HP L2335: 1920/1600x1200 auf 20", 21" oder 23"? Ab wann isses zu klein?

  • Hi Leute,


    ich lese jetzt hier schon seit geraumer Zeit mit, finde das Forum sehr informativ.


    Ich habe vor, von meinem mittlerweile 8 Jahre alten CRT 21" iiyama auf einen TFT umzusteigen. Die Hauptmotivation ist die Bildgrösse. Ich entwickel hauptsächlich Software damit und auf 1920x1200 kriegt man mehr unter als auf 1600x1200 (meistgenutze Auflösung).


    Auf dem CRT habe ich vor kurzem, da mir die Arbeit bei 1600x1200 einfach zu anstrengend wurde (man wird ja auch mal älter), auf 1280x1024 runtergeschaltet. Möchte das aber auch nicht auf Dauer, es passt einfach zu wenig hin.


    Jetzt frage ich mich wie das wohl sein wird mit dem TFT, der ja eine fixe Auflösung hat, die man nicht ändern will. Käme damit ein TFT überhaupt für mich in Frage? Welche Grösse wäre zu empfehlen, damit der TFT wenigstens ein grösseres Bild bei 1600x1200 macht als mein jetztiger CRT? Wäre schon ein 20"er grösser? Oder müsste es schon ein 21"er sein?


    Was ich eigentlich will ist ein HP L2335. Ist dessen Höhe identisch mit der Höhe eines 20" oder 21" TFT?


    Fragen über Fragen... eine noch... hat der L2335 diese REBKschen Streifen? Was hat er eigentlich für ein Panel?


    Gruss & Dank
    smellycat

  • Also ich denke, Du kannst Dir die Antwort bereits selbst geben. Wenn Dir die Auflösung 1600x1200 auf einem 21" CRT zu kleine Schrift produziert, dann ist 1600x1200 auf einem 20" TFT ja noch ein klein wenig kleiner!


    Prinzipiell ist mir aufgefallen, dass es bei TFTs immer zu jeder Auflösung eine Reihe Monitorgrößen gibt. Es scheint jedoch so gut wie nie empfehlenswert zu sein, das kleinste Modell dieser Reihe zu nehmen.


    Beispiel: 1280x1024 ist die Auflösung bei der Monitorreihe 17,18 und 19 Zoll. Wenn man kleine Schriftgrößen als unangenehm empfindet, empfiehlt sich hier nicht der 17", sondern nur der 18 oder noch besser der 19" TFT. Bei 1600x1200 verhält es sich ähnlich. 20" Monitore sind die kleinsten Monitordiagonalen mit dieser Auflösung und damit hast Du die kleinstmögliche Schriftgröße, die IMHO somit für Dich nicht empfehlenswert ist.

  • @smellycat: Ich denke ein möglicher Grund, warum du von 1600x1200 auf 1280x1024 runtergeschaltet hast, ist die natürliche Alterung deines Monitors. Mit der Zeit lässt die Bildqualität einfach nach. Auf einem neuen CRT oder einem 20"-TFT hast du damit sicherlich keine Probleme mehr. Falls doch, einfach den Optiker deines Vertrauens aufsuchen. ;)


    @Tankred Die Aussage, dass 1600 auf einem 20"-TFT "kleiner" sind als auf 21"-TFT stimmt so nicht. Die meisten 21"-Röhrenmonitore haben eine _sichtbare_ Bilddiagonale von ca. 50cm, ein 20"-TFT hat ungefähr die gleiche Größe. Zudem ist ein TFT (im Normalfall) perfekt scharf, eine Röhre dagegen immer mehr oder weniger unscharf. Allein schon deswegen sollte die Lesbarkeit bei gleicher Größe auf dem TFT besser sein.
    Insgesamt gehöre ich eher zu den Leuten, welche die gängigen Displaygrößen lieber mit der jeweiles nächst-höheren Auflösung hätten. 1600x1200 z.B. auf 17", auf 20/21" mindestens 2048x1536. Natürlich werden dann bei normalen Anwendungen und Betriebssystemen die Schriften kleiner. Wenn man jedoch halbwegs moderne Applikationen einsetzt, kann man die Schriftgröße im OS anpassen und die Applikation hält sich daran. Die Schrift hat dann die alte Größe, ist aber viel feiner aufgelöst, die Buchstaben sind weniger pixelig. Leider sind nicht alle Applikationen entsprechend programmiert und behalten ihre Standardschriftengrößen bei.

    "... and bring Wraithguard, I have need of it." (Dagoth Ur)

  • Zitat

    Original von Wraithguard
    @Tankred Die Aussage, dass 1600 auf einem 20"-TFT "kleiner" sind als auf 21"-TFT stimmt so nicht. Die meisten 21"-Röhrenmonitore haben eine _sichtbare_ Bilddiagonale von ca. 50cm, ein 20"-TFT hat ungefähr die gleiche Größe. Zudem ist ein TFT (im Normalfall) perfekt scharf, eine Röhre dagegen immer mehr oder weniger unscharf. Allein schon deswegen sollte die Lesbarkeit bei gleicher Größe auf dem TFT besser sein.


    Da muss ich Dir zustimmen, aber ich hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt.


    Letztlich ging es mir darum, dass smellycat die Schriftgröße auf seinem 21" TFT auf 1280x1024 heruntergestellt hat, da ihm die 1600x1200 zu hoch und die Schrift zu klein war.
    Die Option der niedrigeren Auflösung bei zu kleiner Schrift hat er bei einem 20" TFT nicht, da es nur eine native Auflösung von 1600x1200 gibt, die ihm ob der gleichen Displaygröße 21" CRT:20" TFT logischerweise ebenfalls zu hoch und die Schrift zu klein sein wird. Dass die Änderung der Schriftgröße hier keine Abhilfe schafft, hast Du selbst eingeräumt und wird gerade in einem anderen Thread diskutiert und bestätigt.

  • @tankred - du sagst es. Ich habe einfach ein bischen Angst, dass es am Ende zu klein ist und ich nichts mehr machen kann wg. der ziemlichen Unflexibilität bei den TFTs. Aber sei´s drum, ein TFT muss her.


    Ich war heute mal im hiesigen Media-Markt um mir von den tatsächlichen Grössenverhältnissen einen Überblick zu verschaffen. Sie hatten einen Samsung 213T (21") und einen 243T (24") da. Beide haben die exakt gleiche Höhe von 32,4 cm. Damit hat sich leider mein Verdacht bestätigt, dass der HP L2335 bei 23" nicht die gleiche Höhe haben wird wie ein 21"er TFT, der wird wohl eher nur etwas höher sein als ein 20" TFT, oder eher sogar gleich hoch.


    Was ich aber wenigstens herausgefunden habe ist, dass mein alter 21" CRT ein wesentlich kleineres sichtbares Bild hergibt als ein 21er TFT, da ist ein Unterschied in der Diagonale von 5cm!, und dass ein 21er TFT mit Sicherheit (bei der Schärfe von TFTs) die 1600er Auflösung so darstellen kann, dass meine Augen es aushalten werden. Oder eben der grosse Samsung (24"). Das Teil ist von der Grösse der Hammer, leider aber auch vom Preis. Ansonsten habe ich mich mit dem aber noch nicht beschäftigt, werde ich aber nun doch mal tun.


    Danke
    Smellycat

  • Also ich weiss nicht. Hast Du schon mal darüber nachgedacht 2 Monitore hinzustellen statt des einen grossen, auf dem dann "alles" sein muss? Ist beim Arbeiten viel praktischer, IMHO. Und dann tuns auch preisgünstige 19" Geräte.

  • Zitat

    Original von smellycat
    Sie hatten einen Samsung 213T (21") und einen 243T (24") da. Beide haben die exakt gleiche Höhe von 32,4 cm.


    Das stimmt eigenartiger Weise,aber wo sind die 3 Zoll Unterschied? ?(

  • Zitat

    Das stimmt eigenartiger Weise,aber wo sind die 3 Zoll Unterschied?


    Das ist doch klar wo der Unterschied ist! Es wird immer die Diagonale angegeben, 21,3" zu 24". Es ist doch absolut normal, dass beide TFTs dieselbe Höhe haben, sich jedoch in der Breite unterscheiden.


    Oder hast Du etwas anderes gemeint?


    REBK

    REBK

  • Jop, ab ner bestimmten Größe gehen die Panels eher in die Breite.


    Überlegt mal wie sonst son 40'' TFT aussehen würde ;)


    Wie ein flacher Rückprojektionsfernseher.. ^^

    - Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät -

  • Klicke mal bitte auf "meinen" Link,da sind die beiden Monitore im direkten Vergleich.
    Die haben die exakt gleichen Abmessungen,also wie sind da beim 24er 3 Zoll mehr Diagonale unterzubringen. ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Strabunsky ()

  • Ja ich hab auch schon ueberlegt, zwei Sony sdm204b zu nehmen, die sehen ja auch gut aus. Dummerweise kann die Anwendung die ich grösstenteils benutze (Eclipse respektive WSAD) nicht auf 2 Screens verteilt werden. Evtl. kommt da in Zukunft was, aber momentan und in in den nächsten Monaten geht es sicher nicht.


    Also von daher würde ich am meisten von einem breiten Screen profitieren, einem HP L2335 oder dem 243T. Wenn ich mir allerdings die Beiträge zu diesen Modellen durchlese, kommt es mir vor, als ob hier der Kunde mal wieder Betatester spielt. Vieles geht nicht (Dual Link) oder eben gerade so, dann ist es Glückssache.


    Gruss
    smellycat

  • @smellycat


    Es kann ja durchaus sein, dass die TFTs der Größenklassen 23" & 24"+,
    die jetzt vermehrt auf den Markt kommen einen inneren Prozeß der Reife durchgehen werden.


    Wie Du schon angesprochen hast gehört zu diesem Thema sicherlich auch die Ansteuerbarkeit über ein digitales Signal. Auch wenn es heute gerade so noch funktioniert, wie sieht es dann aber mit höheren Auflösungen wie z.B. 2048x1536 aus?


    Hoffentlich werden solche Fragen noch bis Jahresende geklärt sein.


    REBK

    REBK

  • Strabunsky


    Zitat

    Klicke mal bitte auf "meinen" Link,da sind die beiden Monitore im direkten Vergleich. Die haben die exakt gleichen Abmessungen,also wie sind da beim 24er 3 Zoll mehr Diagonale unterzubringen.


    Dafür gibt es ja den gesunden Menschenverstand. Alleine ein Blick auf die Abbildungen der beiden TFTs sollte Dir doch diese Frage wohl beantworten können, oder nicht?


    Oder verläßt Du dich in jeder Lebenslage auf etwas geschriebenes? Aber um Dir etwas auf die Sprünge zu helfen: Es handelt sich natürlich um einen kleinen Tipp-Fehler. Die richtigen Abmessungen für den 243T sind: 586,6 x 514,2 x 246,1 mm.



    REBK

    REBK

  • Mein Läppi hat 1400x1050 bei 14"


    Auflösung ist durch nix zu ersetzen, es sein denn durch noch höhere Auflösung. Und wer nicht weiss wie man die Schriftgröße ändert ist selbst schuld.

    Einmal editiert, zuletzt von tam ()

  • was ich nicht verstehe.


    Wenn die Auflösung, z.B. 1600x1200 gleich ist, kann man nicht so einfach immer nur breiter werden. Zumindest in der Höhe müssen die Pixel bei größerer Diagonal ja dann dichter gepackt werden, das ist ja nicht unbegrenzt möglich.


    Oder???


    (kratz am Kopf)

  • @PhilProgrammer


    Zitat

    Wenn die Auflösung, z.B. 1600x1200 gleich ist, kann man nicht so einfach immer nur breiter werden. Zumindest in der Höhe müssen die Pixel bei größerer Diagonal ja dann dichter gepackt werden, das ist ja nicht unbegrenzt möglich.


    Ich weiss nicht, ob ich dich jetzt richtig verstanden habe, aber dieser 23" TFT hat doch eine native Auflösung von 1920x1200. Entspricht einem Seitenverhältnis von 16:10. Da wird ja kein Pixel in seinen Dimensionen "verbogen" :)


    REBK

    REBK

  • Zitat

    Wenn ich mir allerdings die Beiträge zu diesen Modellen durchlese, kommt es mir vor, als ob hier der Kunde mal wieder Betatester spielt. Vieles geht nicht (Dual Link) oder eben gerade so, dann ist es Glückssache


    Ganz so schlimm ist es heute nicht mehr; als ich mir Anfang 2003 meinen 240T gekauft habe, war das vielleicht noch so, aber selbst das ist in den Griff zu bekommen.
    Dual Link DVI hat eh kein aktueller 23er oder 24er mit 1920x1200 nativer Auflösung, was auf der einen Seite natürlich bedauerlich ist, der Funktion (DVI @nativer Aulfösung) aber keinen Abbruch tut. Bis auf die allerersten 240Ts beherrschen all diese Monitore die entsprechenden "Tricks", um 1920x1200 über die 165 MHz Bandbreite zu jagen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()


  • Hi,


    ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist. Soweit ich weiß unterstützt z.B. der neue Benq 23" und der neue 23" HP 60Hz bei 1920x1200 ohne Tricks per DVI.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Wie auch immer, wichtig ist ja nur was hinten rauskommt. Mein 240T ist da von grundauf ehrlich und meldet mir 52Hz.
    Die Frage ist natürlich wie man es wirklich wird rausbekommen können, vom Hersteller sind sämtliche Infos auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen, sieht man ja bei Samsung besonders gut.
    Aber zumindest für den 243T kann ich definitiv SingleLink vermelden, was im praktischen Betrieb aber keinerlei Einschränkung mehr bedeudetet. Schön wäre es natürlich trotzdem.
    Es ist ja auch wichtig, ob die Grafikkarte überhaupt DualLink DVI unterstützt, zumindest bis zur GeForce 4 Reihe war das noch nicht der Fall:


    "My video card is the GeForce4 Ti4600. The maximum DVI resolution that a card can support seems to be limited mostly by the TMDS trasmitter chip. Cards that use the Silicon Image Sil164 transmitter can drive very close to the theoretical limit of 165MHz pixel clock rate of single-link DVI."


    edit: Und auch für die Radeon 9800 Pro sehe ich kein DualLink DVI Interface => Auszug aus den Spezifikationen:
    "Integrated 165MHz TMDS transmitter supports resolutions up to QXGA (2048x1536) and complies with DVI and HDCP specifications"


    D.h. selbst wenn ich ein TFT mit Dual Link DVI habe, werde ich daraus in den meisten Fällen (noch) keinen Nutzen ziehen können.


    Einfach weil es zum Thema paßt, hier mal eine Diskussion um die native Auflösung beim 240er:


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    4 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()