Xerox XA7-19i: Einschalten = Tortur

  • Hallo Forum!


    Ich habe mir besagten TFT gekauft und habe direkt ein Problem bekommen:
    der TFT hängt an einer seperaten Stromquelle, die ich am Tisch ein und ausschalten kann. Wenn ich alles ausmache und am nächsten Tag wieder arbeiten möchte, geht der TFT partout nicht an. Kein Lämpchen blinkt, ich kann 100x den Schalter betätigen, nichts passiert. Dann ziehe ich DVI und Netzkabel aus der Steckdose, danach stecke ich alles wieder rein. Dann schalte ich Strom aus, an, aus , an, und irgendwann kann ich den Monitor einschalten. Das kann es ja nicht wirklich sein oder? Umtauschen, oder wie löse ich das Problem? Danke schonmal für eure Hilfe...

  • Das klingt für mich nach einem Defekt. Ruf am besten mal bei der Hotline an. Die sagen dir dann schon ob du was falsch gemacht hast oder wie der Austausch abläuft.

  • Ich habe angerufen und sie meinten das er wohl einen defekt hat. Ich kann ihn jedoch problemlos starten, wenn ich ihn vor dem PC einschalte. Das Problem tritt dann wieder auf, wenn ich während dem Betrieb den Strom wegnehme und später wieder starten will. Aus dem Standby kommt der nicht mehr hoch...


    Umtauschen ist aber auch blöd, dann weiss ich nicht ob ich einen mit PF bekomme, meiner hat bislang keine. Der Pickup Service lässt in meinen Augen auch zu wünschen übrig, bei BenQ hab ich die immer Vor-Ort ausgetauscht bekommen. Ich dachte Xerox´s Pickup-Service ist das gleiche/selbe. Nun muss ich bei Austausch erstmal auf den neuen warten. :(

  • Das klingt weniger nach Defekt als nach falscher Reihenfolge.
    Wenn Du erst den TFT und dann den PC einschaltest hast Du keine Probleme?
    Dann mach das. Es kann ja sein, dass Deine Grafikkarte kein Signal liefert, wenn nicht schon beim Booten der Monitor an ist.
    Das gleiche gilt dafür, den Monitor zwischendurch abzuschalten.
    Der Standbymodus sollte hier soch wohl reichen.


    Es mag Grafikkarten und Monitore geben, die auf solche Spielchen unempfindlich reagieren, aber prinzipiell ist das so nicht gedacht.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Ich denke es sollte aber schon möglich sein, den TFT während des Betreibs auszuschalten und wieder einzuschalten, bzw. den TFT in Standby zu schicken.
    Das Gerät muss bei längerer Abwesenheit ja nicht sinnlos anbleiben.

    Viele Grüße
    Randy

  • Naja, aber der Monitor liefert ja nun auch ein Signal zurück (sonst würde ja auch die Hardwareerkennung nicht funktionieren).
    Es ist schon vorstellbar, dass es Grafikkarten gibt die damit nicht zurechtkommen und daraufhin ihrerseits das Signal einstellen und dann nicht mitbekommen, wenn der TFT wieder eigeschaltet wird.


    Um einen Defekt auszuschließen oder zu verifizieren sollte der TFT mal an einem anderen PC oder zumindest einer anderen Grafikkarte ausprobiert werden.


    Es kann ja auch einfach an der Kombination der Geräte liegen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von F.Bienk
    Um einen Defekt auszuschließen oder zu verifizieren sollte der TFT mal an einem anderen PC oder zumindest einer anderen Grafikkarte ausprobiert werden.


    Es kann ja auch einfach an der Kombination der Geräte liegen.


    Das sehe ich genau so.

    Viele Grüße
    Randy

  • Ja, genau dieses Problem hab' ich auch ... allerdings auch keine Abhilfe.

  • Hallo zusammen,


    Ich muß ehrlich sagen daß ich so ein "Problem" für mich persönlich als Ausschlußkriterium betrachten würde. Zuerst würde ich sicherstellen wer das Problem verursacht (man hat ja vielleicht noch andere Grafikkarten (Laptop?) bzw. vielleicht noch einen alten Röhrenmonitor um das auszutesten). Der Schuldige würde sofort 'rausfliegen. Sowas halte ich nicht für zumutbar, schon allein wegen der Energieverschwendung, und auch aus praktischen Erwägungen.


    Meine TFT's (701T und VP201m) sind in dieser Hinsicht jedenfalls unproblematisch. So muß das auch sein...


    Eine "falsche Reihenfolge" würde ich mir hier von meiner Hardware nicht diktieren lassen. Soweit kommt's noch daß ich meinem PC diene, und nicht mein PC mir... :D


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von imagick
    Ja, genau dieses Problem hab' ich auch ... allerdings auch keine Abhilfe.


    Hast Du es mal an einem anderen PC oder mit einer anderen Grafikkarte probiert?


    Grüße


    Frank


    Wilfried: Der Standby-Energieverbrauch eines TFTs dürfte im Vergleich zum Netzteil keine nennenswerte Rolle spielen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von F.Bienk
    Wilfried: Der Standby-Energieverbrauch eines TFTs dürfte im Vergleich zum Netzteil keine nennenswerte Rolle spielen.


    Da komm' ich jetzt aber nicht ganz mit ... das ist doch der Unterschied: Wenn ich den Monitor ganz ausmache, ist auch das Netzteil mit aus, im Standby eben nicht.


    Hmm meine TFT's sind allerdings alle mit eingebautem Netzteil und haben einen "echten" Ein/Ausschalter. Und für Geräte die keinen haben, hab' ich meinen Power-Manager :)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hi wwelti!
    Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich meinte im Vergleich zum Netzteil des PCs.
    Wird der TFT vom PC in den Energiesparmodus geschickt, verbraucht er noch ein paar Watt, während der restiliche PC munter weiter Strom verbraucht, selbst wenn im Energiemanagment die Festplatten abgeschaltet werden.


    Grüße
    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • ... aber wieviel er verbraucht, kommt auf den PC an :) ... Ich verwende z.B. meinen neuen Laptop auch ganz gerne zuhause, und schließe ihn dann an TFT, Maus und Tastatur an. Aus dem Standby-Modus (suspend to RAM) kommt dieser in knapp 1 Sekunde wieder hoch. Und in diesem Modus verbraucht er wirklich nicht mehr viel.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • OK, ich bin vom "normalen" Desktop ausgegangen. Und da wäre es wirklich relativ lächerlich, den PC 24 Stunden laufen zu lassen, den TFT aber aus Kosten-/Energiespargründen auszuschalten.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...