1200 vertikalen Pixeln.
    Der S2243W ist halt das Zwischending, wobei ich da gerne noch eine Antwort hätte bezüglich "wide gamut". Schließt das das Screen fürs Office quasi aus oder kann man das durch Kalibration in sRGB "ordentlich" benutzen?


    sorry, aber mangels Editiermöglichkeit meiner eigenen Posts muss ich ja quasi neu posten, wenn ich mich mitteilen will ^^

    ja, verständlich. Bei mir wäre sowohl näher als auch weiter möglich und ich habe keine Erfahrung mit den großen Screens. Wie gesagt, ich kann nur als Beispiel anbringen, dass ich meine Laptop Monitore mit 110ppi und mit 130ppi ja auch in geschätzten 50-60cm Entfernung vom Auge nutze.


    Hätte ja sein können, dass es irgendeinen Punkt gibt, oder die Erfahrung die besagt, dass man bei gleichem Öffnungswinkel pro Pixel trotzdem besser die größere Diagonale wählt.


    Da der von mir oben genannte S2243W von Eizo ja deutlich billiger ist als das 24" Panel mit gleicher Technik frage ich mich halt, warum so ein Display nicht beliebter ist. Ich frage mich ob es da einen Nachteil gibt, den ich nicht sehe...

    na toll, warum kann ich meinen Beitrag nicht ändern?! ... wahrscheinlich ist mein Account hier zu neu?!


    Jedenfalls sei mir nochmal die Frage erlaubt, ob der 22" nicht das gleiche Bild liefert wie ein 24" bei gleicher Auflösung, wo liegt dann der Vorteil des 24"? Nach Strahlensatz ist 24/22=12/11=1,090909. Wenn ich am 24" dann 60cm weit weg sitze müsste ich laut Strahlensatz beim 22" einfach 5cm näher ranrücken für gleiche Bildschirm- und Pixelgröße, das macht ja nicht viel aus.


    Liegt also der Vorteil eines größeren Screens dann primär im angenehmeren Arbeiten aufgrund des größeren Abstands?