Beiträge von Andy-S

    Auf welchem Monitor hast du den von AndiBerlin angefertigten Screenshot begutachtet? Besitzt du neben dem EV2335 noch einen Referenzmonitor?

    Ja. Den Sony Trinitron Multiscan G400. Der kennt kein Banding.

    Zitat

    von Kernash: Screenshots nützen doch nichts um das Banding eines Monitors darzustellen.

    Doch. Das sieht schon genau so aus wie auf den Bildern.
    Ich habe nun einen Belinea-101910 von 2004 (!!) angeschlossen. Der zeigt keinerlei Banding an diesem System.
    Auch zeigt er die Screenshots vom Eizo wesentlich besser an.
    Es könnte also durchaus sein, das die Eizo-Bilder auf Eueren Monitoren deutlich besser aussehen, als im Original.
    Wenn ich das gleiche Bild hier auf den Monitoren hin und her switche, ist der Unterschied dramatisch.
    Der uralte Belinea zeigt keine einzige vertikale Linie, obwohl er natürlich sonst dem Eizo in allen anderen Disziplinen unterlegen ist.
    Ich habe das gemacht, um zu beweisen, dass es nicht an der Hardware des PC liegt, sondern eindeutig am Ev2335W.
    Das angehängte Bild zeigt den Grauverlauf vom Belinea. Ich hoffe, man kann den Unterschied sehen.


    Ich weiss, das dies nicht gerade das Spitzenmodell von Eizo ist.
    Aber die heften sich nun mal selbst diesen Premium-Status an.
    Ich habe da mehr erwartet und bin enttäuscht.
    Immerhin hätte ich für das Geld 2 24" TN Panels bekommen.
    Ich werde den Monitor zurücksenden.


    Die Suche geht also weiter...und mal sehen, was die nächste Kiste hat.
    Und da man diese Monitore nirgendwo sehen und testen kann,
    gehen täglich Monitore durch Deutschland hin und her,
    unbefriedigend für Händler und Anwender... X(

    Zitat

    Die angehängen Bilder sind wohl Screenshots? Das nützt ja nichts.

    Zitat

    Wobei mir nicht klar, ob die darauf ersichtlichen Artefakte nicht eher auf die verlustbehaftete Kompression (jpeg) zurückzuführen sind.


    Doch, es sieht genau exakt so aus. Ich würde fast behaupten im Original, durch die noch schärfere Darstellung, noch etwas schlechter.
    Habe den Monitor heute noch an einen anderen PC angeschlossen, mit komplett anderer Hardware, mit dem gleich schlechten Ergebnis.


    Zitat

    Blöde Frage vielleicht, aber du hast bei den Grafikeinstellungen schon 24 bzw. 32 Bit-Farben eingestellt?


    Ja, steht auf 32 bit, Nvidiia-Treiber aktualisiert, alle Modi durchgetestet, Helligkeit und Kontrast verändert,
    anderen Grafikausgang genommen, andere Tests durchgeführt. Half alles nichts. Es bleibt bei den Abstufungen.
    Ich sehe die auch horizontal in Farbverläufen auf Webseiten. Wobei man da ja nie die Auflösung kennt.
    Sehe ich mir Bilder mit Farbverläufen an, sehen die wesentlich besser aus. Warum :?:
    Danke für Eure Hilfe.

    hast die grafikkartensoftware mal resettet?
    k.a ob da was dran is aber glaub bei nvidia kann man den farbraum im treiber umstellen , steht auf srbg?

    Ja, restet, update und srgb ist eingestellt.
    Kann niemand anderes bitte nochmal den Test machen?
    Oder sind AndiBerlin und ich alleine hier?
    Wäre schade, bei einem Panel, was im Prad-Forum 3840 Zugriffe hat...
    Vielen Dank !

    Welcher Grafikprozessor ist im BIOS für den Bootvorgang ausgewählt




    Ausgewählt war PCIE/PCI

    Auch bei allen anderen bleibt der Eizo dunkel.


    Eine (Not)-Lösung wäre:
    auf IGD stellen,
    DVI-Kabel des Eizo auf den onboard Anschluss des Asus P8Z68V
    Dann wird das Bios angezeigt.
    Trotzdem komisch und umständlich.
    Wäre toll, wenn hier nochjemand ne Idee hätte.
    Danke

    Hallo
    besitze seit 3 Tagen den Eizo EV2335W
    Wenn ich den Test (Prad/Monitore/Testprogramme/Eizo Monitortest) von Eizo durchführe,
    zeigt sich in dem Farbverlauf-Test ein starkes Banding.
    Die Abstufungen sind sehr stark, je mehr es ins Dunkle geht. Vertikale Linien und deutlich sichtbare Farbsprünge zeigen sich.
    Dies zeigt sich in allen Presets, wenn ich Helligkeit oder Kontrast verändere, verschieben sich die Abstufungen nach li oder re, gehen aber nie weg.


    Nach dem Testbericht in Prad:
    http://www.prad.de/new/monitore/test/201…ev2335w-gb.html
    war mir bewusst, dass es durch die 8 bit LUT zu leichtem Banding kommt.
    Der Satz: "Der Eizo EV2335W zeigt in der Werkseinstellung mit nativem Weißpunkt leichtes aber nicht störendes Banding"
    beruhigte mich jedoch so sehr, dass ich den Monitor gekauft habe. Nur finde ich das Banding extrem ausgeprägt.


    Mein System:
    -Eizo EV2335W (an beiden DVI-Ausgängen getestet, SRGB-Modus, "Werkseinstellung", Eco Sensor aus)
    -Nvidia GeForce GTX580 (Treiber aktuell, "Werkseinstellung")
    -Windows 7 mit neuesten Treibern


    Die Fragen an Euch:


    -sieht das bei Euch genauso aus, wenn ihr den Eizo Test macht? Bitte macht ihn mal kurz, das wäre sehr hilfreich, Danke!!
    (ihr müsst ihn nicht herunterladen ect. es genügt ein Klick auf die .exe ganz unten)



    -Hat jemand von Euch den Foris FS2332 und ist der frei von solchen Abstufungen?


    Vielen Dank für Euere Unterstützung.

    Eizo EV2335W bleibt beim Bootvorgang schwarz
    Mein System:
    Win7 64 Bit
    Nvidia GTX580
    Asus P8Z68V
    Kompletter Bootvorgang ist schwarz, nach dem Windows-Logo wird der Desktop gezeigt.
    Bootlogo wird auch nicht gezeigt.
    Kann das leider nur an DVI testen, da die GTX580 keinen HDMI Ausgang hat.
    Im Bios habe ich keine Funktion zur Veränderung der Auflösung gefunden.
    Gibt es da eine Lösung??
    Nach der Entsorgung des CRT käme ich ja nie mehr ins Bios...!! :huh:

    Hallo
    besitze seit 2 Tagen den Eizo EV2335W
    Wenn ich den Test (Prad/Monitore/Testprogramme/Eizo Monitortest) von Eizo durchführe,
    zeigt sich in dem Farbverlauf-Test ein starkes Banding.
    Die Abstufungen sind sehr stark, je mehr es ins Dunkle geht. Vertikale Linien und deutlich sichtbare Farbsprünge zeigen sich.
    Dies zeigt sich in allen Presets, wenn ich Helligkeit oder Kontrast verändere, verschieben sich die Abstufungen nach li oder re, gehen aber nie weg.


    Nach dem Testbericht in Prad:

    war mir bewusst, dass es durch die 8 bit LUT zu leichtem Banding kommt.
    Der Satz: "Der Eizo EV2335W zeigt in der Werkseinstellung mit nativem Weißpunkt leichtes aber nicht störendes Banding"
    beruhigte mich jedoch so sehr, dass ich den Monitor gekauft habe. Nur finde ich das Banding extrem ausgeprägt.


    Mein System:
    -Eizo EV2335W (an beiden DVI-Ausgängen getestet, SRGB-Modus, "Werkseinstellung", Eco Sensor aus)
    -Nvidia GeForce GTX580 (Treiber aktuell, "Werkseinstellung")
    -Windows 7 mit neuesten Treibern


    Die Fragen an Euch:
    -sieht das bei Euch genauso aus, wenn ihr den Eizo Test macht?
    -was bedeutet der Schieberegler "256"? Hat ein normales Bild (meine Kamera, 20 MP) in der Regel mehr Abstufungen?
    -wäre der Foris FS2332 frei von solchen Abstufungen?


    Vielen Dank für Euere Unterstützung.

    Hallo
    Ich habe grosse Probleme mit der aggressiven AG-Beschichtung der Panels.
    Habe deshalb auch den Asus PA246Q zurückgeschickt.
    Aber ein TN kommt wegen dem schlechten Blickwinkel und zu grossen Abweichungen der Farbräume nicht in Frage.


    Der Samsung S24A850DW - 24" mit PLS Panel soll ja frei vom IPS-Glitzern
    und fast schon semy-glossy sein. Siehe hier:


    Nun meine Frage
    Weiss jemand, ob der Samsung S24A650D (Full HD MVA Panel ) die selbe Beschichtung hat wie der S24A850DW ??


    Im Amazon schreibt jemand über den 650D:
    "...Hab hier direkt daneben den Dell U2711 doch Dokumente lese ich da lieber am
    Samsung U24A650D da dieser keinen Kristalleffekt hat..."
    Stimmt das, oder ist das nur sein subjektiver Eindruck?


    Mir wäre der S24A650D bei gleicher Beschichtung lieber, denn der S24A850DW
    schneidet bei Amazon sehr schlecht ab (Ausleuchtung, Verarbeitung, Preis ect.)


    Vielen Dank!!

    Nachdem ich hier sehr viele nützliche Informationen von Euch lesen durfte, will ich nun versuchen mit einem kurzen Testbericht etwas zurückzugeben.



    Asus PA246Q


    -gekauft bei Mindfactory für 412€
    -bestellt 15.11. erhalten 16.11.
    -Rückgabe 29.11. Erstattung in voller Höhe 2.12. (*****)



    Haptik


    Alles war hervorragend verpackt.
    Der Monitor war in der Pivot-Stellung und komplett vormontiert.


    Der Eindruck des Monitors auf den Bildern ist etwas bulliger als real.
    Er macht auf dem Schreibtisch einen schlanken, unaufdringlichen, modernen Eindruck.


    Das Design ist hervorragend gelungen.
    Der rote, schmale Streifen an der Unterseite verleiht dem Monitor das gewisse Etwas.
    Der rote Streifen hatte bei mir eine unschöne Unterbrechung über dem Logo.


    Er wirkt zeitlos und modern.
    Das Gehäuse ist matt, aber trotzdem anfällig für Fingerabdrücke.
    Einzig auf die grell-weisse Beschriftung oben hätte man verzichten können.


    Obwohl alles recht kräftig dimensioniert ist,
    ist er doch anfällig für Bewegungen.
    Kommt man an den Tisch, wippt er kräftig nach.
    Auch beim Berühren oder drehen wackelt er.


    Beim Drehen muss man ihn ein kleines Stück weiter als gewollt drehen,
    da der vertikale Ständer sich etwas verwindet und dann zurückdreht.
    Hier hätte ich mir alles ein wenig kräftiger, wertiger gewünscht.


    Die Höhenverstellung braucht viel Druck,
    was zu Folge hat, dass man fest drückt und der Monitor manchmal
    nach unten bis zum Anschlag schnellt.


    Beim drehen in die Pivot-Stellung muss man ihn nach vorn neigen,
    da sonst der Panelrand auf dem Standfuß kratzt.
    Die 90°-Stellung hat einen Anschlag, der Monitor war in beiden
    Stellungen absolut gerade ausgerichtet.




    Anschluss - 1


    Angeschlossen an dem DVI-Port einer Geforce-5200 von Gainward
    zeigte sich schon beim Bootlogo ein Flimmern und blitzen!!
    Im Betrieb mit WinXP erst recht.
    Bewegte Bilder wurden nur mit vielen schräg über das Bild verlaufenden Linien dargestellt.
    Andauernd ging er für 1 Sekunde aus und war völlig schwarz.


    Wurde ein Fenster mit Bildinhalt bewegt, war es alle paar cm schwarz,
    Videoinhalte konnten gar nicht bewegt werden, ohne das diese blitzten, flimmerten
    und schwarz wurden.


    Auch stundenlanger Betrieb brachte keine Besserung.
    Da die Grafikkarte keinen anderen Anschluß hat,
    habe ich das nur über DVI mit dem mitgelieferten Kabel probiert.
    Nach meiner Recherche war es kein Dual-Link Kabel.



    Anschluss - 2


    Angeschlossen an dem DVI-Port einer GTX-580 von Nvidia zeigten sich keinerlei Sörungen.
    Der störungsfreie Betrieb war an beiden DVI´s der GTX-580 möglich.
    Auch nach stundenlangem Betrieb, Filmen, Spielen ect. blitzte, oder störte es kein einziges mal.
    Es wurde das gleiche mitgelieferte DVI-Kabel wie an der Gainward verwendet.
    Leider besitzt die schweineteure GTX-580 keinen Display-Port. Eine Schande!


    Es ist natürlich sehr ärgerlich, das hier wohl kein störungsfreier Betrieb an jeder Karte
    mit DVI-Anschluss gewährleistet werden kann. Das muss wohl jeder selbst herausfinden,
    ob das Teil bei ihm läuft. Und solange es noch nicht genug Display-Port Anschlüsse an den
    Karten gibt, dürfte das beim Asus auch weiterhin ein grosses Problem sein.
    Das Internet ist voll von solchen Berichten.



    Panel + Laufender Betrieb


    -wurde das Panel mit leichtem Druck gereinigt,
    so konnte man es an mehreren Stellen einige mm vom Rand weg eindrücken.
    Der untere Abschluss zum Panelrahmen zeigte keinen sauberen Verlauf.



    -das IPS-Glow ist deutlich zu sehen und stört.
    Bewegt man nur leicht den Kopf, so `denkt` man, der Monitor leuchtet in grossen Abschnitten,
    die je nach Bewegung und Blickwinkel über die gesamte 24" Fläche verteilt sind.


    -die Angaben zum Blickwinkel sind von Asus geschönt.
    schon eine etwas grössere Bewegung zur Seite zeigte ein Bild mit deutlichem Kontrastverlust
    und matten Farben. Stand man auf und schaute von oben auf das Bild, musste man den Monitor
    schon zu sich neigen, um ein vernünftiges Bild zu sehen. Also 178° sind das nicht. Höchstens 150.


    -die Ausleuchtung war sehr gut.
    es waren keine hellen Stellen auszumachen, welche im laufenden Betrieb gestört hätten.
    Komplett schwarz zeigten sich nur minimalste Helligkeitsveränderungen,
    diese waren kaum wahrnehmbar, wie gesagt, im normalen Betrieb überhaupt nicht.


    -der Monitor hatte keinen einzigen Pixelfehler.
    -egal welche Helligkeit eingestellt war, er war absolut Geräuschfrei.
    -die Wärmeentwicklung ist hoch. Bei längerem Betrieb war er deutlich warm.




    Die Bildqualität


    -der Asus PA246Q war nur im sRGB und Adobe-RGB Modus zu betreiben.
    Alles andere war so knallbunt überfärbt und verfremdet, das es schlichtweg unbrauchbar war.
    Ich will nicht auf alle Modi eingehen, das wurde hier alles schon erklärt.
    Man kann sich den Anwender-Modus noch selbst konfigurieren,
    kommt aber meiner Meinung nach an kein besseres Bild als in den RGB-Modis.


    Im s-RGB oder Adobe-RGB jedoch zeigte der Asus ein perfektes Bild.
    Kein Banding in den Verläufen, die Farben waren satt, leuchtend und natürlich.
    Klare Kanten und Linien, keine Treppenbildung, keine Farbverschiebungen an Buchstaben.
    Egal ob in der Bildbearbeitung oder im Office-Betrieb, der Asus PA246Q überzeugt
    mit einer hervorragenden Bildqualität.
    Die Bilder wirkten gestochen scharf, selbst feinste Details waren zu erkennen.
    (getestet mit Bildern der Kamera Sony A77 24MP).


    Bewegungen wurden flüssig und ohne jegliche Schlieren oder Farbsäume ect. dargestellt.
    Der Monitor ist auf jeden Fall für Gamer geeignet.
    Noch habe ich mir auf der Nvidia Seite unter "Cool-Stuff" viele Demos heruntergeladen,
    alle liefen ruckelfrei und ohne jede Störung (GTX-580!!)


    Filme in allen gängigen Formaten über die Grafikkarte und den Blue-Ray Player LG-BD10 zugespielt,
    liefen völlig sauber, ruckel- und schlierenfrei.



    Die k.o. Kriterien (oder, warum ich den Asus PA246Q zurück gab)


    -1- Beschichtung:


    Der Asus PA246Q besitzt die aggressivste Anti-Glare Beschichtung
    die ich jeh bei einem Monitor gesehen habe !!!


    Ich habe vor dem Kauf einiges über die etwas stärkere IPS-Anti-Glare Coatings gelesen,
    habe ihn dann aber nach dieser positiven Aussage in PRAD dennoch bestellt:
    User:-->Ist das Asus Anti-Glare Coating leichter als das Dell U2410?
    PRAD-->i can say it's not very strong on the PA246Q


    Das ist völlig untertrieben!!!
    Die Beschichtung ist rauh wie Sandpapier.
    Ständig steht zwischen dem Bild und dem Betrachter ein grauer, glitzernder Schleier
    wie dreckiger Schnee. Man will die ganze Zeit den Monitor abwischen.


    Bewegt man Bilder mit weiss sanft über den Bildschirm, so glitzert es in millionen Punkten.
    Einfach wie eine vereiste Scheibe im Auto!!
    Vernünftige Bildbearbeitung ist so unmöglich!!


    Ich unterhalte mich doch nicht stundenlang mit Fotografen über das sichtbare Bildrauschen
    einiger Kameras schon ab ISO-800, wenn mir rauschfreie Bilder an meinem Monitor gezeigt werden,
    als wären sie mit ISO-1600 fotografiert. Eine neutrale Bildbewertung war so für mich unmöglich!


    Eine weitere Schattenseite des Anti-Glare Coatings ist,
    das man sich viel mehr anstrengt beim Sehen.
    Jeder sollte beachten, die Anstrengung bei längerem Arbeiten am Asus PA246Q ist sehr groß!
    Oft hatte ich Kopfschmerzen, Augenbrennen, Druck auf den Augen.



    -2- Helligkeit


    Der Monitor brennt in den Augen.
    Ich hatte ihn permanent in Stellung Helligkeit=0
    Trotzdem war er so hell, dass er schon nach kurzer Zeit in den Augen brannte.
    Ich dachte erst, es wäre eine Umgewöhnungszeit notwendig und gab dem Asus PA246Q lange eine Chance.
    Doch immer wieder hatte ich dunkelrote, geplatzte Äderchen in den Augen und es ging nicht mehr.
    Ich versuchte dann über die Grafikkarte herunterzuregeln, aber das Bild wurde so
    verfälscht dargestellt, dass dies keine Lösung ist.


    Der Monitor hat auf Stellung "0" noch über 120cd/m² viel, viel zuviel.



    Mein Fazit


    wem das aggressive Anti-Glare Coating nicht stört,
    wer in gut beleuchteten Räumen arbeitet und somit die Helligkeit nicht weit herunterregeln muss
    kann für diesen Preis bedenkenlos zuschlagen.


    Alle, die auf Bildberarbeitung und Bildbewertung Wert legen,
    sollten sich unbedingt vorher einmal die IPS-Beschichtung des Asus anschauen (nur wo???)
    Ich finde sie einfach nur inakzeptabel.
    Auch sollte man bei längerem Arbeiten am Asus sehr unempfindliche Augen haben.


    Fragen beantworte ich gerne.