Spezielle Fragen zum Eizo S1910

  • Moin Leute,
    ich bin schon länger interessierter Besucher des Prad Forums. Da ich nun kurz vor dem Kauf eines TFT- Monitors stehe und noch einige ungeklärte Fragen habe, habe ich mich nun im Forum angemeldet und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Nach längerer Recherche habe ich den Eizo S1910 in die engere Auswahl genommen.



    [1] Wird es in absehbarer Zeit ein vergleichbares Modell zum Eizo S1910 geben mit ähnlich guter Farb- und Bildqualität, aber mit verbesserter Spieletauglichkeit, so dass es vielleicht klüger wäre mit dem Kauf noch etwas zu warten?


    [2] Wie siehts bei dem Eizo aus mit der Rahmenfarbe? Schwarz würde mir optisch besser zusagen, aber ergonomisch soll grau wohl besser sein. Hat jemand Erfahrung, ob ein schwarzer Rahmen bei der Benutzung störend ist, und wie er sich bei längerer Arbeitszeit auf die Augen auswirkt im Vergleich zu einem helleren?


    [3] Ich bin auch noch unentschlossen welcher Standfuß besser wäre. Eigentlich hätte doch der Standard V- Fuß keine sonderlichen Einschränkungen gegenüber dem Arc-Swing- Fuß. Der V- Fuß hat sogar noch eine Pivot- Funktion, die ich wahrscheinlich aber weniger nutzen würde. Wichtig ist mir vor allem die ergonomische Ausrichtung des TFT´s, die doch eigentlich mit der 30°- Neigung des V- Fußes problemlos vonstatten gehen sollte. Vielleicht kann jemand seine Erfahrung zu dem jeweiligen Fuß mitteilen? Wie siehts aus mit der Höhenverstellung beider Modelle? Wie niedrig, bzw. wie hoch lassen sich bei beiden Ausführungen der TFT einstellen (gemessener Abstand zwischen Unterkante TFT und Tischplatte)?


    Ich würde mich über den einen oder anderen Beitrag freuen.


    Jan

    • Offizieller Beitrag

    Zu Punkt 1 ist mir nichts bekannt, die Produktzyklen bei Eizo sind in der Regel auch nicht so kurz und den S1910 gibt es jetzt auch noch nicht so lange.


    Zu Punkt 2 benutze bitte die Suchfunktion des Forums oder lese dir die FAQ zu diesem Thema durch. Das ist schon hundertfach besprochen worden. Letztendlich kannst du es sowieso nur selbst entscheiden, weil es generell immer Leute gibt die es stört und welche die es nicht stört. Keiner kann sagen zu welcher Gruppe du gehörst.


    Zu Punkt 3 kann ich nur sagen, dass aus meiner Sicht der V-Fuß optimaler ist, weil er mehr Funktionen bietet. Lediglich die Optik könnte für denArc-Swing sprechen.

  • Jo, Andi sacht alles...
    Nutze die Suchfunktion, ich z.B. habe in meinem Testbericht und an anderen Punkten im Forum die Vor- und Nachteile des ArcSwing Fußes ausführlich beschrieben...

  • Hallo,


    Danke erst mal für die Antworten!


    zu 1: Wird es in näherer Zukunft eine verbesserte Spieletauglichkeit (verbessertes Overdrive) in der TFT- Allrounder- Klasse geben?
    Wie lange kann es noch dauern, bis eine neue TFT- Technologie diesen Anforderungen gerecht wird?


    zu 3: Zwecks widersprüchlicher Aussagen im Forum, würde mich noch mal die minimal einstellbare Höhe des V- Fußes interessieren.


    Jan

  • Also ich habe meinen Kumpel angerufen und der hat gemessen und meinte: 9cm von der Unterkante des Rahmens bis auf den Tisch, wenn der TFT ganz unten steht (Portraitmodus).


    MfG

  • Ich hätte auch noch eine spezielle Frage:


    Warum wird das Panel von EIZO beim 778 als "hochwertigen PVA-LCD" und beim S1910 als "S-PVA-Modul" bezeichnet wenns eh das selbe (Samsung) Panel ist (sein soll)?


    Ist das jetzt nur der Fall weils overdrive beim 778 das erste Mal gab und jetzt VA+overdrive generell und nicht nur auf Prad.de als "S-PVA" bezeichnet wird oder gibts da doch noch Unterschiede in der Elektronik bzw Implementierung von Overdrive?


    KOmisch ist ja auch, dass der S1910 nicht unter motion picture LCDs geführt wird (auch wenn bei den Spezifikationen Dynamic Motion Picture Overdrive genannt wird)...


    Kann mir hier jemand weiterhelfen?


    PS: ich habe mich durch die zig Seiten Testberichte schon durchgewühlt, aber da ging es eher um das "Streifen Problem" , C-Booster und AS, auch wenn mich doch etwas verwirrt hat, dass der 778 angeblich ein klein wenig besser bei der subjektiven Wahrnehmung der Bildqualität abgeschnitten hat...

  • Zitat

    Warum wird das Panel von EIZO beim 778 als "hochwertigen PVA-LCD" und beim S1910 als "S-PVA-Modul" bezeichnet wenns eh das selbe (Samsung) Panel ist (sein soll)?


    Das ist haargenau das gleiche nur anders ausgedrückt. Warum? Um ständig gleiche Formulierungen zu vermeiden ;)


    Zitat

    KOmisch ist ja auch, dass der S1910 nicht unter motion picture LCDs geführt wird (auch wenn bei den Spezifikationen Dynamic Motion Picture Overdrive genannt wird)...


    Mach dich nicht verrückt, das ist Eizo Produktpolitik um die Modelle voneinenander abzugrenzen...Außerdem klingt "Motion Picture" verheißungsvoll und "toll", was vielleicht den ein oder anderen Kunden zum teureren Modell treibt...


    Zitat

    auch wenn mich doch etwas verwirrt hat, dass der 778 angeblich ein klein wenig besser bei der subjektiven Wahrnehmung der Bildqualität abgeschnitten hat...


    Es kann durchaus sein, dass auf Grund des C-Boosters das Bild noch etwas an Qualität gewinnt. Ansonsten ist es natürlich subjektives empfinden, wo vielleicht auch der unterbewusste Gedanke "das teurere Gerät muss ja auch besser sein", mit hineinspielt...Ohne C-Booster sind die Geräte was die Bildqualität angeht identisch

    Einmal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Zitat

    Original von webjunkie99_de
    Also ich habe meinen Kumpel angerufen und der hat gemessen und meinte: 9cm von der Unterkante des Rahmens bis auf den Tisch, wenn der TFT ganz unten steht (Portraitmodus).
    MfG


    Danke für die Mühe! Ein Kollege von mir hat sich den Eizo jetzt bestellt, so dass ich ihn bald in Natura bewundern kann. ;)

  • Danke auch für die ausführliche Antwort.


    Nur der arc swing Standfuß wäre vielleicht noch ein Argument für/gegen den 778, man liest halt auch sehr unterschiedliche Meinungen dazu, und das in Realität mal anschaun ist halt blöd bei Eizos weil die sind halt nicht Massenware (z.B. Media Markt), und Online Kauf Freund bin ich nicht unbedingt.


    Einerseits denke ich mir, die Höhen- und Neigungseinstellbarkeit beim Standart Fuß ist wohl vielseitiger, aber andererseits wird Eizo wohl hoffentlich nichts Unnützes Neues auf den Markt bringen, einen Sinn wird AS ja wohl machen. Ich will mich jetzt nicht ins Wettbewerbsrecht einlesen, aber warum gibts diese Technik nur bei Eizo bisher?


    Pivot brauch ich nicht, aber die Monitor Oberkante (bzw Bildinhalt Oberkante) und eine leichte Neigung (unabhängig von der Höhe) problemlos einstellen zu können, wäre schon wünschenswert ;)
    Kann man das man AS eigentlich, oder hängt der Neigungswinkel mit der HÖheneinstellung zusammen?

  • Hallo,


    habe auch eine Frage. Und zwar würden mich bestimmte Maße des Monitors interessieren. Angenommen, der Monitor steht direkt an einer Wand. Wie groß ist nun der Abstand bei normaler Einstellung von der Wand bis zum Display (inkl. Display)?
    Ich frage deshalb, weil ich mir diesen Monitor evtl. auch kaufen möchte und der Platz auf meinem Schreibtisch etwas begrenzt ist. Wäre echt nett, wenn das mal jemand von euch für mich messen könnte :) Am Besten natürlich bei beiden Modellen (V-Fuß, AS-Fuß).


    Danke und Gruß,
    Stefan

  • Zitat

    Kann man das man AS eigentlich, oder hängt der Neigungswinkel mit der HÖheneinstellung zusammen?


    Nein, sie hängen nicht zusammen. Höhe kann separat vom Neigungswinkel eingestellt werden.
    Der AS lässt sich jedoch nicht so hoch wie der normale Fuß vom S1910 einstellen. Das hat aber nur relevanz wenn du 2Meter groß bist, sonst reicht die Höhe vom AS auch.
    Für Messestände noch ganz interessant ist der Buchmodus vom AS. Sonst aber eher wohl selten im Gebrauch ;)

  • danke für die auskunft ;)


    srry, noch eine Nachfrage, bist du denn zufrieden mit der AS Technik im Vergleich zu einem normalen Standfuß (mal abgesehn von der geringeren Höhenverstellbarkeit)?

    Einmal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Nunja, den L778 gibt es ja nur mit AS. Ich hatte also keine Wahl ;)


    Für den AS sprechen nur das Design und der Buchmodus.


    Für den anderen Fuß sprechen größere Verstellmöglichkeit und Pivot.


    Da ich Pivot als sinnvoller erachte, als den Buchmodus würde ich an deiner Stelle für den S1910 den normalen Fuß nehmen.

  • hehe, hab nicht geschaut dass du ja den 778 hast, weil der Threat Titel war ja der S1910, daher war ich gedanklich bei der Wahlmöglichkeit des Fußes :)


    thx, das war mal ne flotte Antwort :D


    Werd ich mir noch überlegen, entweder den 778 oder den 1910, und dann die Entscheidung zwischen AS und normal, danke soweit.

    Einmal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Ich kann den AS Fuß nur empfehlen (siehe mein Testbericht).
    Wer mit einer maximalen Höhe von 10,5cm (Schreibtischoberfläche bis Unterkante Bildschirm) zufrieden ist und auf Pivot verzichten kann, bekommt einen ästhetischeren, sehr soliden Standfuß