Stromverbrauch + calculator

  • Ich hab den Thread zum Thema Stromverbrauch mit Interesse gelesen, leider ist dabei ja nicht wirklich was herausgekommen. Ich hoffe mal der Link hier hilft euch weiter und das ganze artet nicht wieder aus :)



    Wenn ich aber vom Ausgangspostings des anderen Threads ausgehe also Athlon XP 3000 + z.B. 6800 (30 + 70 gen. max. der Watt Aufnahme der Karte) dann reicht selbst bei max. Auslastung nach Liste die Stromversorgung und zwar mit 349,6 *g*. Man sollte aber davon ausgehen das die max. Spannungsaufnahme mit der genannten Bestückung, nie erreicht werden kann oder liege ich da falsch, bestimmte Komponenten werden wohl nie gleichzeitig genutzt :). Läßt man noch Spielraum für einen Pentium 4 und 1x Festplatte mehr dann sollte man. max. ein 400 Watt Netzteil kalkulieren.


    Das selbige gilt auch für die X600/9800, da diese generell einen geringeren Strombedarf haben als die 6800.


    Und jetzt Fussball Fussball Fussball :) :9 :)


    Mfg Michiru

  • Jup,


    man braucht sich doch nur mal die schönen Barebones anzusehen.


    Ein Shuttle mit 250W Netzteil versorgt das Mainboard, einen P4 mit 3,2GHz, eine 7200er Platte, ein Kombilaufwerk, zwei Speichermodule PC400, eine 9800XT und eine Soundkarte ohne Probleme stabil mit dem benötigten Strom.


    Und da die X800XT auch kaum mehr als eine 9800XT verbraucht, gibt es da sicher auch keine Probleme.


    Und das alles problemlos mit 250W!


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Natürlich schadet ein zu groß dimensioniertes Netzteil nie, da es meist kühler bleibt, dadurch wahrscheinlich auch länger lebt und für später immer noch Reserven da sind.... ;)

  • Was spricht denn gegen ein größeres sprich stärkeres Netzteil? Sind die so viel teurer oder lauter oder wärmer oder warum nimmt man nicht das größte verfügbare? Einfach 500 Watt und Diskussion beenden. Mario hat recht, ein technisches Gerät, das nicht ständig am Limit betrieben wird, sondern noch Luft hat, lebt einfach länger.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Stormbringer


    Nun ja, wenn man sich gerade ein neues NT kaufen möchte, dann spricht wohl nichts dagegen eines mit mehr Reserven zu kaufen. Aber berichtige mich, wenn ich daneben liege: Hat ein Netzteil mit z.B. 500 Watt nicht out-of-the-box einen höheren Energieverbrauch? Erzeugt es nicht auch mehr Abwärme (auch wenn es nicht voll ausgelastet ist)?


    Es ist aber teuerer als etwas kleiner dimensionierte Netzteile und wenn man sich vor kurzem erst ein 400 oder 420 Watt NT zugelegt hat, dann wäre es schon etwas unattraktiver sich nun direkt ein neues zu kaufen, nur weil vielleicht eine zusätzliche Komponente in das Rechnersystem wandern soll.


    Und komplett von der Notwendigkeit abgesehen, finde ich es schade, dass aktuelle PC-Hardware immer mehr Strom benötigt. Es wird ja schon ansatzweise dafür gesorgt, dass dieser unschöne Trend umgekehrt wird, z.B. durch die Meldung, dass die nächte Intel CPU Generation basierend auf den Pentium M entwickelt wird oder auch die VIA CPUs haben etwas Innovatives wie ich finde.


    REBK

    REBK

  • Laut z.B. der c't sollten Netzteile möglichst ausgelastet sein, damit man nicht (wie REBK schon sagt) sinnlos Energie verbrät (hoher Wirkungsgrad).


    Wozu ein 500W Netzteil, wenn 380W ausreichen würden.
    Kostet doch nur mehr und ist lauter.

    Viele Grüße
    Randy

  • Moin,


    als ich vor 7 Monaten meinen Rechner zusammenstellte, hat mein Händler mir zu einem 420W Netzteil von ichbinleise geraten, weil dieses neben guter Qualität auch ausreichend Reserven biete, zudem sehr leise mit einem 120mm Lüfter läuft und außerdem noch edel aussieht ( gold ).


    Wenn ich mich recht erinnere meinte der, dass das Netzteil nicht mehr Strom ziehen könne als von den Komponenten angefordert wird. Ich verbrauche zum Einen nur ungern überflüssig Energie und zum Anderen geht das auch auf die Stromrechnung ( und das nicht zu knapp... ).


    Allerdings will ich natürlich auch nicht bei jedem kleinen Upgrade ein neues NT kaufen. Ich kenn mich mit NT's jetzt kaum aus, daher die Frage, weil ihr vorhin was anderes geschrieben hat: Zieht das NT denn immer die 420W Strom, auch wenn soviel von den Komponenten gar nicht benötigt wird? Das hört sich für mich extrem unlogisch an, weil überflüssige Energie verschwindet ja nicht einfach, sondern würde ggf. durch mehr Wärme verbraten.


    Wenn das Netzteil eh nicht mehr Watt zieht, als benötigt werden, unabhängig von der Kapazität, dann würde ich auch wie Stormi einfach ein größerdimensionierte NT kaufen bzw. das habe ich ja auch getan ( 420W Netzteile waren vor 7 Monaten noch "groß" ; ).


    Beim Grakakauf ( oder andere Komponenten ) spielt für mich aber unabhängig von der Kapazität meines NT's der Stromverbrauch eine Rolle, genauso wie der Spritverbrauch bei einem Auto, unabhängig von den Kapazitäten meines Geldbeutels. Ich finde es einfach Quatsch, wenn ein Highend Gerät nicht effizient arbeitet und den z.B. übermäßigen Stromverbrauch mit einer übermäßigen Wärmeabgabe quittiert ( bzw. bei den Autos ein Amischlitten mit 5000ccm, der langsamer als nen Golf beschleunigt und soviel Sprit frisst wie ein 3mal so schneller Porsche Carrera Turbo ... ;) ) --> Sowas ist einfach schlecht konzipiert und deswegen kaufe ich es nicht ^^



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • rinaldo


    Deine Frage wäre sehr gut bei der c´t Redaktion aufgehoben :) Ich wette, dass sich schon viele darüber Gedanken gemacht haben. Vielleicht haben wir hier im Board aber auch einen Elektrotechniker, der sich auf diesem Gebiet etwas besser auskennt und hier genauere Infos geben kann.


    Allerdings das was Randy schrieb, habe ich ebenfalls in der c´t gelesen.


    Passend dazu das Zitat aus der c´t 13/2004 S. 30:


    "Ist schon lustig, wie sich das GHz-Rennen inzwischen gewandelt hat: Intel geht offenbar für nächstes Jahr weg von der überhitzten Gigantomanie...und steht womöglich auf einmal allein in den hohen Regionen da.", "... dass der Energieverbrauch in Grenzen bleibt, anders als - vormals - Intel, wo eine Zeitlang die Maxime 'Hauptsache Takt' ohne Rücksicht auf (Energie-)Verluste galt."



    REBK

    REBK

  • Hi!


    aslo ich verstehe euch nicht. Erst behauptet ihr 350 reichen und dan legt REBK einen Kalkulator vor der genau das Gegenteil beweist.
    Jetzt behauptet ihr das man 420 (REBK sagt 400 Watt) braucht, was ich doch die ganze Zeit erzählt(gut 450 Watter mit Reserve).


    Zitat

    Ein Shuttle mit 250W Netzteil versorgt das Mainboard, einen P4 mit 3,2GHz, eine 7200er Platte, ein Kombilaufwerk, zwei Speichermodule PC400, eine 9800XT und eine Soundkarte ohne Probleme stabil mit dem benötigten Strom.


    Jetzt wirds aber bund. Der Nähste behauptet er betreibt seinen Rechner mit seinem Fahrraddynamo! :D :D :D


    Ich find man sollt nicht so blöde sein und am falschen Ende sparen. ;)


    Es grüßt
    GoldenBoy 8)

  • @Golden Boy:


    Das ist nicht bunt, das ist die Realität (auch wenn Du es mir nicht glauben magst).


    Schau dich mal in Barebone-Foren um, dann weißt Du was effiziente Netzteile leisten können.


    Industrienetzteile sind übrigens noch besser!


    Ich hatte mit dem Chef von PC-Cooling ein Gespräch über den Energieverbraucht. Laut seiner Aussage verbraucht ein Netzteil auch nur so viel, wie die Komponenten fressen (+Verlustleistung).


    100% Effizienz heißt im übrigen nur, daß das Netzteil die aufgenommene Energie auch 1:1 für die Komponenten umsetzten kann und nicht z.B. 320W braucht um 240W für die PC-Komponenten zu generieren. Viele Netzteile haben leider nur einen Effizienzgrad von 75+- %. Da steckt also eher noch Potential als immer nur höhrere Wattangaben zu bringen.


    Was auf dem Netzteil als generelle "Watt-Angabe" steht sagt im übrigen nicht viel aus. Viele Netzteile (z.B. Enermax) die mit 480W angegeben sind erreichen nur eine Combined-Power von 280W. Und das ist das was eher zählt.


    Man sollte sich also nicht von den Zahlen blenden lassen sondern eher auf die bereitgestellten Ampere-Werte der einzelnen Stromschienen achten (12V, 3,3V und 5V). Und ganz wichtig: einen kurzen Blick auf die Combined-Power Angabe werfen.


    Schöne Grüße


    Mario

    3 Mal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Mit nem Dynamo net ganz, aber mit nem 60 Watt Netzteil läuft meine Kiste :).


    Wie wärs denn mit dem Netzteil hier
    die 650 könnte ja vielleicht reichen *g* :-).


    Hmm, ach quatsch wann ist eigentlich das nächste Spiel der Gruppe 4 EM ?


    Mfg Michiru



  • Warst Du es nicht, der immer laut "LESEN" gefordert hat? Na, dann lies Dir doch bitte nochmal meinen Post durch. Wo steht denn da, dass man ein 420W Netzteil benötigt? Wo wird das "behauptet"? Ich habe einfach eins, um Reserven nach oben zu haben.


    Auch bei zukünftigen Systemen kann ein 350W Netzteil vollkommen ausreichen, wenn es effizient arbeitet. Man muss also nicht zwangsläufig aufrüsten, wenn man vorher nicht am NT gespart hat ;). Dazu bitte auch mal den Link LESEN, den ich gepostet habe.


    Also das Thema sollte doch damit geklärt sein. Nächster Punkt:



    Zitat

    Ich hatte mit dem Chef von PC-Cooling ein Gespräch über den Energieverbraucht. Laut seiner Aussage verbraucht ein Netzteil auch nur so viel, wie die Komponenten fressen (+Verlustleistung).


    Hat ein Freund, der im Computerhandel arbeitet, mir auch so gesagt. Danke fürs Nachfragen! Ich hätt mir das auch nicht richtig vorstellen können, das die überflüssigen Watt einfach verbraten werden.


    Ich hab hier irgendwo noch ein Messgerät liegen, mit dem mess ich das mal bei Gelegenheit nach. Dann weiß ich auch, wie groß die Kapazitäten nach oben noch sind.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Vielleicht haben es ja einige von euch ja schon selber entdeckt, aber in der c´t 15/2004 S. 168ff. ist ein guter Test von aktuellen Netzteilen mit den Fokus auf Leise Netzteile.


    Ich möchte hier einen kleinen Abschnitt zu einem Thema aus o.g. Test zitieren, der in unserer Diskussion auch angeschnitten wurde:


    "Überdimensioniert
    Kommt ein Aufrüstwilliger zum PC-Fachhändler, hört er häufig den Rat, neben neuen Komponenten auch ein richtig starkes Netzteil einzubauen, damit die runderneuerte Maschine stabil läuft. Die EMpfehlung fußt auf der schlichten Erkenntnis, dass ein hohes Stromliefervermögen besser ist als ein kleines. Grundsätzlich falsch ist das zwar nicht, aber meist unnötig. Denn selbst gut ausgerüstete Rechner kommen heute nur knapp über die 200-Watt-Schwelle, ein brandneuer Pentium-4-PC mit 3,6 GHz und Geforce-6800-Ultra-Grafikkarte zog in unseren Tests etwa 230 Watt sekundär [5].
    Ein Netzteil, das 350 Watt abzüglich Reserve abgeben kann, sollte also für die nächsten Jahre ausreichen...
    "


    "Der Rat zur Überdimensionierung ist obendrein nicht ohne Tücke, denn 550-Watt-Boliden schlagen oft schon bei der Anschaffung mit Preisen jenseits der 100-Euro-Grense ins Kontor respektive in die Händlerkasse. Im Betrieb zeitigen 'fette' Netzteile zudem höhere laufende Kosten, weil man sie höchstens ansatzweise ausreizt und sie deshalb mit schlechterem Wirkungsgrad laufen. "


    Als eines der besten Netzteile ist im übrigen das be quite! BQT P4-350W-S1.3 bewertet worden, was auch mein persönlicher Favorit ist.


    REBK


    PS: vielen Dank an die c´t für diesen sehr interessanten Artikel

    REBK