Zitatich hier von 6Bit. Mein S1910 hat 10BIT LUT
Richtig lesen.
Das Panel hat 6 Bit +FCR.
Zur Lut noch keine Info.
Nach Testbericht sind durch die LUT auch keine negativen Auswirkungen zu erwarten.
-->
Zitatich hier von 6Bit. Mein S1910 hat 10BIT LUT
Richtig lesen.
Das Panel hat 6 Bit +FCR.
Zur Lut noch keine Info.
Nach Testbericht sind durch die LUT auch keine negativen Auswirkungen zu erwarten.
Die neue Version von IcolorDisplay schaltet während der Messung bei win7 die Aero-Oberfläche ab.
Warum nur?
So langsam habe ich den Eindruck, das es wirklich nur ein Mythos ist, die Ursachen doch woanders liegen.
LED-TV beherrschen den Markt, alle PWM gedimmt. Nur keine Klagen oder Beschwerden.
Was ist der Unterschied zwischen Monitor- und TV-Dimmung.
Die Kalibrierung von Gamma erfolgt in der LUT der Graka, da ist es egal. Wird wahrscheinlich in beiden Fällen leichtes Banding ergeben.
iColorDisplay stellt die Korrektur grafisch dar. Da kann man sich die "geradere" Kurve auswählen.
Zitatwenn ich von meinem Nutzerprofil ausgehe, kann ich zu 95% auf eine detailreiche Darstellung dunkler Schattenbereiche gut verzichten, da ich zu 95% Textverarbeitung mache
Schwarze Schrift auf weißem Grund. Gerade da wird der hohe Kontrast nicht gebraucht und kann verringert werden.
ZitatNoch weniger Kontrast - da würde ich hier bei meinem PLS-Monitor an der Lebendigkeit der Farben schrauben - darauf würde ich auf keinen Fall verzichten.
Oder doch bunte Schrift?
bei weniger Helligkeit im Backlight saufen die dunklen Bereiche ab.
Wem 140cd/m² zu hell ist, kann den Kontrast verringern.
Quto ist sehr fleißig.
Nun die Version 3.8.5.1
Hat PRAD eine Info, was sich geändert hat?
wenn die BD am PC wiedergegeben wird, braucht es kein HDMI.
einfach mal auf die HP von Nvidea schauen.
Max 3840x2160
Unterscheidet sich nur in der Größe, 1200 ist eine größere Höhe, die Breite ist gleich.
Auf die Qualität des Bildes hat die Monitorgröße keinen Einfluss. Die Pixel der nun üblichen Bilder können als Gesamtbild auf keinem Monitor nativ dargestellt werden.
Erfahrungrn mit PWM sind sehr subjektiv. Mich stört PWM überhaupt nicht.
Im Markt mal ansehen.
noch ein Zusatz.
das eine kostet 1000 Euro, das andere 200 Euro.
steht in jedem Testbericht, womit gemessen wurde.
ZitatIm Test steht nun, dass der EV2436 - ganz im Gegensatz zum FS 2333 - ausschließlich HD (720p) unverzerrt pixelgenau im Vollbild darstellen kann.
Genau dies gilt nur für die externe Zuspielung.
Am PC wird der Monitor mit 60 Hz und nativer Auflösung betrieben.
Die Skalierung übernimmt der Softwareplayer.
PRAD hat den DVD-Test mit einem externen Zuspieler gemacht. Da kein HDMI-Anschluss vorhanden, mit einem HDMI-DVI-Kabel.
Bei Wiedergabe einer DVD über DVI vom PC wird die Skalierung von dem Wiedergabeprogramm übernommen. Da stimmt das Format, wird nicht aufgeweitet.
Auch die Anpassung von p50 auf p60 macht das Wiedergabeprogramm.
Quato schreibt zu ihrem Testbild, dass angezeigt wird ob eine Anwendung das Monitorprofil auswertet. Meint aber offensichtlich, ob eine Anwendung Farbmanagement unterstützt.
Das CMM von IE war mir auch neu.