ups, dann bleibe ich bei sRGB.
Für aRGB gibt es scheinbar nur wenige Darstellungsmöglichkeiten. Ein PC-Monitor und evtl. noch Beamer.
-->
ups, dann bleibe ich bei sRGB.
Für aRGB gibt es scheinbar nur wenige Darstellungsmöglichkeiten. Ein PC-Monitor und evtl. noch Beamer.
wirres Zeug.
In der Bildbearbeitung gibt es kein 1080p.
Der 2436 ist ein 16:10 monitor, 16:9 Bilder werden mit schwarzem Rand oben und unten dargestellt.
Die Anpassung und Skalierung erfolgt durch das Anwendungsprogramm oder die GraKa.
23-Zöller sind 16:9
Was willst du eigentlich?
Danke.
aha, da hört aber mein Verständniss auf.
funktioniert, CMM in Aktion.
Im Forumsbeitrag sind die Farben falsch, nach anklicken und öffnen in einem weiteren Register von IE9 sind sie richtig.
Im Netz findet man zwei Bilder, mit denen die Funktion des CMM überprüft werden kann.
"Rot wie die Liebe" ist glaube ich von Quato und testet, ob das CMM das Monitoprofil verwendet.
Im andern Bild ist ein gedrehtes Farbprofil eingebettet und testet, ob das CMM dieses auch verwendet.
Einfach mal die Bilder in Software ohne CMM, z.B Paint, und Software mit CMM. z.B IE9 öffnen.
Wie der Farbkreis funktioniert, kann man sich ja erklären. Aber die Funktion "rot wie die Liebe" ist mir nicht bekannt.
Veflixt, hochladen geht nicht, die Bilder sind jeweils 130 KB groß. PRAD?
njein.
Ich glaube, wenn kein farbptofil im Bild, wird im Internet von sRGB ausgegangen.
ZitatDas wissen meine Anwendungen dank der Profile und machen aus der Info "100% Rot" ein "95% Rot", damit die Farbe auf dem Monitor natürlich erscheint.
Paint weiß das aber nicht und sendet somit die unveränderte Info "100% Rot" an den Monitor, so dass das Bild viel zu kräftig w
richtig
Entscheidend ist das Monitorprofil, was im system von win eingestellt ist. Mit diesen Profil rechnet dass CMM der Software das Bild in den Monitorfarbraum um, ansonsten wird die Farbe so dargestellt, wie es der Monitor kann. Wenn ein Farbprofil im Bild, wird dies auch für die Umrechnung berücksichtigt.
Gibt es nicht einen Testbericht zu dem Dell?
Ja, ist ein wite-Gammut, geeignet für aRGB. damit schlägt die sRGB-Problematik voll zu.
ich hatte mich schon vor Jahren für sRGB entschieden, weil mein Endziel auch nur sRGB darstellen kann:
auf dem TV
Abzüge im Fotolabor
Nun habe ich ein Fotolabor gefunden, dass aRGB-Abzüge erstellt.
An die Preise muss man sich aber gewöhnen.
Paint - ohne FM, richtig
ZitatWas ist denn sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner
Das ist schon sRGB, sollte jedes Display so halbwegs beherrschen. Nur auf wite-gammut-monitore sind ohne FM die Farben dann zu kräftig.
Wie es der User draußen sieht, hängt von seiner Hardware/Monitor und Software mit /ohne FM ab.
Darauf hat man keinen Einfluss.
wenn nicht die Serienstreuung zuschlagt, ja.
Mein Blauwert ist zwar 2 Stufen kleiner, aber das wird wahrscheinlich am Colorimeter liegen. Ich verwende kein Spektralfotometer wie Prad.
Die Grauachse und Grauwert, Gamma werden in der LUT korrigiert, und das nur minimal. Zeigt, dass der Monitor diese Werte gut einhält auch ohne Messgerät.
zu 2436:
ZitatDen Rückgabegrund habe ich in meinem Thread auch besachrieben, und wenn ich es richtig deute, wird er durch den Test von Prad.de bestätigt: man braucht schon ein Kalibrierungsgerät, um vernünftige Farbeinstellungen zu finden. Mir ist das bei meinem Modell nicht gelungen.
Mit den Einstellungen von PRAD erreicht man den richtigen Weißpunkt, Gamma und Grauachse.
Die Korrektur in der LUT fällt bei der Kalibrierung sehr gering aus, kann man fast darauf verzichten.
Selbst die Farbabweichungen liegen alle unter 5, was im Hobbybereich noch als vertretbar gilt.
Erst für farbechte Arbeiten wird ein Kolorimeter benötigt.
Man pickt sich ja aus dem Testbericht das raus, was für die eigen Nutzung wichtig ist. Die „Summe aller Eigenschaften“ mag ja für die Endbewertung wichtig sein.
Für mich nur sRGB, für reine Office-Arbeit aber auch nicht unbedingt erforderlich.
Alle Abschnitte nach dem Farbtest sind für mich auch unwichtig.
Dann bleibt als Mehrwert nicht viel übrig, was den Aufpreis von 1000 Euro rechtfertigt.
ZitatDer HP zr2440 ist absolut vergleichbar (sogar gleiches Panel?). Hat zwar die PWM Steuerung aber mit 430Hz wird man hier wahrscheinlich keine Probleme bekommen.
nein, s. Testbericht, habe ich weiter oben schon geschrieben.
Der HP hat trotz Farbmanagement, also mit Kalibrierung und Profilierung, ein Farbabweichung deltaE94 von 6,1 bei Blau. Das ist sichtbar.
Der EV2436 nur von 2,2. Das ist der schlechteste Wert. Für mich der Grund, diesen zu kaufen.
EV 2436 und eine Colorimeter.
Alle Farbabweichungen unter 3 bei deltaE 94 durch Kalibrierung und Profilierung.
dann nenne mal einen 24 Zöller.
Über die haben wir schon gesprochen,
Dell U2410,
Dell U2412M,
HP ZR2440W.
Sind keine Alternative.
Noch eine Frage zu dem Test. Wird jetzt neuerdings ein Gammawert von 2,0 eingemessen ? Oder handelt es sich um einen Druckfehler.
Grüße
Pitman
Die Einstellung am Monitor von 2.0 ergibt ein Gamma von 2,18.
ZitatWie lange hattest Du den U2209, bevor er sich "verabschiedet" hat
3 Jahre. ich musste öfters die Helligkeit erhöhen und es dauerte immer länger, bis die Helligkeit erreicht wurde.
meine Monitore laufen an DVI und am am wichtigsten ist mir die Farbechtheit. Anschlüsse wie HDMI, USB oder Audio und Videotauglichkeit spielen keine Rolle.
als mein U2209, ein astreiner sRGB, sich verabschiedet hat, habe ich bei 24 Zoll auch nichts passendes gefunden. Ich habe dann den EV2335 gekauft, und nun den 2436.
Ich gehe die Testberichte von Prad rückwärts durch, angefangen beim aktuellsten, zunächst für sRGB und LED-Backlight.
zum HP habe ich schon geschrieben, große Abweichung bei Blau auch mit Farbmanagement.
der Dell 2412 hat mit Farbmanagement eine zu hohe Abweichung bei Blau.
der 2410 stand dann zur Auswahl, aber durch CCFL der Stromverbrauch zu hoch.
Der 2335 und der 2436 ist ok für mich.