Haben die den Begriff Plasma mit LCD verwechselt
Das ein Plasma länger hält als Röhre und LCD ist mir jedenfalls neu.
LCD- und Röhrentechnologie abgehängt: Plasma-Markt startet durch
"26.01.2005 - 09:40 Uhr, Pioneer Electronics Deutschland GmbH [Pressemappe]
Willich (ots) -
Die Zukunft der Fernseh-Bildschirme ist groß und flach - keiner
anderen Technologie werden größere Wachstumspotenziale vorhergesagt
als den Plasma Displays. Rund 3,5 Millionen Einheiten werden nach
Schätzungen von Pioneer schon 2005 weltweit verkauft, fast ein
Zehntel davon nach einer DTC-Studie in Deutschland. Mit einem
Produktionsvolumen von über 1,1 Millionen Plasma Panels pro Jahr wird
Pioneer im Geschäftsjahr 2005 fast ein Drittel des weltweiten Bedarfs
an Plasma Displays decken.
Im professionellen und im Consumer-Bereich erwarten Analysten bei
Plasma Displays in den nächsten Jahren zweistellige Wachstumsraten.
Kein Wunder: Die Plasma-Technologie hat die LCD- und Röhrenkonkurrenz
bei Qualität und Lebensdauer überflügelt. Experten erwarten daher,
dass sich die Zahl der jährlich verkauften Plasma Displays von 2005
bis 2008 fast verdreifachen wird.
Plasma Displays von Pioneer bieten beste Qualität. Eine brillante
Darstellung auch bei hellem Tageslicht und extremen Blickwinkeln
sowie eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren bei normaler Nutzung
zeigen deutlich: Dieser Technologie gehört die Zukunft. Störende
Lüfter gehören der Vergangenheit an, der Energieverbrauch liegt auf
dem Niveau sparsamer LCD-Bildschirme und der Einbrenneffekt wird im
Normalbetrieb durch eine verbesserte Plasma-Zusammensetzung und neue
Bildtechnologien nahezu vollständig eliminiert.
Auch die Zukunft des Fernsehens ist in die superflachen Plasma TVs
voll integriert: Alle Pioneer Geräte sind HDTV-fähig und können so
hochauflösende, digitale Programme schon heute zeigen. Einige Modelle
besitzen auch einen integrierten DVB-T-Tuner für das normale digitale
TV Programm per Antenne - größte Investitionssicherheit ist somit
garantiert.
Die Pioneer Geräte der fünften Generation setzten in diesem Herbst
ganz neue Maßstäbe bei Bildqualität und technischen Möglichkeiten. So
wurde z.B. schon jetzt die fortschreitende Digitalisierung aller
Medien berücksichtigt. Damit bei der Übertragung digitaler Inhalte -
etwa von DVD - keine Qualitätsverluste entstehen, besitzen
Pioneer-Fernseher ein "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI)
für die direkte digitale Verbindung zu anderen Geräten.
Die aktuellen Pioneer Plasma-Fernseher PDP-435FDE (109 cm, 4.299
Euro), PDP-435XDE (109 cm, inkl. DVB-T-Tuner, 5.299 Euro), PDP-505XDE
(127 cm, inkl. DVB-T-Tuner, 7.299 Euro) und PDP-615EX (155 cm, 14.990
Euro) sind im Fachhandel erhältlich.
Infobüro Pioneer: KOOB
Bettina Schulz S
achiko Balázs
Telefon: 0208/4696-330
Fax: 0208/4696-300
E-Mail: pioneer@koob-pr.com
"