Häufiges Ein- und Ausschalten

  • Hi!


    Ich würde gerne wissen, wie sich häufiges Ein- und Ausschalten auf die Lebensdauer eines TFT auswirkt.
    Bei meinem Notebook würde ich gerne die Bildschirmabschaltung nach ca. 5 Minuten konfigurieren, weil so en 15 Zoll Tft halt doch am Akku nagt. Das führt dann halt logischer weise dazu, dass der Bildschrim relativ häufig ausgeschalten und dann wieder eingeschalten wird.


    Ist das schädlich?


    Thx
    Gruß
    Wurscht

  • Den Thread habe ich gesehen und er hat mir nicht geholfen.
    Wenn ich dich mal zitieren darf:
    "Es ist ja nicht so, dass ein Monitor deswegen alle fünf Minuten nun an- und abgeschaltet wird."


    Genau darum gehts. Ob das schädlich ist oder nicht, wurde in dem Thread nicht geklärt...

  • Es geht ja um die Hintergrundbeleuchtung. Was soll denn sonst großartig kaputtgehen?


    Selbst wenn du an deinem Notebook die 5min einstellst, geht ja deswegen der Monitor trotzdem nicht 288mal am Tag an und aus. Wenn man an der Kiste was macht, bleibt der Bildschirm an. Wenn man wegrennt, geht der Bildschirm eben schneller aus. Mehr nicht.

  • Hätte da auch noch eine Frage. Wie ist es denn beim Standby, sollte man die Geräte (nicht nur TFT) vorher alle in den Standby fahren befor man sie komplett über den EinAus Schalter abschaltet oder tut das nichts wenn ich gleich alles ausschalte. Mir geht es nicht nur um TFT sondern um meinen RöhrenTV und all die anderen Komponenten die dran hängen.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ich sehe da keinen echten Unterschied. Das wirklich empfindliche ist wie schon erwähnt die Hintergrundbeleuchtung. Die geht beim StandBy mit Sicherheit nicht anders aus als bei der direkten Abschaltung.

  • Alles klar. Ich schalte alle meine Geräte immer gleich beim Hauptschalter aus ohne vorher in den Standby zu schalten. Wird schon nichts schief gehen sonst hätten sich meine Geräte schon des öffteren als defekt erwiesen. Danke

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Obwohl ich kenne auch einen TFT, bei dem massenhaft Pixel an einer Stelle ausgefallen sind. Aber das war nun ausgerechnet einer, der jahrelang unbenutzt in einer Ecke stand.


    Ansonsten denke ich sowieso nicht, dass es irgendeine Studie oder sowas darüber gibt, wie oft man einen Bildschirm an- und abschalten kann, damit er kaputt geht. Die Hersteller geben ja auch keine MTBF an, geschweige denn Start-Stopp Zyklen.


    Deswegen: Kaputtgehen durch häufiges Abschalten ist allerhöchstens ein Gerücht, das nie jemand bewiesen hat. Wie soll das auch jemand beweisen können?


    Oder noch ein Argument: Wozu bauen die Hersteller Energiesparfunktionen in die Monitore ein, wenn die dadurch schneller kaputtgehen? (Oh ohh, ich höre schon die Verschwörungstheoretiker kommen :D)