Es fehlt ein wichtige Bestandteil der Kalibrierung, die Korrektur von Gamma und Graubalance in der LUT der GraKa.
Beiträge von uli22
-
-
-
Prad gibt selber Grenzwerte an:
deltaE bis 3
deltaC bis 1ist eine nicht sichtbare Abweichung.
-
Zitat
wenn ich für einen 24-Zoll Monitor mehr als 300 Euro hinlegen muss, dann erwarte ich eine solide Verarbeitung.
Du legst scheinbar Wert auf solide Verarbeitung. Wenn das für dich das Wichtigste ist, soll es so sein.
Aber für 300 Euro gibt es nur Kompromisse. Für mich hat die Farbwiedergabe die höchste Prio, nur das wirkt sich auf das Endprodunkt bei der EBV aus. Und da ist der 2436 ein Spitzenmonitor. -
Der HP hat mit Farbmanagement eine max Abweichung deltaE bei Blau von 6,1. Das ist zu viel.
der 2436 von 2,2. Und das bei gleichem Panel.
Für den, der sich den ganzen Tag die Verarbeitungsqualität ansieht ist das nicht relevant. Auch nicht für normale Büroarbeit. -
äh, was sind tolle Farben?
-
Für den zr2440 gilt das nicht. Die Farbabweichung bei Blau ist zu hoch, nicht akzeptabel.
Aber ist hier schon mal diskutiert worden. Anlass war die falsche Messung von tftcentral. -
Was mich noch interessieren würde:
Bedeutet die Tatsache, daß der Monitor den sRGB-Farbraum fast komplett abdeckt(lt. Test) , daß das Diplay eine größere Farbtiefe als die 6bit der Billiggeräte hat? Acht fänd´ ich angemessen, das hatten wir schließlich schon auf der Röhre, darüber findet sich nur nirgends was in den Specs.
nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun -
ist irgendwie nicht klar, was da gemacht werden soll.
DVI oder HDMI
welcher monitor
welche inf. -
HDMI kommt aus dem Videobereich und hat einen anderen Tonwertumfang. Vielleicht kann PRAD helfen.
ich weiß aber nicht, ob dieser Artikel noch aktuell ist.
-
dann hat es sich ja geklärt und hat nichts mit der LUT zu tun.
so nebenbei:
ja, das ist die LUT-Korektur.
Der Weißpunkt ist nicht exakt getroffen. Die 3 Farbkurven sollten rechts oben in der Ecke zusammemlaufen. -
PRAD verwendet und empfiehlt das i1Display pro mit icolor oder auch Silver Haze 3.
Der Monitor ist etwas älter, da gibt es wlche mit besserer Farbwiedertgabe. -
Nachtrag: poste doch mal die LUT-Korrektur.
-
Plugin lcms für Farbmanagement in IV installiert ?
Ist in der Grundinstallation nicht dabei.Gamma wird nicht über Farbmanagement eingestellt, sondern mit QuatoCalibrationLoader in Autostart in die LUT der Graka geladen.
Hat bei mir nicht immer funktioniert, die Daten landen gelegentlich irgendwo oder werden beim Start des PC überschrieben. Deshalb habe ich den Loader im Taskplaner als Aufgabe eingestellt mit Ausführung 1 min nach Systemstart. -
Eine Frage PRAD:
Kann mit dem i1Profiler die absolute Farbabweichung gemessen werden.
Oder ist das das nur eine Profilvalidierung.
-
das ist fast mein Anwendungsprofil.
Abzuge selber erstellen habe ich aufgegeben, die lassen ich von CEWE erstellen. Es wird das Farbprofil sRGB berücksichtigt.
aRGB läßt sich nicht so einfach drucken.
meine Hauptdarstellung erfogt am TV, das ist sRGB.
Für aRGB und wite-gammut habe ich keine Anwendung, Geld gebe ich dafür nicht aus.
Der EV2436 macht sich ganz gut. -
ja, ist ein 16:10 Monitor.
-
ja, schon ganz richtig so, das gilt nur für die Zuspielung von externen Geräten. Bei Anschluss an die GraKa übernimmt entweder die GraKa oder die abspielende Software die Anpassung.
-
Zitat
Das heißt wohl, dass ich empfindlich gegenüber PWM reagiere. Dementsprechend kaufe ich mir erstmal keinen neuen Monitor und hoffe, dass alles so gut bleibt wie es derzeit ist.
Wenn du ohne Probleme mit einem LCD-TV siehst, dann hast die mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kein PWM-Problem.
Oder hast du noch Röhre oder Plasma.