Frage zu ECHTEN Grafikmonitoren...

  • Meine Recherchen hier haben eigentlich soweit ergeben dass für Bildbearbeitung und Grafik eigentlich die PVA Panels die Nase vorne haben.


    Nun is so dass z.B. wirklich teure Monitore wie die Eizo Color Graphics od. die Quato Monitore alle ein
    S-IPS Panel verbaut haben, jetzt frage ich mich warum?


    Passt doch alles hint und vorne nicht zusammen.
    Nochdazu haben die dann einen Blickwinkel von "nur" 170° statt 176 wie bei manch andern PVA´s
    und ne Reaktionszeit von 40ms is ja selbst bei Bildbearbeitung ein Wahnsinn oder etwa nicht?


    Gibts da Erfahrungen von euch?

    • Offizieller Beitrag

    S-IPS können bei deutlich langsamer Bildaufbauzeit subjektiv weit weniger Schlieren ziehen, als MVA mit 25 ms. Soweit zur Theorie =)


    IPS Panel können einfach bei der Farbdarstellung in Profibereich mehr überzeugen als VA Panel. Aber du brauchst überhaupt nicht die extrem teuren Profigeräte zu kaufen. Jedenfalls nicht wenn es aus Kostengründen nicht in Frage kommt.


    Sieh dir doch mal den Eizo L797 an, der dürfte für deine Belange richtig gut geeignet sein.


    Übrigens wer Bildbearbeitung professionell mit einem Gerät machen möchte, dann ist die Bildaufbauzeit weitaus unwichtiger als die farbgetreue Darstellung.

  • Die S-IPS Panel können einen größeren Farbraum darstellen und lösen Graustufen besser auf. Daher werden sie in den Profimonitoren vorrangig verwendet. So hat uns das zumindest Armin Collong, Senior Product Manager bei Eizo, auf der CeBIT erklärt.


    40ms haben die inzwischen aber auch nicht mehr. Meist 25 oder 16ms.



    Gruß Rinaldo

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von rinaldo
    Die S-IPS Panel können einen größeren Farbraum darstellen und lösen Graustufen besser auf. Daher werden sie in den Profimonitoren vorrangig verwendet. So hat uns das zumindest Armin Collong, Senior Product Manager bei Eizo, auf der CeBIT erklärt.


    Der Eizo L778 bietet allerdings auch ein VA-Panel mit 10 Bit LUT an. Vergleicht man die Farbprofile (6500k) des CG19 mit den L778 sieht man auch, dass der Farbumfang nicht größer ist.


    Beim CG210/220 ist er allerdings bedeutend größer. Wobei sich die Frage stellt, ob man diesen Darstellungsbereich manuell auch beim L778 einstellen könnte. Die beiden großen CGs werben auch mit 10 Bit LUT, aber mit 14 Bit Rechengenauigkeit.


    Evtl. ist es mehr eine Sache der Steuerelektronik?!


    Eigentlich sprechen die Zahlen auch eher dafür, dass VA-Panel einen größeren Farbumfang besitzen, da der Kontrast höher ist, bei gleicher Helligkeit/Weißpunkt also noch dunklere Farben dargestellt werden können.


    Der Paneltyp entscheidet meines Wissens nach schließlich nur darüber, wieviele Helligkeitsabstufungen sprich Kontrolle des Lichts möglich ist. Die Farben selbst kommen von drei Farbfiltern (RGB) vor dem Licht, denen die Lichtquelle ziemlich egal sein können. Aber evtl. lässt die Bauart von IPS andere Filtertypen zu?!


    Eizo wirbt auch damit, dass die Farben sofort nach dem Einschalten akkurat dargestellt werden, also keine Aufwärmphase nötig ist. Evtl. ist das mit VA-Paneln nicht möglich?!


    Zitat

    40ms haben die inzwischen aber auch nicht mehr. Meist 25 oder 16ms.


    Das spielt für Grafiker sowieso keine Bedeutung, solange sie keine Videos oder Animationen bearbeiten. Stehende Bilder ziehen keine Schlieren! ;)

    We're all mad in here...

  • Von den S-IPS Panels wird halt hier im Forum behauptet dass sie so ne art Kristalleffekt bei hellen Flächen haben, was die PVA´s nicht haben, und auch der Schwarzwert scheint bei den PVA besser zu sein.


    Ganz kapier ich das ganze noch immer nicht.


    Ich glaube generell kann man gar nicht sage welches Panel "besser" is.
    kommt wahrscheinlich auf alles rundherum auch an, und bei den sehr teuren S-IPS wirds halt so sein, dass sie einfach noch besser sind als alles andere, oder? ;)

  • Der sogenannte Kristallineffekt ist kein generelles Problem bei der IPS/S-IPS Paneltechnologie. Die S-IPS Panels von z.B. Hitachi oder NEC Mitsubishi zeigen diesen Kristallineffekt nicht.


    Ich habe grade ein Testgeräte da das ein S-IPS Panel von LG Philips drin hat und dieses Panel zeigt einen ganz ganz leichten Kristallineffekt, der aber so gering ausfällt, das die meisten diesen wohl nicht mal bemerken werden (mir ist das auch erst nach genauem hinschauen bei bestimmten Farbkombinationen und im Vergleich mit meinem NEC 2180UX aufgefallen, da der 2180UX ein Highend S-IPS Panel von NEC Mitsubishi hat)!

  • Ein S-IPS hat weniger Farb- und Gamma-Verschiebung mit wachsenden Blickwinkel wie MVA/PVA. Und DAS ist der Hauptgrund um IPS-Panels zu nuetzen in Highend Monitore fuer farbkritische Anwendungen.

  • Zitat

    Original von nickynick
    Ein S-IPS hat weniger Farb- und Gamma-Verschiebung mit wachsenden Blickwinkel wie MVA/PVA. Und DAS ist der Hauptgrund um IPS-Panels zu nuetzen in Highend Monitore fuer farbkritische Anwendungen.


    Das macht Sinn! Vor allem bei 20 und 21 Zoll Monitoren mit großem Blickwinkel zu den Ecken und Rändern hin.

    We're all mad in here...

  • Zitat


    Ein S-IPS hat weniger Farb- und Gamma-Verschiebung mit wachsenden Blickwinkel wie MVA/PVA. Und DAS ist der Hauptgrund um IPS-Panels zu nuetzen in Highend Monitore fuer farbkritische Anwendungen.


    Ahaaa. Das ist mal was logisches!
    Danke für die Info!!