181T zur Überprüfung der Bildaufbauzeit an Samsung geschickt!

  • Hi,


    ich hab die vermutung in nem anderen Thread schon mal geäußert: Sind vielleicht die TFTs von Mindafactory (also die 181Ts) gar nicht für deutschland vorgesehen, da russische quick-installation-guide und russisches händler-verzeichnis beiliegen ?


    Hab grad bei Samsung angerufen:
    - beiliegendes Material in russisch ist normal
    - mein 181T wird abgeholt, überprüft und gegebenenfalls nachgebessert


    Ich kann euch nur raten bei Samsung anzurufen, falls ihr vermutet, dass euer Panel zu langsam ist, da sich Samsung hier sehr kulant zeigt und ausserdem die 25ms auf der Website verbindlich versprochen wurden. Je mehr dort anrufen und ihr Problem schildern, desto mehr wird Samsung gezwungen zu handeln und die TFTs schnell nachzubessern.


    Edit [Prad] 19.11.2002 23:49


    Auf Wunsch von cedric habe ich den Thread geteilt, da dieser Beitrag nicht untergehen soll!

  • hi, genau die frage hab ich dem samsung-techniker auch gestellt und er hat gesagt, dass, falls das Panel nicht der versprochenen Reaktionszeit entspräche, es getauscht würde.


    Allerdings dauert die ganze Aktion von heute an ca. 2 Wochen.

  • Zitat

    Original von op2003


    Allerdings dauert die ganze Aktion von heute an ca. 2 Wochen.


    Was bekommt man denn eigentlich für ein Not-Ersatz-Gerät?

    Ciao, Stephan

  • Normalerweise ebenfalls ein 181T, aber service-firma sagte, sie hätten z.Zt. keinen und schicken mir stattdessen nen anderen Samsung 18" . Ich lass mich überraschen...

    Einmal editiert, zuletzt von op2003 ()

  • Zitat

    Original von op2003
    Normalerweise ebenfalls ein 181T, aber service-firma sagte, sie hätten z.Zt. keinen und schicken mir stattdessen nen anderen Samsung 18" . Ich lass mich überraschen...


    Halt uns bitte auf dem Laufenden. Mich würde interessieren, wie die Sache ausgeht und was Samsung unternimmt.

  • Gibts die Möglichkeit die Reaktionszeit des Panels wirklich zu testen. Manchen fallt es nicht auf, ob es langsam oder schnell ist.
    Das Program mit dem Auto ist nicht schlecht, aber halt nix hand und fuß festes.


    Cu

  • Hi,


    hatte meinen ja gestern bei Samsung reklamiert.


    Er wurde auch heute! prompt von German Parcel abgeholt. Als Ersatzgerät hat mir Samsung einen "Samsung SyncMaster 800 TFT" geschickt, einen 18" der älteren Generation, ist ja auch nur für fünf bis sechs Tage.
    Ich hab der Service-Firma Bescheid gegeben, dass sie mich anrufen sollen, sobald sie einen (den) Fehler identifiziert haben und welche Maßnahmen sie zur Reparatur ergreifen.


    Wenn das mit German Parcel so schnell weiter geht, könnte mein 181T am nächsten Freitag wieder hier sein.


    Neue Fakten zur Fehleranalyse oder Reparatur des TFT werde ich umgehend hier posten.


    PS: Hatte mich schon gewundert, wo meine Postings aus den anderen Threads hin sind, aber so ist es wohl sinnvoller. Ich hoffe alle Käufer aus diesem Forum, die die gleichen Probleme mit ihrem 181T haben ergreifen die gleichen Schritte wie ich, denn nur so kann Samsung unter ernsthaften Zugzwang gesetzt werden (wie ich bereits erwähnt hatte). Denn der Samsung Service-Mitarbeiter wollte mir doch glatt klar machen, dass meine Beschwerde die einzige in der Art sei.

  • Zitat

    Original von Flexy
    Gibts die Möglichkeit die Reaktionszeit des Panels wirklich zu testen. Manchen fallt es nicht auf, ob es langsam oder schnell ist.
    Das Program mit dem Auto ist nicht schlecht, aber halt nix hand und fuß festes.


    Cu



    Das kann und darf nicht mein Problem sein. Samsung wird (hoffentlich) über entsprechende Messwerkezeuge (z.B. existieren verschiedene Cameras, welche auch bei Tests in Zeitschriften verwendet werden) um die Reaktionszeit objektiv zu überprüfen.
    Ich habe als Zweit-Monitor einen Sony SDM-S71 (17" TFT) angeschlossen, welchen ich als Vergleich zur objektiven Bewertung heranziehen konnte. Beim Sichtvergleich ergaben sich bei der Ausprägung der Schlieren schon erhebliche Unterschiede, d.h. der Sony reagierte entschieden schneller als der Samsung, was durch verschiedene Spiele-Test nur bestätigt wurde. Dies schließt auch ein Schlieren durch falsche Software-Einstellungen aus, da ja beide TFTs mit den gleichen Einstellungen liefen (es spielt übrigens keine Rolle ob V-Sync aktiviert oder deaktiviert war). Da der Sony eine spezifizierte Reaktionszeit von 25ms hat, muss der Samsung also folglich langsamer als 25ms reagieren. Diese Begründung habe ich auch dem Samsung-Mitarbeiter an der Hotline geschildert und er war der gleichen Meinung, denn der Kauf des Samsung geschah unter der Premisse, dass die versprochenen 25ms eingehalten werden, andernfalls wäre auch der Kaufvertrag hinfällig.
    Einzige Möglickeit: Die Reaktionszeit des Sony ist <<25ms (die Unterschiede waren erheblich), was ich mir aber kaum vorstellen, da meines Wissens nach kein TFT auf dem Markt ist, der eine Reaktionszeit von unter 25ms aufweist, ausserdem wird Sony den eigenen TFT wohl kaum schlechter spezifizieren, als er tatsächlich ist (Regelfall ist eher das Gegenteil).

  • Zitat

    Original von op2003
    Ich habe als Zweit-Monitor einen Sony SDM-S71 (17" TFT) angeschlossen, welchen ich als Vergleich zur objektiven Bewertung heranziehen konnte. Beim Sichtvergleich ergaben sich bei der Ausprägung der Schlieren schon erhebliche Unterschiede, d.h. der Sony reagierte entschieden schneller als der Samsung, was durch verschiedene Spiele-Test nur bestätigt wurde. Dies schließt auch ein Schlieren durch falsche Software-Einstellungen aus, da ja beide TFTs mit den gleichen Einstellungen liefen (es spielt übrigens keine Rolle ob V-Sync aktiviert oder deaktiviert war). Da der Sony eine spezifizierte Reaktionszeit von 25ms hat, muss der Samsung also folglich langsamer als 25ms reagieren.


    Bei Deinen Überlegungen hast Du leider nicht berücksichtigt, daß die Reaktionszeit eines TFT-Panels nicht konstant ist. Die tatsächliche Zeit hängt von mehreren Faktoren ab. Die Hersteller geben, bis auf wenige Ausnahmen, nur die optimale Reaktionszeit an - das ist der Wechsel von Schwarz/Weiß/Schwarz. Weil in diesem Fall mit maximalen Spannungspegeln gearbeitet wird, können die Panel am schnellsten Umschalten. Bei einem Übergang der weniger kontrastreich ist, kann sich die Reaktionszeit vervielfachen. Wenn Du Deinen Test zwischen Samsung und Sony also nicht gerade mit auschließlich schwarzen und weißen Bildinhalten gemacht hast, kannst Du daraus nur schließen, daß das von Sony verwendete Panel auch schneller bei kritischen Farben, wie z.B. Grautönen ist. Das Samsung Panel kann seine spezifizierten 25 ms im optimalen Fall deswegen trotzdem einhalten. Dein Test beweist, daß eben dieser Spezialfall nicht sonderlich viel über die Gesamtleistung aussagt.

  • Darauf können wir uns gerne einigen, aber es steht doch folgendes fest: Der Großteil der 181T-Käufer hat absolut keine Probleme mit der Reaktionszeit, bzw. mit starken Schlieren.


    Nachdem ich das Board mal ein wenig durchsucht habe und mir mehrere Artikel einverleibt habe, scheint sich dieses Problem auf August2002er zu reduzieren.


    Daher meine Frage: Wer besitzt einen Aug2002er 181T und hat ebenfalls Probleme, bzw. wer besitzt keinen Aug2002er und hat trotzdem Probleme.
    Denn wenn sich dieses Problem tatsächlich auf Aug2002er beschränken sollte hab ich die Hoffnung, dass das Problem durch einen Austausch des Panels behoben werden kann.


    Noch was: Das Panel schliert so stark, dass ich selbst bezweifle, dass in "Spitzenzeiten" die 25ms eingehalten werden. Es besteht wirklich ein eklatanter Unterschied zwischen dem Sony und dem Samsung.

  • Zitat

    Original von op2003
    Noch was: Das Panel schliert so stark, dass ich selbst bezweifle, dass in "Spitzenzeiten" die 25ms eingehalten werden. Es besteht wirklich ein eklatanter Unterschied zwischen dem Sony und dem Samsung.


    Das will ich Dir auch gerne glauben. Ein wirklicher Beweis wäre aber erst gegeben, wenn man zwei baugleiche Samsungs (ein August-Modell und ein älteres oder jüngeres) nebeneinander stellt und sich die Unterschiede dann immer noch zeigen. Vielleicht bietet sich hierzu ja nochmal irgendwann die Möglichkeit, die Ergebnisse würden sicher viele Boardies interessieren.

  • Deswegen wäre es gut, wenn möglichst viele Leute hier ihre Erfahrungen bezogen auf das Herstellungsdatum posten würden, dann hätte man einen guten Vergleich, da die subjektive Beurteilung zwar schwanken mag, aber ich trau jedem zu zwischen fast keinem und starkem Schlieren zu unterscheiden.

  • Als ich starke schlieren hatte habe ich meinen 181t zu meinem Freund geschleppt und einen Schlierenvergleich mit seinem 181t gemacht. (meiner ist von August 2002)
    Hierzu hab ich das Bild mit dem Roten Quadrat auf schwarzem Hintergrund genutzt. Da ich es am Rechner von meinem Freund getestet habe kann der Unterschied beim Schlieren nicht vom PC stammen. Ich habe die TFTs abwechselnd per DVI an eine Radeon 8500 angeschlossen.


    Der 181t von meinem Freund (ich glaube Juli 2002) zog bei langsamer Bewegung des Bildes ca 1 Pixel nach. Bei mir 181t (August 2002) war das Schlieren ungefähr Daumenbreit. Ich habe es mehrfach überprüft aber auch bei schnelleren Bewegungen Schlierte der 181t(Juli) nicht mehr.


    Es scheint das es Qualitativ in den Augustmodellen einige Ausreißer gibt.

  • So, mein 181T ist gestern morgen bei der Firma eingetroffen, nach meinem heutigen Gespräch mit einer Mitarbeiterin hab ich erfahren, dass die Firma selber mir keine technischen Fehler-Diagnosen mitteilen darf, selbst wenn etwas festgestellt wird, da sich diese Mitteilung gegenüber dem Kunden Samsung selbst vorbehält (aus verständlichen Gründen).

  • Hallo Narkat,
    Danke für diesen Vergleichstest!


    Dieser Test ist daher von Bedeutung, daß dieselben Anwender an demselben PC mit der identischen Grafikkarte zwei verschieden Geräte desgleichen Modells miteinander vergleichen konnten.


    Wenn dann ein so deutlich sichtbarer Unterschied dabei herauskommt, würde ich die These aufstellen, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tatsächlich Produktionsschwankungen auch bei TFT-Monitoren zu geben scheint.


    Bei CRT-Monitoern war dieser Umstand ja bekannt, bei TFT-Displays wäre das neu.


    Dieser Test hat meines Erachtens schon einiges an Aufschluß gebracht!

  • Hallo Narkat,


    das ist genau der Test den ich haben wollte.
    Bin mal gespannt wie Samsung sich verhält, denen wird ja auch klar sein daß, wenn da was dran ist, einiges an schlechter Publicity und eventuell eine größere Umtauschwelle auf sie zukommt.


    @op2003: Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden.

  • Hi


    Ich habe den 191T seit 4 Tagen (Model Oktober 2000) und sehe auch ein deutliches schlieren. Ich habe ja leider keinen Vergleich. Also subjektiv würde ich sagen das ich mich bei einem TFT auf Nachzieheffekt eingerichtet hatte, dennoch etwas entäuscht wurde da er stärker war als von mir erwartet.
    Solche Nachzieheffekte in Daumenbreite und schlimmer habe ich bei ungünstigen Farben (Graustufen etc.) auf jedenfall wahrgenommen.

  • Nach meinem heutigen Anruf bei der Service-Firma erhielt ich die Info, dass ein Ersatzteil bestellt worden ist. Da die Service-Firma mir keine Angaben zur Fehler-Diagnose machen darf (siehe vorherigen Thread), vermute ich einfach mal, dass es sich bei dem bestellten Ersatzteil um ein neues Panel handelt, denn genau das hatte ich ja bemängelt. Die Bestellung des Ersatzteil heisst weiterhin, dass die Firma definitv einen Fehler festgestellt haben muss.


    Da ich nicht genau weiss, wie hoch die Lieferzeit im Moment für 181T's ist, ist natürlich auch noch unklar, wann ich den 181T zurück erhalten werde.


    Alle News werde ich natürlich weiterhin hier posten.

    Einmal editiert, zuletzt von op2003 ()

  • Das kann ich mir denken, das sie keine Angabe über den gefunden Fehler machen dürfen.


    Mich würde brennend interessieren, welcher Defekt hier zu einer Schlierenbldung führt.


    Samsung wird darauf hingewirkt haben, um zu vermeiden, daß mögliche Fehler in der Serie über viele Geräte als solche publik werden.


    Die Firmen woll damit bezwecken, die Reparaturkosten drücken zu können. Solange ein breit gestreuter Defekt nicht öffentlich bekannt wird, wird vermutlich ein weitaus kleinerer Teil der Käufer das Gerät wirklich reklamieren.
    Solte ein Defekt öffentlich sein, würden wahrscheinlich viel mehr User zu Samsung oder dem TFT-hersteller rennen - und genau das soll vermieden werden.


    Das wäre ein kundenunfreundliches Verhalten, ist aber auch leider kein Einzelfall.