Welcher Farbraum, sRGB oder aRGB, sRGB reicht für Office aus und ist billiger.
Eizo verbaut eine 10 Bit-LUT, d.h. damit weniger Banding.
Der 2785 ist ein 4K, der Preis wird sich ebenso steigern.
-->
Welcher Farbraum, sRGB oder aRGB, sRGB reicht für Office aus und ist billiger.
Eizo verbaut eine 10 Bit-LUT, d.h. damit weniger Banding.
Der 2785 ist ein 4K, der Preis wird sich ebenso steigern.
Der CS ist ein wide-Gamut Monitor.
Für reine Office-Arbeit reicht eine Monitor aus der EV-Serie vollkommen aus.
Mediafrost verbreitet Unsinn!
Der Bitvergleich ist kein Farbvergleich, sondern nur sw
8 Bit hat 255 Stufen, wenn man nur ca. 100 Stufen darstellt (nachzählen), wird es streifig (Banding)
So betrügt man Kunden.
die Ricoh macht jpeg 8 Bit.
RAW geht dann in Richtung Profi, musst schon überprüfen, ob RAW für Dich sinnvoll ist.
Zuerst informieren, wie der aktuelle Stand 8-10 Bit ist.
Bilder sind 8 Bit.
Video 10 Bit im Profibereich, im Hobbybereich soll UHD irgendwann auch 10 Bit werden, im Moment nur 8 Bit-Kameras
Mit 8 Bit bist du noch gut dabei.
Ich habe den Test bei Prad nicht zu Ende gelesen.
Steht aber gleich zu Anfang, Sonde von X-Rite.
Welcher Farbraum wird denn benötigt?
Monitore mit erweitertem Farbraum erfordern etwas Kenntnisse in Farbmanagement.
Kaufe nur einen Monitor, der auch bei Prad getestet wurde und nutze die Ergebnisse, die für die eigene Anwendung wichtig sind. Vor der Serienstreuung ist man aber nie sicher.
Die Farbraumabdeckung in % sagt nicht viel aus, wichtiger sind die Farbfehler DeltaE 94, sollte kleiner 3 sein, und DeltaC, sollte kleiner 1 sein und natürlich auch Gamma. Je nach Anwendung mit oder ohne CMM.
Bilder in nativer Auflösung kann man nicht mehr komplett darstellen, je höher aber die Monitorauflösung, umso größer der Ausschnitt bei nativer Darstellung. Kleiner 27 Zoll, 2560x1440, würde ich für Bildbearbeitung nicht mehr gehen.
Zunächst muss man sich für einen Farbraum entscheiden.
Ein wite-Gammut-Monitor für aRGB ist teurer als ein Monitor für sRGB.
na dann versuche es doch mal mit dem Samsung und achte auf den Schwarzwert.
bei nicht gefallen einfach zurück.
Da wite-Gammut, unbedingt bei Video auf sRGB schalten.
In einem anderen Forum wurde mir der LG 27UD58P-B vorgeschlagen. Was haltet ihr von dem Monitor ?
Ist bei Prad doch getestet worden.
Für Bildbearbeitung mit CMM geht er gerade so.
Für video, ohne CMM, ist die Farbabweichung schon arg hoch.
Hängt aber alles von deinen Anforderungen ab.
der Samsung ein bestechendes Teil. Teuer und wite-Gammut. Für Video etwas hochgestochen.
Ist von Prad getestet worden, mit sehr gut bewertet.
Im wichtigen Abschnitt fällt auf, sehr schlechter Schwarzwert.
Video ist sRGB.
Da Videoschnittsoftware kein CMM nutzt. Ausnahme Davinci, solte der Monitor den sRGB-Farbraum korrekt wiedergeben. Am besten hardwarekalibrierbar mit Farbraumemulation.
Für UHD allerdings den Farbraum rec 2020, dafür gibt es jedoch noch keine Monitore.
Ja, da hat du schon recht, aber ginge nicht auch ein Monitor der eine 4K Auflösung hat und den rgb Farbraum größtenteils abdeckt und man diesen vernünftig kalibriert?
Mach dich mal schlau, gemeint ist der Farbraum sRGB oder aRGB.
Wenn die Bilder nur in sRGB vorliegen und dies auch der Arbeitsfarbraum ist, wir kein wite-Gammut-Monitor für aRGB benötigt.
Solche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht.
Aber sollten diese Probleme mit einem Spektralfotometer wie das i1 Basic pro nicht auftreten ?
Der Asus PB248Q ist auch ein guter Monitor und hat hier ein "sehr gut" bekommen (EA244wmi nur gut) bei Amazon hat Asus sehr gute Rezesionen. Anschlüsse sind auch reichlich vorhanden.
LG
Sollte man den Testbericht auch mal lesen. In der Werkseinstellung ist die Farbwiedergabe nur befriedigend. Nur mit Kalibrierung zu gebrauchen.
nein nicht ganz.
Weißpunkt, Gamma, Grauwerte gehören zur Kalibrierung, werden beim Rechnerstart in die GraKa geladen und stehen allen zur Verfügung.
Es sei denn, irgendein Programm überschreibt diese.