Hallo,
Response Time ist immer ein schönes Zauberwort. Nun geben die Hersteller die tollsten Zahlen an. Nur wird verschwiegen, wie diese Zeiten gemessen werden. Ob mit Filter oder ohne, ob 70% Farbanteil oder 100%.
In der Elektrotechnik gilt 1/(Wurzel 2), dass entspricht 70,7% vom höchsten Wert als Grenze. Wenn nun Schaltzeiten gemessen werden, dann gehen die Hersteller meist nur von 70,7% aus. Also wenn ein LCD auf weiß schaltet, dann gilt das Weiß als eingeschaltet wenn 70,7% der Helligkeit erreicht sind. Im umgekehrten Fall gilt dies für Schwarz!
Nun wird also die Zeit angeben die ein Gerät braucht von 70,7% Weiß zu 70,7% Schwarz und zurück! Ein anderer Hersteller legt aber als Schwelle nicht die 70,7% fest, sondern 100%. Der ermittelt dann beim gleichen Panel viel längere Schaltzeiten. Nun gibt es noch Tricksereien im Labor mit höheren Schaltspannungen im TFT selber. Dann erreicht so ein Panel nur im Labor die gemessenen Zeiten. Man kann also sagen, ein Panel von 16-15ms ist sehr gut vergleichbar. Wenn nun aber eine große Anzahl an Pixeln gleichzeitig die Farbe ändern soll, dann stoßen die LCDs auch an Grenzen. Je nach Paneltechnik gibt es jetzt unterschiedliche Bilder zu beobachten. Schlieren gehören dazu, oder ein leichtes Nachleuchten. Eventuell auch leichte Farbverschiebungen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie ein aktuelles (neues) Panel kaufen. Also keinen Samsung 191T mehr, sondern dann lieber einen 193T. Oder einen Eizo L567, und nicht mehr L565...
Gruß
M. Fleischer