[Marktgerücht] 20" Panels nicht mehr rentabel

  • Mir ist vor einiger Zeit bereits schon mal zu Ohren gekommen, dass die Produktion der 20" IPS Panels in den Bereich der Unrentabilität zu laufen scheint.


    Gestern wurde mir dies noch einmal bestätigt.


    Es scheint so, als ob langfristig die 20" IPS Panels den 21" Panels zum Opfer fallen werden.


    Ein genauer zeitlicher Rahmen kann ich leider nicht nennen.




    ***************************************************************
    Anmerkung: Die Angaben sind ohne Gewähr. Ich gebe mir größte Mühe die Informationen aus min. zwei Quellen verifizieren zu lassen. In diesem Fall war mir dies möglich.

  • Das wäre sehr bedauerlich, da damit wieder mal der Trend Richtung "dicke Pixel" (sprich: niedriger relative Auflösung) geht. Ich finde z.B., dass UXGA auch bei 18 oder 19" sehr gut nutzbar wäre, 20" sind schon fast wieder grobpixelig. Wenn die dann ersatzlos wegfallen sollten, müsste man um UXGA-Auflösung zu bekommen noch ein Zoll höher greifen.
    Aber vielleicht glaubt man, dass viele Verbraucher ein Display nur nach Diagonale kaufen.

    "... and bring Wraithguard, I have need of it." (Dagoth Ur)

  • Keine Panik. Bald kommen (hoffentlich) die QXGA Modelle im 21" Format.
    Ansonsten bin ich deiner Meinung, Wraithguard. Die überwiegende Anzahl der TFTs sind zu grobpixelig.


    REBK

    REBK

  • Das Problem an dem "bald" ist, dass es mir nicht bald genug ist. Ich "kaufe" jetzt seit ca. 2 Jahren ein TFT in der UXGA-oder-gern-auch-mehr-Klasse. Wobei ich dazu sagen muss: hätte ich beim NEC2080UX (ohne +) nicht zweimal einen ziemlichen Griff ins Klo bzgl. Pixelfehlern getan, hätte ich den wahrscheinlich seit ca. 20 Monaten auf dem Schreibtisch und wäre ansonsten ganz glücklich.
    Ich wollte mir dieses Jahr zu Weihnachten endlich ein TFT gönnen, aber so wie's aussieht, wird das wieder nix. Der 2180UX ist wohl qualitativ kaum zu toppen, inzwischen auch preislich in akzeptable Bereiche geraten, aber da steht der Nachfolger (ob mit U- oder QXGA) wohl quasi auf der Matte.
    Generell zum Thema QXGA: an sich eine tolle Sache, aber so wie es ausschaut, wird man die bis auf weiteres nur mit zwei getrennten DVI-Kabeln betreiben können (jedenfalls war das das Resultat des letzten Threads zum 2180QX). Das ist in anbetracht von Dual-Link-DVI eine IMO wenig akzeptable Übergangs-Lösung auf die ich wenig Lust verspüre, zumal dann zum Preis des Displays, der sicher im Bereich von 2000€ liegen dürfte, noch eine passende Graphikkarte dazukommt. Und die Auswahl an aktuellen 3D-Karten mit zwei DVI-Ausgängen ist begrenzt, und die Karten sind tendenziell nochmal eine Ecke teurer als es ihre hybriden Kollegen sind.
    Deshalb ist mittelfristig QXGA nichts, auf was ich warten werde. Interessant und an jeder halbwegs aktuellen DVI-Karte problemlos zu betreiben sind die WUXGA-Displays. Ich könnte mich trotz einiger Macken (keine Höhenverstellung!) für das Sony-Display erwärmen (P234B oder so). Aber der Preis klebt schon seit Monaten kurz unter 2k€, von der bescheidenen Lieferbarkeit gar nicht zu reden. Der BenQ ist inzwischen wieder auf einem akzeptablen Preisniveau, fällt aber wegen dem Problem am Analogeingang quasi aus. Oder ist das Problem inzwischen behoben?
    Den Sony zum Preis des BenQ (also ~1500€), dann würde ich dem mal ne Chance geben. Aber vielleicht sollte ich einfach einen 2080UX+ nehmen, nicht so genau nach deinen Streifen suchen, und viel Geld sparen.

    "... and bring Wraithguard, I have need of it." (Dagoth Ur)

  • Wraithguard


    Du bist da momentan wirklich in einer Zwickmühle ;)
    Bei mir ist es so, dass ich den 2180UX habe. Ich schau mir die ENtwicklung jetzt an. Einmal wie sich die QXGA TFTs verhalten (besonders preislich) und zum anderen welche geeignete Graka dafür zur Verfügung steht. Ich gebe Dir in vielen Punkten recht. Zwei DVI-Kabel für den Anschluß kommen sind in Frage. Sowohl Graka als auch TFT müssen Dual-Link beherrschen. Solange es sowas nicht in einer akzeptablen Auswahl gibt wird nicht gekauft.


    REBK

    REBK

  • Kann das denn nicht die 6er Serie der Geforce?
    Ist zwar nicht die größte Auswahl aber die Karten sind ja momentan das Maß aller Dinge...


    Die Highend Modelle zumindest haben doch 2 DVI Ausgänge.
    Das heisst aber nicht automatisch dass die Dual-Link unterstützen?!?

  • Doch, das kann zumindest das derzeitige Flagschiff der GeForce6 Reihe, die GeForce 6800Ultra, wie es hier oder an dieser Stelle oder an anderer Stelle etwa ersichtlich ist.
    Das große Problem ist aber eher derzeit die Verfügbarkeit der Ultra-Highend-Karten und ich schätze 'mal man muss da schon etwas Geduld bzw. Wartezeit mitbringen, weil die Chipausbeute bei nVidia und somit die Lieferungen noch nicht sehr üppig sind. Dazu kommt dann noch der stolze Preis von etwa 500 bis 550 Euro für die Ultra-Variante, je nach Grafikkartenhersteller/Händler. Das will gut überlegt sein ;).


    Die angekündigte ATI FireGL X3 ist auch noch eine Alternative, aber diese ist ja eher für den professionellen Bereich gedacht. Diese ATI Karte wird schätzungsweise aber mindestens in den gleichen Preisdimensionen wie die zuvor erwähnte GeForce 6800 Ultra liegen, wenn der Vorgänger (ATI Fire GL X2) immer noch bei ca. 550 Euro anfängt und zudem leistungstechnisch gesehen nur dem Niveau einer ATI Radeon X800 Pro entsprechen.

    "Nichts ist so gefährlich, wie das Allzumodernsein. Man gerät in Gefahr, plötzlich aus der Mode zu kommen." (Oscar Wilde)

    Einmal editiert, zuletzt von Serrin ()

  • Das Problem ist in der Tat die Verfügbarkeit von preislich halbwegs vernünftig positionierten Dual-Link-Karten. Ich bin zur Zeit nicht so ganz auf dem Laufenden, was aktuelle 3D-Karten anbelangt, aber zumindest die schnelleren 6800er bringen doch wieder einen Fön mit, nehme ich an... .
    Außerdem habe ich eine Karte, die bzgl. 3D-Leistung noch ausreicht. Und das Hauptproblem habt ihr überlesen: das Testexemplar des 2180QX, das hier neulich mal in einem Thread (der dann aber gesperrt wurde) beschrieben wurde, hatte eben keien Dual-Link-Unterstützung (=zwei DVI-Kanäle über ein Kabel), sondern nutzt zwei DVI-Kabel!
    Und das ist IMO ziemliches Flickwerk. Zumal es eben nur eine Übergangslösung (bis zur breiteren Verfügbarkeit von echtem Dual-Link) ist und erscheint mir bei einem Monitor, der eher mal etwas länger als der Rechner halten sollte, als nicht akzeptabel.
    Naja, im Moment eh alles noch Spekulation, vom 2180QX ist immer noch nix zu sehen, und wahrscheinlich werden einem eh die AUgen Wasser geben, wenn man dann irgendwann mal die Preise sieht.

    "... and bring Wraithguard, I have need of it." (Dagoth Ur)

  • Zitat

    Doch, das kann zumindest das derzeitige Flagschiff der GeForce6 Reihe, die GeForce 6800Ultra, wie es hier oder an dieser Stelle oder an anderer Stelle etwa ersichtlich ist.


    Nein, absolut und absolut nein! ;) - und das ist sehr Schade, denn ich wünschte mir nichts mehr als das du Recht hättest :(


    Dual-Link DVI gibts leider bei keiner* nVidia 6800U für den PC. Die ersten Samples hatten DualLink DVI aber dann ist dieser kleine Chip auf der Rückseite gestrichen worden und wurde seitdem nie wieder gesichtet.
    Wieso das Gerücht mit dem Dual-Link immer wieder aufflackert weiß ich nicht, wohl aber das ich nahezu verzweifelt seit einiger Zeit eine Consumerkarte für das neue 30" Apple Display suche. Und so wie es aussieht, muß ich mir die QuadroFX 3400 zulegen, sonst gibts kein DL.


    Viele Hersteller haben das Dual-Link DVI fehlerhafterweise noch in den technischen Daten stehen, dies rührt daher, dass nVidia das mal so auf ihrer Seite stehen hatten -und die ersten Samples ja auch DL DVI hatten-. Das wurde aber auf der nVidia Seite schnell in Dual-Single-Link DVI geändert. Ein weiterer problematischer Aspekt. Dual-Link, Dual-Single-Link, gemeine Falle.


    Hier mal eine Sample Karte mit Dual Link:


    Hier die verkäuflichen Exemplare :(
    PNY:
    [


    Leadtek:


    Innovision3D (hattest du ja auch genannt):


    MSI 6800U:


    Sparkle 6800U:


    Ich könnte noch duzende Bilder posten, alles SingleLink DVI. Weiterer Hinweis: Die User im amerikanischen Forum, die sich das 30" Apple Display gekauft hatten, sind "bös auf die Schnauze" gefallen, da ging nämlich nur 1280x800 (warum 1920x1200 nicht gingen, keine Ahnung), erst nach Umstieg auf QuadroFX oder FireGL lief es dann bei denen.


    MSI hat "wieder" mal eine DualLink DVI Grafikkarte im Netz, die 6800GT PCI-E. Allerdings machen die den Fehler seit über einem Jahr immer wieder; hatten schonmal eine FX5900U mit DL DVI, die sich dann als ganz normale Dual DVI Karte herausstellte. Und auch jetzt sieht es zu 99% wieder so aus, dass sie den Unterschied zwischen Dual-Link und Dual DVI nicht "auf die Reihe" bekommen, leider. Das Schwesternmodell der Karte (ebenfalls 6800GT PCI-E) hat nämlich einen D-Sub und einen DVI Ausgang, so dass wohl eher die zwei DVI Ausgänge als Feature gemeint sind.


    Ich gehe davon aus, dass nVidia da "die Finger draufhält", man will sich ja nicht sein WS Segment beschneiden. Wer einen DualLink DVI TFT kauft, kann sich ja wohl auch noch eine WS Karte leisten, so leider die momentane Politik.


    Gruß


    Denis


    ----
    *Etwas Hoffnung habe ich nach der letzten Diskussion im Usenet zu dem Thema geschöpft, dort meinte ein User, er hätte von PoV mal eine mit DL DVI gesehen. Wieso, warum weiß ich nicht, aber auch von dieser Karte kann ich bislang nur SingleLink vermelden. Vielleicht gibt es sogar einzelne Exemplare, aber das wäre dann mehr als die Nadel im Heuhaufen.

    Gruß


    Denis

    7 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Wie schaut es eigentlich mit der Treiber- und Hardware-seitigen Unterstützung für "Dual-Cable"-DVI aus, also wo zwei Single-Link-Anschlüsse für den Anschluss eines Displays genutzt werden (z.B. die Samples vom NEC 2180QX)?
    Geht denn wenigstens das ohne Probleme, oder hat man da bei den wenigen Consumer-Karten mit zwei DVI-Ausgängen auch Pech?

    "... and bring Wraithguard, I have need of it." (Dagoth Ur)

  • @Sailor Moon


    ich denke die Gerüchte halten sich, weil die GeForce für den Apple doch DualLink hat. Eben für das erwähnte 30" Display. Komisch, daß die PC-Version das nicht (mehr) bietet.

  • @ Sailor Moon:


    Hm, da habe ich 'mal wieder etwas dazu gelernt, denn offensichtlich hast Du Dich mit dieser Thematik detaillierter beschäftigt als meinereiner, der einfach den Herstellerangaben von Innovision, Gainward, MSI usw. auf deren Webseiten blindlings geglaubt hat.
    Also gemessen am Preis der GeForce 6800Ultra ist zur ATI Konkurrenz mit dem Dual Link DVI Feature wie erwähnt auch nicht mehr viel Luft, aber vermutlich ist es bei der QuadroFX so wie bei der FireGL, daß sie leistungsmässig in der "preiswertesten" Variante unter der 6800 Ultra liegen.
    Vielleicht bringen ja die neuen S3 Karten Dual Link DVI mit, das wäre doch 'mal ein Knaller :D. Wie sieht eigentlich bei Matrox aus ? Die waren doch früher immer die absoluten Vorreiter in Technikweiterentwicklung/-erweiterung bei Grafikkarten. Nun gut, für Computerspiele sind diese wohl allenfalls mässig geeignet, aber für seriöse Anwendungen wären sie evt. eine Alternative.


    P.S.: Ich sehe gerade, dass die Parhelia HR256 nicht ganz billig ist (etwa schlappe 1800 Euro 8o ), aber die Parhelia 512 mit 128 MB von Matrox gibt's schon für vertretbare 280 Euro, da hättest Du die Karte für das Apple 30" Display ;). Matrox ist eine feine Firma (hatte früher 'mal eine Millenium II), aber gute Qualität hat auch einen stolzen Preis und das Einsatzfeld bzw. die Klientel ist verschieden von dem/der bei ATI und nVidia.

    "Nichts ist so gefährlich, wie das Allzumodernsein. Man gerät in Gefahr, plötzlich aus der Mode zu kommen." (Oscar Wilde)

    2 Mal editiert, zuletzt von Serrin ()