Viewsonic VP191b 8ms MVA

  • Also, ich habe den Test nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, aber das Schlierenbild ist bei mir so wie in diesem Screen. Die entsprechenden Eistellungen stehen bei. Ich muss auch sagen das ich ein solches schlieren in keinem Spiel habe, daher ist es mir eh egal.


    Grafikmodus: 1280x1024 @ 32 bpp
    Frame Rate: 60.0 Hz
    Gamma Faktor: 2.35


    Flaggen-Test: s->w: 94.8%, w->s: 89.7%, s->g: 94.3%, w->g: 96.8%
    Verfolgungs-Test: 9(15.0ms), 22(36.7ms), 13(21.7ms)
    Lesbarkeit: Tempo 8
    Spiel: Score: 59 Punkte, Trefferrate: 19%
    Schlierenbild: Bild Nr. 3, Tempo 16, Gamma 2.00, r.exp 0.99, r.time 8.5, r.delay 1.0, f.exp 0.80, f.time 8.3, f.delay 1.0, s.tempo 16

  • Hallo Data,


    Zitat


    so wie ich es sehe, ist s.tempo für die bewegungsunschärfe verantwortlich.
    jeder TFT hat bewegungsunschärfe, du kannst den regler also nicht ganz unten lassen.


    Nicht ganz -- Eigentlich ist s.tempo der "Subjektivitäts-Regler" *G* ... Die einzig wirklich "richtige" Einstellung von s.tempo ist die, die das Programm vorgibt. (also immer das Tempo mit der sich die Grafik bewegt)


    Nun ist es aber wie gesagt so daß die Wahrnehmung von Schlieren bzw. Bewegungsunschärfe subjektiv ist. Die meisten Leute nehmen deutlich weniger Schlieren wahr als tatsächlich vorhanden sind. Ich weiß auch nicht genau woran es liegt. Aber es ist so. (Nicht ärgern wenn es bei Dir auch so ist...)


    Damit diese User ihre Wahrnehmung grafisch umsetzen können, ist der s.tempo Regler da.


    Ich habe noch keinen TFT gesehen, bei dem ich den s.tempo Regler hätte anrühren müssen. Nein, auch nicht beim neuen Samsung 701T.


    Ich kann nur spekulieren woran das liegt. Tatsache ist daß ich mich seit mehr als 10 Jahren unter anderem mit Bewegungsdarstellungen von Computergrafik beschäftige und mich immer wieder wundere, daß viele Leute Dinge nicht sehen, die mir "offensichtlich" erscheinen... Vielleicht habe ich inzwischen einen auf solche Dinge trainierten Blick, vielleicht ist's auch Zufall...


    Zitat

    wwelti
    warum testet prad eigentlich so selten mit pixperan?
    würde mich sehr interessieren was für ein bild der P19-2 da abgibt.


    Wahrscheinlich ist der PixPerAn Test einfach nicht "Massentauglich" genug. Es ist definitiv mit Zeitaufwand verbunden, sich in die Schlierenthematik/TFT-Animationsthematik einzuarbeiten und die Zusammenhänge zu verstehen. Der normale TFT-User will diese Dinge nicht wissen und benötigt sie auch nicht. Alleine die Schlierenbilder zu zeigen wäre auch nicht hilfreich, da dies die meisten Leute abschrecken würde. Wie gesagt -- die meisten sehen in Natura wesentlich weniger Schlieren als wirklich da sind...


    Ich bastle seit längerem an einer Neuauflage von PixPerAn herum, die wesentlich einfacher bedienbar ist (sprich: Man braucht nicht zu verstehen was da passiert). Allerdings ist dieses Unterfangen alles andere als einfach, vor allem da ein leicht interpretierbares und halbwegs zuverlässiges Endergebnis notwendig ist. Da ich im Moment viele andere Dinge um die Ohren habe, (Studium, Brötchen verdienen) liegt das Projekt in der letzten Zeit eher auf Eis...


    @Hammer: Deine Testergebnisse finde ich überzeugend. Es handelt sich offensichtlich um ein Display mit Overdrive o.ä. Technik, da die Grau-Übergänge sehr flott sind.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • das sieht doch schon viel besser aus und für ein VA panel ist das ein ganz gutes ergebniss.
    hätte der v191 nicht so ein komischen fuß, würde ich mir den bestellen. ich warte jetzt erstmal auf dem 193p+. hoffentlich hat der auch so ein schnelles panel.
    lässt sich die helligkeit auch weit runterregeln? so daß man abends ohne licht angenehm drauf kuken kann?
    und wie ist die ausleuchtung so?

  • @ wwelti
    was wird jetzt genau bei overdrive beschleunigt? nur grauwerte oder alles? du könntest übrigens im monitorvergleich paar angeben ändern, denn der vp191 und der 193p+ haben keine 8ms rise+fall.
    zu pixperan:
    ich finds gar nicht so schwer zu bedienen, aber wenn du schon am neuen am basteln bist, könntest du nicht ein softwaremäßiges backlight blinking einbauen? wär sowas möglich?
    dann könnte man vielleicht sehen wie groß die bewegungsunschärfe ist und wieviel davon schlieren sind. ein flackerbild hat der pixperan test ja schon, da nur noch das fahrende auto einbauen und gut ist. =)
    wär das möglich?
    würde das überhaupt was bringen?

  • Zitat


    was wird jetzt genau bei overdrive beschleunigt? nur grauwerte oder alles?


    Nur die "Zwischenwerte" (natürlich bei jeder der drei Farbkomponenten). Aber die sind auch besonders wichtig weil sie bei "normalen" Panels wesentlich langsamer sind als die Weiß/Schwarz Übergänge, jedoch in der Praxis sehr oft auftreten.


    Zitat

    du könntest übrigens im monitorvergleich paar angeben ändern, denn der vp191 und der 193p+ haben keine 8ms rise+fall.

    Habe ich mal so weitergeleitet.


    Zitat

    zu pixperan:
    ich finds gar nicht so schwer zu bedienen, aber wenn du schon am neuen am basteln bist, könntest du nicht ein softwaremäßiges backlight blinking einbauen? wär sowas möglich?


    dann könnte man vielleicht sehen wie groß die bewegungsunschärfe ist und wieviel davon schlieren sind. ein flackerbild hat der pixperan test ja schon, da nur noch das fahrende auto einbauen und gut ist. =)
    wär das möglich?
    würde das überhaupt was bringen?


    Ich fürchte, nein. Das hat nichts mit Backlight Blinking zu tun, da es dann eben nicht das Backlight, sondern das Panel selbst wäre, das blinkt. Damit lässt sich weder der S&H-Effekt eliminieren, noch lassen sich damit vernünftige Aussagen über Schlieren im "Normalbetrieb" treffen (mal abgesehen davon daß man von dem Geflacker Augenkrebs bekommt ;) )


    Viele Grüße
    WIlfried

  • und wenn nicht das ganze bild flackern würde sondern nur das auto?
    so, daß man nur jeden zweiten frame das auto sieht. also 30x/s würde man das auto sehen und 30X kein auto. man hätte dann nur quasi 30FPS aber egal, würde das die bewegungsunschärfe eliminieren?
    verstehst wie ich das meine?

  • Zitat

    Original von Data
    das sieht doch schon viel besser aus und für ein VA panel ist das ein ganz gutes ergebniss.
    hätte der v191 nicht so ein komischen fuß, würde ich mir den bestellen. ich warte jetzt erstmal auf dem 193p+. hoffentlich hat der auch so ein schnelles panel.
    lässt sich die helligkeit auch weit runterregeln? so daß man abends ohne licht angenehm drauf kuken kann?
    und wie ist die ausleuchtung so?


    Übung macht den Meister. Die leute die das Panel jetzt gesehen haben, finden diesen Fuß besser als diese runden oder eckigen, ist aber auch Geschmacksache. Die Helligkeit steht bei mir auf 75% und der Kontrast auf 50%, dass ist für mich angenehm. Mann kann das Panel extrem gut einstellen, so wie ich das sehe und empfinde.

  • der fuß ist auch nicht sooo schlecht. ich hab auch schon ma überlegt den VP912 zu kaufen. sieht genauso aus, hat nur ein TN panel.
    also ich könnt mich schon anfreunden mit dem fuß aber im vergleich zum design des 193p sind das schon welten. wenn der samsung also auch so ein gutes panel hat, dann nehm ich den samsung.


    ich finde schlimm siehts nur aus, wenn der monitor ganz tief gestellt ist.
    das gefällt mir gar nicht.
    und bei mir müsste der monitor tief gestellt sein.


    könntest du vielleicht noch ein bild von der seite machen und vom fuß?
    wie ist das mit dem kabel und pivot?
    muss das kabel viel lose haben um den monitor drehen zu können?

    2 Mal editiert, zuletzt von Data ()

  • Hallo Data,

    Zitat

    Original von Data
    und wenn nicht das ganze bild flackern würde sondern nur das auto?
    so, daß man nur jeden zweiten frame das auto sieht. also 30x/s würde man das auto sehen und 30X kein auto. man hätte dann nur quasi 30FPS aber egal, würde das die bewegungsunschärfe eliminieren?
    verstehst wie ich das meine?


    Tut mir leid, so funktioniert das nicht. Klar, man hätte so bei einem "unendlich schnell" schaltenden Panel einen geringeren (halbierten) S&H-Effekt im Vergleich zu einer flackerfreien Bewegung von 30 fps.


    Nur leiderleider hat man bei 30 fps (zumindest rechnerisch) den doppelten S&H-Effekt wie bei 60 fps.


    Die Hälfte vom Doppelten ist ... tja ... dasselbe wie am Anfang.


    In der Praxis gibt es dann noch die folgenden beiden Probleme:
    a) Daß bei 30 fps von einer überzeugenden, kontinuierlich wirkenden Bewegung nur noch bedingt die Rede sein kann. Jaaa ich kenne die Mär "ab 25 fps ist alles flüssig", stimmt aber leider nur sehr bedingt, und auf keinen Fall für bewegte Sprites... Ohne flüssige wirkende Bewegung funktioniert der S&H-Effekt sowieso nicht mehr vernünftig, da beginnt das Auge mehr die einzelnen Frames als solche zu betrachten. Ich weiß, DVD's haben eine noch geringere Frame Rate, aber da gibt's auch massiven Einsatz von Motion Blur. Das kaschiert einiges... und verbietet gleichzeitig DVD's als wirkungsvollen Test für Bewegungsunschärfe, da sie diese ja schon fest eingebaut haben.
    b) Es gibt noch keine "unendlich schnell" schaltenden Panels. Alle momentan verfügbaren Panels würden durch das dauernde Hin- und Herschalten daran gehindert, das bewegte Sprite überhaupt vernünftig darzustellen.


    Davon abgesehen ist es sowieso müßig, die Bewegungsunschärfe eines TFT's messen zu wollen. Die (durch den S&H-Effekt bedingte) Bewegungsunschärfe aller TFT's ist bei gleicher Vertikalfrequenz völlig identisch! Daran können nur Spezialtechniken wie Backlight Blinking o.ä. etwas ändern. Und wenn es diese gibt, wird der von Dir vorgeschlagene Test auch keinen zusätzlichen Aufschluß bringen.


    Kleiner Tip: Der momentan wirkungsvollste (mir bekannte) Test für Bewegungsunschärfe ist der Lesbarkeitstest. Da fließt zwar auch die normale Schlierenbildung teilweise mit ein. Aber irgendwo zwischen Tempo 9-11 trifft man auch mit den schnellsten TFT-Panels auf eine Grenze die sich nicht überwinden lässt. Das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern.


    Sollte es demnächst tatsächlich TFT's geben, die den S&H-Effekt unterbinden, so werden diese im Lesbarkeitstest konkurrenzlos gut abschneiden.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich habe den ganz oben stehen, aber für das Geld muss es auch einfach gefallen. Ich behaupte auch mal das es den für perfekten TFT nicht gibt, denn jeder hat gerade dabei andere Ansichten. Ich hatte auch erst an den vx924 von ViewSonic gedacht, aber der hat dann nur 550:1 Kontrast und den Unterschied würde man deutlich erkennen, da der vx924 nur ein TN Panel hat. Dafür ist er aber wohl schneller mit seinen 4ms.

  • Ich finde den ViewSonic gerade von der Optik spitze (Metallfuß).


    Ich würde mir nie einen Eizo oder FSC kaufen, die Gefallen mir einfach gar nicht.


    Noch mal zu meiner Fage:


    Ich habe ihn über DVI angeschlossen, jemand sagte mir neulich das dann immer 60Hz liefen, ich habe aber 75Hz eingestellt und auch im Info Menü sagt der TFT 75Hz.


    Welche Frequenz ist da besser?

  • ob einer der stolzen VP191b 8ms besitzer die genaue typenbezeichnug des verbauten AUO Panels herausfinden kann? Vielleicht gibt es da ja auch eine bestimmte tastenkombination, mit deren hilfe solche infos ersichtlich werden...


    gruß
    planschkuh

  • In der Beschreibung des Herstellers wird 60hz angegeben, das würde ich auch so einstellen. Bei 75hz haste das Panel immer am Limit und ob das gut ist weiß ich nicht.


    Die Typenbezeichnung in erfahrung zu bringen wird sicher nicht einfach, werde es aber mal versuchen.


    Übrigens, hier mal ein Zitat


    Zitat

    Tomshardware in France has just published a 19’’ comparative review including the following models: Neovo X19AV, Sony SDM-HS94 and HS94P, NEC Multisync 1970GX, LG1940P and 1980U.


    Even though the conclusion indicates some recommendations on the panels tested, it clearly states that ‘’ looking at the performance of these panels, it seems difficult to recommend any of those when considering what a VP191b can offer’’.


    Die sagen damit , dass wenn man ein vp191b haben kann, sich keines der anderen benannten Panel aussuchen sollte. Wenn das falsch ist, dann berichtigt mich.

  • @ wwelti
    schade, ich hätte zu gern ein "scharfes" bewegtes bild gesehen auf nem TFT, sei es noch so flackerig. :D
    @ hammer
    du hast leider keine meiner fragen beantwortet.
    @ Turrican
    da kannst du am besten wwelti fragen. soviel ich weiß kann ein TFT über DVI nicht mehr als 60bilder darstellen.
    wwelti
    warum haben die TFTs eigentlich nur 60Hz über DVI?
    ist eine höhere updatefrequenz so kompliziert/teuer?
    bei 100Hz hätte man schon deutlich weniger bewegungsunschärfe.
    das habe ich bei einem 16ms TN panel ganz deutlich gespürt.
    far cry mit 30FPS sah sehr schlierig aus, bei 60/75 FPS war es schon sehr angenehm.

    2 Mal editiert, zuletzt von Data ()

  • Hallo Data,


    - Es gibt durchaus auch TFT's, die mit DVI 75 Hz erlauben und dann auch das Panel intern mit 75 Hz betreiben. Beispiel: Samsung SyncMaster 701T (Prad.de-User)
    - Warum nicht mehr als 75 Hz? Man befindet sich hier schon recht nahe an der Grenze für den maximal möglichen Pixeltakt bei Single-Link DVI. (165 MHz) Für 100 Hz würde man bei 1280x1024 Dual Link DVI benötigen. Davon abgesehen gibt es noch das weitere Problem, daß bei sehr hohen Vertikalfrequenzen die normale Trägheit des Panels wieder eine Rolle spielt: Die Übergänge werden dann zu oft nicht mehr vollständig ausgeführt. Und die Panels sind halt immer noch nicht bei allen Übergängen so schnell wie man es gerne hätte.
    -Daß Far cry bei 60/75 fps sehr viel besser aussieht als bei 30 fps glaube ich Dir aufs Wort. 100 Hz oder mehr wären sicher nicht schlecht, lohnen sich aber wohl nur mit einem sehr schnellen Panel, und wenn der PC schnell genug ist und die 100 fps auch schafft. Wer weiß, vielleicht gibt's bald mal einen reinrassigen Gamer-TFT.


    Edit: Ich habe keine Hemmungen, einen TFT, der laut Spezifikation 75 Hz verträgt, auch mit 75 Hz zu betreiben. Hier gibt's keine Hochspannungsbauteile, die man durch zu hohe Frequenzen grillen kann. Auch die Gefahr einer Überhitzung durch hohe Frequenzen halte ich nicht für gegeben; schließlich wurden die Bauteile für die spezifizierten Datenraten ausgelegt. Außerdem sollte man bedenken das Backlight generell wesentlich mehr Energie verbrät als der Controller. Man sollte allerdings grundsätzlich dafür sorgen daß ein TFT nicht überhitzt, egal ob mit 60 oder 75 Hz ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hmmm, also irgendwie scheint mein 191 zu spinnen.


    Ich hatte jetzt schon dreimal plötzlich kein Bild mehr?!?!


    Beim letzten Mal war das Bild in einer Endlosschleife immer kurzzeitig zu sehen und dann direkt wieder schwarz? Das OSD popt auch jedesmal dabei mit "Digital" auf?


    Kabel habe ich bereits neu eingesteckt und auch mal am anderen DVI meiner Grafikkarte ausprobiert.


    Verträgt das Gerät nicht die von mir eingestellten 75Hz und ist schon kaputt? Oder habe ich den totalen Montags TFT erwischt?


    ?(


    Sorry für die vielen Fragen... :(

  • Zitat

    Man sollte allerdings grundsätzlich dafür sorgen daß ein TFT nicht überhitzt, egal ob mit 60 oder 75 Hz


    das wollt ich auch schon lange fragen.
    laut datenblättern sind die meisten TFTs bis 35°C spezifiziert. im sommer kann es aber öfter 30-35° heiß sein, hinzu kommt noch die erwärmung des TFts und schon ist das ding an der grenze zu 40°.
    muss man sich da sorgen machen?
    warum sagen die hersteller nur 35°C? das ist doch gar nix.


    @ Turrican
    wenn du den mit 75Hz über DVI betreibst, dann könnte es nicht schaden auf normale 60Hz runter zu gehen. nur mal so ne überlegung :D
    so wie du es beschreibst, könnte schon was kaputt gegangen sein.
    ein TFT sollte aber einen schutz gegen sowas bieten. wenn über DVI 60Hz zugelassen sind, dann sollte er mehr nicht zulassen.

    Einmal editiert, zuletzt von Data ()

  • Hallo zusammen,


    @Data: Wenn ich mich nicht irre dann beziehen sich die 35°C auf die Umgebungstemperatur, nicht auf die Betriebstemperatur die der TFT dabei erreicht. Sooo heiß sind die Sommer bei uns doch auch nicht... mehr als 35°C hatten wir doch schon lange nicht mehr. Bei der Temperatur könnte ich persönlich jedenfalls nicht mehr produktiv arbeiten, daher sehe ich das nicht als Problem ;)


    turrican: Hört sich für mich nach Defekt an. Das muß nicht an den 75 Hz liegen. Ich glaube das auch nicht...


    Ich denke daß das Hochdrehen der Helligkeit die Betriebstemperatur wesentlich stärker ansteigen lässt als eine Erhöhung der Vertikalfrequenz.


    Garantieren kann ich natürlich nix. Aber das tut ja schon der Hersteller, also haltet euch an den. Den Hersteller möchte ich sehen der Garantie verweigert, weil der TFT mit 75 Hz (die sogar im Datenblatt spezifiziert sind) betrieben wurde... ;)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • wwelti
    die 75Hz sind aber nur für analog, jedenfalls bei dem viwesonic.
    zur temperatur:
    kommt zwar selten vor aber es kommt vor. die temperaturen werden ja immer im schatten angegeben und da sind 30° im juli august nix besonderes. wenn die sonne duch das fenster auf den TFT scheint, sind das locker 35° und mehr.
    macht das dem monitor wirklich nix aus?
    ich find die 35° spezifikation etwas dürftig.
    was passiert bei zu hoher temperatur? wird das bild schlechter? wird das panel langsamer? oder kann es sogar kaputt gehen?
    ich denke da an 40-45°C. klingt viel, kommt aber öfter mal vor im sommer.
    wers nicht glaubt, der soll im heißen sommertag ein termometer in die sonne stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von Data ()