Wozu 75 Hz?

  • Hi,
    bei meinem Samsung 913B steht groß auf der Verpackung 1280*1024@75 HZ oder so ähnlich.
    Allerdings frage ich mich, wozu die 75 Hz dort stehen?
    Normalerweise sollte man ein TFT mit 60 Hz betreiben oder habe ich was verpasst?

  • 75Hz hat verschiedene Vorteile:


    - PAL-Filme wie z.B. alle deutschsprachigen DVDs laufen mit 25 Bildern/s, also genau 1/3 von 75Hz.


    - Je häufiger das Bild neu aufgebaut wird, umso weniger Bewegungsunschärfe hat man, vorrausgesetzt der Monitor fängt dann nicht an zu schlieren.


    - Im Falle meines VP191 tritt der Overdrive bedingte Heiligenschein-/Schatten-Effekt deutlich geringer auf (hat Dein Monitor eh nicht).


    - Sollte die Grafikkarte mit aktiviertem VSync keine 60 Bilder/s schaffen, ist die nächste Stufe 30 Bilder/s, dann 20, dann 15; bei 75Hz ist die nächste Stufe 37,5 Bilder/s, dann 25, dann 18,75.


    Es gibt natürlich auch Nachteile:


    - NTSC-Filme (amerikanische DVDs) laufen mit ca. 30 Bildern/s, also der Hälfte von 60Hz.


    - Sollte der Monitor nicht schnell genug sein (Latenz), dann kommt es evtl. zum Zerfließen der Farben (verschiedene Farbenübergänge sind verschieden schnell).


    - Je nach Overdrive-Implementation können die dazugehörigen Effekte noch schlimmer auftreten.


    - Bei aktiviertem Vsync bedeuten halbe Bilder (37,5), dass es in der Mitte zu Tearing kommen kann, viertel Bilder dann im Viertel. Das ist aber im Gegensatz zum deaktivierten VSync nicht wahrnehmbar.

    We're all mad in here...

  • Hallo tm101,


    Schöne Aufzählung!


    Der letzte Punkt stimmt allerdings nicht ganz. 37.5 fps bedeuten keineswegs, daß es Tearing genau in der Mitte des Bildschirmes gibt! Es bedeutet lediglich daß der zeitliche Abstand zwischen zwei Frames 1/37.5 Sekunden beträgt. (=26.666 ms)


    Für's Tearing ist nur die Synchronisation zwischen den verschiedenen Bildverarbeitungsprozessen relevant. Wie krumm die Werte sind, wenn man sie in Sekunden ausdrückt, spielt keine Rolle.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Wozu würdet ihr mir raten?
    Vorallem bei Spielen?

  • Nachdem was hier so geschrieben steht, stellt sich für mich als Zocker die Frage, hat von den Overdrive Modellen der L778 gegenüber dem VP191 also den klaren Nachteil, dass er keine 75 hz bei DVI schafft?


    Ist daher der VP191 für Spiele besser ist, liege ich da richtig?

  • Zitat

    Original von wweltiSchöne Aufzählung!


    Der letzte Punkt stimmt allerdings nicht ganz. 37.5 fps bedeuten keineswegs, daß es Tearing genau in der Mitte des Bildschirmes gibt! Es bedeutet lediglich daß der zeitliche Abstand zwischen zwei Frames 1/37.5 Sekunden beträgt. (=26.666 ms)


    Für's Tearing ist nur die Synchronisation zwischen den verschiedenen Bildverarbeitungsprozessen relevant. Wie krumm die Werte sind, wenn man sie in Sekunden ausdrückt, spielt keine Rolle.


    Danke! :D


    Deine Erklärung macht Sinn! Beim ersten drüber Nachdenken war ich auf die volle Sekunde und die unveränderten 75Hz des Monitors fixiert, so wie es bei Filmen und Audiodaten relevant ist.


    Da es einem Spiel und dem Monitor aber wohl egal sein kann, ob ein Bild exakt auf dem Ende einer Sekunde endet, werden die Bilder einfach mit entsprechendem zeitlichen Abstand gesendet. Der Monitor baut dann mit 37,5 Bildern/s bei 986,66ms ein volles Bild auf, und das nächste bei 1013,33ms.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Zitat

    Original von feroXNachdem was hier so geschrieben steht, stellt sich für mich als Zocker die Frage, hat von den Overdrive Modellen der L778 gegenüber dem VP191 also den klaren Nachteil, dass er keine 75 hz bei DVI schafft?


    Ist daher der VP191 für Spiele besser ist, liege ich da richtig?


    Das ist nicht gesagt, da die Overdrive-Implementierung des L778 ganz anders sein kann. Es kommt darauf an, wie lange die Überspannung (Weiß) anliegt, bevor die eigentliche Zielspannung/Farbe erreicht wird.


    Ob einer der beiden Monitore das besser macht als der andere, lässt sich nur im direkten Vergleich sagen (bzw. durch Ausmessen am Oszilloskop).

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • @tm101:
    Danke für die Infos.
    Ich dachte deshalb dass 75 hz generell besser sind, weil ja auch bei normalen TN Panels das Tearing bei 75 hz schwächer wird als bei 60, also war ich der Meinung das wäre bei VAs mit overdrive auch so, und vor allem wenn Overdrive sowas im ungünstigen Fall (je nach implementierung) noch verstärken kann ist für Spiele doch die 75 hz Einstellung generell die günstiger oder?


    Lieber hätte ich zwar den Eizo, aber weil ich vsync nicht einstellen kann weil ich dann zu schnell erschossen werde in games, ist die Monitorfrequenz für mich natürlich besonders wichtig.

  • Wozu würdet ihr mir raten?
    Sollte ich mein 913b mit 60 Hz oder 75 Hz bertreiben (Desktop, sowie Spiele)?


    Vielen Dank!

  • Also ich würde meinen TFT bei 60 hz betreiben und ihn erst dann auf 75 hz stellen wenn ich in Spielen Probleme mit Tearing habe, weil das dann geringfügig besser wird. (Vsync kannst natürlich auch einschalten, ich weiss zwar nicht ob ein Progamer bist aber du wirst schneller in egoshootern abkratzen vermutlich ;))


    Habe aber auch schon die Meinung von Leuten gelesen, dass man die 75 hz immer nutzen soll wenn der Monitor sie schon erbringt. Das musst du selbst entscheiden, und du wirst ja merken wie es für dich angenehmer ist.

  • Naja, angenehmer ist relativ.
    Denn bei Desktoparbeiten merkt man den Unterschied nicht.
    Wobei, bevor ich Probleme mit Tearing bekomme, schalt ich ihn gleich auf 75 Hz. Solange das keien Einwirkungen auf die FPS...

  • Overdrive hat mit Tearing nichts zu tun und auch keinen Einfluss darauf. Tearing gibt es immer dann, wenn der PC ein neues Bild gerade dann liefert, wenn der Monitor ein Bild noch nicht vollständig aufgebaut hat. Das passiert bei Röhrenmonitoren (CRT) genauso.


    Technisch gibt es sicher einen Unterschied zwischen CRT und TFT, aber das Bild sieht in beiden Fällen gleich aus.


    Bei 60Hz wartet der TFT 16,66ms auf neue Bilddaten. Wenn der PC in dieser Zeit aber gleich mehrere Bilder liefert, dann sieht man die verschiedenen Bilder bei horizontalen Bewegungen als Versatzstücke (Tearing).


    Bei 75Hz liegen 13,33ms zwischen zwei dargestellten Bildern. Da der PC die Bilddaten beim gleichen Spiel auch gleich schnell liefert, sieht man weniger Versatzstücke. Würden die Bilder schneller beim Monitor ankommen (schnellere Grafikkarte) sähe man auch wieder mehr Versatzstellen.


    Je schneller außerdem die Bewegung, umso größer der Versatz. Wirkliche Abhilfe schafft nur Vsync. Den VP191 kann man außerdem auch bei Auflösungen bis 1152x864 bei 85Hz am analogen Anschluss betreiben. Allerdings sind dann die Overdrive-Schlieren sehr deutlich zu sehen und er arbeitet im Bildverhältnis 4:3 statt 5:4 (schwarze Balken Oben und Unten). 80Hz wäre ein Kompromiss, ich halte 75Hz aber einfach für die beste Lösung. Da der Monitor bis zu 85Hz ausgelegt ist, hat die Elektronik offensichtlich auch noch genügend Reserven nach oben, so dass man ihn bei 75Hz garnicht am Limit betreibt!

    We're all mad in here...

  • Zitat

    Original von tm101
    Overdrive hat mit Tearing nichts zu tun und auch keinen Einfluss darauf.


    THnX tm101
    Gut zu wissen dass overdrive also da wenigstens keine negativen Folgen haben kann, aber dithering kann es ja verstärken oder?

  • Hallo zusammen:


    @tm101: Bin grad ein wenig pingelig wegen dem Tearing... ;)


    Bei vSync=off entsteht das Tearing schon auf der Grafikkarte. Bei 60 Hz Vertikalfrequenz sendet der PC immer genau 60 Bilder pro Sekunde, also alle 16.66 ms ein Bild. Nicht mehr und nicht weniger. Das Spiel erzeugt allerdings bei vSync=off möglicherweise mehr Bilder, und die werden dann von der Grafikkarte bei Double-Buffering nicht mehr zusammenhängend übertragen.


    Das Problem ist also nicht eine mangelnde Synchronisation zwischen Grafikkarte und Monitor. (Hier würde eine fehlende Synchronisation dazu führen, daß selbst ein statisches Bild nicht mehr korrekt dargestellt werden kann, sieht man z.B. bei kaputten Fernsehern wenn das ganze Bild aufwärts oder abwärts dauernd durchläuft)


    Sondern die fehlende Synchronisation zwischen der Software und der Grafikkarte! (denn genau das ist es was vSync macht -- die Software mit der Vertikalfrequenz der Grafikkarte synchronisieren)


    Genaue Erklärung hier:


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Bei vSync=off entsteht das Tearing schon auf der Grafikkarte.


    Recht hat der Mann! :P


    Also in meinem letzten Beitrag "Bei 60Hz wartet der TFT 16,66ms auf neue Bilddaten" ersetzen durch "wartet die Grafikkarte".


    Bei Vsync on würde das Spiel also genau ein Bild pro 16,66ms senden (bzw. ganze Teiler davon, falls die Grafikkarte keine 60 Bilder/s schafft), ohne VSync schickst das Spiel einfach munter drauf los, das Ergebnis ist Tearing.


    Je schneller die Vertikalfrequenz, umso weniger mag es auffallen, es ist aber dennoch vorhanden.


    Je näher die Bildrate des Spiels bei deaktiviertem VSync in der Nähe der Vertikalfrequenz liegt (oder ganzer Teiler davon), umso weniger fällt es wiederum auf, das ist dann aber vom Zufall abhängig. Sendet das Spiel bei deaktiviertem Vsync z.B. zufällig genau 60 Bilder/s, dann ist das bei 60Hz super, verursacht bei 75Hz aber ebenfalls Tearing.

    We're all mad in here...