Fragen und Diskussionen zum Schlierentest!

  • 2 Dinge könnten noch interessant sein...


    1. Ab welcher Geschwindigkeit ein TFT anfängt zu schlieren...


    2. oder aber,
    wenn wir z.B. die Linie der Skala bei 500 und 490 durchziehen würden, könnten wir schauen bei welcher Geschwindigkeit ein Monitor in diesem Fall 10 mm schliert....


    BTW. Wo sind denn die 50er Testergebnisse unserer August - Samsung ;)

  • Zitat

    Original von sharkcookie
    2 Dinge könnten noch interessant sein...


    1. Ab welcher Geschwindigkeit ein TFT anfängt zu schlieren...


    Ab jeder Geschwindigkeit! Ich habe auch schon bei 10 Schlieren feststellen können (klein, ca. 1-2 Pixel, aber sichtbar)


    Zitat

    2. oder aber,
    wenn wir z.B. die Linie der Skala bei 500 und 490 durchziehen würden, könnten wir schauen bei welcher Geschwindigkeit ein Monitor in diesem Fall 10 mm schliert....


    Ja!

  • zu 1)
    Schlieren entstehen wie WB schon gesagt hat bei jeder Geschwindigkeit. Schlieren sind ja nichts anderes wie ein Nachleuchten eines Pixels. Die Schlierenlänge ist ja nur von der Entfernung des Objekts zu dem Ort, wo dieses Objekt mal war, aber das Nachleuchten gerade noch zu sehen ist. D.h. abgeklungen hat...
    Diese Entfernung ist wiederum nichts anderes als der Weg, den das Objekt während der Reaktionszeit mit einer gewissen Geschwindigkeit zurückgelegt hat.


    Schlierenlänge = Geschwindigkeit * Reaktionszeit (der entsprechenden Farbkombination)



    Hoffe dieser konfuse Text ist verständlich!

    Gruß bart

  • Zitat

    Ab jeder Geschwindigkeit! Ich habe auch schon bei 10 Schlieren feststellen können (klein, ca. 1-2 Pixel, aber sichtbar)


    Schon richtig....Sichtbar auf meinem TFT, allerdings nur bei Test 3...


    Der Gedanke der dahintersteckt ist die Vermutung, das es Geräte geben könnte, die sichtbar schneller Schlieren produzieren


    was ich damit herausfinden wollte, ist ob nicht z.B. unsere speziellen August-Samsung zwar max betrachtet nicht unbeding stärker schlieren als andere , sondern einfach früher damit anfangen...sozusagen mit eingebauten Dauer-Nerv-Faktor

  • Zitat

    Original von sharkcookie
    Der Gedanke der dahintersteckt ist die Vermutung, das es Geräte geben könnte, die sichtbar schneller Schlieren produzieren


    was ich damit herausfinden wollte, ist ob nicht z.B. unsere speziellen August-Samsung zwar max betrachtet nicht unbeding stärker schlieren als andere , sondern einfach früher damit anfangen...


    Da verfstehe ich nicht ganz, was Du meinst.
    Wie können Schlieren *eher* anfangen? Schlieren oder besser Nachzieheffekte entstehen durch die trägen Reaktionen der Flüssigkristalle auf elektische Impulse oder deren Wegbleiben. Es hat also mit einem effekt zu tun, der auf einer zu langsamen oder zu späten und nicht zu frühen Reaktion beruht.. ?(


    Oder bin ich jetzt total neben der Kappe?

  • Zitat

    Oder bin ich jetzt total neben der Kappe


    keine Ahnung, ich nehme nur an, wir denken aneinander vorbei :D


    ich habe nur ein wenig angefangen zu spekulieren...


    Beispiel, wenn ich unsere Testergebnisse vom Schlierentest ansehe, scheint die subjektive Warnehmung wie stark etwas schliert, doch relativ zu sein...


    Da Sony offensichtlich noch nicht mit Reaktionszeiten von 16ms wirbt, vermute ich das bei den Sony Monitoren, vielleicht einfach die Sichelbildung der Schlieren etwas kleiner ist .....


    ........Folge die Schlieren fallen später auf und das Panel wirkt schneller...


    Wenn ich bei meinem Neovo MVA Panel mal ein Fazit ohne Testprogramm ziehen müsste...


    fällt mir dei Schwäche bei den grau-rot Farbkombination sofort und nervend bei Games auf....(Beispiel erstes Level in NOLF 2)


    viele andere Farbkombinationen scheint ein MVA-Panel jedoch besser zu packen...


    und genau da scheint es Unterschiede bei den Panel-Typen zu geben...

  • Zitat

    Original von sharkcookie
    ........Folge die Schlieren fallen später auf und das Panel wirkt schneller...


    Ok, klar, verstanden und könnte so sein!


    Die Sichelbildung ist natürlich ein Punkt, wo man hinsichtlich der Angabe der Reaktionszeit richtig schön krücken kann. Aber da driften wir echt ins Reich der Spekulationen ab. ;)


    Jedenfalls verhalten sich die verschiednen Paneltypen reaktionszeitmäßig spezifisch und unterschiedlich in Abhängigkeit der getesteten Farbwechsel, das denke ich auch.

  • Hat jemand nen Plan wie man den Schlierentest irgendwie auswerten kann?
    Ich habe an Grafiken gedacht. Für jeden Monitortyp einen, bzw verchiedene Farben in einem Diagramm. Aber ich habe keinen blassen Schimmer in welcher Art man das Auswerten könnte...


    Vorschläge?

    Gruß bart

  • SEHR hilfsreich (und auch ziemlich relevant) fände ich die Angabe der vom Hersteller puplizierten Reaktionszeiten im Muster, z.B.:


    Monitor:
    Produktionsdatum:
    Revisionsnummer (falls verfügbar):
    Anschluss (analog/digital):
    Grafikchip:
    Wert 1:
    Wert 2:
    Wert 3:
    Rkt-zeit lt. Hrst. (total(t_r/t_f)): 25ms(6ms/19ms)


    Kann man zwar für jeden Monitor auch im Web suchen, aber wer nimmt sich schon die Zeit?. Ich finde man relativiert mit dieser Angabe den doch imens großen Subjektivitätsfaktor der bei identischen Monitoren zu Angaben von +-50% führt. Ich finde dies führt zu einer besseren Berwertbarkeit der Ergebnisse und ermöglicht schneller aussagekräftige Vergleiche.


    Gratulation zu dieser sehr guten Idee und dem Start dieser Initiative. Vielleicht bekommt man diese Ergebnisse auch in eine Datenbak gestopft álá Storagereview? So kann man später (was ich bei storagereview enorm praktisch finde) die Werte jedes Modells mit jedem anderen vergleichen. Dies könnte dann so laufen wie c't' das in den Fällen macht, wo mehrere Werte voneinander abhängen und sich gegenseitig bedingen: Für jeden Monitor eine Säule, die aus den drei Werten (unterschiedliche Farben) aufgebaut ist. Ich weiss, eine MySQL Datenbank zu integrieren kosetet viel Arbeit und ist vielleicht auch aufgrund des Providers nicht realisierbar. Als Vorschlag wollte ich zumindest mal erwähnen. Schaut mal bei Storagereview vorbei (Klick auf Database-->Sort und dann kan man die Modella auswählen die man detaililliert vergleichen möchte). Anderenfall befürchte ich das sich keiner mehr durch 100+ Seiten durchwühlen wird, die der Thread in einem Halben Jahr haben könnte.


    Viele Grüße,
    Malte

  • Die Idee einer Datenbank finde ich interessant, obwohl mir persönlich das zuviel Arbeit wäre...


    Das andere Problem sehe ich auch darin, dass man ja nicht nur jeweils einen Wert für einen Monitor hat sondern mal einen, mal 10 mal 20 ... und welchen soll man dann nehmen? ein Diagramm aus allen? Eine Verteilung? den Mittelwert? Alles irgendwie schlecht realisierbar, bzw. nicht mehr aussagekräftig!


    Ich kann mir höchstens ein Diagram vorstellen mit Balken oder so. Nur da müsste man für jede einzelne (der 3) Farben ein paar Werte zusammennehmen. Z.B. jeweils die Anzahl der User die folgende Pixellängen gemessen haben:1-5 , 6-10, 11-15, 16-20 usw. sonst kann man kein Diagramm machen. Wenn man für jeden genauen Wert einen Balken machen müsste, dann wären es nur wild verteilte Balken, die niemandem was bringen...


    Schlecht erklärbar, aber vielleicht kappiert man's ja :(

    Gruß bart

    • Offizieller Beitrag

    Wenn jemand die Tabellen für die Datenbank erstellt und mir sagt wie das ganze funktionieren soll gerne. Die Technik ist da :D , das Know-How leider nicht ;(

  • Könnte bitte jeder in sein Post schreiben, ob er Pixelabstände oder Reaktionszeiten (ms) angibt.
    Ich denke das bringt sehr viel Verwirrung, wenn es nicht überall jeweils drinsteht!

    Gruß bart

  • Ich denke doch, dass es bei allen der Abstand in Pixel ist, wenn nix dabei steht. Die anderen haben ja "ms" dahintergeschrieben.

  • Zitat

    Original von sharkcookie
    ich habe nur ein wenig angefangen zu spekulieren...


    Beispiel, wenn ich unsere Testergebnisse vom Schlierentest ansehe, scheint die subjektive Warnehmung wie stark etwas schliert, doch relativ zu sein...


    Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache. Ich denke auch das das "Problem" bei dem Test "der Mensch vor dem TFT" ist. Sonst würde es so extreme Abweichungen nicht geben. Bei einigen Modellen weichen die Werte doch extrem ab. Einige sollen doppelt so hohe Reaktionszeiten haben wie das gleiche Gerät(Herstellungsdatum und teilweise auch Grafikkarte inkl. Anschlussart ). ?( Sorry, aber hier verfälscht der "Faktor Mensch" doch eindeutig das Ergebniss.


    Gruss Leif

    Einmal editiert, zuletzt von LTobias ()

  • Zitat

    Original von LTobias
    Sorry, aber hier verfälscht der "Faktor Mensch" doch eindeutig das Ergebniss.


    Natürlich tut er das. Die Wahrnehmung solcher Effekte ist sehr subjektiv. Dennoch, auch wenn der Test keinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, finde ich es nicht schlecht, sich auf diese Weise mal einen Überblick zu verschaffen.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, aber anders wirst Du es kaum machen können. Gleiches Procedere, wenn jemand die Testwerte, wovon ich jetzt mal ausgehe, besser macht als sie sind, hat derjenige ja nichts davon.


    Ich denke das liegt am klar ersichtlichen Schlieren und den Ausläufern, die einige eben noch als Schlieren werten und die anderen halt als nicht vorhanden betrachten.


    Wenn wir hier einen absolut objektiven Test wollen, dann muss schon einer mit einem Testgerät von User zu User fahren und testen. Bist Du dafür bereit? Dann los! :D


    Was wir hier probiert haben, ist ein Versuch. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, die wir noch nicht bedacht haben. wwelti hat ebenfalls nach seinem Autotest einen Schlierentest entwickelt. Ich habe ihn noch nicht gesehen, darf aber demnächst, wenn er fertiggestellt ist, testen. Ich bin gespannt.


    Falls Du Vorschläge hast oder Ideen, wie es objektivere Werte gibt, dann immer her damit.


    Ich denke einige sind einfach zu unkritisch und andere, zu denen ich mich zähle, zu kritisch. In diesem Fall ist die goldene Mitte sicherlich am geeignetsten. Wenn mann nun aller Werte eines Modells zusammenzählt und dann durch die entsprechende Anzahl der Tests teilt, sollte ein einigermaßen nachvollziehbares Erbgebnis herauskommen.

  • Ich sehe das im Grunde auch so. Für ein nachvollziehbares Ergebnis brauchen wir aber noch mehr Meßergebnisse pro Modell. Wenn bei nur drei Meßergebnissen nur einer einen krassen 'Ausrutscher' darstellt, ist der Mittelwert fast nichtssagend.


    Aber mehr als so ein Test kann man nicht machen. Den subjektiven Faktor könnte man wirklich nur mit einem Sammeltest an einem Ort mit einer definierten Hardwareumgebung mit Meßgerätschaften erzielen. Und das sprengt natürlich jede machbare Aktion hier im Board. ;)

  • Ich geb´s auf.
    Ich hab´ hier auf der Arbeit einen 15"-TFT von IIYama vor mir stehen der lt. Hersteller 50mS Response-Time hat.
    Ich kann den Schlierentest hier so oft durchlaufen lassen wie ich will...ich seh´ zwischen 0 und 100 keinen Unterschied.
    bzw. weiss ich nicht was das Programm von mir will oder wie ich da was einstellen soll.
    Mit dem Kontrastregler die Helligkeit einstellen...ahja...wie hell? Und dann mit dem Helligkeitsregler nachregeln...aha...wohin bzw. auf welcher Grundlage nachregeln?
    Mit Kontrast stell´ ich das also ein wie ich lustig bin und mit Helligkeit dann wieder so, das ich das 2%-Teil noch sehen kann?
    Und die Hintergrundfarbe sehe ich erst dann nicht mehr wenn die beiden Kartons nebeneinander sind, also auf 0.
    Nee, irgendwie ist das nix für mich. ;)


    Spike

  • Ich möchte nur mal so erwähnen , an all die die manchmal nen wert von 5 oder so angegebne haben.. da erkenn ich nicht mal die hintergrundfarbe gut mit meinem crt...