@ Stefan
Das der HP 1955 im Test gut weggekommen ist, finde ich trotz der Wertung „gut“ nicht. Die geschilderten „speziellen“ Nachzieh-Effekte bei Echtzeit&Film sowie die zur Demonstration zur Verfügung gestellten Videos (Samsung P193 vs. HP 1955) zeigen, dass sich die Verwendungsmöglichkeiten des TFTs auf Office und Bildbearbeitung begrenzen. Der 8-Bit-Effekt zu dem es mittlerweile dank ikarus auch Bilder gibt, hat dem TFT aus meiner Sicht (!) den Rest gegeben.
Als Grafiker möchte ich Dir dringend von einem TN-Panel abraten, da diese lediglich 16,2Mil. Farben darstellen (bisher) – außerdem hat der Sony den Ruf ein Schminkspiegel zu sein. Wenn es denn ein Sony HS94 P war, den ich letztens im Saturn gesehen habe, kann ich das auch bestätigen – für prof. Bildbearbeitung/Grafik unbrauchbar.
Ich hoffe weiter auf ein schnelles MVA/PVA-Panel…
Beiträge von Torsten
-
-
@ ikarus
Das tut mir leid, dass Du die gleichen Erfahrungen machen musstest wie mibb. Vielen dank für die aufschlussreichen Bilder – ein umfangreicher Test (wie von j.kraemer gefordert) ist meiner Meinung (!) nach infolge des Prad.de-Tests nicht mehr notwendig und Deine Bilder als lehrreiche Ergänzung zu sehen. Eine zeitlang habe ich ja versucht mir den HP 1955 schön zu reden und das hellgraue nachleuchten bei Film&Echtzeit (Spiele) als verschmerzbares Übel zu betrachten, aber nach diesen Bildern ist mir der HP endgültig vergangen.@ mibb
Der NEC ist in der Tat unverschämt teuer, bei diesen Preisen kann man ernsthaft über 21“ nachdenken. Aber – ich habe es schon an anderer Stelle im Forum erwähnt – vielleicht ist der Samsung 910T ein interessantes Modell (Alternative möchte ich nicht schreiben). Es sieht für mich so aus, als ob er das gleiche Panel hat wie die viel teureren 193P-Modelle, welche ja auch im allseits gelobten Eizo 768 verbaut sein sollen. Der Samsung 910T kostet (Geizhals.at) 500,- und ist somit 100,- billiger als der 193P respektive 170,- als der Eizo. Vielleicht findet sich ja jemand, der ihn schon testen/vergleichen konnte.... -
@ crunchy
Ich bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem ViewSonic VP191b. Vor allem weil es sich ja schon um ein etwas „älteres“ Gerät handelt und daher ein Vergleich zu neueren TFTs mit hohen Kontrasten sehr interessant wäre – falls es Dir möglich ist einen Vergleich zu ziehen respektive natürlich auch zu dem von Dir ebenfalls ins Auge gefassten Belinea 101920.
Aber bevor Du jetzt sofort zuschlägst, werfe vielleicht noch mal vorher einen Blick auf die neuen Samsung-Modelle der 910T-Reihe. Es sieht für mich so aus, als ob sie die gleichen Panels wie die viel teureren 193P-Modelle haben, welches ja auch im allseits gelobten Eizo 768 verbaut sein soll. Der Samsung 910T kostet (Geizhals.at) 500,- und somit weniger als ein ViewSonic VP191b. (Die Leistungsdaten die bei Geizhals.at angegeben werden, stimmen nicht mit denen der Samsung-HP sowie Prad.de überein – in der Hinsicht sollte man Geizhals.at vielleicht nicht zu sehr vertrauen) -
@ Col.David
Schön das mal jemand die gleichen Probleme hat wie ich. Ich suche bereits seit einigen Wochen nach dem richtigen TFT, allerdings kommt bei mir noch erschwerend hinzu, das ich gelegentlich spiele, schon allein um zu sehen, was die Konkurrenz so treibt.Diese Woche konnte ich einen Eizo 768 testen und kann die Aussagen über die hohe Bildqualität des Gerätes unterschreiben. Jedoch muss ich leider auch bestätigen, das er schliert/nachzieht. Freude kommt hinsichtlich dieser Eigenschaft nicht so recht auf und ich weiß noch nicht, ob ich damit „leben könnte“.
Da meine Kosten doppelt so hoch liegen werden (ich ersetze 2 alte CRTs mit 2 TFTs), mache ich mir die Entscheidung nicht einfach, denn die neuen TFTs sollen ja ähnlich lang halten wie die CRTs. Folglich werde ich noch eine zeitlang ausharren und auf die nahenden S-MVA und S-PVA-Geräte hoffen (wie z.B. der Eizo 778 ), wobei das erste S-MVA-Gerät in Form des HP 1955 ja enttäuscht hat (siehe Test und Diskussion).Das der Samsung 193P keine Tasten für die Kalibrierung hat und nur per Software eingestellt werden kann, empfinde ich nicht als Problem – solange man unter Windows bleibt. Ärgerlich wird es und Linux oder MacOS – vielleicht habe ich mich ja einfach nur zu dumm angestellt, aber ich konnte kein Magic Tune für Linux finden. Dabei kostet der Samsung im Schnitt 80,- weniger als der Eizo und wäre somit eine Überlegung wert. Folglich habe ich mich auf der Samsung-HP mal ein wenig umgeschaut und bemerkt, dass wahrscheinlich auch die TFTs der 910T-Reihe das gleiche Panel verwenden mit Kontrasten von 1000:1, jedoch mit einer Reaktionszeit von 25ms.
Wie die Hersteller die Angaben für die Reaktionszeiten rechtfertigen, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Was die 910T-Modelle allerdings sehr interessant macht, ist ihr Preis von ca. 500,- (bei Geizhals.at) und Tasten für die Kalibrierung. Außerdem scheint ihnen auch das glänzende Gehäuse der 193P-Serie zu fehlen, was ich nicht bedauere. Vielleicht hat ja einer der Prad.de-Moderatoren schon eines dieser Geräte in Augenschein nehmen können und kann sich dazu knapp äußern??@ Eizo 778
Ich hoffe inständig, dass es eine Version ohne barocken Rahmen geben wird. Für diejenigen die 2 TFTs nebeneinander stellen wollen oder müssen, ist der viel zu breite Rand sicherlich ein Ausschlusskriterium. -
@ crunchy
Das ist ein sehr interessanter Aspekt den Du hier mit diesem Thema aufwirfst! Ich glaube das viele User auf Features wie drehbaren Fuß, Pivot-Software, DVI-Kabel (kann man ja für wenige Euros zusätzlich kaufen) und USB Hub verzichten können – vor allem angesichts der möglichen Ersparnis. Darüber hinaus wäre es auch – bereinigt von diesen Ausstattungsmerkmalen – sehr spannend zu wissen, wie sich diese Monitore bzgl. Bildqualität und Schlier-Verhalten gegenüber sehr teuren Geräten mit MVA/PVA-Panel schlagen. Zitat aus dem Prad-Test zum ViewSonic VP191b: „Die Bildqualität bei DVD und Video ist als perfekt zu bezeichnen. Hier setzt der ViewSonic Maßstäbe … unabhängig von der Geschwindigkeit …“ Und „Ob bei Video/DVD, Office, Bildbearbeitung, der ViewSonic überzeugt auf der ganzen Linie.“ :]
Natürlich muss man einen Test auch in Relation zum Veröffentlichungstermin sehen, aber falls Bildqualität und Schlier-Verhalten gegenüber Geräten wie Eizo 768 und Nec 1980xs nur auf sehr (!!) minimalen Niveau oder gar nicht schlechter sind, dann besteht ja kein Grund weswegen man dem VP191b und somit schließlich dem Belinea 101920 nicht den Vorzug geben sollte…???Auch noch interessant für Dich crunchy könnte eventuell der HP 1925 sein. Er wird von vielen Besitzern hier im Forum gelobt und soll unter den MVA/PVA-Panel-TFTs (mal abgesehen vom HP1955 mit hellgrauen nachleuchten) die wenigsten Schlieren haben, z.B. im Vergleich zu einem Samsung 191T (laut Forum-Mitglied „rayman“). Von den Kosten her nehmen sich VP191b und HP 1925 nichts.
-
Vielen Dank für den sehr guten Test, mit dem Prad.de wieder einmal seinem Ruf als hervorragendes Testmagazin gerecht wird (leider testet ihr ja nur TFTs…). Hiervon kann sich allerdings so manches ach so tolle Testmagazin nicht nur eine, sondern gleich mehrere Scheiben abschneiden (ich nenne keine Namen, aber ich denke da fällt jedem das ein oder andere „Fachblatt“ ein).
Zum HP1955:
Das Nachziehen oder besser Nachleuchten in einem hellen Grau in wiederum nur bestimmten Farbkombinationen macht ihn für das Compositing und die Postproduction aus meiner Sicht (!) absolut (!!) unbrauchbar. In diesem Fall ist eine generelle, gleichmäßige Unschärfe wie beim Samsung 193P (danke für die Videos) immer noch eher zu verschmerzen als ein separates Schlieren in einem anderen Farbton. Somit bleibt für mich am Ende nur noch die eine Frage: „Welcher von den folgenden 4 19“ MVA/PVA-TFTs weist den kleinsten Nachzieheffekt auf?“ „Oder nehmen sich alle 4 Geräte so wenig, das er vernachlässigt werden kann?“- Eizo 768
- Samsung 193P
- NEC 1980sxund als günstiges Gerät:
- HP L1925 -
Puh! Da bin ich aber froh, das ich gar nicht dazu kam vor lauter Stress die Woche, in Versuchung zu geraten bzw. ich Deinen Rat befolgte und gewartet habe. Nun bin ich natürlich sehr gespannt, wie die Geschichte ausgehen wird und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich am Ende des Tests zu einer Aussage hinreißen lassen könntest, welcher MVA/PVA-TFT Deiner Meinung nach zur Zeit der Schnellste/Beste ist. Auch wenn die Aussage rein subjektiv getroffen werden muss, wäre Sie für mich eine sehr große Hilfe – von der Bildqualität scheinen sich die meisten (oder sagen wir besser viele) MVA/PVA-TFTs nichts mehr zu nehmen. Ich denke mal, wenn einer dazu eine Aussage treffen kann dann Du Andi, kaum einer wird schon so viele TFTs getestet haben wie Du. Danke!
-
Hallo Andy!
Es gibt für Dich und mich und bestimmt noch viele andere gute Neuigkeiten! Schau mal unter folgendem Link nach, dort kannst Du einen Vorab-Test zum HP1955 lesen, der von Administrator Andi erstellt wurde.
-
Hallo Andi!
Für den Vorab-Test bin ich Dir sehr dankbar und auch Andy (Rakete), mibb, chris610 (trotz schlechter Erfahrungen), houllebecq sowie viele Mitlesende im Thema „Keine Ahnung, was ich nun nehmen soll - HP L1955?“ werden sich über den Vorab-Test zum HP1955 sehr freuen und den finalen Test kaum erwarten können 8).
Eigentlich wollte ich schon ein neues Thema starten und in diesem dann nach den Erfahrungen der Moderatoren (vor allem nach Deiner :D) und anderer MVA/PVA-User fragen. Mit dem Ziel aus ihren Erkenntnissen eine Art Hierarchie abzuleiten – „Welcher MVA/PVA-TFT ist der schnellste?“. Allerdings habe ich befürchtet, das die Geschwindigkeits-Unterschiede zwischen den einzelnen TFTs so marginal und zudem auf Grund der offensichtlich vorhandenen Streuung in der Produktqualität gar nicht aussagekräftig genug sind, um ein bestimmtes MVA/PVA-TFT zum Sieger zu küren.
Der HP1955 könnte somit das von vielen lang ersehnte TFT werden, das neben einer guten Bildqualität für professionelle Bildbearbeitung (2D/3DGrafik etc.) auch noch schnell genug ist (im Bewegtbild), um für Animation, Videoschnitt, Compositing, Echtzeitanwendungen und gelegentliches Spielen relativ schlierenfrei zu arbeiten. Zudem wissen nun chris610 und mibb, bei denen das Farbproblem ja so groß war, das mibb gar nicht mehr dazugekommen ist, die Neigung zu Schlieren zu beurteilen, das ihre TFTs offensichtlich einen defekt haben ;(.
Ich hoffe ich halte noch bis zu Deinem finalen Test aus und das der HP sich auch dann als sehr gutes und vor allem schnelles MVA/PVA-TFT zeigt. Ich würde mir dann 2 HPs holen, meine alten CRTs endlich abschaffen und nach einer ausführlichen Testphase meine Meinung zum Thema: „Eignung für 2D/3DGrafik, Animation und Compositing posten“. -
Hallo Andy!
Wenn keiner antwortet, wage ich es mal. Zur Zeit arbeite ich noch mit 2 CRTs von Eizo und will meine „Waschmaschinen“ auch gerade gegen TFTs tauschen. Bin mir aber so wie Du noch vollkommen unschlüssig. Es sieht wohl so aus, dass man sich zwischen guter Bildqualität [MVA oder PVA-Panel] mit Schlieren oder schlechter (für professionelle Bildbearbeitung) Bildqualität [TN oder S-IPS-Panel] mit keinen/wenig Schlieren entscheiden muss. Der Eizo 768 soll eine sehr gute Bildqualität bieten, jedoch auch zu Schlieren neigen. Es gibt wohl MVA/PVA-Panels die weniger schlieren. Im Moment bin ich noch nach der Suche, welches MVA/PVA-Panel am schnellsten ist – bei noch akzeptabler Bildqualität. Vielleicht liest du mal unter dem Thema „Keine Ahnung, was ich nun nehmen soll - HP L1955?“ weiter, dort wurde schon viel gesagt zum „Problem“ schnelle MVA/PVA-Panels.
Auf jeden Fall würde ich mich sehr dafür interessieren, für welchen TFT Du dich entscheiden wirst und natürlich Deine Erfahrungen. -
Besonders gut kenne ich mich in der Materie auch nicht aus, da sich mir dieses Problem bisher noch nicht stellte, aber soviel vorweg, eine Geforce FX 5200 wird nicht reichen!!
Moderne Grafikkarten für den Consumer-Markt alá Geforce 6800, 6800 GT, 6800 Ultra lassen Auflösungen von bis zu 1600x1200 am DVI-Port zu – wohl bemerkt am DVI-Port – ich rede hier nicht von 2048x1536 am VGA-Port. In Deinem speziellen Fall reichen die aber nicht aus, so dass Du Dich mal bei Grafikkarten des Kalibers: PNY Quadro FX umsehen musst, z.B. FX 3000 oder FX4000. ATI ist in diesem Bereich sehr schwach aufgestellt, nach meinem Kenntnisstand wird es erst mit der noch nicht erhältlichen neuen FireGL-Reihe das erste mal überhaupt bei ATI einen Support von DVI Dual-Link Anschlüssen geben, wobei nicht 2x DVI gemeint ist, sondern die Art der Anschlusses selbst. Eine Alternative könnte die vor kurzem vorgestellte neue Workstationgrafikkarten-Generation von 3DLabs sein - 3Dlabs Wildcat Realizm. Leider gibt es noch keine Tests. Features und Ausstattung der Karten sind aber beachtlich, laut Produktbeschreibung haben sie 2 Dual-Link-DVI-I-Ausgänge und schaffen eine Auflösungen von 3840 x 2400 Bildpunkten. Bzgl. Leistung gibt es bisher nur eine seltsame Tabelle von 3Dlabs in der neben anderen Werten z.B. von 43% mehr Leistung unter Alias Maya gesprochen wird, wobei sich natürlich die Frage stellt: Mehr Leistung als was bzw. welche Graka? Die Preise für die „3Dlabs Wildcat Realizm 100“ liegen bei 800,-. -
@ mibb
Gelegentlich spiele ich, daher wäre mir ein schneller TFT schon wichtig, aber nicht zu jedem Preis, wobei sich „Preis“ mehr auf die Bildqualität bezieht. Einen sehr guten Allround-TFT würde ich mir auch etwas kosten lassen.
Ich habe gelesen, dass Du den Benq 992 testen konntest. War das Schlieren wirklich so schlimm? Deutlich schlechter als beim HP? -
mibb
War nur so eine spontane Idee mit dem DVI – hätte ja sein können, das es daran liegt. Insofern: SCHADE!Ich habe auch noch ein bisschen fremdgelesen
und sehr positive Aussagen zum HP 1925 gefunden. Er soll unter den MVA/PVA TFTs zu den schnellsten gehören, insofern man bei denen von schnell sprechen möchte. Die Bildqualität soll auch gut sein, daher könnte er einen guten Kompromiss darstellen. Vielleicht kneife ich aber kurz vorher noch und bestelle den Eizo 768. Er soll ja ordentlich Schlieren ziehen, aber vor allem hinsichtlich der sehr guten Bildqualität, die mir sehr am Herzen liegt, muss ich dann damit leben.
-
@ mibb und chris610 und digi1
Eine Frage noch! Habt ihr den HP1955 am DVI oder am VGA angeschlossen? -
@ houllebecq
Ich habe mir gerade mal zum Spaß die AGBs in einem Schweizer Online-Shop durchgelesen. Ich wusste gar nicht, wie gut es uns in Deutschland geht – ihr armen Menschen in der Schweiz. In den AGBs konnte ich bzgl. des Rückgaberechts Formulierungen lesen wie „…dieser trägt auch die Kosten der Rücksendung. Dabei werden Einlagerungs- und Bearbeitungspauschale von 50.- CHF verrechnet…“ So etwas liest man nicht gern!
Vielleicht wäre aber ein Versender wie Pixmania (mit Sitz in Frankreich glaube ich) etwas für dich (keine Werbung! Ich habe da nur mal einen Drucker bestellt und der hatte dann eine französische Anleitung). Die liefern auch in die Schweiz, wie ich gesehen habe und haben in den AGBs keine so bösen Formulierungen wie … siehe oben.@ digi1
Du hast mir wieder etwas Mut gemacht hinsichtlich des HP1955, vielleicht klärt sich das Farb-Problem ja noch – deine Seriennummer ist ja eine andere – endet auf SN (oder besser die Produktbezeichnungsnummer? so viele Zufälle gibt es doch nicht, das ihr die gleichen Zahlen habt; CNK44001…).@ Entscheidungen
Ich werde mir jetzt wahrscheinlich den HP1925 bestellen, falls ich mich dann nicht mehr melde, bin ich entweder rund um Glücklich, oder der HP ist explodiert. -
@ mibb
Ach dieses Thema mit dem TFT-Kauf treibt mich um und lässt mir keine Ruhe… Nein, so schlimm ist es noch nicht ;), aber ich konnte nicht schlafen und so dachte ich mir, schreibe ich doch mal was ins Forum.
Bzgl. Samsung 193P & Preis habe ich mal beim Preisvergleich geizhals.at (Deutschland) gesucht und einen günstigen Preis sogar knapp unter 590,- gefunden. Geizhals ist auch sonst nicht schlecht, um sich einen groben Überblick zu verschaffen und die Meinungen der Käufer sind teilweise auch recht aufschlussreich. -
Laut Datenblatt hat der Belinea 101920 ebenfalls 25ms und scheint auch sonst die gleichen Eigenschaften zu haben – einmal abgesehen vom Betrachtungswinkel.
Ansonsten empfehle ich Dir mal bei der Webseite des PC-Magazins vorbeizusurfen. Der Test zum Belinea steht dort online. Auf einen Link verzichte ich mal – weiß nicht, ob man hier Links zu fremden Seiten setzen darf.
-
@ mibb und houllebecq
Vielen Dank für die Empfehlungen! Ich habe mich heute mal bei Freunden und Kollegen etwas schlauer gemacht und deren Displays genauer unter die Lupe genommen. Sogar einen kurzen Abstecher auf dem Heimweg in den Marko Markt habe ich nicht gescheut, was aber (wieder mal) eine Enttäuschung war (Produktauswahl und Service).@ mibb
Der Samsung 193P (eines Kollegen) hat mir auch gut gefallen, vor allen die Optionen zur Farbanpassung, Magic Tune oder wie sich das nennt. Danke für den Hinweis bzgl. der fehlenden Tasten zum Einstellen von Kontrast usw., ist mir gar nicht aufgefallen und gerade unter Linux, was ich wegen eines Compositing-Programms ab und zu nutze, ist das natürlich schlecht – mit Mac habe ich im Moment nicht all zu viel zu schaffen. Apropro Apple-Displays: über die habe ich einfach zu viel Negatives hinsichtlich Produktqualität und Kompatibilität zu Windows-PCs gehört und auch der Service in diesem Zusammenhang soll nicht dem gewohnten Apple-Standard entsprochen haben. Daher lasse ich bei den Preisen mal lieber die Finger davon.
Womit wir beim Thema S-IPS wären (Apple verwendet diesen Paneltyp ja ebenfalls). Als Grafiker kann ich von diesen Panels nur abraten. Ich konnte bei einem Freund einen Iiyama mit S-IPS „bewundern“ – schlechte Grauabstufung + eine strukturiert wirkende Oberfläche. Für Spieler ist er bestimmt gut, für Bildbearbeitung aber ungeeignet.
Von einem 20“ würde ich auch abraten. Um das Problem mit ein paar Zahlen zu verdeutlichen (ich erspare euch den Rechenweg), muss man sich einfach ausrechnen, wie viel Pixel ein 20“ TFT in der Breite pro Zentimeter darstellt, um in der Summe auf die 1600 Pixel der nativen Auflösung zu kommen – bei 40,80 cm 39 Pixel. Bei 19“ TFTs mit 1280x1024 sind das in der Breite (bei 37,68cm) immerhin nur knapp 34 Pixel pro Zentimeter. Oder anders ausgedrückt, um ein Objekt bei einer Auflösung von 1600x1200 in der „gleichen Größe“ (sichtbar) wie auf einem 19“ TFT mit 1280x1024 abzubilden, wäre eine TFT mit einer Diagonale von 58,87cm nötig – 20“ TFTs haben aber nur 51cm. Somit ist zwar dank 1600x1200 mehr Platz auf dem Desktop aber auch alles kleiner, so dass man bei kleinen Schriften etwas näher an den TFT rücken muss.
@ houllebecq
Der Hansol 950 soll Baugleich mit dem Belinea 101920 sein und kostet in Deutschland laut Geizhals nur rund 390,- statt 516,-. Ich kann mir vorstellen, dass der Belinea auch in der Schweiz günstiger ist. Vielleicht wäre das für Dich ja eine Alternative.@ Alternativen
Ich bin nun zu der Erkenntnis gekommen, dass es für meine Bedürfnisse noch nicht den perfekten TFT gibt und werde daher versuchen mit dem kleineren Übel (Schlieren) zu leben.Ich werde mich dann demnächst (falls nicht noch ein Wunder passiert und eure HP1955 plötzlich funktionieren oder als Geräte die zufällig den gleichen Defekt haben erweisen) für eins von diesen Geräte entscheiden:
390,- Belinea 101920
480,- HP L1925
510,- VP191b
590,- Samsung 193P
560,- Samsung 193T
670,- Eizo L768
Der Belinea soll dabei die langsamsten Schaltzeiten laut PC-Magazin haben, die mit einem eigenen Verfahren messen. Wenn ich meine negativen Erfahrungen (Service) mit meinen alten 21" Eizo verdrängt habe, werde ich wahrscheinlich den Eizo L768 kaufen. Aber vielleicht kann ich ja noch den HP L1925 testen, er soll ja laut Datenblatt 20ms haben... -
Ein herzliches Hallo an die Forum-Gemeinde! (mein erster Eintrag hier im Forum)
Und vielen Dank an mibb und chris610 die sich aufopferten und den HP1955 getestet haben. Zu gerne hätte ich von Euch gehört, das der TFT wirklich super ist, was die Namensgebung „S-MVA“ des Panels noch vermuten lies. Fast hätte ich den HP auch gekauft und bin nun heilfroh, dass ich mich noch rechtzeitig bremsen konnte. Ich bin nun wie Ihr sicherlich auch vollkommen ratlos bzgl. 19“-TFT-Kauf, denn mein alter Eizo (FlexScan F77S – auch als Waschmaschine bekannt) muss definitiv weg. Bei mir steht 3D (Modeling, Texturing, Lighting, Rendering) und Bildbearbeitung (in Photoshop Texturen malen) ganz oben. Allerdings zocke ich ab und zu auch mal ganz gern – schließlich muss man sich ja „weiterbilden“.
Nun überlege ich welche Alternativen noch übrig bleiben und frage mich gerade, was gegen den Samsung 193P spricht. Er soll ja eine gute Bildqualität haben und zum Spielen noch leidlich ausreichen. Wiederum habe ich hinsichtlich Zufriedenheit hier irgendwo im Forum auch gelesen, das einer der Moderatoren ihn sich zum Bsp. nicht noch einmal kaufen würde. Bin nun total konfus und würde mich freuen wenn ihr kurz schreibt, welche Alternativen ihr nach dem „HP1955-Desaster“ ins Auge fasst.