Hallo an alle hier im Board,
heute , während ich in der Uni sass , kam mein Maxdata Belinea 101910 an. Bestellt hatte ich ihm am Samstag bei pckauf2000.de für 788€ + 8€ Versand über Lastschrift. Ich musste erstmal eine Bankeinzugsermächtigungsformular + Kopie meines Personalausweises an den Händler schicken. Die Rechnung erhielt ich per Post ( kam ein Tag vor dem TFT ). Heute um 12:23 Uhr war es soweit. Meine Schwester hat den TFT Monitor von UPS entgegengenommen. Das Geschäft war sehr kompetent und hat mich am Montag und nochmals am Mittwoch über den exakten Verlauf des Versands informiert. Freitag gesagt , Freitag bekommen= 1A !!! :))
[list=1]Verpackungsinhalt:
Der TFT , Audiokabel, VGA-Kabel, Externes Netzteil , ein Handbuch in mehreren Sprachen und eine Garantiekarte. DVI-Kabel bei K&M Elektronik für 9 € gekauft.
Ärgerlich : Beim Kabelkauf allgemein sollte man darauf achten , dass die grösste Durchmesser in der Dicke des Kabels nicht mehr als 15mm beträgt sonst geht die Fontklappe nicht mehr zu und hängt quasi in der Luft.
Verarbeitung des Gehäuses/Design:
Gut über das Design kann man sich streiten. Sehr schlicht eben. Mir persönlich gefällt er. Massiver Standfuss, der sich in jede nach links und rechts um ungefähr 45° (macht 90°) drehen lässt. Das ganze Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist in der typischen Computerfarbe beige gehalten. Nur die OSD-Knöpfe sind silber und vermittel einen Hauch vom Luxus. 2cm Rand hat der TFT von Bildschirmrand zum Gehäuserand. Die Ecken und Kanten sind abgerundet. In der Tiefe sind es knappe 3cm. Der Skelettrahmen des Gehäuses ist aus Aluminium und erinnert mich ein bisschen an das Innere meines Silentmaxx ST-11 Gehäuses. Die Verarbeitung ist die gleiche wie beim Silentmaxx: also sehr gut. Man merkt sofort, dass es sich nicht um ein "Aldi"-Monitor handelt. Abmessungen betragen in der Breite 439mm , in der Höhe 440m und in der Tiefe 205mm. Der Montior wiegt stattliche 7,9 kg. Das Gehäuse ist mit 4 Bohrungen für die VESA-Wandhalterung und für den Kenigston_lock ( Diebstahlschutz ) zusätlich vorbereitet.
Installation:
Schnell und zügig. Der Deckel , der die Eingänge hinten versteckt war am Anfang ein bisschen schwergängig. Klappt jetzt aber alles sofort. Schnell alles angeschlossen inkl. die Lautsprecher , Klappe zu gemacht. Fertig. PC gestartet und der TFT übernimmt den Rest.
OSD:
Klar und verständlich. Selbst ein nichterfahrender Computerbenutzer kann auf Anhieb alles verstehen. Vier Knöpfe bietet es: Menu , + , - , AUTO Damit lässt sich alles einstellen. Man kann auch selbst den Kontrast , etc. einstellen, wenn man es denn machen möchte. Aber die 2 vom Werk eingestellten Modis für Autoeinstellung sind von vorneherein die idealen. 1(2 für Auto-Kontrast) Gerät verschiedene Benutzer hat. 5 Sprachen zur Auswahl.
Panel:
Der Maxdata Belinea 101910 hat ein Fujitsu MVA-Premium Panel . Also nicht das gleiche Panel wie sein kleineren Brüder die Maxdata Belinea 101740/41. Er besitzt eine 19 Zoll Bilddiagonale ( 48,26 cm sichtbar ). Ein Kontrastverhältnis von 500:1 steht zur Verfügung. Sichtwinkel beträgt 170° horizontal und vertikal (min. bei einem Kontrastverhältnis 10:1). Standardmäßige 16,7 Mio. Farben kann der Bildschirm wiedergeben. Die Bandbreite beträgt 135 Mhz. Synchronisierung : 30-82 kHz horizontal und 50-75 Hz vertikal. Maximale Auflösung 1280x1024 Pixel, was auch gleichzeitig die native Auflösung des TFTs ist. Das Eingangssignal analog über 0,7 V / 75 Ohm positiv mit einer seperaten Synchronisierung ( TTL-Pegel ) in der Horizontalen und Vertikalen positiv wie auch negativ. Leistungsaufnahme ist maximal 60 W (Off - Status : < 3 W) und besitzt eine Stromsparfumktion nach EPA. Das Panel lässt sich wie bei einem Notebook um 20° nach Vorne und nach Hinten neigen. Eine Pivotfunktion ist nicht dabei. Bei einer Umgebungstemperatur von 10°C bis 40°C im Betreb und von -20°C bis 60°C in der Lagerung fühlt sich dieser Monitor wohl. Das Panel wird Passiv über hintere Luftschlitze gekühlt. Belinea selbst schreibt nichts in Handbuch in Sachen Response Time , aber laut Hersteller-Homepage liegt die bei 25ms. C't und PC Professionell hatten 27ms getesten. Mein eigenes Empfinden liegt definitiv in diesem Bereich. Alles läuft sehr flüssig und Schlierenbildung ist von sehr minimal bis gar nicht. Das Bild überall bis zu den Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet und "scharf" bzw. kontrastreich. Die Farben sind "satt" und strahlen einen nur so an.
Lautsprecher:
Schon von vorneweg : Das sind keine H-Fi - Lautsprecher à la Bose und Co , aber der Klang ist ganz passabel für die kleinen Teile. Spiele , Musik und DVD-Filme kann man mit ihnen ohne Probleme spielen bzw. hören. Man sollte aber auf maximale Lautstärke einstellen, damit man überhaupt alles hört. Ich finds übertrieben, die Luftschlitze vorne am Gehäuse 5x grösser zu gestallten, als die tatsächliche Grösse der Lautsprecher. Der Verstärker hat eine Leistung von 2 Watt bei 8 Ohm bei einer Frequenz von 15 kHz - 15 kHz. Die Lautsprecher halten eine Dauerbelastung von sage und schreibe einem Watt und 2 Watt Spitzenleistung. Bässe werde nur ausreichend und Höhen befriedigend wiedergegeben, verständlich bei der Grösse.
Tests:
1. Nokia Montior Test : Der 101910 absolviert bravorös sämtliche Tests von Nokia. Nicht ein Patzer erlaubt der sich. Darauf habe ich auch die Pixel bzw. Subpixelfehler ermittel. Das Bild überall bis zu den Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet und "scharf". Die sind bei meinem Exemplar gleich NULL ! :] :))
:tongue:
2. Mocheck ( hier auf Prad.de ). : Auch hier kann der Belinea überzeugen. Die Frames werden ordentlich dargestellt ohne Fehl und Tadel. Der "Renner" bildet beim "Durchdüsen" auf dem TFT eine minimale Schlierenbildung von ca. 1-2mm.
3. Schlierentest (Flashanimation) bei Prad.de : Das gelb-orange Wort "PRAD" bilden keine Schlieren bei mir. Das rote Kästchen bildet nur bei maximaler Beschleunigung eine Schlierenbildung von ungefähr einen knappen halben Zentimeter. Auch hier ist der TFT gut und erlaubt hier seinen "größten" Schnitzer im gesamten Test, das schon mal vorneweg.
4. Windows XP Professional : Das Bild wirkt gestochen scharf. Wo ich noch bei einem 17" TFT die native Auflösung von 1280x1024 Pixel die Schrift für diese Diagonale etwas zu klein wirkt. Bei einem 19" TFT wirkt die Schrift wieder vergleichbar zu einem 15" TFT mit einer nativen Auflösung von 1024x768 Pixel. Beim schnelleren oder heftigen Bewegen der Fenster , gibt es eine leichte Unschärfe aber keine Schlieren. Auch beim Scrollen ist das Ergebnis dem Bewegen des Fensters gleich.
5. EDS Systeme Solid Edge V10 ( Maschinenbaulastiges CAD-Programm ) : Keine Schlieren in keiner Disziplin des Programms wie Echtzeitkollisionsberechnung.So wollte ich schon immer mal mit CAD arbeiten.
6. Unreal Tournament 2003 : Also ich kann , den hier im Board gemeldet Problemen in Sachen Schlierenbildung bei Belinea , zumindest beim 101910 , nicht nachvollziehen. Hier spielt der 101910 gegenüber seinem kleinen Brüdern 101740/41 seine Trümpfe aus ( ausser der Grösse ). Das MVA - Premium Panel ist definitiv spieletauglich. UT 2K3 bildet nominale Schlieren bei sehr hektischer Bewegung. Doch wie gesagt nur nominell, also man muss schon wirklich sehr sehr genau hinschauen und sehr hektisch nach links und rechts ziehen. Absolut genial....
7. Unreal II : siehe UT 2K3 ; keine Unterschiede. GTA III , Mirrowind und Max Payne ergeben die gleichen Resutate.
8. Futuremark 3D Mark 2003 : Hier zeigt sich fast das gleiche Bild. Nur beim Test 2 und 3 erkennt man eine Schlierenbildung von einem 1mm , doch nur bei dem Rotlicht im Test 2 und dem Kleid der Frau beim Test 3. Sonst gibt es nichts zu beanstanden.
9. Maxis Sim City 4 : Nichts zu beanstanden , alles top.
10. Sunflowers ANNO 1503 : Keine Meckern.
11. Interpolation : Sieht gut aus, doch man merkt auch wenns minimal ist, dass die native Auflösung am Optimalste ist.
12. DVD-Filme : Matrix und Blade II mussten als Test herhalten, die diese sehr schnelle Bildwechsel haben und Blade dazu sehr viel Rot bietet . Also , die Diagonale meines Fernsehers ist nicht so gross.
Denn am Computer schaue ich mir ungern Filme an, doch der Berlinea kann als Minikinobildschirm durchgehen.
Kulanz/Service :
Maxdata Belinea bietet auf alle Teile 3 Jahre Garantie ( so steht das hier explizit im Handbuch ) ! Es gibt auch einen Abhol-Service von einer Reaktionszeit von 48 Std. Bei Problemen verweist der Hersteller auf seine Serviceseiten.
Schlecht : Es gibt keine Telephonhotline bei rasanten Problemen. Zumindest steht sie nicht im Handbuch. Daran sollte man arbeiten!
Treiber:
Vielleicht mit unter einer der negativen Punkte . Man braucht keine Treiber, aber es gibt für alle Belinea Geräte eine Treiber Inf-Datei namens Belinea_321.inf. Da Windows XP überhaupt keine Treiber von Belinea besitzt. Diese habe ich mir runtergeladen, doch finden wollte Windows sie nicht , obwohl sie definitiv da sind. Auch nach mehreren Downloadversuchen hat das nicht funktioniert. Ich habe schon Belinea eine E-Mail geschrieben. Mal sehen wie lange die brauchen, um zu antworten. Falls mir da einer weiterhelfen kann, bitte hier posten.
F A Z I T :
Also , der Monitor ist rein qualitativ ein absoluter Hammer. Es ist kein Wunder , dass er neben dem Samsung Syncmaster 191T zum 2. Testsieger und zum Preistipp in der PC Professionell gekürt wurde. Auch die PC Pro , sowie C't haben nur lobliche Fazits auf Lager. Das Design ist relativ schlicht , spartanisch , funktional ausgerichtet und transparent. Dem Benutzer ist eigentlich schon nur beim Anschauen des Monitors klar, wo was und wie es zu Hand haben ist Für Designerfetischisten eher eine Trauerweide. Die Verarbeitung ist top. Das Bild hat keine Fehler. Keine Pixelfehler waren dem Gerät zum Glück zu entlocken. Die Response Time ist im 19" laut den Computermagazinen , die bislang Zweitschnellste ( obohl ja wir hier im Board schon entdeckt haben, das die Response Time nicht wirklich dienlich ist zur qualitativen Beurteilung bei flüssigen Abläufen ). Ich bin sehr zufrieden mit diesen Monitor und Belinea sollte auch ruhig den 101740/41 ein Fujitsu MVA - Premium Panel spendieren. Für Leute die auch aufs den Geldbeutel schauen müssen, ist der Maxdata Belinea 101910 auf jeden Fall einen Blick wert. Vorallen für CADarbeiter kann ich nur diesen wärmstens empfehlen. Belinea sollte man an einen neuen Anstrich à la 101741 mal beim 101910 nachdenken, vielleicht ein 101911 ???
Eine Pivotfunktion vermisse ich nicht, doch wäre sie gar nicht mal so schlecht gewesen. Da müsste aber Belinea die komplette Fusskonstruktion ändern. Vorsicht beim kabelkauf , sonst kann man die Schutzklappe nicht mehr richtig befestigen. Auch, dass Belinea es nicht mal schafft eine Treiberdiskette mitzugeben, die zwar nicht benötigt wird in Wahrheit, aber auch nicht geschadet hätte ist schon peinlich. Die Lautsprecher sind ausreichend. Zum Glück habe ich noch Kopfhörer und mein PC ist an die Hi-Fi angeschlossen :)) . Auch ein DVI-Kabel könnte mal Belinea spendieren, doch die verlangen für ihr 1,8m langes DVI-Kabel sage und schreibe 25 € inkl. Mehrwertsteuer. Wofür den , für die Vergoldung ??? Durch die Wünsche , würde zwar der Belinea teuer werden, doch noch bestimmt unter dem Preis des 191T bleiben. Also ich behalte ihn und kann jedem diesen nur jeden empfehlen, der mich nach ihn fragt. Ein "kleiner" Allrounder steht hier vor mir....
Ich hoffe ich konnte ein "wenig" euch über den 101910 berichten....
[/list=1]