Samsung Syncmaster 181T zu hoch

  • Hallo!
    Ich habe seit 2 Tagen den Syncmaster 181T. Das Display ist mir aber auch in der niedrigsten Einstellung noch zu hoch (ich meine den Abstand zwischen Tischoberfläche und eigentlichem Bild). Oder gewöhnt man sich an soetwas ohne weiteres? Bei mir wechselt der Blick beim Schreiben immer wieder zwischen Tastatur und Monitor und da empfinde ich einen niedrigen Monitor als angenehmer. Ich habe nur noch wenige Tage eine Umtauschmöglichkeit per Fernabsatzgesetz und würde mich über Eure Erfahrungen sehr freuen.
    Welcher andere 18er stellt in dieser Preis/Qualitätsklasse denn eine Alternative da und hat kein so hohes Display?
    Bislang konnte ich keine echte Alternative finden.
    Mit besten Grüßen
    Reinhard

  • Der 1880SX von NEC wäre mit Sicherheit eine interessante Alternative, aber zu der Höhe des Display´s kann eher Jetson etwas sagen der er das auch besitzt.


    Hier noch ein Link zu einem interssanten Bericht (Tieferlegen des 191T, dies kann man mit Sicherheit auch mit Deinem) 191T Tieferlegen.


    Könntest Du mir vielleicht eine Frage beantworten, wie groß ist denn die nutzbare Fläche Deines 181T? Könntest Du vielleicht mal nachmessen (ohne Rahmen versteht sich)?


    Gruß


    riju

    Einmal editiert, zuletzt von riju ()

  • Hallo Riju,


    ich habe nachgemessen und das Display beim 181T mißt 36 x 28,5 cm. Allerdings hatte ich nur ein Metallmaßband. Die Messung ist also nicht so super-genau.
    Vielen Dank für Deinen Tip. Die Bastelanleitung ist wirklich nicht schlecht, aber da mir dazu das Werkzeug fehlt und ich auch keinen kenne, der sowas machen kann, habe ich den 181T heute zurückgeschickt. Eigentlich schade, weil ich ihn vom Bild super finde nur der Fuß ist für mich zu hoch.
    Mal sehen, ob Mindfactory Probleme bei der Rücknahme (innerhalb der 14 Tage nach Kauf) macht...
    Grüße
    Reinhard

  • Zitat

    Original von riju
    Der 1880SX von NEC wäre mit Sicherheit eine interessante Alternative, aber zu der Höhe des Display´s kann eher Jetson etwas sagen der er das auch besitzt.


    Wenn man das Panel ganz nach unten schiebt, beträgt der Abstand zwischen der Tischplatte und der unteren Kante des Panels ca. 9 cm (Abstand bis zum Gehäuserand ca. 7,7 cm)

  • Zitat

    Original von Jetson
    Wenn man das Panel ganz nach unten schiebt, beträgt der Abstand zwischen der Tischplatte und der unteren Kante des Panels ca. 9 cm (Abstand bis zum Gehäuserand ca. 7,7 cm)


    Beim Iiyama AS4637UT (dasselbe Panel wie der NEC 1880SX) ist der Abstand von der Tischplatte bis zum Gehaeuserand nur ca. 5,3 cm und bis zum Panel ca. 6,8 cm ;)

  • Erstmal vielen Dank für den tollen und superschnellen Support! Ich neige jetzt sehr dazu, mir den NEC1800SX zu bestellen (der Testbericht von Jetson hierzu ist super!!). Der vom Panel her baugleiche Iiyama kostet gut 200,-€ mehr und ich sehe nicht, wodurch sich dieser Mehrpreis rechtfertigen sollte.
    Oder kennt einer gute Gründe, den Iiyama vorzuziehen?
    Es läßt sich noch etwas tiefer stellen, aber 9cm über Tischplatte reicht sicherlich, selbst wenn man sich in seinen Sessel hineinlümmelt. Es waren die 16-17 cm beim Samsung 181, die ich fürchterlich hoch fand und finde. Der Iiyama läßt sich um 35 Grad neigen, der NEC nur um 25 Grad, aber letzteres sollte wohl auch für alle Zwecke ausreichen. Der Iiyama hat dem NEC noch den USB-Hub vorraus. Leider weiß ich nicht, was das ist und was das an einem Monitor soll. Mein Rechner hat genug USB-Anschlüsse. Vielleicht kann mich jemand auf einen link verweisen, wo ich die Bedeutung von USB-Hub am Monitor verstehen kann.
    Habe ich sonst noch irgendwelche Unterschiede übersehen, die für eine Kaufentscheidung relevant sein könnten?


    Grüße
    Reinhard

    • Offizieller Beitrag

    Ein USB-Hub stellt eigentlich nur zusätzliche USB-Anschlüsse zur Verfügung. Der Hub wird mit dem Rechner verbunden. Dort verliert man einen USB-Anschluss. Dafür gewinnt man 2, 4 oder 6 USB-Anschlüsse am Monitor, je nachdem wieviele Anschlüsse der Hub bietet.


    Es kann ganz praktisch sein, an den Hub die Maus, das Keyborad oder eine Digitalkamera anzuschließen. Jeder benötigt sowas natürlich nicht.

  • Zitat

    Original von Reinhard640
    Vielleicht kann mich jemand auf einen link verweisen, wo ich die Bedeutung von USB-Hub am Monitor verstehen kann.


    Gewissermaßen nur ein Verteiler für mehrere USB-Geräte. Ein Kabel geht dann vom USB-Anschluß am PC zum Monitor und die anderen USB-Geräte wie etwa Tastatur, Maus, Digicam stöpselt man dann halt am Monitor ein. Sieht natürlich nicht sonderlich hübsch aus der ganze Kabelsalat.


    Da war der Prad doch schon wieder 2 Minuten schneller. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Jetson ()

  • Zitat

    Original von Reinhard640
    Habe ich sonst noch irgendwelche Unterschiede übersehen, die für eine Kaufentscheidung relevant sein könnten?


    Der Iiyama hat neben USB und besserer Einstellmoeglichkeit des Panels auch VIDEO-IN (1xchinch, 1xSVIDEO) und die Anschlussmoeglichkeit fuer einen PC-Speaker-Lautsprecher (was auch immer das fuer einen Sinn macht).


    Ausserdem kann man die Kabel hinter dem TFT in einer Art Kabelschacht verlegen, sodass sie das elegante Design nicht stoeren. Ob das der NEC auch hat, kann ich dir aber nicht sagen.


    Fuer die 200,- EUR weniger wuerde ich dir aber auch zum NEC 1880SX raten.


    Allerdings weiss ich nicht, ob bei dem NEC alle Kabel dabei liegen. Das wuerde dann ggfs. eine zusaetzlichen Investition bedeuten.


    Ich habe mich fuer den Iiyama wegen der zusaetzlichen Video-Eingaenge entschieden.


    Zu der Zeit war der NEC 1880 SX allerdings auch noch teurer als der Iiyama.


    Das hat sich ja nun geaendert. :)


    Meine Empfehlung geht daher jetzt eindeutig zum NEC 1880SX, wenn du Video-In und USB nicht unbedingt benoetigst.


    Der NEC 1880SX koennte sich bei dem Preis zum Referenzmodell in der 18"-Klasse entwickeln.


    Das IPS-Panel ist naemlich wirklich klasse.

  • Ein AS4637UT-User hier im Borad hat mit den Videoeingängen nicht so umwerfende Erfahrungen gemacht.
    Es sollen aber viele TFT-Monitore mit Videoeingängen eher dürftige Ergebnisse liefern, so behauptet es die c't in ihrem letzten großen TFT-Vergleichstest.


    Wenn Du darauf und auf den USB-Hub verzichten kannst, würde ich auch zum NEC 1880SX greifen.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Ein AS4637UT-User hier im Borad hat mit den Videoeingängen nicht so umwerfende Erfahrungen gemacht.


    Wer das wohl war? ;)


    Das Problem bei den Video-Eingaengen ist eben die feste Aufloesung von 1.280x1.024, die die Videoquelle liefern muss.
    Alle anderen Aufloesungen werden interpoliert dargestellt. Die meisten Videoaufloesungen sind 1.024x768 oder kleiner.


    Daran habe ich nicht gedacht, als ich mich fuer das TFT entschieden habe. Was nicht heissen soll, dass ich es deswegen zurueckschicken werde.


    Die Vollausstattung des Iiyama war fuer mich ein massgebendes Argument fuer den Kauf und die vielen Auszeichnungen in 9 Fachzeitschriften. :)


    Den Preis wird auch Iiyama sicherlich demnaechst anpassen an die aktuellen Gegebenheiten wie auch schon beim AS4821DTBK geschehen.


    Ich bin rundum aber mit meinem neuen Panel sehr zufrieden und war gluecklich, dass ich es nach insgesamt ueber 2 Wochen Lieferzeit endlich erhalten habe.


    Die Interpolation funktioniert beim Anschluss meiner Digitalkamera an das TFT auch gut. Wenn es auch nur eine interpoiertes Bild ist.


    Wie WEIDEBLITZ schon sagte, sind dafuer auch TFTs eigentlich nicht gebaut und Fernseher sind dafuer bei weitem besser geeignet.


    Daher habe ich dir u.a. auch zum NEC 1880SX geraten. :)