PHILIPS 37 PF 9830 - Nachfolger des PF 9986

  • Also ich hab mir mal das Prospekt der neuen Top-LCD-Reihe von Philips angesehen. Ich denke mal, dass damit langsam das Ende der Plasmas eingeläutet wird. Absolute Traumdaten von Kontrast bis Reaktionszeit,
    Ambilight sogar mehrfahrbig, motorischer Drehfuss mit der Fernbedienung steuerbar und und und. Traum. Preisempfehlung laut Philips für den 37-Zöller ca. 3999 Euronen. Soll im September rauskommen. Ich werde meinen Kauf des 7320 verschieben und warten. Es hilft nichts. Dies scheint nun eindlich der LCD zu sein, auf den ich gewartet habe. Preislich wird da wohl auch noch was gehen hoffe ich. Hier bin ich wohl bereit, meine Schmerzgrenze zu überschreiten. ?(


    Hier der Link:


    Sollte jemand weitere Infos haben, bitte gerne! Ich lechze danach!
    Gruß MM

  • Ich verfolge die Diskussion dort auch sehr interessiert.


    Größter Vorteil des 37"/42" PF9830: 1920x1080 Auflösung


    Größter Nachteil der gleichen Geräte: Können wohl per PC nicht nativ angesteuert werden.


    Sehr schade. Sonst wären sie genial.

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Ich hätte da mal ein sehr spezielle Frage an BIGTOWER


    Durch deine bisherigen, guten und informativen Beiträge bin ich schon etwas weiter. Bei mir happerts aber immer dann wenns ans eingemachte geht. Also: Du schreibst:

    Zitat

    Größter Nachteil der gleichen Geräte: Können wohl per PC nicht nativ angesteuert werden.


    Kurz und gut: Was heißt dass ?(
    Native Ansteuerung ?(


    Ich weiß nur, ich hab seit Jahren einen über DVI-betriebenen TfT, und das Bild ist spitze.
    Was ich möche, ist, dass ich analog dazu auch mal den PC oder das Laptop
    and den Philips LCD anstöpseln möchte, um zu spielen, surfen, exeln, Bilder und Filmchen gucken usw.


    Geht das gut, oder gar nicht oder eingeschränkt?
    Wann spielt diese "native Ansteuerung" eine Rolle? Geh ich Recht in der Annahme, dass sich das hauptsächlich auf DVD bzw. Filme beszieht?
    Wenn ja, sind die Filme dann nicht mehr ansehnlich???
    (Oh Gott, ich weiß, ganz schön dumm gefragt, aber irgendwie muss ich das verstehen :tongue:)


    Wenn du dieses Thema schon irgendwo mal erklärt hast, gib mir den Link,
    kein Problem. Ansonsten wär ich um eine Erklärung zu diesem Thema sehr dankbar!


    Gruß

  • Das bedeutet, daß er digitale Bildsignale vom PC (also DVI) nicht in der 1080er Auflösung akzeptiert, sondern nur in max. 1366x768, so viel wie bis jetzt bekannt ist.


    Diese nicht native Auflösung müsste er für ein Vollbild interpolieren, was mit Qualitätsverlusten verbunden ist. Oder es wird 1:1 in einem Fenster innerhalb des Panels dargestellt. Beides ist eigentlich ärgerlich und unnötig.


    Damit wäre eines der besten Kaufargumente für mich hinfällig: mit der 1080er Auflösung wäre es für PC-Betrieb nämlich ein guter Kompromiss aus großer Diagonale und feiner Darstellung.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • ...ich würde noch abwarten, vielleicht ist es ja ein Schreibfehler bzw. Kopierfehler und das Display kann per PC doch mit mehr als 1366x768 angesteuert werden.


    Warum sollte das Display grad mit dieser Auflösung angesteuert werden? Ich vermute, dass dies einfach aus den alten technischen Daten kopiert wurde oder vom 32" übernommen wurde.


    Das Teil ist eh im Moment unverschämt teuer ;)


    Steffen


  • Das hat unrühmliche Tradition, bei vielen Herstellern und auch bei aktuellen Philips TFT TVs.


    So läßt sich das momentane Flagschiff, der 9986, leider auch nur mit 1024x768 per PC vernünftig ansteuern, und nicht mit seinen nativen 1366x768. Alle PC-Auflösungen darüber (z.B. 1280x720) werden zwangsweise interpoliert, obwohl das Panel es problemlos nicht interpoliert darstellen könnte. Nicht mal mit "Powerstrip" bekommt man das hin.


    Mal abwarten, aber würde mich nicht wundern, wenn das tatsächlich nicht ginge.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Warum sollte das Display grad mit dieser Auflösung angesteuert werden? Ich vermute, dass dies einfach aus den alten technischen Daten kopiert wurde oder vom 32" übernommen wurde.


    Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass das Display am PC nativ angesteuert werden kann, da hat Bigtower schon völlig recht. Das ist auch bei vielen anderen TFT TVs der Fall. BenQs neuer 37er mit 1920x1080 ist vom PC aus gar nur mit 1024x768 ansteuerbar. Und viele 1366x768er TFTs verweigern ebenfalls die native Auflösung am PC. Und die, die es können, bieten oft nur die Möglichkeit bei 60Hz zu synchronisieren, was natürlich zu kleinen Rucklern (z.B. bei Kameraschwenks) führt. Da heißt es also Augen auf beim TFT Kauf.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()