Beiträge von Tobias Claren

    Hallo.


    Ich habe hier drei TFT-Monitore:


    Ein Medion "MD9383 AA" bei dem nach dem einschalten nur kurz das Licht aufblitzt.
    Einen Videoseven "L15AH" bei dem das Licht einfach aus ging.
    Und einen Planar "VS15XAD" (VitalScreen Medical Grade Monitor Family) der die Bezeichnung "D6015TM" trägt bei dem das Licht schwächer ist.


    Als Beamerfutter scheinen sie mir nicht ideal. Dafür sind zB. schon die Schlieren des dunkleren zu stark. Der Sockentext ist nicht zu lesen (auf dem CRT sehr gut).


    Daher wäre es schön, wenn die Teile als Monitor noch zu gebrauchen wären. Ist ja auch ein besserer Verkaufswert, als "defekt".


    Ich las über die Suche schon einiges an "grusligem" Halbwissen.
    ABer ich hoffe doch, dass es einige gibt die wissen wann die "Röhre" oder der Inverter defekt ist, UND wie man einen Ersatz findet.


    Ich kenner Die suchen mir für jeden Monitor ein Ersatzinverter raus. Das werde ich auch mal versuchen (kostet ja noch nichts). Preise sind auf der Seite keine zu finden. Nur 0,00 Euro. Müsste ich mal einen LKW voll bestellen :D . Ich hoffe die nennen mir dann ihre Bezeichnung und nicht nur Preis und Bestellangebot. Ich möchte nämlich schon vergleichen können.


    Das ist auch mein Anliegen hier. Wie kann man selbst einen Ersatz finden und wo kann man ihn dann billig kaufen?




    Grüße,
    Tobias Claren

    OK, den kannte ich nicht.
    Ich dachte auch an etwas wo mir z.B. jemand sagt "das dritte Banner war gerade noch scharf".


    So dass ich mich nicht auf eine wage Aussage über eine Geschwindigkeit verlassen muss.

    Hallo.


    Gibt es einen Test den man einem anderen als URL schicken kann?
    So könnte man z.B. einen Verkäufer bei eBay schnell die Qualität testen lassen. Ich kann die schlecht zum laden und starten von Software überreden.
    Da müsste doch ein langes Banner mit schneller Bewegung von einer zur anderen Seite reichen.
    Mehrere mit verschiedenen Geschwindigkeiten, und man kann fragen welches Banner gerade noch lesbar erscheint.
    Z.B. die Grafik mit dem Rennwagen und dem Schild.
    Dann braucht man nur noch Vergleichswerte ab welchem Banner auch schnellste Videos, Laufschrift und Co. flüssig erscheinen.


    Die erscheint mir übrigens in der Software im Hauptmenü viel sauberer als in der entsprechenden Funktion. Und das unabhängig vom Monitor.
    Im Hauptmenü erscheint es auf der Röhre sehr sauber, wärend es bei einem Planar VS15AD ("Vital Screen Medical Grade...") unleserlich ist (der Sockentext). Angegeben sind da 30ms/25ms (On/Off). Der hat aber auch Helligkeit verloren (sollte man evtl. den Inverter tauschen, müsste ich eine Quelle suchen).



    Keine Schlieren bei schnellen Szenen zu haben ist ja wohl das wichtigste. Einen niedrigen Kontrast kann man ignorieren, aber Schlieren fallen sofort auf.

    Hallo.


    Was ist denn von dem genannten C15-2 zu halten?
    Gibt es einen test? Ich fand keinen.


    Steht bei Guensitiger.de als 19" drin ?( .
    Muss aber 15" sein.....


    Wie kann es sein dass die alten TFT anscheinend teurer als die billigsten neuen weggehen. Oder was ist da die Erklärung?
    Höherwertiger scheinen die mir nicht. Ich fand die z.B. nicht mehr in den Preissuchen.


    Gibt es DEN Superpreistipp? Mal unabhängig von der Größe.


    Und gibt es den Superpreistipp bei gebrauchten?

    Hallo.


    Ich habe Fragen zum Stromverbrauch von (TFT)-Monitoren.
    Warum in diesem Subforum, erschließt sich im Text....



    Mich interessiert auch -erst mal theoretisch-, welcher Monitor heute den niedrigsten Verbrauch hat. Das ist leider kein Punkt in der Datenbank hier (!). Auch bei den älteren. Ist gerade dann interessant wenn jemand den ganzen Tag nur "Kleptomania" (wer "Wordox" kannte...) auf einem 22"-CRT spielt und ein 19"-CRT als Erweiterung dran hängt. Der 22er soll 160W verbrauchen, der ältere 19er evtl. auch. Also 320W zusammen.
    Wenn man wirklich mal von 16 laufenden Stunden mal 1/4 von 365 (rest Urlaub) ausgeht, sind das bei 16€C/h 224,25€ pro Jahr.....
    Nein, das bin nicht ich. Auch kann der PC zwischendurch immer mal kurz alleine sein.


    Die Größe und Auflösung dieses 22ers wird da gar nicht genutzt.
    Das Spiel hat etwas zwischen 640x480 und 800x600. Um es füllend darzustellen muss man auf 800x600 runterschalten.
    Der schnelle recht neue 2600+ PC ist da auch unterfordert, weshalb er jetzt zum HTPC für das Wohnzimmer werden soll (zwei mal Sat), und für das eine Spiel reicht wieder der alte 450er.


    Bei den 224,25€ kommt man zu dem Gedanken was ein sparsamerer Monitor wohl verbraucht..... ?(


    Die Situation ist dann aber folgende:


    Hinten im Raum der extra eine von mir erdachte 4cm-Tischplatte auf ca. 260cm x 110cm an den Wänden anliegend hat, stehen jetzt die zwei Röhren am 2600+... und werden nur für dieses einfache Multiplayer-Wortspiel genutzt (Java). Dann sind noch die Teile des alten P2/450Mhz da (von dem der 19" jetzt der erweitere Desktop ist).


    Nun kann die gute Hardware praktisch nicht genutzt werden.


    Daher auch die Überlegung den Wunsch zur Kabelkündigung (Gebührenerhöhung) zu nutzen und daraus eine Set-To... äh, Set-"bottom"-Box zu bauen. Die braucht wenigstens die Leistung und die Radeon 9600 TV/TVD.....


    Zur anderweitigen Nutzung steht zur Zeit auch nur ein Notebook (2400+) zur Verfügung.


    Wenn der schnelle in ein Desktop-Gehäuse unter den 82"/16:9 kommt, dann stelle ich den "alten" wieder zum einfachen Spielen nach hinten.
    Dafür wäre ein Ersatz für die zwei 160W-Geräte interessant.
    Diese sollten dann aber nicht in der Ecke verstauben.
    der 22er ist ein nicht allzu altes (1/2 bis 3/4 Jahr) Gebrauchtgerät vom Händler für ~200€ (mit Porto). Der bzw. die könnten an den Wohnzimmer-PC. Es sind ja zwei Ausgänge vorhanden + TV-Out. Statt dem TV-Out könnte oder sollte man versuchen direkt RGB zu verwenden, andere Sache..... Mit extra Hardware gleichzeitig VGA in höherer Auflösung und RGB in PAL (hauptsache der TV bekommt keine zu hohe Frequenz.....).....


    So könnte man evtl. ja doch noch den bzw. die Monitore nutzen, um den HTPC auch als PC zu nutzen. Gleichzeitig mit laufendem TV! Für HDTV (von ProSieben auf Transponder 16 von Astra in den nächsten 2 Monaten) auch schon mal zum eingewöhnen auf 22"-CRT in 1080i und dazu auf dem 16:9-TV mit PAL (bzw. dessen 1024x576er Auflösung).
    Ansonsten könnte man wie angedacht den CRT neben oder Hinter dem TV (steht mitten in Raum) als PC verwendet werden. Ton über die 7.1 des jetzigen PC's (der dann HTPC ist), oder um niemand zu stören (beim TV) über Kopfhörer bzw. extra Lautsprecher.....



    Fazit:
    Für den "Alten" (liebevoll im doppelten Sinne ;) ) wäre(n) ein bzw. zwei (hat sich an den erweiterten Desktop gewöhnt) Monitore mit geringem Stromverbrauch die keine hohe Auflösung haben müssen "Zweckdienlicher". Groß müssen die auch nicht sein, denn es ist eh nur ein Spiel mit simpler Grafik dass bei 800x600 am größten dargestellt wird.
    "Klein" sollten sie aber auch nicht sein. Ich denke 14"/15" ist am ökonomischsten.
    Die Reaktionszeit ist wohl auch unwichtig.


    Da bleibt wohl nur der TFT. Aber neu muss das Teil (die Teile) auch nicht sein. Ökonomischer ist ein "alter" gebrauchter. Aber der Verbrauch sollte stimmen. Primär ist hier wohl der Stromverbrauch wichtig.


    Ein Beispiel:
    Ein neuer BenQ FP557 V2 (€147,11) hat 40W Leistungsaufnahme.
    Ich fand aber einen "alten" (?) Sony SDM-S51 gebraucht (€126) mit 25W bei eBay.....


    Scheinbar ist neu nicht gleich Sparsam, aber ich weiß auch nicht wie alt der SDM-S51 ist.


    Geht es noch sparsamer? Gibt es empfehlenswerte (in diesem Anwendungsbereich noch das meiste für das Geld) TFT's die gebraucht für "ein paar Euro" zu haben sind?
    Hauptsache sparsam, nicht zu klein (14" oder 15" sollten reichen, darunter gibt es eh nur 800x600 nehme ich an), und mit ab 1024x768.
    Theoretisch wird für das Spiel sowieso auf 800x600 runtergeschaltet.....




    Grüße,
    Tobias Claren

    Zitat

    Original von stephan_g
    Also, der Unterschied Desktop-TFT <-> Notebook-TFT hat einen Hauptgrund: Stromverbrauch! Offensichtlich sind TN-Panels (erst recht ohne "+Film") am lichtdurchlässigsten, während IPS, PVA und Co. stärkere Hintergrundbeleuchtungen erfordern. Ob die Beleuchtung nur 1,3 W oder aber 5 W schluckt, ist bei einem Gesamt-Stromverbrauch von ~15 W nicht ganz irrelevant. Der Stromverbrauch der Panels selbst dürfte auch etwas unterschiedlich sein. Jedenfalls haben gerade extreme Langläufer unter den Notebooks relativ schlechte Displays. War seinerzeit in einem c't-Test von Notebooks der ersten Pentium-M-Generation schön zu sehen - da hatte IIRC ein Dell-Gerät das beste Display, aber auch die schlechteste (absolut gesehen immer noch ordentliche) Akkulaufzeit. Eine recht kompromißliche Lage; ob sich daran mittlerweile was geändert hat, weiß ich nicht.


    Also ganz verstanden haben ich es nicht.
    Zumindest "TN" oder "+Film" usw. nicht.....


    Aber das es am Stromverbrauch liegt hatte ich geahnt.
    Ich dachte eher, dass die besseren Polfilter auch mehr Licht brauchen.
    Vom Effekt ist es aber das gleiche.....


    Die Displaytypen an sich sind also unterschiedlich im Kontrast? Unabhängig vom eingesetzten Polfilter?


    Müssen das TN-Panels im NB sein?
    Wenn es welche sind, warum dann nur angegebene 25ms (Inspiron 8600)?
    Die TN's sollen doch so schnell können.....

    Hallo.


    Ich weiß wie ein TFT funktioniert.


    Auf der Rückseite des TFT klebt eine Polfilterfolie (z.B. Horizontal). Diese ist "Reflective". Vor dem TFT eine weitere (diesmal Vertikal). Diese ist "protective" (und gleichzeitig matter).


    Wenn nun von hinten Licht in einen Pixel horizontal einfällt, wird das Licht je nach Spannung um bis zu 90° gedreht und tritt vorne durch den Polfilter wieder aus. Weniger Spannung = weniger Licht (so müsste es sein ?( ).
    So gelangt nur da Licht durch den TFT wo man auch per Spannung dafür sorgt.
    So wird durch die stärke der Spannung der Pixel die Farbe gemischt, und die Helligkeit bestimmt. Wenn ich die drei Subpixel gleich schwach anspreche erschint Schwach die gleiche Farbe wie als wenn ich die drei Subpixel gleich stärker anspreche.
    Die Pixel ohne Spannung sollten so im besten Fall gar kein Licht durchlassen.
    Theoretisch.


    Wodurch gibt es nun die Unterschiede im Kontrast eines TFT mit 300:1 und eines mit 800:1?


    Sind es verschiede gute Polfilter?
    So wie ich es verstand gibt es einen Transmissivitätswert, der angibt wieviel Licht noch durch den Polfilter geht. Gemeint ist scheinbar das Licht was man nicht haben will. Also andere Polarisationen. Es gibt z.B. Polfilter (ohne Klebeschicht) die haben "38%". Dann gibt es Klebepolfilter ("reflective" und "protective") die haben einen Wert von "44%". Zumindest bei .


    Haben die heutigen Monitore mit einem Kontrast von 800:1 einfach nur bessere Polfilter?


    Ich erfuhr von dem Herrn bei Screenlab-pro.de, dass es auch Polfilter gibt die 20% oder 14% haben. Da soll ich noch bei 3M anfragen. Eine Firma "VIKUITY" (.com) hat da wohl auch was mit zu tun.


    UND warum ist der Kontrast eines NB-Displays geringer? Das scheint ja immer so zu sein. Warum können die nicht anders?



    Woran liegt es? Man müsste es theoretisch mit besserem Polfilter verbessern können. Lohnen würde sich das, wenn man einen Beamer-Selbstbau hat.
    Z.B. mit einem NB-Display (nur die haben 1920x1200 bei 15,4") mit einem Kontrast von 400:1 .
    Wenn man durch zusätzliche gute Polfilter vor und hinter dem TFT den Kontrast erhöhen könnte.....




    ?( ,
    Tobias Claren

    Hallo.


    Ich suche nach einem TFT mit möglichst hoher Auflösung, aber es sollte klein sein, und nicht teuer.


    Bis jetzt hänge ich beim Display das z.B. im Inspiron 8600 verbaut sein soll.


    Habt ihr auch Ahnung von den TFT's bzw. deren Daten/Qualität bei Notebooks?


    Das Display heißt "LQ154M1LW02" hat 15,4" und ist von Sharp.
    Es hat angeblich einen Kontrast von 400:1, eine Geschwindigkeit von 25ms (manche "Teile" mit "<16" sollen schon kräftig geschmiert haben las ich), 1920x1200 (wichtig ist mind. HDTV), 16:10.....


    1920x1080 sollten das Minimum sein.
    Das ist HDTV mit 2MP.
    Das Notebook-TFT oben kostet ca. $300/€231,25.
    Dazu wird noch ein Controller und eine Stromversorgung benötigt.
    Die Schätzung liegt dann bei ca. $650/€501,04 komplett.



    Es gibt wohl im Standmonitorbereich keine Alternative, oder
    Vor allem nicht zu dem Preis nehme ich an, oder?



    Wenn ihr Alternativen kennt, her damit.


    Ich las heute etwas von einer Auflösung von "2560x1600" 8o ..... Das sind 4MP Wow..... Das doppelte von 1920x1200. Dazwischen liegt 2048x1536 mit ca. 3MP (habe ich beim CRT).


    Also ich hätte auch nichts gegen höhere Auflösungen.
    Der Preis sollte aber noch im Verhältnis bzw. Preis/Leistungverhältnis stehen.


    Gedacht ist es als TFT für einen HDTV-fähigen Projektor (hatten ich hier schon mal, aber jetzt läuft was mit HDTV an [ ]).
    Da will ich noch prüfen ob es eine Alternative gibt.



    Ich suche für dieses TFT auch noch einen passenden Controller.
    Dazu habe ich hier einen extr Beitrag eröffnet:
    TFT-Controller mit DVI UND HDCP-Unterstützung?
    Je nach der möglichen Auflösung des TFT muss der Controller natürlich auch die entprechende Auflösung unterstützen.
    Wichtig ist aber dass der Controller HDCP kann, da ich eine Alternative zu einem erhältlichen Controller ohne HDCP suche.....




    Grüße,
    Tobias Claren

    Hallo.


    Ich hatte mich vor einiger Zeit wegen Fragen zu TFT's zur Projektion angemeldet.....


    Ich möchte jetzt noch mal spezieller Fragen, was es für Displays mit einer hohen Auflösung gibt. So klein wie möglich, aber die Auflösung so hoch wie möglich.


    Am besten 1920 x 1080 Pixel :D (natürlich auch Auflösungen darüber wie 1920x1200 oder 2048x1536 usw. ).


    Wenn möglich so "nackt" wie es geht. Also ein Display ohne weitere Technik wie Hintergrundbeleuchtung usw.. Natürlich noch mit der Möglichkeit einer passenden Ansteuerung (am liebsten mit FB).



    Kennt hier jemand Quellen für diese "Panels"?
    Das Problem ist dass es Technik "Für die Industrie" ist.



    ;( ;( ;( Muss ich den noch 10 Jahre warten, bis man an so ein Display rankommt ?( ?( ?( .



    Wenn also jemand weiß was es für Displays und passende Technik gibt, und wo man dass dann noch beziehen könnte :)) .
    Die Hersteller (wenn man mal irgend etwas findet) scheinen konsequent Anfragen zu ignorieren..... X(


    Da wäre doch ein Markt. Ein Händler könnte die Technik kaufen, und mit der dazu pasenden Technik (Ansteuerungen usw.) weiterverkaufen.
    Müssen dass denn gleich Firmen sein, die selbst ein fertiges Gerät entwickeln wollen (Monitore, Projektoren usw.)???




    Grüße und Hoffnung,
    Tobias Claren

    Hallo.


    Zuerst mal der Hinweis, dass ich folgenden Teil der FAQ gelesen habe:


    Dennoch gibt es einen guten Grund für höhere Frequenzen.
    Diese sollten dann Scheinbar bei 140 Herz liegen.


    "Klick": Es handelt sich um Stereoskopie mit abwechselnden Bilder für jedes Auge.



    Wird hier nicht daran weiterentwickelt höhere Frequenzen zu ermöglichen?
    Eine Shutterbrille verwenden zu können, wäre erst recht bei einer Videoprojektion interessant. Es gibt ja auch selbstgebaute Projektoren mit TFT-Monitoren.....



    Zum "Virtuellen Kathodenstrahl". "Was soll dass den sein, so was haben wir nicht" dachten sich wohl einige. Das habe ich mir einfallen lassen.


    Ist es bei einem TFT möglich den einzelnen Bildpunkt anzusteuern? Ich meine Ja! Ist es möglich dann die Helligkeit eines einzelnen Bildpunktes zu erhöhen? Ich meine ja, oder nicht?


    Sollte es also nicht möglich sein Bildpunkt für Bildpunkt nacheinander heller zu machen? Punkt für Punkt, Zeile für Zeile.
    Genau wie der Kathodenstrahl eines Röhrenmonitors.


    Wozu? Um so Lichtpistolen/Gewehre, Lichtgriffel usw. zu verwenden.
    Für Lichtpistolen und Gewehre wäre das die Möglichkeit sie auf einer großen projizierten Fläche zu nutzen. Die Lichtgriffel natürlich nur direkt auf einem TFT.



    Diese Anwendungen bleiben wohl eine Sache von Röhrenprojekoren und Röhrenmonitoren wenn sich bei den TFT's nicht's tut.


    Der "Virtuelle Kathodenstrahl" wäre zumindest eine Softwarelösung.
    Das sollten dann wohl die Macher der Shutterbrillen machen.
    Shutterbrillen gibt es noch. Moderne die sowohl mit ATI und nVidia (moderne und ältere) können.



    Grüße,
    Tobias Claren

    Hallo.



    Mit einem TFT-Monitor ist das "Standart".
    ist da die Deutsche Seite.


    Mir geht es um die nackten Displays wie ich sie beschrieb.
    Dazu die Ansteuerung, wenn möglich mit Fernbedienung.
    Also keine zerlegten Monitore.


    Evtl. auch kleine Schwarz/Weiß-Panels.
    Dazu Farbfilter und einen Kombinierprismawürfel.
    Passend dazu die Ansteuerung für die drei Panels.

    Diese Overhead-Projektion LCD-Panels kenne ich.
    Die werden nicht mehr weiterentwickelt. Es gibt ein paar recht vernünftige.
    Die haben dann 800x600 oder 1024x768.


    Von der Größe liegen sie wohl ungefähr bei 10-11 Zoll (so wie bei dem Notebook auf dem ich hier gerade schreibe).



    Natürlich sind TFT-Panel für so eine ANwendung geeignet.
    Dafür sind sie ja gemacht. Sie haben auch Videoeingänge.


    Oder sind generell TFT's gemeint?
    Diese sind natürlich geeignet. TFT's sind ja "LCD's".
    Thin-Film-Transistor-Displays sind ja Liquid-Crystal-Displays.
    Aber Polyisilizium "ps-i" sollte es schon sein. Das hat eine Durchlässigkeit von 20%. Die älteren TFT haben nur 8%.
    Die ganz alten LCD's vor den TFT's sind noch schlechter und schmieren scheußlich.


    Die LCD-Projektoren verwenden alle TFT-Panels.
    Meist und heute sind sie sehr klein. Evtl. 2-3 Zoll.
    Heute drei einzelne Schwarzweiße mit Farbfiltern in Rot, Grün und Blau.
    Das Bild der einzelnen TFT's wird dann wieder über ein Würfelprisma kombiniert. Da hier pro Panel nur 1024x768 oder 800x600 Bildpunkte benötigt werden (und nicht 3x wie bei einem Einzel-TFT), sind auch diese Größen möglich.


    Der Movin den ich habe hat ein einziges 6,4-Zoll-TFT mit 800x600.
    Dahinter 4-Xenon-Scheinwerfer wie bei Autos, aber in Longlife.


    Dieses Gerät ist Kommerziell (gewesen), und beweist vom Aufbau, das auch Selbstbauten möglich sind, und vernünftige Bilder liefern können (Was man aber auch im Beamerbau-Forum sehen kann).

    Hallo.


    "TFT" bezeichnet ja genau genommen das reine Display ;) .
    Noch genauer die Technik des "Thin-Film-Transistor" :) .



    Mir geht es um Displays für die Nutzung zur Projektion.
    Ein 6,4-Zoll-TFT, um ihn in einem Movin-2001 zu verwenden. Dort ist ein solcher eingebaut. Ein moderneres Display könnte aber das Bild verbessern. Auch der passende moderne Controller könnte seinen Teil tun.
    Eine kleinere Größe geht auch (über gebauten Rahmen zur Haltung in der 6,4"-Aufnahme), aber größer passt natürlich nicht rein.


    Ganz allgemein hätte ich natürlich an den HDTV-tauglichen Auflösungen Interesse. So könnte man einen Projektor bauen, der eine spitzen Projektionsqualität hätte. EURO 1080 oder noch besser die Pioneer-HDTV-Schleife auf "Astra-HD" wäre ein Anfang. Für PC-Projektion natürlich auch super.


    Ich habe noch einen "Rock-n-ride"-Bewegungssimulatorstuhl, den ich mal sehr günstig und angeblich defekt (Kolben des Kompressors nur abgesprungen, und Fußstütze war doch dran) über Ebay erwarb.
    Wenn man da statt eines Monitors einen Projektor draufschnallen würde, das ganze auf ein Podest stellt und davor eine große weiße Fläche bzw. Leinwand hat, hätte man sicher ein tolles "Simulator-Erlebnis" :D .


    Aber auch ganz generell Displays, die zu haben sind (was und wo zu welchem Preis und mit welchen Werten?), mit mindestens 800x600, also PAL. Ich will mich nicht an den hohen Auflösungen festhalten, daher auch noch generell. Aber was es gibt, interessiert mich.

    Hallo.



    Da oben "Die TFT Experten" steht, frage ich mich, ob damit wirklich TFT's, oder nur TFT-Monitore gemeint sind.



    Gibt es hier auch Experten, die sich mit TFT's selbst und deren Bezugsquellen auskennen? Also "TFT-Experten".



    Was für TFT's gibt es, und welche Ansteuerungen können für sie verwendet werden?


    Am liebsten "nackt" ohne Hintergrundbeleuchtung.
    Zur Not muss man sie entfernen.


    Interessant sind zum einen 6,4"-Displays (zur Not auch weniger) mit 1024x768 aufwärts (evtl. auch 800x600). Poly-Silizium "p-si" wäre am besten.


    Zum anderen TFT's mit Auflösungen von 1920x1080 und aufwärts.
    Heute gibt es anscheinend 1920x1440 und natürlich 2048x1536 (Doppelte 1024er). Diese Auflösungen sind für HDTV zu gebrauchen. 1024x768 ist nur für ein Spar-HDTV zu verwenden.


    Hier ist die Diagonale nicht so wichtig, da ich annehme, das man nicht so kleine Größen bekommt.


    Wichtig ist eine Geschwindigkeit die bei Videos nicht schmiert, und ein akzeptabler Kontrast.



    Es wäre wirklich gut, endlich mal was zu finden.
    Wo als hier wäre der beste Ort dazu, wenn man dem Titel glaubt :)) .




    Grüße,
    Tobias Claren