Zum L90D+ wg. Pixel und Ausleuchtung

  • Hallo!


    Ich wollte nur eine kleine Warnung loswerden, dass beim Hyundai L90D+ Pixelfehler anscheinend häufiger vorkommen. Ich habe heute das zweite Gerät erhalten, welches Pixelfehler besitzt (sogar eine Steigerung: das erste hatte einen, nun habe ich zwei defekte Pixel).


    Von daher: Wenn man das Gerät per Versand bestellt, muss man sich darauf einstellen ca. zwei bis drei Wochen (oder halt auch länger) damit beschäftigt zu sein, Geräte zu testen und wieder zurückzuschicken (ich gehe jetzt in meine dritte Woche).


    Fest steht auch, dass dieser Monitor keine gleichmässige Ausleuchtung hat. Sehr gut kann man dies übrigens mit dem Heise CT-Testprogramm feststellen:



    Wenn man die Farbreinheit bei dunkelgrau und hellgrau betrachtet, ist der L90D+ immer links oben am dunkelsten und rechts unten am hellsten.


    Der 8ms BenQ hat anscheinend weniger häufig Pixelfehler, dafür ist die Ausleuchtung bei dem TFT noch schlechter (der Unterschied hell/dunkel ist höher). Von daher ist der L90D+ im Moment noch die beste Wahl.


    Allerdings bin ich nicht bereit, für 450.- EUR ein Gerät mit Fehlern zu akzeptieren. Das sind immerhin knapp 900.- DM, dafür geht eine alte Frau lange arbeiten. ;) Soviel bezahlen andere nicht für ihren Wohnzimmer-TV.


    Ergänzung: Der Fuss lässt sich nach Montage nicht "gewaltfrei" vom Gerät entfernen, daher muss ich immer vom neu eingetroffenen Gerät den Stamm abschrauben (an den der Fuss eingerastet wird) und das neue TFT an den alten montierten Stamm anschrauben und das alte TFT mit dem neuen Stamm zurückschicken. Wenn man den TFT aber nach Montage wieder komplett einpacken will, läuft man Gefahr, das Gerät ohne Schaden nicht wieder auseinandernehmen zu können!

    Einmal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Da dieser Beitrag nun wirklich garnichts mit einem Testbericht zu tun hat, hab ich ihn hierhin verschoben.
    Desweiteren kannst du aus deinem Fall keine speziellen Schlussfolgerungen ziehen. Oder hast du irgendwelche Quellen, die diese These belegen? Nur weil du bei zwei Geräten Pixelfehler entdecken konntest? Vielleicht hast du auch nur Rückläufer erstanden. Wäre ja vielleicht auch noch eine Möglichkeit.


    gruß

  • Zitat

    Vielleicht hast du auch nur Rückläufer erstanden. Wäre ja vielleicht auch noch eine Möglichkeit.


    Die beiden Geräte waren neu verpackt, von daher glaube ich nicht an Rückläufer.


    Die beiden BenQ's, die ich vorher ausprobiert habe und wg. der Ausleuchtung wieder zurückgeschickt habe, hatten beide jedenfalls keine Pixelfehler.

  • Hallo Stanko,


    naja, zwei oder drei kleine Subpixelfehler hatte ich auch, aber das war für mich eigentlich gar nicht störend - man hat sie nur gesehen, wenn man bis auf wenige cm an den Monitor ranging und sie waren am Rand.
    Wenn Du wirklich gar keine Pixelfehler haben willst, dann mußt Du halt nach einem Test kaufen (entweder im Geschäft oder im Internet mit Pixelfehlertest) - das kostet natürlich mehr.


    Außerdem wären TFT´s noch viel teurer, wenn die Firmen nur Null-Pixelfehler-Geräte verkaufen dürften - ich schätze, daß die dann mindestens jedes zweite Panel wegschmeißen müssten, woraus auch ca. der doppelte Preis resultieren würde - schätze ich.


    Deinen zweiten Punkt kann ich bestätigen: Ich habe meinen L90D+ wegen einer schlechten Ausleuchtung zurückgeschickt und warte jetzt schon seit fast einem Monat auf meinen reparierten Monitor :(


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Ich habe den Pixelfehler zuerst permanent im Start-Menu gehabt und nun fast in der Mitte des Bildes. Und ich sehe einfach nicht ein, fast 900,- DM für etwas auszugeben, worüber ich mich dann tagtäglich ärgere. Dafür gehe ich nicht fast zwei Wochen maloochen.

  • Jau, für mich war es auch viel Geld - da will man schon zufrieden sein mit dem Erworbenen.


    Will Dich jetzt nicht angreifen - kann ja sein, daß die Fehler bei Dir viel deutlicher zu sehen waren als bei mir, aber wenn man es zu genau nimmt, muß man sich halt entweder einen guten CRT oder einen TFT mit der besten Pixelfehlerklasse kaufen (wie gesagt, ein gutes Stück teurer - wenns die überhaupt gibt).


    OK - in der Mitte hätte es mich glaube ich auch mehr gestört - naja muß jeder selbst wissen wann er/sie mit was leben kann ;)


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • So, heute ist das nächste Ersatzgerät gekommen (der dritte L90D+).


    Wieder mit Pixelfehler. :(


    Diesmal war ich aber darauf vorbereitet, denn der Karton war bereits schonmal geöffnet gewesen, insofern ein Rücklaufgerät, von daher war das klar. Der TFT selbst ist auch etwas verkratzt und das Gehäuse (Hitzeeinwirkung?) verbogen. Also: Zurück das ganze und auf ein Neues, vielleicht klappt's mit dem vierten.

  • Zitat

    Original von Stanko
    Hallo!


    Ich wollte nur eine kleine Warnung loswerden, dass beim Hyundai L90D+ Pixelfehler anscheinend häufiger vorkommen. Ich habe heute das zweite Gerät erhalten, welches Pixelfehler besitzt (sogar eine Steigerung: das erste hatte einen, nun habe ich zwei defekte Pixel).


    Von daher: Wenn man das Gerät per Versand bestellt, muss man sich darauf einstellen ca. zwei bis drei Wochen (oder halt auch länger) damit beschäftigt zu sein, Geräte zu testen und wieder zurückzuschicken (ich gehe jetzt in meine dritte Woche).


    Aha. Und waren das helle Fehler oder tote Pixel? Oder nur Subpixel?
    Also ein einzelner PF liegt noch WEIT unter dem, was die Pixelfehlerklasse II erlaubt.


    Kein Wunder, wenn Händler langsam anfangen zu streiken. Ich habe das bisher immer für ein Gerücht gehalten, dass es Leute gibt die wirklich Wochenlang TFTs ordern und zurückschicken, bis sie einen ohne Fehler kriegen...


    Warum bestellst Du nicht bei einem Händler, der dir für 20 Euro einen Fehlertest anbietet?
    Dann hättest Du sofort ein fehlerfreies Gerät. Und wenn nicht, hätte der Händler keinen Grund sich zu beschweren, wenn Du evtl. doch ein Gerät mit Fehlern erhältst und es zurückschickst.


    Wenn Du ein garantiert PF-freies Gerät willst, kaufe doch einen der Klasse I, oser bezahle für den Test.
    Zum vierten mal Versandkosten zu Lasten der Händler in Kauf zu nehmen ist nicht gerade fair - und liegt sicher nicht in der Intention des FAG.


    Ich will diese Diskussion, die wir jetzt schon in mehreren Threads haben nicht nochmal lostreten, aber es verblüfft mich schon , mit welcher selbstverständlichkeit mancher das FAG ad absurdum führt.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Kein Wunder, wenn Händler langsam anfangen zu streiken. Ich habe das bisher immer für ein Gerücht gehalten, dass es Leute gibt die wirklich Wochenlang TFTs ordern und zurückschicken, bis sie einen ohne Fehler kriegen...


    Die zwei Wochen sind ja auch ein Ausgleich dafür, dass ich die Ware nicht vor Ort selbst begutachten kann. Wenn ich das Gerät vor Ort kaufen würde, würde ich mir auch natürlich eines ohne Pixelfehler besorgen.


    Da ich das beim Versand nicht VOR dem Transport kann, muss das NACH dem Transport passieren. Die Umtauschregel der zwei Wochen ohne Angabe von Gründen garantiert mir als Kunde also, bei Kauf per Versandhandel dieselben Möglichkeiten zu haben wie bei Kauf vor Ort.


    Wenn der Versandhandel dieses Risiko nicht eingehen will, soll er den Handel einstellen und stattdessen Filialen eröffnen. Niemand zwingt einen dazu, einen Versandhandel mit Elektrogeräten zu machen.


    Außerdem hat der Händler ja auch Vorzüge, wenn er Versandhandel macht: Keine Personalkosten im Verkauf, keine Gebäudekosten der Filialen und der Kunde übernimmt sogar für Umsonst die Erfassung der Aufträge (dafür brauchts sonst Kassierer). Soll ich als Kunde ihm auch noch den Vorzug geben, mir Ware verkaufen zu können, ohne dass ich mich von der Qualität, die ich haben will, selbst überzeugen kann?

    3 Mal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Zitat

    Original von Stanko
    Wenn der Versandhandel dieses Risiko nicht eingehen will, soll er den Handel einstellen und stattdessen Filialen eröffnen. Niemand zwingt einen dazu, einen Versandhandel mit Elektrogeräten zu machen.


    Ja, niemand, außer den Kunden, die da kaufen wo es am billigsten ist, so dass sich Ladengeschäfte kaum halten können.


    Es ist einfach eine Utopie, die Möglichkeiten des Einkaufs vor Ort mit den Preisen des Versandhandels kombinieren zu wollen.


    Wenn bei Quelle demnächst jede Kundin die gleiche Bluse 5x bestellen würde, bis wirklich auch noch die Nähte auf der Innenseite auf den Millimeter genau gerade sind, könnten die auch bald aufgeben...


    Ich denke, dieses Konsumverhalten ist ein neues Phänomen, das mit den TFTs aufkommt. Das wird so nicht lange gut gehen, weil den Schaden letztlich die Händler haben.


    Kunden lassen Geräte kommen und schicken sie zurück, da aber keiner ein Gerät kaufen will, dass schonmal ein paar Stunden getestet wurde, kann der Händler sie nur als Vorführgerät verkaufen, d.h. es entsteht ein Wertverlust. Dazu kommen die Versandkosten.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Ja, niemand, außer den Kunden, die da kaufen wo es am billigsten ist, so dass sich Ladengeschäfte kaum halten können.


    Niemand zwingt den Handel dazu, die Preise so runterzufahren, dass sie sich selbst schaden. Das ist die Entscheidung der Menschen und der wirtschaftliche Schaden ist die Konsequenz. Es ist ja kein Naturgesetz, dass man die Preise so runterschrauben muss, bis man keinen Gewinn mehr hat.


    Zitat

    Es ist einfach eine Utopie, die Möglichkeiten des Einkaufs vor Ort mit den Preisen des Versandhandels kombinieren zu wollen.


    Ja, dann sollen sie die Preise so anheben, dass es sich rechnet. Niemand zwingt sie dazu, die Preise zu niedrig zu halten.


    Zitat

    Wenn bei Quelle demnächst jede Kundin die gleiche Bluse 5x bestellen würde, bis wirklich auch noch die Nähte auf der Innenseite auf den Millimeter genau gerade sind, könnten die auch bald aufgeben...


    Pixelfehler sind eher mit Löchern im Stoff vergleichbar und nicht mit einer exakt positionierten Naht. Ich schicke kein TFT zurück, dass keinen Pixelfehler hat aber am Gehäuse einen Kratzer oder eine kleine Kerbe. Das Gehäuse ist da nebensächlich, denn ein Monitor soll ein Bild darstellen, genauso wie eine Kleidung den Körper bedecken soll.


    Zitat

    Ich denke, dieses Konsumverhalten ist ein neues Phänomen, das mit den TFTs aufkommt. Das wird so nicht lange gut gehen, weil den Schaden letztlich die Händler haben.


    Schallplattenspieler, die zu schnell liefen oder Fernseher, bei denen das Bild unscharf war, konnte man auch früher zurückgeben.


    Zitat

    Kunden lassen Geräte kommen und schicken sie zurück, da aber keiner ein Gerät kaufen will, dass schonmal ein paar Stunden getestet wurde, kann der Händler sie nur als Vorführgerät verkaufen, d.h. es entsteht ein Wertverlust. Dazu kommen die Versandkosten.


    Wenn dann die Verkäufer den TFT nicht mehr einkaufen, wird der Hersteller sich schnell Gedanken machen, wie man TFTs herstellt, die auf dem Markt erfolgreich sind, weil Kunden sie auch behalten.

  • Hallo Stanko


    Also, wenn Du den TFT nur wegen eines oder zwei Subpixelfehlern (also nur bei einem einfarbigen Bild - kein ständig weiß Leuchtender Pixel) drei oder vier mal zurückschickst halte ich das auch nicht für richtig.


    Perfektion muß halt auch bezahlt werden, wie oben schon geschrieben wären TFT´s wesentlich teurer, wenn man nur Null-Pixelfehler-Geräte verkaufen würde.


    Nur weil man weiß, daß es auch Null-Pixelfehler-Geräte für den gleichen Preis gibt auf einem solchen zu bestehen, das halte ich für ´vordrängeln´ - nach dem Motto: Jedem das seine aber mir das Meiste!


    Philips zum Beispiel bringt im nächsten Monat einen neuen TFT auf den Markt, der garantiert (von Philips) keine Pixelfehler hat (also Klasse 1) - nur wird dieser 19-Zöller mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wesentlich teurer sein als der Hyundai.
    Ich habe mal gelesen, daß der Ausschuß bei 19 Zoll Geräten ca. 40 Prozent beträgt - trotz daß z.B. laut Fehlerklasse 2 (die auch der Hyundai hat) auch Geräte mit bis zu 9 Pixelfehlern auf den Markt kommen.
    Es wird im Moment an besseren Herstellungsverfahren geforscht, aber auch das kostet Geld und momentan sind Pixelfehler nunmal Standart bei TFT´s.


    Fazit also: Wenn man weiß, daß man mit Pixelfehlern nicht leben kann, dann sollte man die Finger von TFT´s im unteren bis mittleren Preisbereich lassen und sich einen Röhrenmonitor oder einen TFT mit Fehlerklasse 1 kaufen - den perfekten Monitor zum günstigen Preis gibt es nunmal (noch) nicht.


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Stanko:
    Da wir beide die gleiche Diskussion auch im anderen Thread führen, spare ich mir, meine Argumente zu wiederholen.


    Nur soviel zu dem Beispiel aus der Textilbranche:
    Ich halte helle Pixelfehler für genauso inakzptabel wie Löcher im Stoff an sichtbaren Stellen.
    Dunkle Subpixelfehler würde ich da eher einem Webfehler im Futter vergleichen, den ma wirklich suchen muß.
    Bei Boss und Armani sollte sowas nicht vorkommen, bei C&A muß ich wohl damit rechnen.


    DaAlex:
    Entspricht genau meiner Meinung, ich klopfe mal Beifall auf meinen Schreibtisch... :D

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Mann kann es ja schon nicht mehr hören. Die Hersteller sind mit Ihren Pixelfehlerklassen auf der sicheren Seite. Der Endverbraucher hat, auch wenn einige das einfach nicht verstehen wollen, keinen Anspruch auf einen fehlerfreien TFT, wenn dieser z.B. der Fehlerklasse II unterliegt.
    Wer damit nicht einverstanden ist, muss es einfach lassen oder richtig Kohle ausgeben.
    Gerade bei Displays wie dem Hyundai ImageQuest L90D+ muss man das quasi schon in Kauf nehmen, da ja fast jedes dritte Model dieser Art Pixelfehler zu haben scheint.
    Ich weiß wirklich nicht was du so schwer zu verstehen ist.


    Einige hier scheinen total weltfremde Ansichten zu haben.
    Ich möchte gerne mal einen Fachhändler sehen, der euch 5 Kisten aufmachen lässt, nur damit ihr einen Pixelfreien TFT bekommt. Zumal der nach einiger Zeit auch Fehler bekommen kann.
    Das Fernabsatzgesetz mit dem 14-tägigen Rückgaberecht dient ganz bestimmt nich dazu, sich mehrfach ein und dasselbe Prudukt zu bestellen nur um irgendwann mal ein Pixelfreies Gerät zu bekommen, zumindest bei so TFTs wie dem Hyundai ImageQuest L90D+.


    Für alle, die immer meinen, sie machen bei Geizhals immer so tolle Schnäppchen. Hab ihr eigentlich schon mal zusammengerechnet, was euch die ganze warterei mit Vorabüberweisung, die ganze rücksenderei und wieviel Arbeitsaufwand euch das alles in Zeit und Geld gekostet hat.


    Ich wette, ihr wärt bem Fachhändler besser weggekommen.


    Vielleicht warten hier einige nochmal, bis die fehlerfreien TFTs, mit super Blickwinkel und <5ms Reaktionszeit kommen.


    Das Ganze gabs es schon mal bei DigiCams. Wenn einem die Auflösung, die Farben und evtl. Hotpixel nicht passen, einfach bleiben lassen und abwarten.


    Es gibt wichtigeres im Leben als Pixelfehler.

    Spare, lerne, leiste was, dann haste, kannste, biste was!

    Einmal editiert, zuletzt von NordicDisplays ()

  • Zitat

    Für alle, die immer meinen, sie machen bei Geizhals immer so tolle Schnäppchen. Hab ihr eigentlich schon mal zusammengerechnet, was euch die ganze warterei mit Vorabüberweisung, die ganze rücksenderei und wieviel Arbeitsaufwand euch das alles in Zeit und Geld gekostet hat.


    Ich wette, ihr wärt bem Fachhändler besser weggekommen.


    Oh, da weisst du mehr wie ich. Ich habe bei Geizhals den billigsten Preis ermittelt? Erstaunlich, ich kann mich nicht daran erinnern...

  • Also das mit den Pixelfehlertests ist so eine Sache. Habe mir einen L90D+ bei Mindfactory bestellt und den Pixelfehlertest mitgeordert.
    Als das Gerät angekommen ist, lag ein postkartengroßes Zertifikat dabei, auf dem bescheinigt wird, daß das Gerät null Fehler hat mit Unterschrift des Testers.


    Ausgepackt, angeschlossen, Rechner hochgefahren und sofort springen mich zwei dunkle Punkte an, toll. PassMark laufenlassen, mindestens vier Pixelfehler. Also eingepackt und zurückgeschickt mit der entsprechenden Frage, warum ich 19,99 für einen Pixelfehlertest bezahlt habe. Bin mal gespannt, wann der neue kommt.


    Die Ausleuchtung dieses Modells fand ich jetzt sehr gleichmäßig. War Produktionsdatum März 2005. Vielleicht haben sie was geändert?


    So long

    Bunt ist das Dasein und granatenstark. Volle Kanne, Hoshi.

    Einmal editiert, zuletzt von Badger ()

  • Zitat

    Original von Badger
    Also das mit den Pixelfehlertests ist so eine Sache. Habe mir einen L90D+ bei Mindfactory bestellt und den Pixelfehlertest mitgeordert.
    Als das Gerät angekommen ist, lag ein postkartengroßes Zertifikat dabei, auf dem bescheinigt wird, daß das Gerät null Fehler hat mit Unterschrift des Testers.


    Ausgepackt, angeschlossen, Rechner hochgefahren und sofort springen mich zwei dunkle Punkte an, toll. PassMark laufenlassen, mindestens vier Pixelfehler. Also eingepackt und zurückgeschickt mit der entsprechenden Frage, warum ich 19,99 für einen Pixelfehlertest bezahlt habe. Bin mal gespannt, wann der neue kommt.


    Es wurde ja schon mehrfach thematisiert, dass sich offenbar einige Händler mit diesen 20 Euro das "Rücksenderisiko" vom Kunden versichern lassen, den Test aber dann doch dem Kunden überlassen. :(


    Zumindest braucht sie DIESER Händler dann aber nicht beschweren, wenn er den TFT so lange zurückbekommt, bis ein fehlerfreies Exemplar beim Kunden ist. Mit Service hat das natürlich nichts zu tun.


    Aber da hier der Händler sozusagen eine über den Hersteller hinausgehende Zusage gibt (nämlich 0 PF) wäre ein Konsumentenverhalten wie das von "Stanko" einem solchen Händler gegenüber OK, da der Kunde mit Recht auf die Einhaltung der Zusage pocht.
    wie sinnvoll das ist, wenn es so wie bei Mindfactory gehandhabt wird, sei mal dahingestellt, denn man sollte hier schon auf Anhieb die Erfüllung der Zusage erwarten dürfen.


    Gruß


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Passt vl. nicht unbedingt zu dem Thread hier...aber mich hat gerade wieder das Photoshop Fieber gepackt und da wollte ich fragen:
    Wenn man Hobbymäsig aus Fun ab und zu ein paar nette dingers in Photoshop (und Cinema 4d) macht dan reicht die Farbqualität des Hyundai L90D+ ja zu genüge aus oder?

  • Zitat

    Original von fryfan
    Wenn man Hobbymäsig aus Fun ab und zu ein paar nette dingers in Photoshop (und Cinema 4d) macht dan reicht die Farbqualität des Hyundai L90D+ ja zu genüge aus oder?


    Wie bei allen TNs werden die Farben halt nicht ganz optimal sein und sich je nach Winkel schnell verfälschen.
    Aber wenn es nicht hundertprozentig drauf ankommt, wird´s doch wohl reichen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...