BRANDHEISS
EIZO: Premium Office-Monitor im Wert von 829 € testen und danach behalten!
Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 50 Zoll LED-TV Telefunken D50V800M4CWH 379,99 € (- 37 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
LG: Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Hier findet ihr alle tagesaktuellen Deals !
Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 50 Zoll LED-TV Telefunken D50V800M4CWH 379,99 € (- 37 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
LG: Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Hier findet ihr alle tagesaktuellen Deals !
Posts by rocko
-
-
-
Der BL2411PT setzt kein PWM ein.
EDIT: bin schon auf den PRAD-Test gespannt. Hoffentlich hat das Teil nicht andere K.O. Punkte
-
-
ja - es wird bei allen neuen Testberichten der Helligkeitswert des OSD angegeben + zusätzlich der cd/m² Wert.
Es kann natürlich sein, dass die Helligkeitseinstellung 50 nicht 50% von 350cd/m² sind - das hängt vom Hersteller ab.Beim EV2436 Testbericht nocht nicht - da hast du recht... obs dort 20% oder 18% sind weiß ich nicht.
-
bei allen neuen Testberichten wird der Grenzwert in Prozent und cd/m² zwischen PWM und DC angegeben...
-
ich glaube das ist bei Eizo auch nicht einheitlich... Denke das hängt auch mit der maximalen Helligkeit zusammen.
20% von 350cd/m² sind ja mehr als 20% von 250cd/m².Beim Dell U2413 ists unter 20% (aber mit 8kHz !) und bei Eizo je nach Modell unter 18% bzw. unter 20%.
Der EV2336W verwendet bei 18% noch kein PWM:
prad.de testet das eh immer... kauf dir einen Zugang zu den Berichten - die 10 EUR für 3 Monate sind gut angelegt.
-
Die Helligkeit wird ja bis 20% mit DC reduziert.
D.h. die Amplitude wird geringer und die Helligkeit schwankt dadurch (bei PWM unter 20%) nicht zwischen z.B. 300cd/m² und 0 sondern nur z.B. zwischen 60cd/m² und 0. -
Vielleicht schafft ja der BenQ BL2411PT Abhilfe? Wäre interessant zu wissen ob dort auch unter 20% Helligkeit alles flimmerfrei beibt...
Flicker-free Backlight for Visual Pleasure
The BL2411PT is upgraded to eliminate flickering at all brightness levels, effectively reducing eye fatigue.der prad.de Test wird Licht ins Dunkel bringen
-
Fakt ist, dass auch Eizo in Studien festgestelt hat, dass selbst 200Hz PWM bei 20% der Studienteilnehmer Probleme machte.
Nur mit DC-Dimmung bekam keiner der Teilnehmer müde Augen.
Im Prad Test hat der U2413 (8 kHz PWM) keine Geräusche von sich gegeben - also ist auch das Thema für den Kunden irrelevant.
-
Das Problem bei LEDs ist, dass die Umschaltzeiten extrem kurz sind (rechteckiges Signal) und dadurch das Flimmern viel aggressiver ist als bei analogen Signalen.
Also nicht mit einem mechanischen Verschluss zu vergleichen...---> "Akustischer Bereich" ist sowieso quatsch - schon mal was von Netzbrummen (50 Hz) gehört?
Reinhard
Eizo verwendet zwar unter 20% PWM mit 200Hz - allerdings mit geringer Modulationstiefe.
Hab das noch nicht getestet - ist aber sicher verträglicher als PWM mit 100% Modulationstiefe. -
das sagt Eizo dazu:
Hoch lebe DC
-
Bei Frequenzen über 100Hz ist das menschliche Auge auch bei großen Helligkeitsunterschieden eigentlich nicht mehr in der Lage, ein flächiges Flimmern überhaupt wahrzunehmen.
das sehen die Studien oben anders...
-
der Eizo FlexScan EV2316WFS-BK verwendet unter 20% Helligkeit PWM mit 200Hz.
Allerdings mit stark reduzierter Modulationstiefe - ist also sicher besser verträglich als normale Monitore.Eventuell ist der Benq BL2411PT was für dich - sollte demnächst lieferbar sein.
Benq wirbt mit Flimmerfreiheit bei allen Helligkeitseinstellungen.Flicker-free Backlight for Visual Pleasure
The BL2411PT is upgraded to eliminate flickering at all brightness levels, effectively reducing eye fatigue. -
scheinbar hat Overdrive in gewisser Hinsicht mit dem Backlight zu tun:
zumindest bei ViewSonic:
ClearMotiv
ViewSonic call their overdrive based enhancement suite ‘ClearMotiv’. Bare in mind that they don’t manufacturer any panels of their own, but claim that they have used ClearMotiv to improve response time thanks to several technological changes which they have made with the electronics and hardware of the monitors. The various technologies listed below may be used in part of in combination, it can vary from one screen to another. The technologies available include:
Lower viscosity of the liquid crystals
Reducing the gap between cells by 30%, reported to improve response time by 50%
Impulse Driving Method - applying too much voltage at the start, but then reducing it to the correct level, to kick start the crystals
Advanced Overdrive - they claim this also improves black > white and not just grey changes
Backlight shuttering - blinking the backlight off briefly during the liquid crystal cell transition. Used only in LCD TV's at this stage. Designed to reduce perceived motion blur caused by the human eye.
Black Frame Insertion - similar to backlight shuttering, but involves inserting a black frame to hide the liquid crystal cell transition. Designed to reduce perceived motion blur caused by the human eye.
Amplified Impulse Technology – This was originally listed in ViewSonic's documentation as a feature in the electronics of the TFT which dynamically controls the amount of Overdrive being used by the panel. Looking at their current whitepapers suggest it is more linked to their Impulse Driving Method as listed above.Demnach wird mit der Overdrive-Variante von ViewSonic bewusst das Backlight kurz aktiviert/deaktiviert.
-
-
interessante Studie...
manche Menschen können unter bestimmten Bedingungen PWM Flimmern bis zu 10.000Hz wahrnehmen!
Auch Abhänging von der Modulationstiefe und der Lampentechnologie...Wenn ich die Studie richtig verstehe sollte eine sehr hohe Flimmer-Akzeptanz aber ab spätestens 2.000 Hz eintreten...
Synopsis: Humans can indirectly detect a 500 Hz flicker via the “phantom array” effect: A fast moving flickering light source in a dark room, appears as a dotted trail instead of a continuous blur. This can also occur when rapidly moving/rolling eyes in front of flickering lights in a darkened room (e.g. old LED alarm clocks, neon lights, unrectified LED decoration light strings). Flicker all the way up to 10,000 Hz was indirectly detectable in some studies, in certain situations.
Conclusions
The results suggest that indirect perception of stroboscopic effects from flicker is systematically affected by both frequency and the amount of modulation of flicker. Although the trends for detection and acceptability are similar, they differ in one important way. Once the flicker frequency was about 1000 Hz or higher, differences in modulation were unimportant for acceptability, but the amount of modulation had a large impact on detection of stroboscopic effects. In other words, even when many subjects were able to detect stroboscopic effects, most of them did not judge the flicker to be unacceptable. Such data might be especially helpful in the design of solid-state lighting systems, many of which can use pulse-width modulation and other modes of driving that produce flicker.Passend dazu auch noch PWM-Artefakte:
gefunden hab ich die ganzen Infos hier (gepostet von Mark Rejhon):
-
da sie (angeblich) davon Kopfweh bekommt. (Höre gerne Infos dazu, ob dies überhaupt sein kann!).
Klar kann das sein! viele Menschen vertragen die PWM (Pulsweitenmodulation) gesteuerte Hintergrundbeleuchtung bei LEDs nicht, weil die Hersteller die Freqzenzen viel zu niedrig wählen...
Nach und nach kommen LED-Monitore ohne PWM-Technik auf den Markt - allerdings derzeit soweit ich weiß nur in 24" und 27".
Benq bewirbt z.B. 2 neue Modelle explizit als flimmerfrei (Benq BL2411PT und GW2760HS (flicker-free)).Der von dir genannte Asus ist meiner Meinung nach ein CCFL Monitor (also kein LED) und wäre sicher geeignet für deine Bekannte.
-
laut Amazon Bewertungen verwendet zumindest der 24EB23PY PWM zur Helligkeitsregelung.
Glitzern soll der Monitor den Bewertungen nach aber nicht...