Keine Leuchtstoffröhren mehr


  • Bin Energieelektroniker.


    und ich hab mich mit LED und so beschäftigt weil ich ne leistungsstarke "LED-Taschenlampe" baun wollte.



    Therion


    jau das mit der lebensdauer kann man in den griff bekommen.
    zumal zurzeit jede neue generation LED´s noch deutliche steigerungen haben.


    wegen "19zoll+ TFT mit LED beleuchtung kommen 2006-2007 auf den Massenmarkt."

    mein fehler ...
    ich meinte damit TFT die 3 getrennte LED Farben benutzen um die Farbfilter zu spraren und besser Farbdarstellung und Farbeinstellung zu bekommen.


    da man die lichtstärke bei LED direkt über den strom regeln kann kann man sehr einfach und genau die 3 farben zu einander kalebrieren und auch das trennen von helligkeit und kontrast wir dan einfacher.


    Mit WS LED´s gibs ja schon oder kommen demnächst.


    aber TFT mit WS LED dürften keine bildquali steigerung nur durch LED´s haben.


    am anfang verbrauchen sie noch nicht mal weniger strom.


    Vorteile die ich sehe:
    - beliebig oft an und aus schalt bar ohne lebensdauerverlust. <- wäre ja gerade für Notebooks gut ... wegen standby und so.
    - die aufwendige nachregelung der hintergrundbeleuchtung kann wegfallen.
    da LED sofort (wenige sekunde) ihre normale helligkeit haben.
    - funtzen bei sehr niedrigen temp. ( unter 0 grad) genausogut.

    Zalman TNN300 + I5 4960K@4,2Ghz passiv + 1050Ti passiv + 3x SSD = keine beweglichen Teile = Lautlos :)

    Einmal editiert, zuletzt von Legendenkiller ()

  • Zitat

    Vorteile die ich sehe:
    - beliebig oft an und aus schalt bar ohne lebensdauerverlust. <- wäre ja gerade für Notebooks gut ... wegen standby und so.
    - die aufwendige nachregelung der hintergrundbeleuchtung kann wegfallen.
    da LED sofort (wenige sekunde) ihre normale helligkeit haben.
    - funtzen bei sehr niedrigen temp. ( unter 0 grad) genausogut.


    Ja, kann ich allen Punkten zustimmen.
    - Vorallem ungleichmässige Ausleuchtung (z.b. an den Rändern) von TFT's gehören damit sicher der Vergangenheit an.
    - Ein wesentlich erweiteter Farbraum ist damit möglich. Also soweit ich weiss, decken normale CRT Monitore ca 70% des Adobe RGB-Farbraums ab. Ende des Jahres will wiederum Nec wie auf der Winhec 2004 am 15.6. vorgestellt ein CRT rausbringen der immerhin ca 95% abdeckt.
    Ich weiss imo nicht genau wieviel ein gängiger TFT abdeckt aber es soll wohl unter dem CRT liegen also unter 70% dann.
    TFT mit LED Backlight sollen sogar auf 109% des Adobe RGB-Farbraums kommen.


    Was heisst nun RGB-Farbraum und was bedeutet das genau für den nutzer?


    Also ich bin kein Experte aber ich denke, daß heisst das gewisse Farben z.b. auf einem momentanen CRT oder TFT nicht wiedergeben werden können. Genauso wie der Farbumfang eines Druckers wesentlich kleiner ist als der eine Monitors. Also für Grafiker und Anwender die farbverbindliche Anzeigen brauchen wäre ein richtig kalibrierter TFT mit Backlight sicher eine feine Sache.


    Auch für den normalen Anwender bringt das Vorteile, da z.b. eine Orchideé noch kräfter leuchtet auf so einem TFT.


    Mfg, Therion

  • wegen Farbraum ... das menschliche auge läst sich relativ leicht verarschen weil sich die farbe auch mit der helligkeit für das Auge ändert.


    aber sobald es darum geht die farbe auf dem Monitor mir der des Druckes und der der Digikamera abzugleichen/kalibrieren ist ein großerer Farbraum immer gut.


    RGB farbraum
    Quelle c´t 19/2001



    der ganze dargestellte bereich ist der mögliche Farbraum mit sRGB.
    das "rote Dreieck" ist der farbraum eines CTR
    das gelbe Vieleck ist ein Drucker mit 5 oder 6 druckfarben.


    wie genau ein aktuelles TFT in diesem farbraum liegt weiß ich leider nicht.

    Zalman TNN300 + I5 4960K@4,2Ghz passiv + 1050Ti passiv + 3x SSD = keine beweglichen Teile = Lautlos :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Legendenkiller ()

  • Legendenkiller
    Wie umfassend sind denn deine Infos über LED?
    Da hat ja die Entwicklung in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ich dachte, daß der Wirkungsgrad ziemlich gut sei.
    Daß LEDs noch in der Entwicklung sind und wirtschaftlich noch nicht rentabel sind denke ich auch.
    Ist denn der Wirkungsgrad per se wirklich so schlecht oder hat das mit der Leuchtstärke zu tun, daß man bei den Leuchtdichten die man braucht einen noch schlechten Wirkungsgrad hat?
    Ich hab leider keine Ahnung wie denn der Wirkungsgrad von einer LCD Hintergundbeleuchtung ist. Aber einen Grund warum LEDs z.B. in Bremslichtern eingesetzt werden muß es ja geben. Ein besserer Wirkungsgrad als eine Glühbirne ist keine Kunst, das sagt so gesehen nichts aus.


    Ein Monitor mit verschiedenfarbigen LEDs anstatt Farbfiltern wäre wirklich geil; da stimme ich zu.


    tschö


    Buford

  • die folgenden wirkungsgradwerte sind so ca. angaben also bitte nicht trauf festnageln.


    Glülampe (normals Leuchtobst) 4-5%
    Krypton lampe 7-8%
    Halogen Lampe ca 15-20%
    Leuchtstofflampe bis zu 40%
    Kaltlicht-Kathode (tft beleuchtung) 40%+
    lichtbogen lampe (projektor) 30-60%
    natriumdampflampe (staßenbeleuchtung) 70-80% (höchste mir bekannte wirkungsgrad)



    und ne aktuelle LED WS superhell hat je nach bauform ca 15-25%


    hab hier n guten artikel dazu.
    LED´s als Leuchtmittel



    PS: und der vielzitierte "hohe wirkungsgrad" bezieht sich immer auf normale Lampen (4-5%) und dagegen ist er ja schon super :-).

    Zalman TNN300 + I5 4960K@4,2Ghz passiv + 1050Ti passiv + 3x SSD = keine beweglichen Teile = Lautlos :)

    Einmal editiert, zuletzt von Legendenkiller ()

  • Vermutlich haben wir beide Recht. :D
    Bei LEDs ist die Quantenausbeute z.T. sehr hoch nahe 100%, oder sie kann zumindest sehr hoch sein, ob sie das bei allen ist weiß ich nicht. D.h. das fast die gesamte Energie die man reinsteckt in Photonen umgesetzt werden. Jetzt ist wohl das Problem, daß nicht alle Photonen auch aus der LED auskoppeln. Das liegt daran, daß a) ein Teil direkt im Material absorbiert wird und b) durch Totalreflexion noch mehr drinbehalten werden.
    Es gibt aber glaube ich schon LED Prototypen mit ~75 % Wirkungsgrad. Die sind dann vermutlich nicht so hell, sehr teuer und nur in speziellen Farben.
    Aber es ist wohl klar, daß da die Entwicklung weitergeht. Und die großen Konzerne lassen sich auch nicht in die Karten schauen. Die wollen ihren Forschungsvorsprung möglichst lange behalten. Man weiß also nicht soo genau, was schon möglich ist.


    Man kann wohl festhalten: LEDs haben den poteziell höchsten Wirkungsgrad. Bei aktuellen LEDs insbesondere bei den Hochleistungs-LEDs ist der aber noch bei weitem nicht erreicht, sodaß sie bislang hinter anderen Leuchtmitteln herhinken.


    tschö


    Buford

  • Naja, das mit den Farbräumen ist doch eine sehr theoretische Diskussion. Ja, es gibt eine RGB-Farbraum, und einen sRGB-Farbraum, und überhaupt ist das Non-Plus-Ultra ein HSV-Farbraum mit 30-Bit Auflösung für jede Komponente.


    Seltsamerweise gibt sich die Medienindustrie schon seit Jahrzehnten ohne Wehklagen mit sehr bescheidenen Farbräumen zufrieden. Warum nur? Weil es ungeachtet der technischen Spielräume auf den Inhalt ankommt!


    Ein Lebensmittelchemiker weiss zwar sehr gut, welche Lebensmittel welche Nährstoffe enthalten, aber nur ein Koch kann auch etwas zusammenstellen, das wirklich schmeckt! ;)

  • Zitat

    Original von Buford
    Legendenkiller
    Ich hab leider keine Ahnung wie denn der Wirkungsgrad von einer LCD Hintergundbeleuchtung ist. Aber einen Grund warum LEDs z.B. in Bremslichtern eingesetzt werden muß es ja geben.
    Buford



    Das sind sicherlich momentan nur gestalterische Gründe der Designer.
    Eine kleine Glühbirne als Rückleuchte dürfte wesentlich wirtschaftlicher sein. Das wär dann auch die Begründung warum die LCD Technik erstmal nur in "großen" Autos verbaut wird.
    Nicht zu verachten ist der Wartungsvorteil von Glühbirnen. Bei nem LCD Rücklicht muss soweit ich weiß immer komplett alles gewechselt werden. Eine Reparatur einzelner LCDs lohnt sich net.

  • Krong, da kann ich dir leider nicht ganz zustimmen.
    Daß neueste Entwicklungen zuerst vornehmlich in der "Oberen" Klasse eingesetz werden ist klar. Mal will den Premium Kunden ja was bieten für sein Geld und ihm die fortschrittlichste Technologie offerieren. Zudem ist die neue Technik am Anfang natürlich noch teurer und nicht viel besser als die alte ausgereifte, sodaß der "Kleine" Mann erstmal sagen wird, wofür brauche ich das. (Ich z.B würde mir jezt auch kein LGA-775 Board mit DDR2 und PCIX kaufen, was genauso schnell ist wie mein jetziges.)
    Aber du brauchst nicht glauben, daß die Industrie nur aus Spaß neuen Konzepte entwickelt. Jede neue Technik ist am Anfang teuerer und unzuverlässiger als die alte, hat aber mehr Potential. Wenn LEDs auf dem Massenmarkt in Serie eingesetzt werden, sind sie mit Sicherheit billiger und besser sein als Glühbirnen. Ein Wartungsvorteil sehe ich auf Dauer nur bei den LEDs, da die normalerweise viel länger halten und wenn eine in dem Array ausfällt, steckt man eine neue für ein paar Cent rein. Alles andere wäre unökonomisch.


    ciao,


    Buford


    PS: Ein LCD Rücklich wäre natürlich auch fett, mit persönlichem Schriftzug oder so. Dann kann man beim Bremsen dem Hintermann eine nette Nachricht zukommen lassen. :D

  • Jetzt hab ich grad noch was auf der Seite () gesehen:



    Quelle: