Krumme Auflösung 1366x768

  • Hallo,


    weiß jemand, was die Hersteller mit der krummen Auflösung 1366x768 bei LCD TVs bezwecken, wenn doch HDTV in 720p(oder 1080i) gesendet werden soll?
    damit müsste das kleine HD format ja hochgerechnet(interpoliert) werden.
    das ist weder fisch noch fleisch. hat es was mit der pc auflösung 1024x768 zu tun?

  • So oder so; interpoliert wird meistens immer, da die Geräte einen Overscan "simulieren". Auch ein 1280x720er Gerät wäre davon betroffen, genauso wie die 1920x1080 Geräte, die ein 1080i Signal eben auch nicht 1:1 darstellen.
    Es wird also i.d.R. ringsherum etwas abgeschnitten und der Rest dann auf 100% hochskaliert. Ich kenne ehrlich gesagt kein TFT TV, dass dies bei Zuspielung über HDMI oder Komponente anders machen würde.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • 1366x768 ist nicht willkürlich gewählt, es stellt den besten Interpolations-Kompromiss für ein 16:9 Vollbild für die gängigen / zukünftigen Videoauflösungen dar, nämlich


    PAL (768x576)


    720 HDTV (1280x720 ) -> editiert


    1080 HTDV (1920x1080)


    Alle 3 Auflösungen lassen sich auf so einem Panel am besten als 16:9 Vollbild interpolieren, die Interpolationsverluste sind rechnersich jeweils am geringsten.



    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Was passiert, wenn ich meinen Rechner per DVI (GeForce 6800GT) an den Rechner anschließe, welche Auflösung kann man bei so einem breiten Bildschirm dann optimalerweise fahren? 1366 kann die Grafikkarte meines Wissens ja nicht ...

  • Kann sie schon, nur akzeptieren die meisten Fernseher das aus irgendwelchen lustigen Gründen nicht. Thomas (Bigtower) hat deswegen schon graue Haare bekommen...

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Naja, graue Haare nicht, aber Unverständlich ist das schon. Denn einige wenige Modelle können es ja.


    Die meisten TFT TVs jedoch aktzeptieren PC-Auflösungen nur bis 1024x768 oder 1280x720, stellen diese aber oftmals interpoliert als Vollbild auf ihrem 1366x768, bzw. 1920x1080 Panel dar, mit den entsprechenden Qualitätseinbußen


    Oder sie produzieren einen künstlichen "Overscan", dann liegt z.B. die Taskleiste außerhalb des sichtbaren Bildes.


    Die allermeisten TFT TVs gehen mit PC-Zuspielung anders um als ein PC-TFT.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • mmh da hilft mir ja anscheinend nur "ausprobieren" und zur Not dann halt 2 Wochen Rückgabegarantie nutzen, die müssen ja soweit ich weiß die ganzen Versandkosten erstatten.


    Irgendwie tut mir das immer leid für den Versender aber was soll man machen ... ich will einen 32'/37' mit dem man auch ein wenig unter Windows navigieren kann mit einem einigermaßen scharfen Bild ...

  • Zitat

    die müssen ja soweit ich weiß die ganzen Versandkosten erstatten.


    Noe, nur den Rückweg; alles andere würde auch entsprechendem Mißbrauch Tür und Tor öffnen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Zitat

    Original von dewell
    mmh da hilft mir ja anscheinend nur "ausprobieren" und zur Not dann halt 2 Wochen Rückgabegarantie nutzen, die müssen ja soweit ich weiß die ganzen Versandkosten erstatten.


    Klasse! Versandkosten frei, Rückversand auch frei, 14 Tage Rückgaberecht....
    Tja, dann werde ich morgen mal anfangen, und mir alle 14 Tage einen neuen TFT bestellen, und den dann immer wieder zurückschicken, dann brauch ich ja eigentlich gar keinen eigenen mehr -> billiger gehts nimmer. Jetzt bräucht ich bloß noch jemanden, der mir die Stromrechnung (für den TFT) bezahlt..........
    Muß der Händler das nicht auch noch?..... :D :D


    gruß

  • Bei Versendern, die den Hinweg selber zahlen wie Amazon wäre ist das doch absolut möglich.


    Ich denke nicht, dass man das dort alle 3 Wochen wiederholen kann (ich hoffe nicht), aber wenn ich ein ordentliches LCD-TV haben will und es dann nicht so läuft wie ich mir das wünsche werde ich nicht zögern das Rückgaberecht zu nutzen.


    Vielleicht schließen die mir bei Saturn oder MediaMarkt mal nen PC an die 32''er an hehe (falls die das hinbekommen)


    Also erst einmal vielen Dank für die Infos :)

  • Mein Samsung LE32R51 hat ebenfalls die native Auflösung von 1366*768. Über den VGA-Eingang stellt er aber nativ 1360*768 problemlos dar (es bleiben 6 schwarze Pixelreihen stehen, ist aber nicht störend), selbstverständlich ohne Overscan. Das Bild ist dann gestochen scharf!
    Leider erlauben nur ATI und nVidia-Graphikkarten Custom-Auflösungen!


    Über mein Notebook (SIS) kann ich nur 1024*768 und die Auflösungen darunter darstellen. Besonders nervig: es gehen nur die 4:3 Auflösungen!
    1280x768 kann zwar mein Notebook, aber leider nicht das LCD... *grmpf*

  • Analog über VGA haben die meisten LCD TVs keine Schwierigkeiten, die gängigen Auflösungen anzunehmen.


    Aber per DVI klappts meist leider nicht.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • also wenn ich das jetzt richtig verstehe (um zum thema zurück zu kommen ;) )
    wenn ich mir jetzt z.B. ein Plasma kaufe mit 1920x1080 auflösung kann er die 1080p auflösung top darstellen ohne mängel und hürden.
    aber wenn irgendeine andere auflösung er als eingangssignal bekommt muß er diese erst umrechnen oder?


    somit wäre eigentlich die bessere wahl einen plasma zu nehmen der die 1366x7?? hat, weil man von da aus am besten und am schnellsten umrechnen kann und somit den ganzen auflösungsbereich am besten abdeckt oder????

    cu


    [Karl]Aschnikof aka Butty

  • Zitat

    somit wäre eigentlich die bessere wahl einen plasma zu nehmen der die 1366x7?? hat, weil man von da aus am besten und am schnellsten umrechnen kann und somit den ganzen auflösungsbereich am besten abdeckt oder????


    Nein. Wenn skaliert wird, ist die Zielauflösung faktisch egal. Wegen der oft besseren Ansteuerungsmöglichkeiten ist ein FullHD Gerät heute meist die bessere Wahl.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • karl: Ich versteh deine Logik auch nicht so ganz. 1080p Geräte zeigen (sofern sie 1:1 Pixelmapping können) 1080p Inhalte auch perfekt und ohne Umrechnung an. Bei 1080i schaltet sich nur der Deinterlacer der Elektronik hinzu.
    Wenn man den TV mit einer geringeren Auflösung ansteuert muss auch der Skaler in Aktion treten, was immer gewisse Qualitätsverluste mit sich bringt.


    Wer eine 720p Ansteuerung eines TVs benutzt, wäre daher mit einem 720p Gerät am besten Bedient, sprich: 1280x720 Pixel mit 1:1 Pixelmapping. Bei jeder anderen Auflösung muss wieder der Skaler zum Einsatz kommen. 1366x768 Pixel ist keine "genormte" Auflösung im HDTV Standard. Daher können diese Geräte meist nur in 720p angesteuert werden, sodass immer geskaled wird.