NEC MultiSync LCD 2180UX
Preis: ~1860€ (in Österreich d.h. mit 20% Steuer)
Die technischen Daten spare ich mir mal, das kann man ja überall nachlesen...
Subpixel-Fehler hab ich mal auf die schnelle 4 gefunden, 3x grün-dunkel und 1x blau-dunkel. Und das ist schonmal gut dass sie alle 4 dunkel sind. Fehlerfrei wäre mir lieber gewesen, aber so arg krass stören tut es nicht.
Bei 1860€ allerdings doch irgendwie ärgerlich.
Bild
Der Schwarzwert ist nicht besondern berauschend, war bei dem Kontrast auch nicht zu erwarten, allerdings das Farbschillern im Schwarzbereich ist etwas gewöhnungsbedürftig. Sieht ähnlich aus wie beim 1880SX, auch die "Helligkeit" von Schwarz ist etwa vergleichbar.
Zum Weisspunkt später mehr.
Die Ausleuchtung ist o.k. - nicht 100% perfekt, aber wenn man einfach damit arbeitet sieht man keinen Unterschied, also durchaus passabel.
Was auffällt ist dass die Helligkeit auch bei geringen bis mittleren "Winkeln" schon etwas zurückgeht, d.h. wenn man normal arbeitet ist der untere Bereich (so der obere Bereich etwa auf Augenhöhe ist und der Schirm gerade steht) schon etwas dunkler. Leichtes anwinkeln des Displays hilft hier weiter, ist allerdings auch etwas ungewohnt zu arbeiten. Wie das langfristig ist kann ich noch nicht sagen, kann sein dass ich es wieder zurückstelle... ist eben irgendwie ungewohnt - auch wenn die wahrgenommene Geometrie dadurch besser passt.
Die Graukurven (Werkseinstellung) sind göttlich. Nicht 100% genau im "unteren Viertel" (schwarz-bis-dunkel töne), aber auch dort halbwegs ausreichend. Was göttlich ist, wenn man einen Grauverlauf über den ganzen Bildschirm legt sieht man bis ca. zur Hälfte jeden einzelnen Graustreifen säuberlich getrennt. Der Helligkeitsverlauf ist dabei kontinuierlich steigend, und es sind auch keine grossen Sprünge sichtbar. Kleinere Sprünge gibts, aber das Panel verspricht auch nicht mehr, 10 Bit sind eben nur 2 Bit mehr als 8, und wenn man dann einen Gamma-Wert einstellt der nicht dem "native" Wert des Panels entspricht - irgendwoher muss das Panel die Farben ja nehmen.
Also auch durchaus o.k.
Was dann das letzte bisschen ausmacht sind... die programmierbaren LUTs, also Lookup-Tables. Auf gut Deutsch heisst das man zieht sich die "Gamma-Comp" Software von NEC runter, und ist begeistert.
Mit "Gamma-Comp" kann man nämlich genau diese LUTs programmieren, vereinfacht könnte man sagen man kann damit den Gamma-Wert des Schirms einstellen.
Vereinfacht deswegen da man nicht auf eine Gamma-Kurve beschränkt ist.
Man kann:
* die aktuellen Kurven angucken
* eine "null" Kurve einstellen (Monitor-Native-Gamma)
* einen einzelnen Gamma-Wert (für alle 3 Farben) in 0.1 Schritten auswählen (einziger kleiner Kritikpunkt hier, 0.1 ist für einige Sachen eine Spur zu grob, 0.05 oder 0.02 wäre besser gewesen...)
* 3 verschiedene Gamma-Werte für die 3 Grundfarben einstellen, auf wieder in Schritten von 0.1
* eine "Custom Curve" eingeben, die kann man dann mit bis zu 8 Stützpunkten selber einstellen, bzw. wieder 3 Kurven für die 3 Grundfarben getrennt
* 2 fix programmierte Kurven auswählen ("S-Curve" und "DICOM" - "DICOM" macht ein Bild das inetwa "gerade" aussieht, also nicht den typischen Effekt hat gegen Ende der Grauskala abzuflachen. Könnte denke ich für medizinische Anwendungen interessant sein. Und Google gibt mir auch gleich recht indem er unter "DICOM" gleich mal ne Seite über "Digital Imaging and Communications in Medicine" findet)
* als i-Tüpfelchen sich die genauen LUT Werte ansehen und auch ändern, also direkt die 3x256 Einträge im LUT angucken und ändern. Dabei fällt auf dass es alles 16-Bit Werte sind (nicht 10 Bit wie die Werbung sagt), allerdings denke ich werden nur 10 Bit fürs dithering herangezogen, also hat die Werbung schon recht. Die Tables kann man auch schön auf die Platte speichern (netterweise im CSV-Format - also ein Textfile mit Komma-separierten Werten; leicht zu lesen und schreiben wenn man sich wirklich eigene Kurven generieren will), und natürlich auch wieder von Platte lesen und hochladen.
EDIT (Update):
Hier ist mir ein kleiner Denkfehler unterlaufen: die Kurven die man eingeben/einstellen kann sind die komplette Transfer-Function des gesamten Displays ("soll" Kurve). Da das Display aber selbst schon einen Gamma-Wert hat der inetwa 2.2 entspricht (also ganz ohne diese 10-Bit LUT Sache) muss der LUT nur den Unterschied zwischen der "soll" und der "native" Kurve ausgleichen. Da man aber die "soll" Kurve eingibt muss die Software oder der Schirm intern die neue 10-Bit LUT Kurve erst ausrechnen, nur die Korrektur gegenüber "native" landet im LUT.
Sogesehen machen auch die 16-Bit Werte enorm viel Sinn (respect an NEC da eine Darstellung der "soll" Kurve mit nur 10 Bit bei dieser Umrechnung zu enormen (unnötigen) Fehlern führen würde. Mit der verwendeten 16-Bit "soll" Kurve können dann die 10-Bit LUTs auch wirklich ausgenutzt werden!
Coole Sache Parker!
Ich hab auch schonmal die "sRGB" Korrektur (annäherungsweise) im Schwarzbereich mit Hand reingeschrieben - führt zu einem wesentlich besseren "Schwarz-Ende" des Grauverlaufs.
Werde die entsprechenden Files dann hier posten (muss mit erst noch ne komplette, echte sRGB Kurve ausrechnen), vielleicht will ja auch jmd. anderes "echtes" sRGB mit dem Schirm.
/EDIT
-> wow.
Kleinere Kritikpunkte an "Gamma-Comp" - die GUI ist zu klein (die Kurven hätte man grösser darstellen können) und das hochladen der LUTs dauert ziemlich lange (Bereich 10 Sekunden, hab aber nicht mitgezählt). Kann ich aber auch verschmerzen.
Was jetzt noch fehlt ist der Weisswert - der hat ja mit den Gamma-Kurven nix zu tun. Und ist mit "Gamma-Comp" auch nicht änderbar. Ist zwar schade, aber "Gamma" hat dann auch wieder nix mit der Farbtemperatur zu tun, also kein eigentlicher Fehler der Software.
Einstellen kann man die Farbtemperatur (Weisswert) dann entweder übers OSD oder über das Control-Panel-Plugin auch als "NaviSet" bekannt.
Hier kann man dann entweder direkt eine Farbtemperatur eingeben (von 3000K bis 9600K in Schritten von 100K) oder einfach die 3 Primärfarben zwischen 0 und 100% selber regeln.
Was ich schonwieder sehr o.k. finde
Eine vordefinierte sRGB Einstellung (6500K) gibts auch, aber ob dann auch der echte sRGB "pseudo-Gamma" eingestellt wird oder die üblichen 2.2 (die beste näherung mit standard Gamma-Kurven) kann ich nicht sagen. Ist aber auch ziemlich egal.
Das alles zusammengenommen kann man wahrscheinlich fast jedes verhalten eines geliebten Röhrenschirmes einstellen. Mein alter Samsung (959NF, Streifenmaske) hat z.B. 3 unterschiedliche Gamma-Kurven für Rot, Grün und Blau - nämlich etwa 2.0, 2.2 und 2.3 (für R, G, B).
So eingestellt ist das Bild des 2180UX nahezu nichtmehr von dem des Samsung zu unterscheiden!
Fotos gewinnen dadurch etwas an "Wärme". Wer sowas mag, feine Sache. Wers nicht mag hat natürlich mit einem einzigen Gamma wesentlich neutralere Graukurven...
Noch ein kleiner Kritikpunkt am Schluss: Das 2180UX scheint den Helligkeitswert 1 als 0 zu behandeln (via DVI). Recht seltsamt Sache - auf jeden Fall konnte ich ein "1,1,1" Grau nicht sehen, auch mit einem irren Gamma-Werten von 0.7 nicht. Und das kann nicht sein (also dass ich bei 0.7 ein "1,1,1" Grau nicht sehen würde meine ich). Sobald ich ein "2,2,2" Grau nehme ist es da.
Nach einer Spielerei mit dem LUT liess sich ein "254,254,254" Weiss gegenüber einem "255,255,255" Weiss unterschieden, also das unkritischere Weiss-Ende passt, das Schwarz-Ende nicht. Blöde Sache.
Für einen Schirm in dieser Preislage meiner Meinung nach äusserst Peinlich. Interessant (also in dem Fall störend) allerdings nur wirklich für Leute die ernsthaft Grafik machen und sehr sehr pingelig sind.
Mit dem ATI Grafikkarten-Treiber lässt sich der Fehler auch ans Weiss-Ende verschieben, indem man einfach den "Brightness" Wert auf 2 stellt.
Warum erst 2 und nicht 1 die gewünschte Wirkung zeigt ist mir Schleierhaft.
Leider ist der Fehler im Weiss-Bereich dann deutlich grösser als er sein müsste (müsste nur 1 Wert sein der drauf geht, sind aber eher ~8 die dann gleich sind -> blöder ATI Treiber).
EDIT (Update):
-> mal sehen, vielleicht freuts mich und ich schreib ein kleines Korrektur-Tool. Hab die Werte für die LUTs der ATI Grafikkarte mittlerweile in der Registry gefunden, wenn man die mit Hand reinschreibt lässt sich wie erwähnt der Fehler so ans "weisse" Ende verschieben dass nur ein "Weiss-Level" draufgeht - und das sieht man nicht so schnell bei Gamma 2.2. /EDIT
Helligkeit und Kontrast
Den Kontrast lässt man auch 50% stehen! Punkt! Das ist nämlich auch ein etwas seltsamer Punkt beim 2180UX - der Kontrast wird vor dem Color-Lookup gemacht, also auf den 8-Bit Daten - und daher bekommt man "Bänder" in den Grauverlauf rein sobald man was anderes als die voreingestellten 50% nimmt. Irgendwo seltsam, aber auch ziemlich egal, da man (was ich beim Gamma vergessen hatte zu erwähnen) den Schwarzpunkt über den "Offset" Wert im Gamma-Menu anheben kann, und den Weisspunkt eben über die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung regeln kann. Alles was dazwischen ist lässt sich über die LUTs regeln.
Die 100% sind übrigens vollkommen irre, viel zu hell - ausser vielleicht für Betrieb bei Tageslicht an einem stark angestrahlten Arbeitsplatz (sollte man sowieso vermeiden).
Derzeit hab ich der Schirm auf 26.3% stehen, für dunkle Beleuchtung geradenoch nicht zu hell.
Die Interpolation sieht recht brauchbar aus, einzig dass bei 800x600 diese nicht ausschaltbar ist schmerzt. Auch der "Schärfe" Regler im OSD ist nicht wirklich sinnvoll, denn bei allem über 50% werden die bereits interpolierten Kanten künstlich überzeichnet. Seltsamer Effekt - schwer zu berschreiben. Besser wäre hier gewesen einfach andere Filter-Kernels zu verwenden für die Interpolation.
Allerdings hab ich nicht vor den Schirm oft mit was anderem als 1600x1200 anzusteuern, von daher verschmerzbar wenn auch schade.
Schlieren
Wenn jmd. sagt der Schirm zieht keine Schlieren, dann hat er was an den Augen. Der Schirm schliert wie jeder andere TFT, nur vielleicht nicht ganz so schlimm
Quake ist gut spielbar, allerdings wenn ichs mir aussuchen kann nehm ich lieber ne Röhre, einfach weil beim Drehen auf dem 2180UX alles unscharf wird. Das behindert beim Spielen zwar nicht, aber es irritiert die Augen/das Sehzentrum was sicherlich zu schnellerer Ermüdung und evtl. Kopfschmerzen bei einigen Leuten führt.
Allerdings spiele ich recht selten, und dann steht ja noch meine alte Röhre gleich nebenam am Schreibtisch - die werd ich sicherlich so schnell auch nicht hergeben.
X-TENSION ist ziemlich gut spielbar. Die Schlieren (vor allem die Dunkel auf Hell Schlieren) sind um Welten besser als z.B. beim Sony X73 (TN+F mit angeblichen 16ms).
Beim Video gucken letztlich ist nix von Schlieren zu sehen. Allerdings guckt man auf dem Schirm auch keine Videos, dafür ist der Schwarzwert wieder nicht wirklich gut genug...
Und sollte man doch unbedingt wollen empfielt es sich dem Gamm auf etwa 2.5 oder so hochzuschrauben - das meiste Videomaterial sieht bei 2.2 etwas überbelichtet aus - verglichen mit nem Fernseher.
(Was aber nix mit dem NEC zu tun hat sondern eher mit Fernsehern und deren Gamma-Wert)
Surren
Kein Surren. D.h. fast kein Surren, nur bei bestimmten Textmustern surrt der NEC, wenn man das Ohr schön knapp dranhält kann mans hören.
Surren bei dunkel geregeltem Backlight gibts kein für mich hörbares.
Conclusio
Alles in allem ist der 2180UX ein guter Monitor. Mehr als ein "Gut" kann ich ihm aber leider nicht geben, immerhin bekommt man um den Preis mehr als nur 1-2 gute Wurstsemmeln, also erwarte ich mir auch einiges.
Speziell der "1,1,1" Bug der meines erachtens nur ein minimaler Firmware-Bug sein kann wundert mich etwas, und ärgert mich auch leicht.
Merkt zwar wahrscheinlich keiner im Normalbetrieb, aber nervig ist es trotzdem.
Behalten werde ich mir den Schirm schon, allerdings auch hauptsächlich deswegen weil ich fürchte (aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit TFTs) dass es derzeit nicht wirklich was besseres am Markt gibt.
Der EIZO CG21 oder der Quatographic Radon 21 Pro vielleicht, aber die kosten auch etwas mehr, und vor allem fehlt ihnen die Schärfe-Einstellungs-Funktion des NEC (im Digitalbetrieb!) auf die ich nicht verzichten möchte.
Ich denke ich werde wegen des "1,1,1" Bugs auch mal NEC anschreiben, sollte was dabei rauskommen poste ich hier nochmal.
mfg.
--hustbaer