Neuer EIZO mit Slimedge und Overdrive!

  • @tm101:
    "Hauptnachteil der Overdrive-Implementierung des VP191 ist, dass bei 60Hz deutliche helle Schimmer hinter dunklen Objekten vor helleren (aber immer noch dunklem) Hintergrund auftreten. Bei 75Hz ist das nur noch wenig wahrnehmbar, bei hellen Hintergründen sowieso nicht. Das ist aber der Kompromiss, den man mit Overdrive bei allen Monitoren eingehen muss, kann aber mal stärker, mal schwächer ausgeprägt sein. Das oben zitierte bessere Video-Verhalten des VP191 spricht aber dafür, dass es bei diesem eher moderater ausfällt. Dieser Effekt macht sich nämlich unter anderem bei Video-Noise störend bemerkbar, wo der VP191 laut Bericht noch immer besser abschneidet."


    hat der eizo mit seinen 60 Hz denn das problem oder ist es ein generelles?

    2 Mal editiert, zuletzt von vanom ()

  • Hallo,


    wie ist bei TFT's die Herzanzahl zu verstehen?
    Bei CRT's ist es ja so, dass je höher die Herzanzahl ist, desto weniger flimmert das Bild.
    Bei TFT's kann dieser Effekt ja nicht der gleiche sein, oder?


    Weil man sagt ja, dass TFT's nicht flimmern.

    Der Kluge schafft Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos.

  • Zitat

    man muss noch bedenken, dass der Samsung einen externen Netzteil hat (ohne Lüftungsschlitzen) und somit können auch keine Insekten an die Paneloberfläche krabeln


    Leider ein Trugschluß; ich weiß inzwischen von den ersten Apple Cinema Besitzern, dass auch hier "Insektenbefall" aufgetreten ist. Und das bei der Alu Reihe, d.h. ohne Lüftungsschlitze. Die müssen also von der Vorderseite her reinkommen können.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von userX
    wie ist bei TFT's die Herzanzahl zu verstehen?
    Bei CRT's ist es ja so, dass je höher die Herzanzahl ist, desto weniger flimmert das Bild.
    Bei TFT's kann dieser Effekt ja nicht der gleiche sein, oder?
    Weil man sagt ja, dass TFT's nicht flimmern.


    Bei einem CRT wird das Bild Zeilenweise Pixel für Pixel mit einem Elektronenstrahl aufgebaut und dieser Vorgang muss Ständig und möglichst schnell wiederholt werden, da die Leuchtschicht beim auftreffen das Elektronenstrahls nur kurz aufleuchtet (es gibt zwar eine kurze Nachleuchtzeit, aber diese darf aber nicht zu lange sein, da es sonst zum Ghosting-Effekt kommen würde). Also muss das Bild auf dem CRT ständig neu Aufgebaut werden. Das ständig Neuaufbauen wird als Refresh bezeichnet und daher leitet sich auch Refreshrate ab (wird auch als Bildwiederholrate oder Bildwiederholfrequenz bezeichnet). Die Bildwiederholfrequenz wird in Hz angegeben. Bei einem CRT ist es wichtig das die Herzzahl mögleicht hoch ist. Mindestens 75 Hz (das Bild wird also 75mal in der Sekunde komplett neu Aufgebaut) sind der unterste Standard. Bei unter 75Hz nehmen die meisten Menschen mehr oder weniger starkes Flimmern wahr, was aus dem Neuaufbauzyklus des Bildinhaltes resultiert. Die 75Hz sind aber für viele Menschen noch zu wenig, so das 85Hz ja selbst 100Hz für einige Leite nötig sind (es gibt Mensche die reagieren so empfindlich, das selbst 100Hz nicht ausreichen). Wird beim Arbeiten am CRT ein Flimmern wahrgenommen, so führ das meist zu Probleme mit den Augen und es gibt weitere Symptome wie z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit usw.


    Bei einem TFT ist das Bild quasi statisch und ein Pixel behält solange seinen Status bei, bis sich die Bildinformation für diese Pixel ändert. Die Hintergrundbeleuchtung strahlt permanent die Rückseite des Panels an und die Ausrichtung der Flüssigkristalle entscheidet darüber ob und wie viel Licht der Hintergrundbeleuchtung auf die Farbfilter trifft (die Quecksilberdampflampen der Hintergrundbeleuchtung unterliegen zwar auch einer Frequenz, aber diese liegt außerhalb der menschlichen Wahrnehmung). 60Hz bedeuten bei einem TFT nicht das das Bild 60mal in der Sekunden neu Aufgebaut wird, sondern eine Panelupdatefrequenz von 1/60 Sekunde. Der Bildinhalt kann somit jede 1/60 Sekund ein Update unterzogen werden.
    Die meisten TFTs arbeiten heute immer noch mit einer festen internen Panelupdatefrequenz die bei 60Hz liegt. Selbst wenn also der TFT mit 75Hz umgehen kann, intern arbeite das Panel in dem Fall weiterhin mit einer Panelupdatefrequenz von 60Hz. Es kommt sogar zu negativen Effekten wie z.B. das Tearing selbst bei eingeschalten V-Sync On entsteht usw.

  • Danke Geist für diesen sehr informativen Beitrag, nun kenn ich nicht nur die Bedeutung, sondern auch die technischen Hintergründe, sehr schön!


    MfG

    Der Kluge schafft Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos.

  • Zitat

    Original von Geist
    So wie der S1910 verfügbar sein wird, werden wir einen Test des Displays machen (um genauer zu sein, meine Wenigkeit. Da ich auch den L778-K getestet habe, werde ich in dem Test natürlich auf die Unterschiede L778 <-> S1910 eingehen und auch einen Vergleich der beiden Eizo Displays ziehen).


    Da der S1910 ca. Mitte August auf den Markt kommt, ist mit dem Testbericht also gegen ende August zu rechnen.


    jaaa bitte bitte bitte ! asap ! wär der hammer *freu*


    würd zu gern wissen ob eizo zuviel abgespeckt hat...und ich wieder bei 0 anfangen darf.


    ps. vielleicht sogar noch einen quervergleich mit dem vp191b? :)

    Einmal editiert, zuletzt von surject ()

  • Hallo Leute!


    Hat etwa unser Warten ein Ende gefunden? =)
    Bei alternate.de ist der S1910 innerhalb von 48h versandfertig.



    Und gleichzeitig ist der L778 günstiger geworden, besonders der L778-K.


    Nun warten wir nur noch auf den ersten Test des S1910.


    Sollte dieser "schlecht" ausfallen, was ich nicht hoffe, dann kann man ja noch zum L778 zurückgreifen.


    Also Leute, bald werde ich meinen ersten TFT besitzen. :D


    MfG


    (Natürlich soll es keine Werbung für den Shop sein, mir geht es nur um das release)

    Der Kluge schafft Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos.

  • Der S1910 ist technisch definitiv identisch mit dem L778 und unterschiedet sich nur durch Gehäuse, fehlenden USB-Anschluss und fehlende Boxen, dafür hat er aber Pivot.


    Ein Test ist also prinzipiell überflüssig und das gute Stück kommt auch sehr wahrscheinlich in die Kaufberatung wenn nicht die ersten User plötzlich über eine miserable Ausleuchtung klagen. Glaube aber kaum, dass es da einen Unterschied geben wird, wenn man Eizos Qualitätsstandards berücksichtigt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von rinaldo
    Der S1910 ist technisch definitiv identisch mit dem L778


    Trifft das jetzt auch für den C-Booster zu? ?(

  • Ich habe von Eizo die Information, dass der S1910 sich nur durch seine "andere Ausstattung", nicht aber durch technische/qualitative Änderungen vom L778 unterscheidet.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Boah und ich bin mal wieder nicht informiert *tzzz* ;)


    Hab den Herrn Collong extra noch gefragt ob der Test des L778 nicht übertragbar sei und die Info erhalten, dass die beiden Modelle bis auf die Ausstattung identisch seien.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von rinaldo
    Boah und ich bin mal wieder nicht informiert *tzzz* ;)


    Hab den Herrn Collong extra noch gefragt ob der Test des L778 nicht übertragbar sei und die Info erhalten, dass die beiden Modelle bis auf die Ausstattung identisch seien.


    Stimmt ja auch...bis auf die zusätzliche ausstattung wie LS ,Sensor , USB-Hub, Kopfhörerbuchse und C-Booster ist der 1910 auch identisch ....laut Datenblatt ;)

  • C-Booster ist für mich aber eine technische Veränedrung und kein Ausstattungsmerkmal... wohl Interpretationssache.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."