LCD- und Röhrentechnologie abgehängt: Plasma-Markt startet durch

  • Haben die den Begriff Plasma mit LCD verwechselt 8o ?( :D Das ein Plasma länger hält als Röhre und LCD ist mir jedenfalls neu.



    LCD- und Röhrentechnologie abgehängt: Plasma-Markt startet durch



    "26.01.2005 - 09:40 Uhr, Pioneer Electronics Deutschland GmbH [Pressemappe]
    Willich (ots) -


    Die Zukunft der Fernseh-Bildschirme ist groß und flach - keiner
    anderen Technologie werden größere Wachstumspotenziale vorhergesagt
    als den Plasma Displays. Rund 3,5 Millionen Einheiten werden nach
    Schätzungen von Pioneer schon 2005 weltweit verkauft, fast ein
    Zehntel davon nach einer DTC-Studie in Deutschland. Mit einem
    Produktionsvolumen von über 1,1 Millionen Plasma Panels pro Jahr wird
    Pioneer im Geschäftsjahr 2005 fast ein Drittel des weltweiten Bedarfs
    an Plasma Displays decken.


    Im professionellen und im Consumer-Bereich erwarten Analysten bei
    Plasma Displays in den nächsten Jahren zweistellige Wachstumsraten.
    Kein Wunder: Die Plasma-Technologie hat die LCD- und Röhrenkonkurrenz
    bei Qualität und Lebensdauer überflügelt. Experten erwarten daher,
    dass sich die Zahl der jährlich verkauften Plasma Displays von 2005
    bis 2008 fast verdreifachen wird.


    Plasma Displays von Pioneer bieten beste Qualität. Eine brillante
    Darstellung auch bei hellem Tageslicht und extremen Blickwinkeln
    sowie eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren bei normaler Nutzung
    zeigen deutlich: Dieser Technologie gehört die Zukunft. Störende
    Lüfter gehören der Vergangenheit an, der Energieverbrauch liegt auf
    dem Niveau sparsamer LCD-Bildschirme und der Einbrenneffekt wird im
    Normalbetrieb durch eine verbesserte Plasma-Zusammensetzung und neue
    Bildtechnologien nahezu vollständig eliminiert.


    Auch die Zukunft des Fernsehens ist in die superflachen Plasma TVs
    voll integriert: Alle Pioneer Geräte sind HDTV-fähig und können so
    hochauflösende, digitale Programme schon heute zeigen. Einige Modelle
    besitzen auch einen integrierten DVB-T-Tuner für das normale digitale
    TV Programm per Antenne - größte Investitionssicherheit ist somit
    garantiert.


    Die Pioneer Geräte der fünften Generation setzten in diesem Herbst
    ganz neue Maßstäbe bei Bildqualität und technischen Möglichkeiten. So
    wurde z.B. schon jetzt die fortschreitende Digitalisierung aller
    Medien berücksichtigt. Damit bei der Übertragung digitaler Inhalte -
    etwa von DVD - keine Qualitätsverluste entstehen, besitzen
    Pioneer-Fernseher ein "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI)
    für die direkte digitale Verbindung zu anderen Geräten.


    Die aktuellen Pioneer Plasma-Fernseher PDP-435FDE (109 cm, 4.299
    Euro), PDP-435XDE (109 cm, inkl. DVB-T-Tuner, 5.299 Euro), PDP-505XDE
    (127 cm, inkl. DVB-T-Tuner, 7.299 Euro) und PDP-615EX (155 cm, 14.990
    Euro) sind im Fachhandel erhältlich.




    Infobüro Pioneer: KOOB
    Bettina Schulz S
    achiko Balázs
    Telefon: 0208/4696-330
    Fax: 0208/4696-300
    E-Mail: pioneer@koob-pr.com
    "

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • ist ja ne Pioneer eigene Pressemeldung - und da die ja nur auf Plasma setzen, wärs natürlich doof zu sagen, dass LCDs die besseren Produkte sind.... 8)

  • Klar, finde ich aber doch sehr dreist.


    Hier mal eine Gegenüberstellung von Sharp:

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Pio ist zwar führend bei Plasma, insofern ist solch eine Pressemitteilung verständlich, aber trotzdem falsch.


    Die Zukunft gehört definitiv NICHT Plasma.


    Wenn Plasma außer der Panelgröße prinzipielle Vorteile gegenüber z.B. LCD/TFT hätte, warum gibt es dann bis heute keinen Plasma-Monitor im wirklichen Wachstumsmarkt von z.B. 19-21"?


    Ganz einfach: außer der reinen Panelgröße und momentan noch etwas besserem Schwarzwert gegenüber LCD gibt es keinen Vorteilfür Plasma.


    Aber es ist absehbar, daß sowohl bei Panelgröße als auch beim Schwarzwert/Kontrast LCD aufholen wird.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Bigtower
    Da bin ich anderer Meinung, im Moment liefert Plasma noch das bessere Fernseherlebnis.


    Bei LCD's in der Größenklasse 43 Zoll habe ich bisher noch kein Gerät gesehen, welches bei unterschiedlichen Signalquellen ein natürliches Bild liefert. Bei Kabel führt das Bildrauschen zu unruhigen Artefakten im Hintergrund, bei DVB werden die Quantisierungsartefakte von MPEG deutlich verstärkt. Auch die Farben wirken viel unnatürlicher.


    Ich denke mal, hier hat man in der Elektronik, welche die Auflösung interpoliert, noch einiges zu entwickeln.


    Oder kennt jemand im Forum schon große LCD's, wo das Bild so gut aussieht wie bei einem Plasmas (bei heutigen realistischen Signalquellen)?


    Pioneers Pressemitteilung ist trotzdem totaler Unsinn, die Zeit von LCD's kommt sicher mit HDTV. Was wollen die dann mit 480 Zeilen Bildschirmauflösung, wenn HDTV 1080 Zeilen hat?

  • Zitat

    Original von leonn
    ... im Moment liefert Plasma noch das bessere Fernseherlebnis.


    ...



    Eben, im Moment. Genau mein Reden, was anderes habe ich nicht gesagt.


    Es geht darum, welcher Technologie die Zukunft gehört.


    Pioneers Pressemitteilung impliziert, daß das auf Plasma zutrifft.


    Aber da bin ich (und viele andere Leute) ganz anderer Meinung.


    Einer der Gründe: Der Miniaturisierung von Plasmazellen sind sehr viel stärkere Grenzen gesetzt als z.B. TFT.
    Folge: Hohe native Auflösungen lassen sich nur über monstermäßige Diagonalen mit entsprechend notwendigen Sitzabständen realisieren. Spätestens mit HDTV könnte das ein Problem werden.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    Ganz einfach: außer der reinen Panelgröße und momentan noch etwas besserem Schwarzwert gegenüber LCD gibt es keinen Vorteilfür Plasma.


    Es ging um diesen Satz, für den jetzigen Zeitpunkt gilt das noch nicht, im Moment hat Plasma mit Abstand das bessere Bild, aber für die Zukunft wirst Du sicher richtig liegen.

  • Zitat

    Original von leonn


    Es ging um diesen Satz, für den jetzigen Zeitpunkt gilt das noch nicht, im Moment hat Plasma mit Abstand das bessere Bild, aber für die Zukunft wirst Du sicher richtig liegen.


    Ob Plasma derzeit mit Abstand das bessere Bild hat ist sicherlich Ansichtssache (wie wahr) und liegt im subjektiven Auge des jeweiligen Betrachters.


    Für niedrig auflösende Bildquellen an bestimmten Highend-Plasmas gebe ich Dir recht, wie z.B. DVD / TV an Pioneer 435.


    Aber objektiv und umfassend, also für die Mehrheit aller am Markt befindlichen Plasmas, kann man das nicht so pauschal sagen im Vergleich zu TFT.


    Jedenfalls bleibt bei Beurteilung von objektiven und und auf die Mehrheit der Plasmageräte bezogenen Vorteile nur die Größe und der Schwarzwert, unabhängig davon, ob einige wenige Highendgeräte derzeitige TFTs übertrumpfen. Bei allen anderen Kriterien für ein gutes Bild können TFT TVs jetzt schon mithalten.




    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Bigtower


    Das ist subjektiv, aber nach meiner Beobachtung wirkt das Bild auf einem Plasma-Panel natürlicher, der Eindruck entspricht weitgehend einem Röhrenbildschirm (wenn man nicht zu nahe herangeht). Bei LCD's, auch bei Topgeräten von Sharp, wirkt das Bild etwas künstlich, die Farben wirken leicht übertrieben, das sieht man besonders bei Hauttönen und man hat bei gleicher Signalquelle mehr Artefakte.


    Das spielt sich natürlich auf einem hohen Niveau ab, ein 5.000,00 EUR-Gerät von Sharp liefert objektiv betrachtet ein Top-Bild, aber kann nach meiner Meinung nicht das Fernseh-Feeling so gut rüberbringen, wie ein Gerät der gleichen Preisklasse aus dem Plasma-Sektor.

  • Zitat

    Auch die Zukunft des Fernsehens ist in die superflachen Plasma TVs
    voll integriert: Alle Pioneer Geräte sind HDTV-fähig und können so
    hochauflösende, digitale Programme schon heute zeigen


    ist das nicht ein Fake?


    Plasmas haben doch niemals die Auflösung um ein echtes HDTV 720 oder 1080 darzustellen oder täuscht mich das?

  • Es gibt auch Plasma's mit einer Auflösung von 1024 x 1024, diese können zumindestens die Zeilen von 1080i ohne Interpolation darstellen (mit geringem Overscan). Die horizontale Auflösung von 1024 ist nicht so kritisch, da das Auge in dieser Richtung nicht so fein auflöst.


    Die Hersteller haben aber auch kein Problem damit, 480-Zeilen-Plasmas als HDTV-tauglich zu bewerben. Damit ist dann gemeint, dass der Bildschirm HDTV-Signale verarbeiten kann und diese dann auf 480 Zeilen runterrechnet, nur wird dies so ausdrücklich nicht gesagt. Der unbedarfte Käufer könnte also dadurch in die Irre geleitet werden und denken, dass die volle Auflösung auch dargestellt wird.

  • Zitat

    Original von leonn
    Oder kennt jemand im Forum schon große LCD's, wo das Bild so gut aussieht wie bei einem Plasmas (bei heutigen realistischen Signalquellen)?


    Ja. Den BeoVision 7 - 32.


    Ich finde, dass man bei Plasmas auch bei größeren Abständen die Pixel viel deutlicher sieht, da sie viel größer sind. Ein 720p-LCD-Gerät schlägt jeden Plasma bei gleichem Sehabstand. Die kommenden 1080i-Geräte werden da noch besser sein.
    Geh mal in einen B & O-Laden. Da stehen hochwertige Plasmas neben hochwertigen LCDs. Die Plasmas haben ein Superbild, keine Frage, aber wenn Du dann auf den BeoVision 7 geschaut hast, kommen Dir alle Plasmas pixelig vor.
    Das ist ja das, was Bigtower gesagt hat: Der Verkleinerung der Pixel sind beim Plasma Grenzen gesetzt.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Was mich an der Pressmeldung von Pioneer stört, ist, das schlichtweg gelogen wird. Ein Plasma hält definitiv nicht solange wie ein LCD und schon gar nicht wie eine Röhre. Naja, es hört sich wirklich an wie der Griff nach dem Strohhalm.



    @stormi: Und behälst Du den Beo Vision? *Neid*


    Test ist ja bald online wie ich gehört habe. B & O ist wohl die einzige Firma, die ohne zu übertreiben sagen darf, dass sie den besten LCD-Fernseher der Welt anbieten, wie es auf der Homepage so oder ähnlich geschrieben steht.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Weiss noch nicht, ob wir den kaufen. Meine Frau ist dafür. Aber so viel Geld...
    Und wenn ich doch so einen Riesen-Philips-Schirm nehme, wie ihn Thomas (Bigtower) hat? Ist auch sehr gut und ich hab noch mindestens 5.000 Euro übrig.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Habe mal eine Frage?


    Gibt es eigentlich auf den LCD's mit 82 cm oder mehr Diagonale bei schlechtem Signal (Mbits) trotz einer digitalen Ausrüstung - Klötzchenbildung auf dem Bildschirm?


    ORF sendet so 6 - 7 Mbits, Premiere aber oft unter 3 Mbits?


    Gruss GranPoelli :)

  • @Stormi: Neue Bildreferenz in "Video" wurde der Loewe, im direkten Vergleich zum Beo 7 übrigens. Die bisherige Referenz, nämlich die Philips´9986, ist momentan stark im Preis gefallen. 7 Scheine wären mir dann doch zuviel, es tut sich da momentan laufend was.


    @GranPoelli: Unter mangelnder Sendequalität haben ja nicht nur LCDs zu leiden, ein schlechter DVB-Sender fällt auch auf einem Plasma oder Rückpro auf. Zu Deiner Frage: Unabhängig davon, ob es ein Plasma, LCD, CRT oder Rückpro ist, es gibt in einigen guten Geräten schon jede Menge sinn- und wirkungsvolle Elektronik, um qualitätsmindernde Bildbestanteile zu mildern/filtern und das Bild aufzupolieren. Bei meinem Philips z. B. klappt das ganz gut, dank DNM und PixelPlus2.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hallo Bigtower,


    der CRT zeichnet halt ziemlich weich.


    Ich interessiere mich deshalb, weil ich auch gerne ein flaches TV-Gerät hätte. Es ist noch nicht so eilig, aber z. B. überträgt Premiere die Fussball-WM 2006 in Hdtv.


    Wenn HDTV kommt, ist dann die Bildqualität für ein LCD ideal?
    Wann werden alle Sender HDTV senden?


    Eigentlich habe auch ein Philips-Gerät gedacht, den mit unserem 16:9 CRT, 100 HZ, 82 cm, sind wir sehr zufrieden (Natural Motion sei Dank - Seitenruckler fast ade).


    Gruss GranPoelli :)

  • Also bis HDTV von JEDEM Sender übertragen wird, vergehen noch Jahre.


    HDTV war ja schonmal in Deutschland(zumindest die Hardware), Ende der Achziger. Es gab bzw gibt noch alte Nordmende 16:9 Geräte die HDTV tauglich sind.... aber es hat sich nie durchgesetzt.


    Ersteinmal wird der analoge Sendebetrieb nach und nach komplett eingestellt (derzeit gibt es ja die parallele Ausstrahlung in Kabelnetz sowie per Satellit), und nur noch digital gesendet.
    Dann, denke ich, wird sich so langsam HDTV durchsetzen.


    Premiere wird ende des Jahres ja mit 3 HDTV Sendern an den Start gehen, Pro7 und Sat1 übertragen desöfteren mal einen Film in HDTV, allerdings wird hierfür die passende Empfangshardware benötigt! Sprich: DVB-S Receiver der HDTV verarbeiten kann und ein HDTV fähiges Fernseh-/LCD-TV-/Plasma-Gerät.


    2010 soll der analoge Sat Betrieb eingestellt werden.... und ich denke solange wird es auch noch andauern, bis man so richtig in den HDTV Genuss kommen wird!

    2 Mal editiert, zuletzt von Stoffi ()