181T zur Überprüfung der Bildaufbauzeit an Samsung geschickt!

  • Das stimmt.


    Mit dem Wort "Qualitätssicherung" sprichst du einen ganz wunden Punkt an.


    Definitv fallen die Qualitätssicherungen bei den Herstellern unterschiedlich aus. Eizo ist hier z.B. ein Maßstab.


    Grund: die Qualitätssicherung kostet richtig Geld, weshalb die Eizos auch teurer sind. Da sieht man den Gegenwert weniger an den Features, sondern an der Gleichmäßigkeit seiner Leistungen.

  • Zitat

    Original von riju
    @Jetson
    Da wäre doch mal eine Stellungnahme von Jetson interessant da er ja ein NEC Display (1880SX) besitzt und soweit ich in den Berichten gelesen hab nie Probleme mit Schlieren oder anderen Effekten wie beim Scrollen hatte (jedenfalls nicht in den Ausmaßen des 181T/191T). Die IPS Panel sind einfach bei der Darstellung von „schwierigen“ Farben besser/schneller und aus diesem Grund denke ich ist nicht nur die Schaltzeit als ganzes sondern auch in speziellen Situationen interessant. Leider wird sich ein Hersteller nicht dazu hinreißen lassen zugeben zu müssen das die optimale Schaltzeit nur bei schwarz/weiß gilt und bei anderen Farbwechseln eine wesentlich schlechtere. Es scheint aber leider Fakt zu sein das „kritische“ Farbwechsel von MVA Panels einfach schlechter gemeistert werden, aber wie gesagt zu der IPS Technologie und deren Eigenschaften kann Jetson bestimmt besser etwas zu sagen.


    Wie ich schon in meinem Testbericht sagte, laufen Spiele auf dem 1880SX gut. Von völliger Schlierenfreiheit zu reden wäre vermessen und unseriös. Im Vergleich zu den bisher im Board veröffentlichten Beispielvideos, wie etwa dem rotierenden DirectDraw Würfel schnitt mein Panel aber subjektiv besser ab, als die Geräte von denen die Videos abgefilmt wurden. Man kann auch das IPS-Panel "überstrapazieren" wenn man die bekannt kritischen Farbkombinationen wählt. Doch im Vergleich zu den aktuellen Geräten die mit VA-Panels ausgestattet sind, denke ich schon daß das IPS-Panel unterm Strich besser abschneidet. Es erreicht zwar nicht die kurzen 25 ms bei dem berüchtigten S/W-Spezialfall, aber ich habe den Eindruck, daß die maximalen Schaltzeiten kürzer sind. Letztendlich ist das für die Gesamtperformance natürlich besser. Ich kann meine Aussagen aber nicht durch irgendwelche Artikel belegen und deshalb sind meine Angaben selbstverständlich auch rein subjektiv und dementsprechend mit Vorsicht zu behandeln. Ich habe schon einige LCDs auf dem Schreibtisch gehabt und das 1880SX ist das flotteste was ich bisher zu sehen bekommen habe. In diesem Sinne ist die Aussage, daß ich keine Probleme mit Schlieren habe richtig, denn das was man davon wirklich sehen kann ist so minimal, daß es mich bisher in keinem Spiel gestört oder beeinträchtigt hat. Leider habe ich noch keine Kamera weshalb ich im Moment keine Beispiele zur Verfügung stellen kann wie es auf dem 1880SX aussieht.

  • Die Hersteller sollten zwei Sachen machen.
    Erstens:
    Schaltzeiten angeben für schwarz weis z.B.:25ms
    und die Schaltzeiten für Farbe z.B.: 50ms


    So könnte sich jeder das Display aussuchen was er braucht. Der Office User kauft sich das schnellere schwarz-weis Display.
    Der Animations Typ kauft sich das Display was bei Farben schneller ist.


    Trotzdem bleibt die Frage warum einige Laptops solche Probleme nicht haben.


    Ich traue zu behaupten das mein altes Laptop Display bei Farben schneller ist als der Samsung Monitor.
    Anders gibts das nicht das ich bei dem Farbtest keine schlieren sehen konnte.


    Cu

  • Die Hersteller sollten einfach die minimale und die maximale Schaltzeit angeben. Damit kann sich jeder ausrechnen, was ihn im besten und im schlechtesten Fall erwartet.
    NEC hat das z.B. bei einem LCD ja bereits im Datenblatt so gemacht. Würden das alle machen, könnte man auch auf dem Papier besser vergleichen, auch wenn das den echten Gerätetest trotzdem nicht ersetzen würde.

  • Zitat

    Original von Jetson
    NEC hat das z.B. bei einem LCD ja bereits im Datenblatt so gemacht. Würden das alle machen, könnte man auch auf dem Papier besser vergleichen, auch wenn das den echten Gerätetest trotzdem nicht ersetzen würde.


    @Jetson:
    Also im Datenblatt steht nur etwas von den besagten 33ms, die dann im Handbuch zu 35ms werden.


    Meinst Du vielleicht dieses?

  • Nach dem heutigen Anruf der Service-Firma ist der worst case eingetreten: "Ersatzteil" noch nicht da, d.h. die Reparatur zögert sich damit bis Mitte/Ende nächster Woche hinaus (Gesamtvolumen der Aktion dann damit 3 Wochen).

  • Uoops, aber was will man erwarten :( Natürlich tritt der Wortst-Case einn - dafür ist er da. Mein 191T ist gerade abgeholt worden. Ich rechne dieses Jahr nicht mehr mit ihm ...


    Warum sollte man ein Gerät für über 1000 nach monatelangem Entschiedungsprozess auch 100% tauglich erhalten. Wäre ja vermessen ...

  • Da man mir ein Austauschgerät erst in zwei Wochen in Aussicht gestellt hat, habe ich dankend verzichtet und meinen CRT reaktiviert. Naja, jetzt weiss ich wengstens wieder, warum ich den TFT mal anschaffen wollte ... Ist auch mal was wert, das olle Flimmerbild.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    @Jetson:
    Also im Datenblatt steht nur etwas von den besagten 33ms, die dann im Handbuch zu 35ms werden.


    Meinst Du vielleicht dieses?


    Nein, ich meine dieses.

  • Ich habe gerade in der Datenverarbeitungszentrale wo ich jobbe mal die PC Professionell mit dem Test zum 191T gelesen. Leider bin ich noch mehr entäuscht als vorher, vor allem nach den ganzen geposteten Beiträgen hier im Board. Samsung gibt ja 25ms an und gemessen wurde eine r. Time von 36ms, der fast baugleiche Dell hingegen erreichte „echte“ 25ms. Mal ne frage, wie kann ein TFT das sage und schreibe gemessene 11 ms
    Abweichung von den Herstellerangaben hat Testsieger und zugleich auch noch als Spiele und Videotauglich angepriesen werden? Der Iiyama z.B. erreicht „nur“ 30ms (Herstellerangabe 25ms). Ich würde doch sagen das da wir Kunden doch nicht so ganz informiert werden. Desweitern kann ich mir nicht vorstellen das Samsung seinem Konkurrenten die besseren Panels verkauft und diese nicht selbst verwertet. Man könnte meinen dort schon einen Hinweis auf die „konstante“ Porduktqualität zu bekommen und die „nicht vorhandene“ Serienstreuung. Der Slogan ist doch klar, günstiger Preis gleich viele Fehler, hoher Preis und alles ist in Butter.

  • Wenn ich mich jetzt mal ganz weit in das Reich der Spekulation begebe....


    und einfach mal die Meldung von Samsung,
    sie hätten eine neue Produktionsstraßen eingeführt die weniger Ausschuss produzieren,
    (war soviel ich weiß, eine Meldung von Prad)


    ketzerisch interpretiere...


    könnte mir der Gedanke kommen, "Wenn die die Straße nicht mit Äpfeln getestet haben.....


    aber ich hab jetzt nur laut gedacht ....

  • Zitat

    Original von riju
    Ich habe gerade in der Datenverarbeitungszentrale wo ich jobbe mal die PC Professionell mit dem Test zum 191T gelesen. Leider bin ich noch mehr entäuscht als vorher, vor allem nach den ganzen geposteten Beiträgen hier im Board. Samsung gibt ja 25ms an und gemessen wurde eine r. Time von 36ms, der fast baugleiche Dell hingegen erreichte „echte“ 25ms. Mal ne frage, wie kann ein TFT das sage und schreibe gemessene 11 ms
    Abweichung von den Herstellerangaben hat Testsieger und zugleich auch noch als Spiele und Videotauglich angepriesen werden? Der Iiyama z.B. erreicht „nur“ 30ms (Herstellerangabe 25ms). Ich würde doch sagen das da wir Kunden doch nicht so ganz informiert werden. Desweitern kann ich mir nicht vorstellen das Samsung seinem Konkurrenten die besseren Panels verkauft und diese nicht selbst verwertet. Man könnte meinen dort schon einen Hinweis auf die „konstante“ Porduktqualität zu bekommen und die „nicht vorhandene“ Serienstreuung. Der Slogan ist doch klar, günstiger Preis gleich viele Fehler, hoher Preis und alles ist in Butter.


    Hatte auch mal mit einem Samsung geliebäugelt. Nachdem ich mich aber in diesem Forum umgeschaut hatte und gesehen habe, daß es mit diesen 181T und 191T nur Probleme gibt-- und das bei dem Verkaufspreis, hab ich die Finger von Samsung gelassen.
    Nun habe ich einen 17" TFT von AOC für 500 Euro -- keine Schlieren, kein Standby-Bug, keine Farbverwischung, kein Helligkeitsproblem etc. etc.etc.

    Es gibt nur zwei Tragödien auf dieser Welt: Das nicht zu bekommen, was man will. Und es zu bekommen.
    Oscar Wilde

  • Sag doch gleich, daß Du den NEC 1850E meinst. ;)


    Dann ist es merkwürdig, warum NEC nur bei einem Modell eine typische und maximale Reaktionszeit angibt.
    Leider fehlt da weiterhin die Angabe, wann den die maximale Reaktionszeit und man die typische Reaktionszeit erreicht wird.

  • So, mal wieder Neuigkeiten:


    Nachdem ich dreimal bei Samsung vertröstet würde, man werde mich zurückrufen, hatte ich beim vierten Anruf endlich !Glück! und den Verantwortlichen für TFTs am Apparat (Herr Meierring). Dieser versicherte mir, dass bei der Service-Firma festgestellt worden sei, dass mein Panel definitiv defekt ist. Desweiteren sagte er mir, dass beim Samsung Headquarter in Korea ein neues Panel bestellt worden ist.


    Einen definitiven Liefertermin konnte er mir natürlich nicht nennen.
    So werde ich wohl noch bis nächstes Jahr warten dürfen, bis ich meinen 181T zurückbekomme.
    Die 950 Euro für das Gerät hätte ich in dieser Zeit lieber auf die Bank legen sollen, dann hätte ich sogar noch 30cent Zinsen kassiert und ne Menge Telefongespräche und Ärger gespart.


    D.h. falls ihr Probleme mit eurem 181T (Aug2002) haben solltet verlangt einfach an der Samsung Hotline direkt Herrn Meierring, der kann ja nun nicht mehr behaupten, dass ihm ein solcher Fall nicht bekannt sei.


    Noch was: Das wird sicherlich das letzte Produkt der Firma Samsung gewesen sein, dass ich erworben habe. Sämtliche Zeitschriften, die den 181T getestet haben sollte ihre Wertung in Punkt "Service" hier wohl nochmal gründlich überdenken, denn das, was Samsung dem Kunden zumutet ist eine Frechheit.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Leider fehlt da weiterhin die Angabe, wann den die maximale Reaktionszeit und man die typische Reaktionszeit erreicht wird.


    Wie sollte das gehen? Bei schwarz/weiß 30 ms bei ?/? 70 ms. Die Werte der RGB-Tripel anzugeben wäre auch nichts worunter man sich etwas vorstellen könnte.

  • Warum stehst Du denn da mit Samsung in Kontakt? Ich habe nur Kontakt mit der Firma Teleplan, die die Service-Abwicklung für Samsung macht und dort ist man immer sehr freundlich und hilfsbereit. Ich empfinde den Service eigentlich als ganz gut.

  • Da mir die Firma Teleplan nicht weiterhelfen konnte (haben wohl selber keine 181T's um sie zum Austausch anzubieten) hab ich mich direkt an Samsung gewandt. Ausserdem warte ich auch schon ca. 14 Tage auf das Gerät. Mir ist klar, dass die Firma Teleplan nichts dafür kann.


    Desweiteren durfte mir, wie erwähnt, die Firma Teleplan keine Angaben zur Ursache des Fehlers machen.


    @MikeT: Darf ich fragen, was für einen Austausch-TFT du bekommen hast ?

    Einmal editiert, zuletzt von op2003 ()

  • Zitat

    Original von Jetson
    Wie sollte das gehen? Bei schwarz/weiß 30 ms bei ?/? 70 ms. Die Werte der RGB-Tripel anzugeben wäre auch nichts worunter man sich etwas vorstellen könnte.


    Jede Angabe von technischen Werten taugen schon prinzipiell nur dann, wenn die Randbedingungen klar sind, unter welchen sie zustande gekommen sind bzw. wann zu gültig sind.


    NEC hat bei der minimalen Zeit nicht von Schwarz/Weiß gesprochen, bei der typischen Zeit auch nicht.


    So kann man die technischen Daten so gut wie nicht auf das eigenen Anwendungsprofil abbilden =>mehr als ein supergrober Richtwert sind sie nicht