TFT Elektronik Einbrennen

  • Ich habe eine Frage bezüglich eines TFT Monitors.


    Ist es sinnvoll einen TFT Monitor "einzubrennen",
    ich meine damit den Betrieb des Monitors über einen
    längeren Zeitraum, um die Elektronik zu checken.
    Ich will nicht die Qualität erhöhen, so wie bei Verstärkern oder Boxen.
    Es gibt soweit mir bekannt Tools für den PC um
    die Hardware under Volllast einzubrennen.


    Gruß
    Holger

  • Ich denke das erledigt sich schon von selbst beim täglichen Gebrauch. Allerdings erinnere ich mich an Postings von EberhardH wo zu Beginn eine der Lampen der Hintergrundbeleuchtung flackerte und das ist jetzt wohl nach einigen Betriebsstunden besser geworden.


    Darüber hinaus machen die Hersteller ohnehin schon einen Burn-In vor der Auslieferung. EIZO sagt z.B. sie haben jeden Monitor 24h im Dauerbetrieb bevor sie ihn verpacken.

  • Vor dem Verkauf/Kauf eines Monitors kann es als Dauertest durchaus taugen. Nur gefällt mir hier das Wort "einbrennen" weniger, weil nirgends an der Elektronik etwas eingebrannt oder verändert wird.

  • Hallo zusammen


    Ich bin auf der suche nach einem Tool mit dem man quasi den TFT schneller altern lassen kann.
    Ich muss für meinen Arbeitgeber einen TFT evaluieren.
    Da wäre es interessant zu wissen, wie sich die TFT in 2-4 Jahren verhalten. Ob sie Fehleranfällig werden oder sogar gehäuft Ausfälle gibt.


    Vielen Dank für jeden Hinweis.


    Gruss
    Nilsen

  • Hi Nilsen,


    welcome on Board ;)


    Ein solches Tool ist mir nicht bekannt, wird es in Herstellerkreisen (und NUR dort) aber sicher geben.
    Ich verstehe die Sorge deines Unternehmens aber nicht ganz... Die Geräte haben doch alle 36 Monate Garantie MIT Austauschservice... So sind auch Arbeitsausfälle nur sehr kurz...

  • Ich weiss nicht, ob du auch in einem Unternehmen arbeitest, indem 1300 PCs stehen.
    Auch wenn da Garantie drauf ist für 3 Jahre.
    Du hast mit jedem Ausfall Arbeit. Und die möchte ich verhindern.
    Und nach 3 Jahren wird der Aufwand noch grösser, da der Hersteller keine Garantie mehr gibt und dadurch nicht mehr ein so grosses Intresse an einer schnellen Erledigung hat.
    Habe ich dies schon alles erlebt.


    Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Ihr keine Arbeit mit den Geräten haben wollt, warum least Ihr die dann nicht?

  • Warum nicht gleich outsourcen? :D
    Drei bis vier Jahre sind eine lange Zeit, bis dahin sind die doch sowieso schon abgeschrieben...

  • Bist Du sicher?? Ich habe es irgendwie im Hinterstübchen, daß es mindestens fünf Jahre braucht, bis PC's und Komponenten abgeschrieben sind ...


    Gruß
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von mic ()

  • Hallo Prad und Big Daddy


    Ich weiss nicht genau auf welcher Branche ihr arbeitet:


    Zum Thema Outsourcen: Ich bin doch nicht so doof und rationalisiere doch nicht meinen eignen Job weg.
    Zum Theam Abschreiben: Es gab mal Zeiten, da hatte man einen PC,Monitor tatsächlich nur 3 Jahre.... aber inzwischen sind die IT-Budget nicht mehr so hoch. Zusätzlich arbeite ich in einer öffentlichen Verwaltung und da ist Geld grundsätzlich knapp.


    OK... zu dem Thema werd ich mich nicht mehr äussern. Die Diskussion schweift irgendwie ab.


    Gruss Nilsen

    • Offizieller Beitrag

    Also bei uns wird alles outgesourced ;) Sogar unsere ganze EDV-Abteilung ging an IBM. Aber Leasing ist doch üblich.

  • @ Nilsen:
    Entschuldige mal, hinter dem "Outsourcen" stand ein dicker Smiley - rein ironisch gemeint!
    Wie sollte man auch Monitore auslagern???


    Mit den Steuern kenne ich mich nicht aus, die Berufsschule liegt jetzt schon 3 Jahre hinter mir.
    Damals waren es laut unserer Lehrerin 2-3 Jahre für PC-Sachen, sofern man sie für die Arbeit benutzt.
    Tut mir ja leid, dass ich nicht weiterhelfen kann (mein alter TFT ist gerade mal 2 geschweige denn 4 Jahre alt), aber deshalb muss man doch nicht direkt eingeschnappt sein... :O