Schlierentest Programm (von Phantom1)

  • Zitat


    Hehe, daran haett ich garnicht gedacht :)
    Andererseits haben wir es nicht mit einem modernen egoshooter zu tun, sondern mit ganzen 2 Kaestchen.. das sollt doch auch noch ein P90 schaffen?


    Ihr habt recht, ich habe mein Testproggie eben mal auf einem P166MMX + ElsaVictoryErazor getestet und der kam nichtmal über 20 bilder/sekunde hinaus :rolleyes: (da werde ich wohl noch einige optimierungen vornehmen müssen)


    Auf meinem AthlonXP1800+ mit ner Radeon8500 komme ich mit ausgeschalteten WaitVBlank jenseits der 1000 Bilder/sekunde :)) Die 2D unterstützung von der Grafikkarte spielt dabei die größte rolle!


    Wie auch immer ich werde noch einige optimierungen vornehmen und echtzeitbewegungen einbauen. Damit wir uns dann mit dem eigentlichen SchlierenTest + Auswertungen beschäftigen können!!!


    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Phantom1 ()

  • hallo,


    ich bin seit gestern ;) stolzer Besitzer eines Belinea 101740 und mir nicht sicher, ob mein Gerät in Ordnung ist: Die lieben Schlieren :)


    Ich habe das Programm eben getestet und komme auf ca. 18-19 Pixel Abstand. Ist das OK?


    Zum Vergleich: Mit dem 15" Gericom [blue shadow] meines Vaters komme ich auf maximal 9 Pixel Abtsand! Ist meiner Mist, oder der Gericom so doll???

  • Ich würde nicht alles auf einen Defekt schieben.
    Tatsächlich schlieren alle LCDs mehr oder weniger. Das Panel in dem Notebook ist halt kleiner weshalb es schon mal nicht so auffällt und zum anderen wird es eine andere Technik verwenden als das Panel im Belinea.

  • Hallo,


    hat zwar etwas gedauert, aber hier könnt ihr die neue Version downloaden:


    SchlierenTest.zip


    Es läuft zwar nicht in Echtzeit (mir fehlt leider die zeit), trotzdem müsste es jetzt bei jeder Bilderwiderholfrequenz (HZ) gleich schnell laufen, solange die Frameraten konstant bleiben! Hab jetzt noch eine zweite Pixelscala eingefügt, das Quadrat besteht aus einem Muster, welches zumindest bei mir ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr sicherbar ist!


    Habt ihr noch Vorschläge, was man dem Programm noch hinzufügen könnte?


    Und auf welche Farben man sich einigen könnte?


    mfg

    • Offizieller Beitrag

    Das Programm ist einfach nur klasse. Um mit diesem Programm aber repräsentative Ergebnisse zu bekommen, ist es wichtig, dass alle Tester die identischen Kontrast und Helligkeitswerte verwenden.


    Ich habe mein Gerät ja digital mit der Karte verbunden. Wenn ich jetzt die Helligkeit am Display nach oben stelle, ist die Verbesserung was Schlierenbildung angeht minimal.


    Wenn ich jetzt aber die Helligkeit im Nvidia Treiber nach oben stelle, reduziert sich die Schlierenbildung von 37 Pixel (Normaleinstellung) auf 19 Pixel (erhöhter Helligkeitswert) doch enorm. Ich denke zwar niemand würde ein Gerät mit diesen Helligkeitswerten betreiben, aber auszuschließen ist es halt auch nicht. Wenn ein Vergleich gezogen werden soll, der auch aussagekräftig sein soll, dann wäre eine feste Vorgabe wie die Pixelgeschwindigkeit notwendig.


    Außerdem wäre es Vorteilhaft 3 Farbkombinationen vorzugeben. z.B. schwarz/weiß, die Kombination vom Schlierenbild und eine dritte Möglichkeit. Alle sollten identische Farbwerte verwenden und dann wäre es einfach wenn man bestimmte einfach anklicken könnte.


    Ich habe leider keine Ahnung ob und wie sowas zu realisieren ist.


    Auf alle Fälle vielen Dank für Deine Arbeit die Du in dieses Programm gesteckt hast.

  • Das mit den 3 Farbkombinationen ist kein Problem. Für die 3te Komibnation nehme ich einfach die jetztige Standardeinstellungen von meinem Programm (oder schlägt jemand etwas anderes vor?). Die Geschwindigkeit (Pixel/Sekunde) werde ich auf 600 fest einstellen.


    Morgen ist das Offiziele Testprogramm dann fertig :))

    • Offizieller Beitrag

    Hast Du denn eine Möglichkeit Helligkeit/Kontrast irgendwie einzubinden? Oder ist das nicht realisierbar?

  • Ich bin von dem Programm auch begeistert: Endlich werden wir vernünftige Vergleichswerte haben, denn Aussagen wie "schliert stark" oder "schliert wenig" sind ja höchst subjektiv. Auch in Zukunft werden wir so feststellen können, ob ein neuer Monitor tatsächlich weniger schliert als die heutigen TFTs. Allerdings hab ich noch ein Problem mit dem Programm, das auch gleich zu einem Vorschlag führt. Ob dieser gut ist, sollt ihr entscheiden: Mein Problem ist, dass eine "Schliere" ja eine Art Schweif ist, den ein Objekt hinter sich her zieht und der mit der Länge ja immer schwächer wird. Es ist also recht schwer zu sagen, wo er eigentlich aufhört. Und das führt dann wieder zu schwer vergleichbaren Mess-Ergebnissen. Daher mein Vorschlag: Wählt man blaue Quadrate auf rotem Grund, so ist ja zumindest der größte Teil der Schlieren schwarz (oder sieht zumindest so aus) Was nun von jedem problemlos und ohne subjektive Interpretation gemacht werden kann, ist folgendes: Man stellt den Pixelabstand der beiden blauen Quadrate so ein ein, dass zwischen ihnen gerade kein rot mehr zu erkennen ist, sondern gerade nur noch das Schwarz der Schlieren zu sehen ist. Allerdings muss ich dann bei mir bis auf 9 Pixel runter. Ist diese Vorgehensweise praktikabel? Bei weiss of rot hab ich nämlich immense Schwierigkeiten zu sagen, wo die Schliere eigentlich endet.


    Noch eine Frage an den Autor des Programms: Du hast was von 1000 Frames/Sekunde erzählt, die Du erreicht hast. Wie hast Du das gemacht? Momentan ist doch die Anzahl der Bilder identisch mit der gewählten Frequenz, oder nicht? Zumindest schwankt sie bei mir (60Hz) zwischen 56 und 60. Daher ist die Bewegung auch nicht ganz flüssig, sonder hakt immer mal wieder ein bißchen. Oder ist das ein Problem, das sich beheben läßt?

  • @Prad:


    Da ich auf die schnelle nix gefunden habe wie man die Desktop Helligkeit/Kontrast usw. programmieren kann, habe ich einfach ein Freeware Programm (Gamma-Panel) mit beigefügt. Dieses Programm läßt sich auch von meinem Programm heraus starten!


    @Savini:


    Hast recht, Blau auf Rot sieht man die schlieren auch gut, ich kann mich echt nicht entscheiden *g Was meinst du Prad?


    Wir müssten uns auf bestimmte Farbkombinationen einigen!


    Das mit den 1000 Frames/Sekunde war nur ein Test um zu sehen wie schnell das Programm arbeitet. (Ich habe im Programm festgelegt das die Bilder/sekunde synchron mit der HZ arbeitet und habe es testweise mal ausgeschaltet). Falls die Bewegungen bei dir nicht flüssig laufen, kann es daran liegen das bei dir evtl. Hintergrundprogramme wie Anitvirusprogramme etc. laufen, schalte sie einfach aus!


    Hier die neue Version: SchlierenTest.zip


    mfg
    phantom1

  • That´s it...


    Jetzt brauchen nur noch Bedingungen festgelegt werden, und es könnte doch losgehen..


    (macht normalerweise der Gastgeber)


    Zur Helligkeit...


    Wir brauchen ja Praxisnahe Werte... Es bringt nix, wenn ich sage, also Helligkeit und Kontrast auf 0 0 da seh ich keine Schlieren 8)


    Da würde ich vorschlagen, das jeder mit Hilfe des Gamma-Hilfsprogrammes so einstellt, das z.B. beim Nokia Monitortest bei den Schwarzwerten (2. von Links) das 4 % Feld noch sichtbar ist...

  • @Sharkcookie:


    Das mit den Schwarzwerten ist keine schlechte idee, ich werde das sofort in mein programm mit einbauen! Ist diesmal ne sache von nur 5 Minuten :)


    Hier könnt die neue Version downloaden:


    SchlierenTest.zip

    Einmal editiert, zuletzt von Phantom1 ()

  • Eine Idee hätte ich noch...


    um die Länge der schlieren genauer beurteilen zu können....


    (Der Gedanke ist ja, den Abstand zwischen den Rechtecken bis zu dem Punkt zu verringern wo schlieren und hinteres Rechteck sich treffen, wäre...


    da beide ja (z.B. bei Test 2 ja die selbe Farbe haben....)


    Direkt an das hintere vorne ein weißes Rechteck anzufügen....Wenn wir danach den Abstand verringern, wären die roten schlieren auf dem weiß besser zu erkennen...


    Beispiel, verringert den Abstand bis die roten schlieren das weiße Rechteck treffen...


    Damit hätten wir einen Vergleichswert.....

  • das wäre auch OK...


    hauptsache einfacher zu unterscheiden, wann Schlieren auf und Rechteck anfängt :D

  • So finde ich das Testprogramm genial....



    Unter diesen Bedingungen schliert mein Neovo S-19 bei Test 2 bei 18 Pixel...


    (treffen sich schlieren+1 Reckteck)

  • Phantom1
    Glückwunsch zu Deinem Programm!
    Auch ich finde das Programm einfach nur Klasse!
    Dein Programm ermöglich erstmalig die Vergleichbarkeit von "echten" Schlieren.


    Eine Anmerkung habe ich noch:
    Es sind nun 3 Farbkombinationen voreingestellt, die sich aber manuell für Vorder- und Hintergrundfarbe einstellen lassen.
    Je nach Panel-Bauart (TN, MVA, IPS) können sich unterschiedliche Resultate ergeben. Oder anders ausgedrückt: sind diese 3 Farbkombinataionen "repräsentativ" oder bevorzugen bzw. benachteiligen die evtl. sogar eine der verschiedenen TFT-Bauarten?


    Hier gibt es Unterschiede, nicht nur bei verchiedenen Kontrastunterschieden, sondern auch Farb-spezifisch. Leider habe ich aber keine genauen Infos, wer wo *genau* prinzipiell welche Stärken hat.


    Wahrscheinlich ist das so einfach aber gar nicht realisierbar.
    Jedenfalls sind die 3 wichtigsten Farbkombinationen dabei.


    Auf meinem Notebook, einem Toshiba Satellite Pro 4600 mit 14,1"-TFT-TN-Panel mit 1024x768 Punkten ergeben sich folgende Resultate:


    Einstellung: 600 Pixel/Sekunde
    Grafikchipsatz: 60 Bilder/Sekunde


    Schlierenbildung bei
    Farbkombination 1: 11 Pixel
    Farbkombination 2: 12 Pixel
    Farbkombination 3: 14 Pixel


    Vorschlag für eine kleine Verbesserung: Statusanzeige, welche Farbkombination gerade aktiviert worden ist, also 1, 2, 3 oder 'benutzerspezifisch'. Für die Ermittlung der Resultate mußte ich immer wieder auf den Buttons für die Farbkombinationen herumklicken, welcher denn gerde nun läuft.


    P.S. Es ist gar nicht so einfach, sauber zu erkennen, wo der Nachzieheffekt wirklich aufhört. Der Abstand zwischen den beiden Quadraten isrt ja dann korrekt, wenn so *gerade eben* die Hintergrundfarbe nicht mehr zwischen den Quadraten erkennbar ist. Von daher sind die Angaben auch keine wirklichen Absolutwerte. Ich könnte mir vorstellen, daß andere User an ein und demselben Bildschrim zu anderen Ergebnissen kommen könnten..