NEC 2180UX (Prad.de User)

  • NEC MultiSync LCD 2180UX


    Preis: ~1860€ (in Österreich d.h. mit 20% Steuer)


    Die technischen Daten spare ich mir mal, das kann man ja überall nachlesen...


    Subpixel-Fehler hab ich mal auf die schnelle 4 gefunden, 3x grün-dunkel und 1x blau-dunkel. Und das ist schonmal gut dass sie alle 4 dunkel sind. Fehlerfrei wäre mir lieber gewesen, aber so arg krass stören tut es nicht.
    Bei 1860€ allerdings doch irgendwie ärgerlich.


    Bild


    Der Schwarzwert ist nicht besondern berauschend, war bei dem Kontrast auch nicht zu erwarten, allerdings das Farbschillern im Schwarzbereich ist etwas gewöhnungsbedürftig. Sieht ähnlich aus wie beim 1880SX, auch die "Helligkeit" von Schwarz ist etwa vergleichbar.


    Zum Weisspunkt später mehr.
    Die Ausleuchtung ist o.k. - nicht 100% perfekt, aber wenn man einfach damit arbeitet sieht man keinen Unterschied, also durchaus passabel.
    Was auffällt ist dass die Helligkeit auch bei geringen bis mittleren "Winkeln" schon etwas zurückgeht, d.h. wenn man normal arbeitet ist der untere Bereich (so der obere Bereich etwa auf Augenhöhe ist und der Schirm gerade steht) schon etwas dunkler. Leichtes anwinkeln des Displays hilft hier weiter, ist allerdings auch etwas ungewohnt zu arbeiten. Wie das langfristig ist kann ich noch nicht sagen, kann sein dass ich es wieder zurückstelle... ist eben irgendwie ungewohnt - auch wenn die wahrgenommene Geometrie dadurch besser passt.


    Die Graukurven (Werkseinstellung) sind göttlich. Nicht 100% genau im "unteren Viertel" (schwarz-bis-dunkel töne), aber auch dort halbwegs ausreichend. Was göttlich ist, wenn man einen Grauverlauf über den ganzen Bildschirm legt sieht man bis ca. zur Hälfte jeden einzelnen Graustreifen säuberlich getrennt. Der Helligkeitsverlauf ist dabei kontinuierlich steigend, und es sind auch keine grossen Sprünge sichtbar. Kleinere Sprünge gibts, aber das Panel verspricht auch nicht mehr, 10 Bit sind eben nur 2 Bit mehr als 8, und wenn man dann einen Gamma-Wert einstellt der nicht dem "native" Wert des Panels entspricht - irgendwoher muss das Panel die Farben ja nehmen.
    Also auch durchaus o.k.


    Was dann das letzte bisschen ausmacht sind... die programmierbaren LUTs, also Lookup-Tables. Auf gut Deutsch heisst das man zieht sich die "Gamma-Comp" Software von NEC runter, und ist begeistert.
    Mit "Gamma-Comp" kann man nämlich genau diese LUTs programmieren, vereinfacht könnte man sagen man kann damit den Gamma-Wert des Schirms einstellen.
    Vereinfacht deswegen da man nicht auf eine Gamma-Kurve beschränkt ist.
    Man kann:
    * die aktuellen Kurven angucken
    * eine "null" Kurve einstellen (Monitor-Native-Gamma)
    * einen einzelnen Gamma-Wert (für alle 3 Farben) in 0.1 Schritten auswählen (einziger kleiner Kritikpunkt hier, 0.1 ist für einige Sachen eine Spur zu grob, 0.05 oder 0.02 wäre besser gewesen...)
    * 3 verschiedene Gamma-Werte für die 3 Grundfarben einstellen, auf wieder in Schritten von 0.1
    * eine "Custom Curve" eingeben, die kann man dann mit bis zu 8 Stützpunkten selber einstellen, bzw. wieder 3 Kurven für die 3 Grundfarben getrennt
    * 2 fix programmierte Kurven auswählen ("S-Curve" und "DICOM" - "DICOM" macht ein Bild das inetwa "gerade" aussieht, also nicht den typischen Effekt hat gegen Ende der Grauskala abzuflachen. Könnte denke ich für medizinische Anwendungen interessant sein. Und Google gibt mir auch gleich recht indem er unter "DICOM" gleich mal ne Seite über "Digital Imaging and Communications in Medicine" findet)
    * als i-Tüpfelchen sich die genauen LUT Werte ansehen und auch ändern, also direkt die 3x256 Einträge im LUT angucken und ändern. Dabei fällt auf dass es alles 16-Bit Werte sind (nicht 10 Bit wie die Werbung sagt), allerdings denke ich werden nur 10 Bit fürs dithering herangezogen, also hat die Werbung schon recht. Die Tables kann man auch schön auf die Platte speichern (netterweise im CSV-Format - also ein Textfile mit Komma-separierten Werten; leicht zu lesen und schreiben wenn man sich wirklich eigene Kurven generieren will), und natürlich auch wieder von Platte lesen und hochladen.


    EDIT (Update):
    Hier ist mir ein kleiner Denkfehler unterlaufen: die Kurven die man eingeben/einstellen kann sind die komplette Transfer-Function des gesamten Displays ("soll" Kurve). Da das Display aber selbst schon einen Gamma-Wert hat der inetwa 2.2 entspricht (also ganz ohne diese 10-Bit LUT Sache) muss der LUT nur den Unterschied zwischen der "soll" und der "native" Kurve ausgleichen. Da man aber die "soll" Kurve eingibt muss die Software oder der Schirm intern die neue 10-Bit LUT Kurve erst ausrechnen, nur die Korrektur gegenüber "native" landet im LUT.
    Sogesehen machen auch die 16-Bit Werte enorm viel Sinn (respect an NEC :) da eine Darstellung der "soll" Kurve mit nur 10 Bit bei dieser Umrechnung zu enormen (unnötigen) Fehlern führen würde. Mit der verwendeten 16-Bit "soll" Kurve können dann die 10-Bit LUTs auch wirklich ausgenutzt werden!
    Coole Sache Parker!


    Ich hab auch schonmal die "sRGB" Korrektur (annäherungsweise) im Schwarzbereich mit Hand reingeschrieben - führt zu einem wesentlich besseren "Schwarz-Ende" des Grauverlaufs.
    Werde die entsprechenden Files dann hier posten (muss mit erst noch ne komplette, echte sRGB Kurve ausrechnen), vielleicht will ja auch jmd. anderes "echtes" sRGB mit dem Schirm.
    /EDIT


    -> wow.
    Kleinere Kritikpunkte an "Gamma-Comp" - die GUI ist zu klein (die Kurven hätte man grösser darstellen können) und das hochladen der LUTs dauert ziemlich lange (Bereich 10 Sekunden, hab aber nicht mitgezählt). Kann ich aber auch verschmerzen.


    Was jetzt noch fehlt ist der Weisswert - der hat ja mit den Gamma-Kurven nix zu tun. Und ist mit "Gamma-Comp" auch nicht änderbar. Ist zwar schade, aber "Gamma" hat dann auch wieder nix mit der Farbtemperatur zu tun, also kein eigentlicher Fehler der Software.
    Einstellen kann man die Farbtemperatur (Weisswert) dann entweder übers OSD oder über das Control-Panel-Plugin auch als "NaviSet" bekannt.
    Hier kann man dann entweder direkt eine Farbtemperatur eingeben (von 3000K bis 9600K in Schritten von 100K) oder einfach die 3 Primärfarben zwischen 0 und 100% selber regeln.
    Was ich schonwieder sehr o.k. finde ;)
    Eine vordefinierte sRGB Einstellung (6500K) gibts auch, aber ob dann auch der echte sRGB "pseudo-Gamma" eingestellt wird oder die üblichen 2.2 (die beste näherung mit standard Gamma-Kurven) kann ich nicht sagen. Ist aber auch ziemlich egal.


    Das alles zusammengenommen kann man wahrscheinlich fast jedes verhalten eines geliebten Röhrenschirmes einstellen. Mein alter Samsung (959NF, Streifenmaske) hat z.B. 3 unterschiedliche Gamma-Kurven für Rot, Grün und Blau - nämlich etwa 2.0, 2.2 und 2.3 (für R, G, B).
    So eingestellt ist das Bild des 2180UX nahezu nichtmehr von dem des Samsung zu unterscheiden!
    Fotos gewinnen dadurch etwas an "Wärme". Wer sowas mag, feine Sache. Wers nicht mag hat natürlich mit einem einzigen Gamma wesentlich neutralere Graukurven...


    Noch ein kleiner Kritikpunkt am Schluss: Das 2180UX scheint den Helligkeitswert 1 als 0 zu behandeln (via DVI). Recht seltsamt Sache - auf jeden Fall konnte ich ein "1,1,1" Grau nicht sehen, auch mit einem irren Gamma-Werten von 0.7 nicht. Und das kann nicht sein (also dass ich bei 0.7 ein "1,1,1" Grau nicht sehen würde meine ich). Sobald ich ein "2,2,2" Grau nehme ist es da.
    Nach einer Spielerei mit dem LUT liess sich ein "254,254,254" Weiss gegenüber einem "255,255,255" Weiss unterschieden, also das unkritischere Weiss-Ende passt, das Schwarz-Ende nicht. Blöde Sache.


    Für einen Schirm in dieser Preislage meiner Meinung nach äusserst Peinlich. Interessant (also in dem Fall störend) allerdings nur wirklich für Leute die ernsthaft Grafik machen und sehr sehr pingelig sind.


    Mit dem ATI Grafikkarten-Treiber lässt sich der Fehler auch ans Weiss-Ende verschieben, indem man einfach den "Brightness" Wert auf 2 stellt.
    Warum erst 2 und nicht 1 die gewünschte Wirkung zeigt ist mir Schleierhaft.
    Leider ist der Fehler im Weiss-Bereich dann deutlich grösser als er sein müsste (müsste nur 1 Wert sein der drauf geht, sind aber eher ~8 die dann gleich sind -> blöder ATI Treiber).


    EDIT (Update):
    -> mal sehen, vielleicht freuts mich und ich schreib ein kleines Korrektur-Tool. Hab die Werte für die LUTs der ATI Grafikkarte mittlerweile in der Registry gefunden, wenn man die mit Hand reinschreibt lässt sich wie erwähnt der Fehler so ans "weisse" Ende verschieben dass nur ein "Weiss-Level" draufgeht - und das sieht man nicht so schnell bei Gamma 2.2. /EDIT


    Helligkeit und Kontrast
    Den Kontrast lässt man auch 50% stehen! Punkt! Das ist nämlich auch ein etwas seltsamer Punkt beim 2180UX - der Kontrast wird vor dem Color-Lookup gemacht, also auf den 8-Bit Daten - und daher bekommt man "Bänder" in den Grauverlauf rein sobald man was anderes als die voreingestellten 50% nimmt. Irgendwo seltsam, aber auch ziemlich egal, da man (was ich beim Gamma vergessen hatte zu erwähnen) den Schwarzpunkt über den "Offset" Wert im Gamma-Menu anheben kann, und den Weisspunkt eben über die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung regeln kann. Alles was dazwischen ist lässt sich über die LUTs regeln.
    Die 100% sind übrigens vollkommen irre, viel zu hell - ausser vielleicht für Betrieb bei Tageslicht an einem stark angestrahlten Arbeitsplatz (sollte man sowieso vermeiden).
    Derzeit hab ich der Schirm auf 26.3% stehen, für dunkle Beleuchtung geradenoch nicht zu hell.


    Die Interpolation sieht recht brauchbar aus, einzig dass bei 800x600 diese nicht ausschaltbar ist schmerzt. Auch der "Schärfe" Regler im OSD ist nicht wirklich sinnvoll, denn bei allem über 50% werden die bereits interpolierten Kanten künstlich überzeichnet. Seltsamer Effekt - schwer zu berschreiben. Besser wäre hier gewesen einfach andere Filter-Kernels zu verwenden für die Interpolation.
    Allerdings hab ich nicht vor den Schirm oft mit was anderem als 1600x1200 anzusteuern, von daher verschmerzbar wenn auch schade.


    Schlieren


    Wenn jmd. sagt der Schirm zieht keine Schlieren, dann hat er was an den Augen. Der Schirm schliert wie jeder andere TFT, nur vielleicht nicht ganz so schlimm :)
    Quake ist gut spielbar, allerdings wenn ichs mir aussuchen kann nehm ich lieber ne Röhre, einfach weil beim Drehen auf dem 2180UX alles unscharf wird. Das behindert beim Spielen zwar nicht, aber es irritiert die Augen/das Sehzentrum was sicherlich zu schnellerer Ermüdung und evtl. Kopfschmerzen bei einigen Leuten führt.
    Allerdings spiele ich recht selten, und dann steht ja noch meine alte Röhre gleich nebenam am Schreibtisch - die werd ich sicherlich so schnell auch nicht hergeben.
    X-TENSION ist ziemlich gut spielbar. Die Schlieren (vor allem die Dunkel auf Hell Schlieren) sind um Welten besser als z.B. beim Sony X73 (TN+F mit angeblichen 16ms).
    Beim Video gucken letztlich ist nix von Schlieren zu sehen. Allerdings guckt man auf dem Schirm auch keine Videos, dafür ist der Schwarzwert wieder nicht wirklich gut genug...
    Und sollte man doch unbedingt wollen empfielt es sich dem Gamm auf etwa 2.5 oder so hochzuschrauben - das meiste Videomaterial sieht bei 2.2 etwas überbelichtet aus - verglichen mit nem Fernseher.
    (Was aber nix mit dem NEC zu tun hat sondern eher mit Fernsehern und deren Gamma-Wert)


    Surren


    Kein Surren. D.h. fast kein Surren, nur bei bestimmten Textmustern surrt der NEC, wenn man das Ohr schön knapp dranhält kann mans hören.
    Surren bei dunkel geregeltem Backlight gibts kein für mich hörbares.


    Conclusio


    Alles in allem ist der 2180UX ein guter Monitor. Mehr als ein "Gut" kann ich ihm aber leider nicht geben, immerhin bekommt man um den Preis mehr als nur 1-2 gute Wurstsemmeln, also erwarte ich mir auch einiges.
    Speziell der "1,1,1" Bug der meines erachtens nur ein minimaler Firmware-Bug sein kann wundert mich etwas, und ärgert mich auch leicht.
    Merkt zwar wahrscheinlich keiner im Normalbetrieb, aber nervig ist es trotzdem.


    Behalten werde ich mir den Schirm schon, allerdings auch hauptsächlich deswegen weil ich fürchte (aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit TFTs) dass es derzeit nicht wirklich was besseres am Markt gibt.
    Der EIZO CG21 oder der Quatographic Radon 21 Pro vielleicht, aber die kosten auch etwas mehr, und vor allem fehlt ihnen die Schärfe-Einstellungs-Funktion des NEC (im Digitalbetrieb!) auf die ich nicht verzichten möchte.


    Ich denke ich werde wegen des "1,1,1" Bugs auch mal NEC anschreiben, sollte was dabei rauskommen poste ich hier nochmal.


    mfg.
    --hustbaer

    2 Mal editiert, zuletzt von hustbaer ()

  • Man was für ein Megatest


    Gruß
    Dominik

    Wer nichts weiss, und weiss, dass er nichts weiss,
    weiss mehr als der, der nichts weiss und nicht weiss,
    dass er nichts weiss!

  • @hustbaer


    Ein sehr interessanter & kritischer Testbericht. Vielen Dank, dass Du dir die Zeit genommen hast diesen zu verfassen. Eine wirkliche Bereicherung für die Testdatenbank.


    REBK

    REBK

  • Dem kann ich mich nur anschließen!
    Vielen Dank Hustbaer :))

  • Letztlich war das mit dem 1,1,1 Fehler ja auch für mich der Grund, mir keinen 2180 zu kaufen. Ist schon sehr ärgerlich. Wir sollten mal eine Demo gegen NEC organisieren, am besten spontan so wie bei Daimler Chrysler gerade, und mit so 50.000 Leuten auf die Straße gehen. So ein Fehler darf NEC nicht passieren! Auf die Transparente schreiben wir dann so Sachen wie "1,1,1? - dann lieber keins" oder "nieder mit NEC - 1,1,1 Fehler weg".


    Nee, jetzt mal im Ernst:
    Geiler Test, danke hustbaer. Ich habe in den letzten 10 Minuten beim Lesen viel über Gamma und so gelernt. Bis gerade wusste ich auch nicht, dass es überhaupt einen 1,1,1 Fehler geben kann. Ich denke aber, dass es die meisten Menschen nicht stören wird.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Da schließe ich mich doch gerne an:


    Ein suuuuuper Test, hustbaer! :]


    Bestimmt vor allem für Grafiker mit einem Haufen sehr wichtiger Infos.


    Schöne Grüße


    Mario

    2 Mal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Hi Leute.


    Danke für die Blumen.
    An die 2 NEC 2180UX Besitzer (REBK, TFTshop.net) - was haltet ihr so von dem Schirm.
    Also auch die angesprochenen Schwachpunkte...?


    mfg.
    --hustbaer

    2 Mal editiert, zuletzt von hustbaer ()

    • Offizieller Beitrag

    Meinen Test werde ich in den kommenden Tagen veröffentlichen, muss aber sagen dass ich den Monitor schon im Bereich sehr gut sehe. Insgesamt muss man natürlich unterscheiden mit was man letztendlich vergleicht.


    Da die TFT Technik eine grundlegend andere Darstellungsweise von Schwarz hat, kann ein TFT bei absoluter Dunkelheit niemals einen wirklich ausgezeichneten Schwarzwert darstellen. Eine Umgebungsbeleuchtung ist einfach notwendig. Wer darauf verzichtet und dann den Schwarzwert bemängelt, ist einfach selber Schuld. Da der Monitor eine gute Ausleuchtung hat, kann man auch DVDs ausgezeichnet ansehen. Aber eben nicht bei absoluter Dunkelheit. Dies ist übrigens bei einem TFT TV Gerät auch nicht anders. Wer sich als Fürst der Finsternis sieht, sollte doch lieber bei der Röhre bleiben.


    Eine leichte Helligkeitsveränderung ist bei Veränderung der ganz senkrechten Stellung des Panels erkennbar. Ich finde diese Kritik aber schon im Bereich kleinlich. Sie ist aber sichtbar, würde aber sicherlich nur einem minimalen Bruchteil der User tatsächlich auffallen.


    Die sehr interessante Ausführung zur Farbeinstellung ist selbst für mich zum Teil Neuland und deshalb kann ich hier nicht wirklich mitreden. Vielleicht sollte hustbaer für unsere FAQ eine Anleitung schreiben? ;) Diese feinen Farbnuancen kann ich nicht erkennen. Auch die Farben 1,1,1 oder 2,2,2 sind für mich nicht zu unterscheiden. Bei mir ist das auch kein Grau, sondern Schwarz. Allerdings bin ich kein Grafiker und ich verstehe das vielleicht auch nicht richtig. Da ich den Monitor allerdings heute zurück senden muss, kann ich das auch nicht weiter nachprüfen.


    Den Monitor mit einer Helligkeit von 26,3 zu betreiben finde ich zu dunkel. Das hängt aber von der Umgebungsbeleuchtung ab und das hatten wir ja schon im vorderen Teil. Ich habe einen Wert zwischen 70 und 80 % verwendet. Die 50% bei Kontrast sehe ich genauso.


    Die Interpolation ist auch bei 800x600 ausschaltbar. Ich weiss nicht was damit gemeint sein soll. Natürlich funktioniert dann nur die 1:1 Darstellung und bei festem seitenverhältnis ist es natürlich Vollbild.


    Die Interpolation des NEC ist deutlich besser als bei vielen anderen Modellen. Die künstliche Überzeichnung bei der Schärfejustierung kann ich nicht erkennen. 50% ist ein optimaler Wert und höhere Werte führen zu keiner Veränderung. Niedrigere Werte führen zu einer geringeren Schärfe.


    Ich bin kein wirklicher Gamer und deshalb sind meine Aussagen natürlich mit Vorsicht zu genießen. Allerdings lag ich bei meinen Empfehlungen bisher nie daneben. Ich finde den 2180UX spieletauglich. Die Unschärfe ist nicht schlechter als bei anderen Modellen mit S-IPS Technik. Insofern finde ich das Modell sogar ziemlich gut.


    Von mir bekommt der Monitor ein sehr gut und zwar auch im Vergleich zu vielen anderen Modellen, die ich auf dem Tisch hatte. Der NEC liefert ein wirklich ausgezeichnetes Bild und kann aus meiner Sicht überzeugen. Jeder der einen 21" TFT sucht, kann bei diesem Modell bedenkenlos zuschlagen.

  • Hallo Andi,
    aaaaaaalso...


    Ich wollte den 2180UX nicht primär mit einem anderen TFT vergleichen, sondern meine Massstäbe sind eher absolut zu sehen :)
    Ich erwarte mir eben bestimmte Sachen von einem Display (ob jetzt Röhre, TFT oder sonstwas), und die erfüllt der 2180UX leider nur zufriedenstellend bis gut. Röhrenschirme fliegen leider wegen Geometrie und Schärfe (und auch Gewicht und Grösse) raus, sonst hätte ich wahrscheinlich den 22" von Sony oder was vergleichbares.
    Wenn ich den 2180UX mit einem anderen mir bekannten TFT vergleiche schneidet er eindeutig in allen Punkten bis auf einen besser oder gleich gut ab.


    Und dieser eine Punkt ist gleich das nächste was du auch angesprochen hast, nämlich das "Schwarz". Klar ist Schwarz bei einem TFT nie wirklich Schwarz, ... aber:
    Erstmal gibt es TFTs die ein wesentlich dunkleres Schwarz hinbekommen, und dann bemängele ich im wesentlichen die schillernden bunten Farben die dieses "Schwarz" hat. Und das können auch einige TFTs (z.B. die meisten TN+F - Schillerfarbenschwarz kenne ich nichtmal von meinem uralt billigsdorfer Notebook TFT) besser.
    Dass ich ein S-IPS nicht gegen ein TN+F tauschen möchte (nie im Leben!) ist wieder eine andere Sache (Blickwinkel, Dunkel-Schlieren etc.).


    Zur Helligkeitsveränderung - das ist etwas das mir ohne dass ich darauf geachtet hätte negativ aufgefallen ist. Tja. Bin halt ein klein Wenig pingelig was so Sachen angeht ;) nur, wenn ich wiedermal auf die 1-2 Wurstsemmeln hinweisen darf... um das Geld bekommt man schliesslich schon ein Auto mit dem man 3-4 Jahre gut fahren kann.


    Zu den 26,3% - also gerade eben (5:40, also schon einwenig Tageslicht) hatte ich 20% eingestellt. Dazu muss ich aber sagen ich habe sehr helle Augen, gehe im Sommer grundsätzlich nie (ok, selten) ohne Sonnenbrillen raus, und manchmal reichen mir nichtmal meine oakley c-wire mit "black iridium" gläsern (wer die kennt weis dass die recht ordentlich dunkel sind, 10% durchlässigkeit laut homepage) damit ich nicht die augen zukneife weil es mir zu hell ist. Ist halt jeder anders ;)


    Vonwegen ausschaltbarer Interpolation, damit meinte ich nicht die Skalierung, die ist ausschaltbar, aber die Interpolation (also das erzeugen von Zwischenwerten) ist eben nicht ausschaltbar im Vollbildmodus.
    Was ich also gewollt hätte wäre ein "pixeliges", nicht interpoliertes Vollbild (als Option) bei Auflösung 800x600 - da beide Seiten 1:2 kleiner sind würde das sehr gut aussehen, nur eben "pixelig".
    Vonwegen Interpolation im allgemeinen gebe ich dir Teilweise recht (hab ich das nicht geschrieben?) ich finde die Interpolation im allgemeinen sehr gut. Die Schärfen-Sache... nehmen wir an du hast nen schwarzen Text auf einem mittleren Grau als Hintergrund bei Auflösung 800x600. Dann stellst du die Schärfe auf z.B. 90% ein. Wenn du dann genau hinsiehst wirst du feststellen dass auf der "Hintergrundseite" einer Farbkante hellere Grautöne vorkommen als die Hintergrundfarbe ist - den Effekt nennt man auch "ringing" - zumindest im audio- und digital-filter slang.
    Muss aber nicht sein, NEC hätte bloss andere Filter-Kernels verwenden müssen - oder aber (wie ich vermute) den 2-Schritt Prozess "interpolieren, schärfe" als einen Schritt implementieren (was leicht möglich ist).


    ---


    Allgemein betrachtet würde ich auch sagen dass es das bisher beste TFT ist das ich gesehen habe. Nur, siehe oben, ginge halt besser, und ich bin pingelig ;)


    ---


    Vonwegen Gamma - eingentlich fühle ich mich nicht kompetent einen "Gamma-Guide" zu schreiben (für eine FAQ im Wörtlichen Sinn müssten ja erstmal viele Leute viele Fragen stellen damit man dann die häufigsten rauspicken kann). Was vielleicht auch wieder daran liegt das ich etwas pingelig bin, auch mir selbst gegenüber (allerdings nur in Bereichen die ich für wichtig erachte *g* - ihr solltet mal meinen Schreibtisch sehen, oder eben lieber doch nicht).
    Nochdazu gibts bereits sehr gute Infos im Netz.


    Ein absolutes MUSS für jeden Computer-Anwender dem ein gutes realistisches Bild wichtig ist:



    So, ich hoffe das war jetzt nicht zu ausführlich und dumm-gelabert,
    schönen Tag noch euch allen (schöne Nacht mir selber),


    mfg.
    --hustbaer

    • Offizieller Beitrag

    Ich muss einfach dazu sagen, dass ich das von Dir angesprochene Glitzern nicht ganz verstehe. Gerade das im NEC verwendete S-IPS erzeugt eine so gut wie überhaupt keine glitzernde Oberfläche. Ganz im Gegensatz zu den derzeitigen 19" S-IPS Panels. Was ich erkenne ist, und das aber auch nur bei fehlender Umgebungsbeleuchtung, dass bei Schwarz andere Farben mit ins Spiel kommen, je nach Blickwinkel unterschiedlich. Bei Tageslicht oder Umgebungsbeleuchtung fällt es dagegen nicht auf.


    Nochmal zu Schärfeeinstellung. Ich habe zwar immer Zeit das Gerät einige Tage zu testen und arbeite immer mehrere Stunden an dem Gerät. Ich habe diese Einstellung mit den Boardfarben ausprobiert. Wie es mit anderen Farben aussieht, kann ich nicht sagen. Das bleibt dann den Besitzern überlassen. Bei den Boardfarben kann ich, selbst wenn ich mit der Nase am Bildschirm klebe, dieses "ringing" nicht erkennen.

  • Hi Andi,


    Ich hab ja auch "Farbschillern im Schwarzbereich" und nicht Glitzern geschrieben. Womit ich glaube ich eben das meine was du mit "andere Farben ins Spiel kommen" beschreibst.
    Also dass Schwarz nicht schwarz oder grau ist, sondern eben färbig. Und aufgrund der Winkelparallaxe eben auch nicht einfärbig sondern mehrfärbig, je nachdem wo man hinguckt.


    Ich meine damit also definitiv nicht das LG Glitzern (Kristalleffekt).
    Das hatte ich nur bei meinen beiden 1880SX bemerkt, beim 2180UX fehlt das gottseidank (fast) gänzlich!
    (fast deswegen weil einfärbige Flächen immernoch nicht so homogen sind wie auf nem Blatt Papier)


    Ich will den 2180UX hier auch sicher nicht schlechtreden - ich hab ihn mir gekauft und werde ihn sicher nicht wieder zurückschicken (ausser in den nächsten 10 Tagen gesellen sich noch viele weitere Pixelfehler dazu, was ich ja nun für sehr unwahrscheinlich halte - in dem Fall würde ich ihn aber Tauschen lassen gegen einen anderen 2180UX).
    Bin also durchaus zufrieden.


    Es nervt mich nur immerwieder wenn ich nen Test lese ala "supi, volle Kanne geil, alles perfekt, lala, schliert überhaupt nicht und die Farben sind auch schön", und wenn ich das Gerät dann sehe ich feststellen muss dass es voller kleinerer (oder auch grösserer) Mängel ist.


    Wie soll man auswählen wenn jeder Schirm "Sehr Gut" ist.
    (ok, schwer übertrieben, aber ich denke du verstehst was ich meine)


    Ich denke eben es ist wichtig die Schwachstellen (ob klein oder gross) eines Gerätes genauso hervorzuheben wie die Stärken. Damit kann dann jeder eine Auswahl treffen, danach was ihm wichtig ist und was weniger.


    Ich will mich auch hier nicht mit einem Mod anlegen :D - möchte nur dass du meinen Standpunkt verstehst damit du nicht glaubst ich maule hier nur rum oder will auf biegen und brechen alles schlechtreden.


    mfg.
    --hustbaer

    • Offizieller Beitrag

    Stimme Dir voll zu. So akribisch wie Du Dich mit der Farbeinstellung beschäftigt hast, das habe ich im Leben noch nicht gemacht :D


    Ich mache es eigentlich daran fest, ob ich einen Monitor gerne wieder einpacke und meinen eigenen NEC 1980SX wieder aufstelle, oder ob ich das Gerät eigentlich lieber behalten möchte. In diesem Fall hätte der NEC 2180UX sofort auf meinem Schreibtisch bleiben dürfen und ich hätte den 1980sx hergegeben. Und das will bei mir schon was heißen :))


    OK das mit den Tönen ins Orange bei völlig schwarzem Bildschirm (bei absoluter Dunkelheit) stimmt natürlich. Das ist aber einfach eine Eigenschaft des Panels. Ist bei meinem TFT TV auch so und da ist die Gesamtfläche deutlich größer (32")


    Es ist auch unerheblich ob man nun zu einer guten oder sehr guten Wertung gelangt. Insgesamt stimmt die Leistung und ein potenzieller Käufer darf an diesem Gerät bei den 21" TFTs nicht vorbeigehen.


    Ich möchte übrigens klarstellen, dass ich keinesfalls Deine Aussagen als "Schlechtmachen" interpretiere. Alles was Du bemängelst, ist von Dir sehr detailliert beschrieben worden. Ich will hier das Gerät auch keinesfalls "Schönreden", allerdings dürften hier eben die unterschiedlichen Ansprüche zum Tragen kommen.


    Vielen Dank für Deinen Testbericht.

  • Zitat

    Original von Andi
    Ich mache es eigentlich daran fest, ob ich einen Monitor gerne wieder einpacke und meinen eigenen NEC 1980SX wieder aufstelle, oder ob ich das Gerät eigentlich lieber behalten möchte. In diesem Fall hätte der NEC 2180UX sofort auf meinem Schreibtisch bleiben dürfen und ich hätte den 1980sx hergegeben. Und das will bei mir schon was heißen :))


    Liegt das an der Bildqualität oder an der Grösse des TFTs?

    Grüssle kermit
    Das Leben ist eins der schwersten. :D

    • Offizieller Beitrag

    Das hat nicht ausschließlich was mit der Größe zu tun. Es geht um den Gesamteindruck, aber insbesondere um die Qualität, hauptsächlich die Bildqualität.

  • Das bedeutet also, dass die Bildqualität des 2180ux für Dich deutlich sichtbar besser ist wie die des 1980sx?

    Grüssle kermit
    Das Leben ist eins der schwersten. :D

    • Offizieller Beitrag

    Naja so deutlich besser nun auch nicht, aber bei den IPS Panels hat mich manchmal das nicht ganz so homogene Bild gestört und die glitzernde Oberfläche. Beides hat der NEC nicht. Außerdem ist es immer sinnvoll ein Panel zu verwenden was weniger schliert. Es macht mir jetzt nicht soviel aus, aber wenn ich eines hätte was nicht oder nur äußerst gering schliert, dann bevorzuge ich das auf alle Fälle. Nur ist das 2180UX fast doppelt so teuer wie der 1980SX und insofern wird mal wohl kaum auf den 21`3 Zöller umschwenken.

  • Danke für die Info. Stimmt natürlich: Vom Preis her ist 1x21" = 2x19".

    Grüssle kermit
    Das Leben ist eins der schwersten. :D

  • @hustbaer


    Erst mal: Gesundheit. Und vielen Dank für den ausführlichen Test. Ich kann Deine Aussagen in grossen Teilen nachvollziehen. Nun, sagen wir bis zu "DICOM", dann wurde es langsam richtig komplex. Aber selbst wenn ich (noch) nicht bis ins letzte Detail verstanden habe was da geschrieben steht, so scheint es doch, als hättest Du schon ein paar LookUp-Tables gebastelt. Und die würden mich wirkich interessieren.

    Ich hab auch schonmal die "sRGB" Korrektur (annäherungsweise) im Schwarzbereich mit Hand reingeschrieben - führt zu einem wesentlich besseren "Schwarz-Ende" des Grauverlaufs.
    Werde die entsprechenden Files dann hier posten (muss mit erst noch ne komplette, echte sRGB Kurve ausrechnen), vielleicht will ja auch jmd. anderes "echtes" sRGB mit dem Schirm.

    und

    mal sehen, vielleicht freuts mich und ich schreib ein kleines Korrektur-Tool. Hab die Werte für die LUTs der ATI Grafikkarte mittlerweile in der Registry gefunden, wenn man die mit Hand reinschreibt lässt sich wie erwähnt der Fehler so ans "weisse" Ende verschieben dass nur ein "Weiss-Level" draufgeht - und das sieht man nicht so schnell bei Gamma 2.2.

    Auch wenn Du noch nicht völlig fertig bist, so wäre es doch schon mal eine grosse Hilfe.


    Oder könnte man Dich zu einer Erweiterung zur FAQ motivieren? Nicht, dass ich faul wäre ( das sowieso :tongue: ), aber die Bedienung des Programms macht mich halt noch nicht zum Gamma-Experten. Da fehlt es noch an vielen Dingen.


    Nachdem der Thread schon ne Weile her ist, und ich nicht weiss, ob Du abonniert hast, schicke ich Dir noch eine PM. Soll deswegen nicht aufdringlich wirken...


    Grüße, und .. danke nochmal!


    PS: www.normankoren.com ist interessant!

    Einmal editiert, zuletzt von maelcum ()

  • Auch eine nette Seite die sich ganz der Gamma-Korrektur hingibt ist:
    QuickGamma. Dort findet sich auch das gleichnamige Tool, dass ich in der Toolsammlung von prad.de eigentlich vermisse. Und auch noch Freeware und sogar in Deutsch.. Was will man mehr? (ausser hustbaers LUTables...)