Kuck mal hier (Click mich, ich bin ein Link)! Die dritte Bildreiche von Oben (im übrigen der Test zum HP1955) - und das was Du dort siehst, dafür ist Pivot...
Edit: Oh! Da war jemand schneller als ich!
-->
Kuck mal hier (Click mich, ich bin ein Link)! Die dritte Bildreiche von Oben (im übrigen der Test zum HP1955) - und das was Du dort siehst, dafür ist Pivot...
Edit: Oh! Da war jemand schneller als ich!
Wertes Prad.de-Forum!
Einleitung/Vorgeschichte: Ich bin schon etwas länger und in den letzten Tagen sehr intensiv auf der Suche nach einem 19“ TFT, der für folgendes Anwendungsgebiet geeignet sein soll: Bildbearbeitung, 3D-Computergrafik, Test von 3D-Szenen in Echtzeit (kann man auch mit spieletauglich umschreiben), Video-Postproduction und Compositing sowie gelegentlich ein paar wenige Office-Sachen und etwas Programmierung. Die Verteilung liegt ca. bei 40%, 40%, 10%, 8%, 2%.
Dank der schnellen und sehr guten Hilfe/Unterstützung hier im Forum konnte ich in einem älteren Thread den NEC 2180UX (meinen Dank an Geist) als geeigneten TFT ausmachen, was sich in einem „Test“ bei einem Bekannten auch bestätigte – leider benötige/will ich zwei 19“TFT @ 2560x1024, so dass der NEC mit seinen 21“ nicht in Frage kommt. (Falls mal jemand mit dem gleich Anwendungsbereich auf diesen Thread stößt, ich kann den NEC, abgesehen von meinem „Spezialfall“, nur empfehlen!)
Die üblichen Verdächtigen mit S-IPS wie FSC P19-1A und Co schieden ebenfalls aus, da ich gelegentlich als Pixelschupser doch recht nah am Bildschirm klebe und der Kristall-Effekt mich (!) stört. Den ebenfalls empfohlenen NEC 1980SXi konnte ich bisher leider noch nicht in Augenschein nehmen, gehe aber davon aus, das auch er einen sichtbaren Kristall-Effekt hat, da er das gleiche Panel hat, wie die anderen 19“S-IPS-TFTs (bitte um Korrektur) – auch wenn handverlesen aussortiert.
Somit blieben nur eine Hand voll Neuerscheinungen als letzte Hoffnung, von denen ich aber mittlerweile einige ausschließen kann.
- HP 1955: Aufgrund hellgrauem Nachleuchteffekt.
- Samsung 193P: Da es kein MagicTune unter Linux gibt.
- Hyundai L90D+: Hat ein TN-Panel
- Iiyama ProLite E485S: Die versprochenen, niedrigen Reaktionszeiten (Webseite) stellten sich als falsch heraus und wurden von Iiyama zuletzt nach oben korrigiert.
- Xerox XA7-19i: Mache mir Sorgen, das die Schutzglas-Oberfläche spiegelt...
Aber nun zum eigentlichen Thema dieses Threads: Von den Daten her ebenfalls sehr interessant bzw. vergleichbar zum Xerox XA7-19i ist der Philips 190P5E, wobei er auch noch Pivot hat. Da es bisher bei Prad.de abgesehen von den Daten im Monitorvergleich keine Informationen zu diesem TFT gibt (bitte um Korrektur), habe ich via Mail Philips Deutschland angeschrieben und gefragt, ob (1.) bereits ein Test in einem Fachmagazin existiert, (2.) was für eine Panel-Technologie bei diesem Gerät verwendet wird und (3.) wer der Hersteller des verwendeten Panels ist. Darauf habe ich die Antwort erhalten, dass der Panel-Typ MVA ist, der Hersteller der Neuentwicklung LG/Philips ist und das dieser Monitor zum Besten des Jahres gekürt wurde (Cnet.com). In einem Review hat er dort (Click mich!) beim hauseigenen DisplayMate Test den NEC 1960NXi geschlagen, kam bei der Helligkeit jedoch nicht all zu gut weg respektive war genauso gut wie der NEC 1960NXi. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und Jürgen Alfert von Philips Kundenservice Center für die schnellen Antworten danken – zum Vergleich: auf eine Antwort von Iiyama zum ProLite E485S warte ich seit über 14 Tagen (Falls gewünscht, kann ich die Mail vom Kundenservice an Prad.de schicken, zum „auffrischen“ der Daten im Monitorvergleich.)
Trotz der ganzen den-kaufe-ich-Euphorie habe ich noch ein paar Fragen, die ich gern klären würde, bevor ich zuschlage:
Fragen:
1. Wie vertrauenswürdig waren die Reviews von Cnet.com in der Vergangenheit?
2. Gibt es schon Erfahrungen seitens der Prad.de-User/-Moderatoren mit dem Philips 190P5E?
3. Welche negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit sprechen gegen den Kauf eines TFTs von Philips?
4. Gibt es Alternativen zum Philips 190P5E, die ich vergessen habe (abgesehen vom Eizo 778, der wohl noch nicht so bald zu kaufen sein wird)?
Vielen Dank! Ich freue mich über jede Antwort!
Hallo crunchy!
Das freut mich, dass Du „Deinen“ TFT gefunden hast und natürlich hast Du Recht, ohne Vergleichsmöglichkeiten ist es schwer einen TFT zu beurteilen. Aber ein paar Aussagen könnten schon recht interessant sein. Hast Du Pixelfehler? Wie ist die Ausleuchtung? Ich weiß, dass man hierzu nur schwer vom einzelnen TFT auf „alle“ ViewSonic-VP191b-TFTs schließen kann, aber in der Summe mit anderen User-Erfahrungen ergibt sich so Stück für Stück auch ein Bild. Danke und auch Dir einen guten Rutsch!
Danke marak! Dem kann ich nichts hinzufügen! Ich habe so lange nach einem TFT gesucht, da warte ich auch gern noch etwas länger. Vor allem wenn jemand bereits plant, dieses Gerät zu erwerben und ich dann so (hoffentlich) ein paar mehr Details hier im Forum erfahre. Außerdem möchte man auch nicht leichtfertig die Kulanz der Händler bei Nichtgefallen (via Rückgabe per FAG) zu stark beanspruchen, nur um ein Gerät zu testen. Ich denke, das wirst gerade Du liebe Petze verstehen, brandmarkst Du [Zitat Petze] „solche Verhaltensregeln …“ an anderer Stelle im Forum „als ASOZIAL“, die „auf unser aller Kosten...“ gehen.
Hallo Petze!
Tja, so unterschiedlich können Meinungen sein. Ich sehe den Eizo 768 nicht als alternativlos an. Aber ich glaube, das war auch nicht die Frage, sondern „Welches günstigere TFT liefert ebenfalls eine sehr gute Bildqualität?“. Letztendlich entscheidet der Anwendungsbereich, wobei nebenbei zu erwähnen ist, dass auch ein Eizo 768 Nachteile hat, die nicht jeden geneigten Kunden in Begeisterung ausbrechen lassen (trotz der Nachteile) – mich eingeschlossen. Wenn man darüber hinaus bedenkt, das nicht jeder 630,- € (Preis @ geizhals.at) für einen TFT ausgeben möchte respektive kann, dann ist die Frage nach einer Alternative durchaus berechtigt.
Hallo amdunlock!
Schaue Dir mal den Test zum Viewsonic VP191 von Prad.de an (Click mich!) und dann eventuell noch diesen Beitrag (Click mich!)! Den Belinea 101920 konnte ich schon selbst kurz in Aktion sehen, dabei ist mir nichts „Nachteiliges“ aufgefallen und ich nörgle gern rum.
Hallo PHR!
Ich würde Dir vorschlagen auf der Suche nach dem für Dich geeigneten Spiele-TFT wie folgt vorzugehen und Dir dabei die folgenden Fragen zu stellen:
1. Wie viel Geld liegt eigentlich unter meinem Kopfkissen (oder auf dem Konto etc.) und wie viel möchte/kann ich davon ausgeben?
2. Auf Amazon.de (dort wolltest Du doch bestellen?) nachschauen was ich mir bzgl. Bilddiagonale für ein TFT leisten kann.
3. In was für einer Auflösung kann ich auf meinem PC spielen ohne das es ruckelt? Bedenke aber, dass sich innerhalb eines halben Jahres viel ändern kann und neuere Spiele ruckeln könnten respektive der TFT lange halten soll (?) und Du mit 17“ irgendwann unzufrieden bist…
4. Das Weihnachtsspezial von Prad.de lesen!
5. In die Kaufberatung von Prad.de schauen!
PS: Ich könnte mir vorstellen, dass Du mit einem ViewSonic VX912 oder HYUNDAI L90 D+ glücklich werden könntest (Anmerkung: ich habe die Geräte selbst nie getestet und vertraue lediglich den Aussagen der User hier im Forum).
Tatsache! *gerade-nachgeschaut* Ich fasse es nicht und finde das schon ein bisschen frech! Still und heimlich die Angaben zum Produkt ändern … man stelle sich nur das Geschrei vor, wenn ein beliebiger Supermarkt (ich verwende absichtlich keinen Namen) nachträglich die Liter-Angabe auf den Milchkartons korrigieren würde – natürlich ebenfalls zum Nachteil des Kunden – umgedreht habe ich es noch nie erlebt.
Alles in allem sehr ärgerlich für die Kunden, die auf die „alten“ Angaben vertraut haben und dem TFT deswegen den Vorzug gegenüber einem anderen Gerät gegeben haben.
Oh! Das hört sich ja fantastisch an! Bitte sei doch so nett und berichte uns von Deinen Eindrücken und ersten Erfahrungen mit dem Xerox XA7-19i. Vielen Dank!
Kurze Antwort: Mehr als das was hier steht (Click mich, ich bin ein Link!), weiß sonst auch keiner – behaupte ich einfach mal und bitte um Korrektur.
Okay, dann werde ich mal meiner Funktion als Sargnagel gerecht und verweise Dich auch noch auf den Philips 190P5EG. Der hat neben den guten Daten des Xerox XA7-19i auch noch Pivot.
Um Prad.de etwas in Schutz zu nehmen:
Die Leute hier geben sich wirklich alle Mühe, können aber bei der Vielzahl an Neuerscheinungen bei weiten nicht jedes Gerät testen – zumal privat organisiert und auf Kosten ihrer Freizeit. Falls (!) ich mir das Gerät zulege, werde ich einen Testbericht schreiben. Ansonsten würden sich neben mir auch noch bestimmt viele andere Foren-User freuen, wenn Du das Gerät bestellst und einen Test schreibst. :] Via FAG kannst Du es ja bei Nichtgefallen wieder zurückgeben.
Für einen spieletauglichen VA-Panel-TFT machen wir doch alles! Ich reiße schon mal ein Loch in den Boden und werde den TFT dann ein Stockwerk tiefer aufstellen.
Danke für die Info!
An einem Testbericht soll es nicht scheitern, wenn ich nicht kurz vorher doch noch kapituliere und mir 2 neue CRTs kaufe. Langsam muss ich da auch zu Potte kommen, da einer meiner alten Eizo´s schon seit geraumer Zeit ein seltsames Summen von sich gibt. Bisher konnte ich nur (mein Dank an Geist) den Nec 2180 als den TFT ausmachen, der sowohl für Bildbearbeitung als auch für 3D-Computergrafik und Echtzeit-Simulation geeignet ist. Leider benötige ich native 1280x1024 und hoffe weiter auf Eizo L778, Xerox XA7-19i, Iiyama ProLite E485S, Philips 190P5EG und Dell 1905FP – bzw. auf die in ihnen verbauten Panels, die hoffentlich „schnell genug“ sind – für mich.
Ich wollte mir eigentlich gerade die Mühe machen und Dir einen günstigen Monitor raussuchen. Das schenke ich mir nun und warum kannst Du Dir auch denken. Viel Erfolg bei der TFT-Suche!
Sehr interessante Syntax die Du in Deinem 2. Beitrag verwendest. Leider erschließt sich mir nicht wirklich, was Du damit sagen willst – ich nehme mal an, Du willst Dich auf Deine Art entschuldigen?
Danke Randy für die schnellen Antworten! Ich bin schon super gespannt auf die neuen S-MVA-TFTs von Iiyama und Xerox. Das könnten sie nämlich sein – meine neuen Monitore – natürlich nur 2 davon und auch nur vom gleichen Typ.
@ SteveO
Sehr interessant wie Du andere um Hilfe bittest! Nur so als allgemeiner Tipp, wenn Du von jemanden etwas willst, dann solltest Du ihn genauso behandeln, wie auch Du behandelt werden willst. Und um Missverständnissen vorzubeugen: das schließt die Kommunikation mit ein!
Dein Nachtreten in Form eines „lol“ macht es aber schwierig, an soviel Einsicht Deinerseits zu glauben…
PS: Vielleicht liest Du das ja noch, bevor der Thread gelöscht wird.
Puh! Ein S-MVA-Panel… Na dann hoffe ich mal, das der Nachleucht-Effekt des HP 1955 weniger vom Panel bedingt, sondern „nur“ der herstellereigenen Elektronik geschuldet ist und Xerox das hinbekommen hat. Wenn es sich – vermutet – beim Iiyama 485 auch um ein S-MVA-Panel handelt, dann besteht für den Xerox noch Hoffnung. Die ersten Besitzer des Iiyama-TFTs berichten hier im Forum, das der neue Iiyama-TFT die speziellen Effekte des HP 1955 nicht hat.
Ansonsten hatte der HP 1955 für ein VA-Panel bzgl. Spieletauglichkeit ja einen verhältnismäßig positiven Eindruck hinterlassen – abgesehen von dem hellgrauen Nachleuchten in bestimmten Farbkombinationen. Die Eignung für Bildbearbeitung setzte ich bei einem VA-Panel einfach mal frech voraus.
[Frage]
Der Iiyama wird vom Hersteller mit 16.2 Mio. Farben angegeben (hier im Prad.de-Monitorvergleich allerdings mit 16.7) wobei das Panel vermutlich identisch mit dem Xerox ist. Wäre somit nicht zu befürchten, das auch der Xerox nur 16.2 Mio Farben darstellen kann und das, wenn ich noch weiter spekulieren darf, bei einer per Dithering hochgerechneten Darstellung? Ich hatte Iiyama Deutschland schon mal wegen dem Wert 16.2 Mio. Farben vor 14 Tagen angeschrieben, jedoch leider nie eine Antwort erhalten.
Hallo Asperin!
Da Du ja schon reichlich Erfahrungen mit anderen Foren sammeln konntest, wird Dir bestimmt bekannt sein, dass das „nach oben schieben“ von Themen gar nicht gern gesehen wird – nach meinem Kenntnisstand auch hier nicht.
Um der Redundanz von Informationen vorzubeugen, empfehle ich Dir erstmal das Weihnachtsspezial von Prad.de und die Kaufberatung zu lesen sowie den Feature-Guide zu verwenden, um für Dich interessante Geräte abzugrenzen – diese Form der Selbstberatung kann die keiner abnehmen.
JA, soviel Information und das zum 2.Weihnachtsfeiertag … aber jetzt gibt’s erst mal die Reste vom Kartoffelsalat + Wiener … :]