Ja, der nur wenig verstellbare Standfuß stört mich auch etwas. Wobei ich vermutlich trotzdem damit auskommen würde. Mein jetziger Eizo hat zwar einen richtig verstellbaren Fuß, ich habe Ihn aber auch maximal unten und nur leicht geneigt. Nach einmal einstellen, habe ich da nie mehr was bewegt. IMHO ist es ja ergonomischer, wenn der Monitor unterhalb der Augenlinie steht.
Ich wollte dich auch noch darauf hinweisen, dass der Foris ja auch eine VESA-Befestigung hat - man also auch einen richtigen Standfuß/Monitorarm dran montieren kann. Allerdings hatte ich hier von einem anderen User gelesen, dass nach dem Entfernen des originalen Fuß, unten natürlich eine hässliche Öffnung zurückbleibt.
Der Dell U2412M sieht auf dem Papier ganz gut aus, ist aber auch recht neu, und Test/Erfahrungsberichte damit dünn gesät.
Bei Neugeräten bin ich doch immer vorsichtig. Eigentlich hatte ich ja auch auf den EX231WP geschielt, aber nach deinem Bericht habe ich doch starke Zweifel.
Außerdem bin ich noch unsicher wegen der Entscheidung PVA oder IPS. Ich werde mal versuchen, mir einen IPS im Laden anzuschauen.Das IPS-Glow ist ja vermutlich ein eher theoretischer Mangel. Aus solchen Blickwinkel, wo der Effekt auftritt, dürfte wohl niemand dauerhaft auf den Monitor schauen - außer um den Effekt zu begutachten.
Beiträge von Enzo
-
-
KoRn: Wäre nicht auch der Eizo FS2331 für dich eine Option? PVA Panel, sehr gute Bewertungen, für knapp 300,- zu bekommen
-
Demnächst sollte von Viewsonic der neue VP2365-LED erhältlich sein. Wie für die ganze VP Serie, gilt hier auch die 0 Pixelfehlergarantie. Leider ist beim VP2365-LED, im Vergleich zum VP2365WB, wohl nur die Hintergrundbeleuchtung getauscht worden. Es gibt immer noch keinen Displayport- oder HDMI-Anschluss, und das Gehäuse wurde auch nicht verschlankt.
-
Ja, zu Zeiten, als noch 15" und 17" TFT den Massenmarkt bedienten, hatten auch CTX und Philips Modelle ohne Pixelfehler im Angebot.
Zwischenzeitlich konnte man auch oft lesen, dass Pixelfehler ein Problem aus den Anfangszeiten der TFTs seinen, und die Hersteller die Sache inzwischen relativ gut im Griff haben. Sicher gibt es heute weniger Pixeldefekte als vor 5 Jahren, wenn man die gleiche Panelgröße vergleichen würde. Nun werden aber die Monitore immer größer, womit eben auch wieder die Chance steigt, dass mal ein Pixeldefekt auftritt. Ob die Hersteller das dann schön rechnen, weil max. 0,0irgendwas Prozent einen Defekt haben ist mir echt egal.
Mich stört auch der einzelne Pixelfehler.
Ich kann ja auch die Hersteller irgendwo verstehen, die keine 0-Pixelfehlergarantie anbieten, bzw. nicht offen dafür werben.
Wenn sie nur einzelne Modelle oder Serie mit dieser Garantie anbieten, wird natürlich auch allen potentiellen Käufern von anderen Modellen bewusst, dass ihr Wunschgerät unter Umständen eben Fehler aufweisen kann. Dann könnten natürlich auch alle fehlerhaften Panels weggeworfen werden und der Hersteller liefert alle Modelle fehlerfrei aus. Wegen der Kosten dürfte der Hersteller dann aber vermutlich nicht mehr konkurrenzfähig sein.
Ich frage mich aber auch warum z.B. Eizo laut Benutzern seltener Pixelfehler haben als andere Hersteller. Auch Eizo wird ja keine Panels wegwerfen. Wird hier eventuell sauberer bei der Produktion gearbeitet, wodurch dann weniger Verdrahtungsfehler auftreten?
Wie auch immer - wünschen würde ich mir eine Übersicht in dieser Art:
Ist aber auch lange nicht vollständig, teilweise schon wieder mit kaputten Links und bezieht sich mitunter auf andere Regionen. -
Die Null-Fehler-Pixelgarantie gilt scheinbar nur für die SpectraView Reference, dazu gehört nicht der 231.
Preislich sind die Geräte für mich aber ohnehin nicht mehr interessant, das ist ja die Königsklasse von NEC.
Aber auf die NEC bin ich bei der Suche auch nicht selber gestoßen, obwohl es bei NEC ja deutlich beworben wird.
Leider gibt es ja unzählige Varianten für die Schreibweise bei der Null-Fehler-Pixelgarantie.
Mal ist es Fehler-Pixel dann Pixelfehler, dann 0, Null, oder sogar Zero. Dazu kommen die unterschiedlichen Trennungsmöglichkeiten, mit Leerzeichen, Bindestrich oder eben zusammen geschrieben.
Meist findet man dann auch nur die Garantien von Onlineshops, oder veraltete Einträge.
Ich hatte auf eine Seite gehofft, wo mal übersichtlich alle Pixelfehlerrichtlinien der Hersteller, bzw. die Fehlerklassen zusammengetragen werden. Bei meiner Suche hatte ich eine australische Seite gefunden, wo das versucht wurde.
Die Informationen waren aber auch schon etwas alt. Außerdem unterscheiden sich die Garantiebedingungen auch nach Regionen.
Die Prad-Datenbank wäre ja eigentlich eine gute Basis, nur müssten hier eben auch die Fehlerklassen nach den beiden Normen unterschieden werden, und auch von der Norm abweichende Herstellergarantien kenntlich gemacht werden. -
HP09:
Hast du meinen Beitrag gelesen, oder bist du nur bis zur Überschrift gekommen?
Meine Suche war bereits erfolgreich. die Frage war, ob es noch andere Monitore gibt.
Ich denke dieses Forum dient dem Informationsaustausch.
Oder wie soll ich deinen Beitrag werten? -
Hallo,
ich suche einen Monitor mit IPS oder PVA Panel zwischen 22" und 24" (lieber 23"-24"), der eine 0 Pixelfehlergarantie vom Hersteller hat.
Weitere gewünschte Merkmale:
mattes Display (kein seidenmatt)
Gehäuse ohne Klavierlack, Acryl, oder sonstige spiegelnde Flächen
Auflösung 1920x1080 (ein 16:10 mit 1200 wäre auch ok)
Preis möglichst unter 350€
Das größte Problem scheint die 0 Pixelfehlergarantie vom Hersteller zu sein. Hier scheint es kaum Hersteller zu geben, bzw. es ist super schwierig, die Modelle ausfindig zu machen.
Die Prad-Monitorsuche hilft hier leider nicht mehr weiter, da inzwischen ja 2 Normen zu den Pixelfehlerklassen existieren, Prad mit der einzigen Klasse 0 ohne Pixehlfehler nach neuer Norm aber nichts anfangen kann.
Gefunden habe mit der Suche z.B. den Eizo FS2331-BK und denn Fujitsu P23T-6 IPS. Beide haben laut Prad Klasse 1, was nach dem Infotext bei der Suche dann ohne jeden Pixelfehler wäre. Die Hersteller arbeiten aber bereits mit der neuen Norm, und damit ist Klasse 1 eben nicht garantiert frei von Pixelfehlern.
Gefunden hatte bei weiterer Recherche dann denn Dell U2311H, hier garantiert Dell ja zumindest denn Austausch bei dauerhaft leuchtenden (Sub-)Pixeln. Ich dachte erst, damit könnte/müsste ich dann wohl leben, da ich meinte die nicht zu reklamierenden dunklen Subpixel fallen nicht so auf wie bunt leuchtende. Dann habe ich aber im Dell Forum den Hinweis mit den Umtauschbedingungen gelesen, der mich wieder verunsichert hat. Ein einzelner ausgefallener Subpixel ist bei schwarzem Hintergrund natürlich nicht zu sehen, bei weißem Hintergrund habe ich dann ja aber wohl auch einen farbigen Punkt, da die eine Grundfarbe zum Mischen von weiß nicht da ist.
Nach dem ich schon die Hoffnung aufgegeben hatte, habe ich dann den Viewsonic VP2365WB gefunden.
Bei einem Shop stand in der Beschreibung der Satz: "ViewSonics strikte Pixelfehlergarantie sorgt für ein sicheres Gefühl bei der Investition." Bei Viewsonic habe ich diesen Satz dann auch auf der deutschen Website wiedergefunden. Es gab aber weder in den Spezifikationen noch im Handbuch einen direkten Hinweis zur Pixelfehlerklasse oder -garantie. Sehr versteckt im Supportbereich unter Garantie ist ein pdf verlinkt: "VIEWSONIC EUROPE LIMITED PIXEL POLICY". Hier findet sich u.a. eine Tabelle, in der die Monitore und die Anzahl der erlaubten Pixelfehler ersichtlich ist. Hier ist die VP Serie die einzige, wo bei einem defekten Subpixel ausgetauscht wird.
Die VP Serie ist aktuell nur der Viewsonic VP2365WB, der somit ganz oben auf meinem Zettel steht. Auch die sonstigen Parameter passen. Es ist aber auch kein herausragendes Gerät. Laut Tests soll die Ausleuchtung relativ ungleichmäßig sein, und es fehlt ein modernen Eingang wie HDMI oder Displayport.
Ist irgendjemand noch ein anderes Gerät mit den gewünschten Eigenschaften bekannt, wo es eine echte 0 Pixelfehlergarantie gibt?
Bitte keine Hinweise auf Rückgaberecht bei Onlinekauf und Anbieter mit optionalem Pixelfehlertest. Diese Varianten sind mir bekannt.