Hat Eizo S1910-K Nachteile gegenüber NEC 1960NXi?

  • Hallo zusammen,


    ich besitze derzeit einen NEC 1960NXi TFT mit S-IPS-Panel. Da ich aber gerne intensivere Farben haben möchte, was ja bekanntlich bei S-IPS nicht so stark ausgeprägt ist, möchte ich gerne auf ein VA-Panel umsteigen. Zum Zeitpunkt des Kaufs meines NECs gab es noch keine "schlierenfreien" VAs, daher kam ein Eizo für micht nicht in Frage.


    Die aktuellen VAs mit Overdrive sollen ja recht niedrige Responsezeiten haben. Sind sie in etwa vergleichbar mit denen meines S-IPS Panels?


    Was mich im Prinzip interessieren würde ist, ob ich beim Eizo S1910-K irgendwelche Nachteile habe.


    Ist der genannte Eizo das beste Gerät seiner Klasse (PVA mit Overdrive) oder hat der FSC P19-2 irgendwelche Vorteile?


    Gruß,
    Frittenbude

  • Zitat

    Original von Frittenbude:
    Ist der genannte Eizo das beste Gerät seiner Klasse...?


    Der genannte Eizo ist das beste Gerät seiner Klasse. =)

  • Besser als der P19-2 ist es meiner Meinung nach schon. Ob der Eizo der Beste generell ist, kann man so nicht sagen. Kommt viel zu sehr auf die eigenen Prioritäten an. Er ist aber ein recht guter Allrounder.

  • Das hört sich doch mal gut an. :) Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.


    Ist das Brummen des Netzteils eigentlich störend? Habe davon mehrfach gelesen. Dürfte an meinem Rechner auffallend sein, da er keine Lüfter hat. Das einzige akustisch wahrnehmbare Teil ist die Festplatte (gedämmt).


    Wäre echt super, wenn jemand was dazu sagen könnte.


    Interessant fände ich auch den tatsächlichen Stromverbrauch des TFTs (Standby und Standardbetrieb).


    Gruß,
    Frittenbude

  • re: Frittenbude


    Mir selbst ist noch nie ein 'Brummen' aufgefallen (und ich habe gleich zwei Eizo's laufen). Auch das 'Summen' des Backlightinverters höre ich nur dann leise, wenn ich mit meinem Ohr direkt an der Rückseite des Gerätes klebe.


    Aber das ist nur meine persönliche akustische Empfindung und es mag sein, daß meine Ohren aufgrund jahrelanger Punkrock-Dauerbeschallung nicht mehr die allerbesten sind. =)

  • Es gibt zwei Effekte, einmal das leise Summen des Netzteils, und wenn du die Lautsprecher benutzt, ein leises Rauschen daraus. Beim L778 ist das Summen komischerweise leiser geworden mit der Zeit. Am Anfang hat es etwas genervt (habe auch einen Silent-PC).

  • Mein NEC hatte anfangs auch ein störendes Brummen. Das Modell war/ist auch bekannt dafür (in älteren Revisionen). Habe das Gerät dann zweimal tauschen lassen und weg war's.


    Das Netzteil ist auch beim Eizo im Gehäuse integriert, richtig?
    Ist es vielleicht ähnlich wie beim NEC 1960NXi, dass das Summen in neueren Revisionen weniger wurde bzw. verschwunden ist?


    Gruß,
    Frittenbude

  • Hi,


    ich wollte nochmal nachfragen, ob der Eizo S1910-K (PVA-Panel) Nachteile gegenüber meinem alten NEC 1960NXi (S-IPS-Panel) hat?
    Jetzt besonders in Bezug auf Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen würde mich das interessieren.


    Nehmen die sich beide nicht viel oder sind beim PVA trotz Overdrive-Funktion mehr Schlieren zu sehen als beim S-IPS. Bisher war ich mit meinem S-IPS zufrieden, was die Eignung für schnelle Bewegungen angeht.


    Zum Beispiel auf dem Windowsdesktop möchte ich keine Schlieren beim Bewegen von Fenstern sehen. Bei normalen PVA- und MVA-Panel ohne Overdrive sieht man das ja leider.


    Ich würde mich sehr über Antworten freuen, denn nächste Woche wollte ich eigentlich auf den Eizo umsteigen, sofern ich da keine wesentlichen Nachteile hätte.


    Gruß,
    Frittenbude

  • Also wenn Du keine schnellen Shooter spielst... nimm den Eizo! Sowas von klasse Farben! Auf dem Desktop oder bei DVDs (Kampfsequenzen von "Pearl Harbor") sind Schlieren ein Fremdwort, bei schnellen Shotern leider nicht. :(
    Habe ihn leider (spiele viel) wieder zurückgebracht und hole mir seit gestern wieder vor meinem Syncmaster-959-CRT Augenkrebs.
    Wer einmal in ein vernünftiges VA-Panel geschaut hat...

  • Hi,


    danke für Deinen Beitrag.
    Hört sich ja schon mal nach einer hervorragenden Bildqualität an. Wenn es beim DVD-Schauen keine Probleme gab, wird mir das Gerät sicherlich schnell genug sein, denn am Wichtigsten ist mir, dass das Verschieben von Fenstern und Scrollen in beispielsweise Webbrowsern keine Schlieren zieht.


    Meine Nutzungsaufteilung dürfte etwa so aussehen:
    90% Office-Anwendungen
    5-10% Spielen


    Also eigentlich müsste ein PVA-Panel mit Overdrive für mich genau das Richtige sein. Aber wenn ich denn hin und wieder mal spiele, sind es in der Regel Shooter (Call of Duty 2, Quake 4 oder Battlefield 2). Renn- oder Strategiespiele (Dawn of War) können auch mal dabei sein.


    Mich würde besonders noch der Vergleich zwischen einem PVA-Panel mit Overdrive und einem S-IPS-Panel sehr interessieren. Denn einen Rückschritt würde ich nur ungerne machen. Wenn der jedoch nur minimal wäre, hätte ich kein Problem damit.


    Leider haben bisher alle von mir gefundenen Threads zu diesem Thema entweder überhaupt keine Antworten oder keine Informationen zu meiner Fragestellung.


    Gruß,
    Frittenbude

  • Erst mal eines vorweg: Bin nicht so DER TFT-Experte wie andere, erfahrenere User hier, der Eizo war mein erster Versuch mit einem TFT. Manch einer wird da nix sehen; ich HABE leider Schlieren feststellen müssen.
    Wie ist es, wenn Du Deinen Mauspfeil rasend schnell auf dem Desktop hin-und her bewegst? Bei meinem CRT bleibt er scharf, beim S 1910-k war er allerdings leicht unscharf. Beim Verschieben von Fenstern hatte der S 1910-k allerdings keine Schlieren gezogen.
    Habe mal so den Verdacht, dass ich Schlieren sehe, weil ich sie (unbewusst) suche. :(


    Anm:
    Leider gibt es hier, sobald man "suche TFT für Gaming" äussert, nur Verweise auf die imho nicht ganz aktuelle Kaufberatung und Anmerkungen, man solle doch erstmal alles durchlesen. Das tue ich aber schon seit Monaten, das Forum scheint mehr eine Plattform für "ernsthafte" TFT-Nutzer (Office, Grafik) als für Gamer zu sein.
    Die habens ja auch leicht mit den herrlichen VA-Panels... ;)

  • Bin mir da nicht so sicher, ob der Mauszeiger bei schnellen Mausbewegungen unschaft wird. Normalerweise achte ich auf sowas nicht. Aber wenn ich Du damit z.B. meinst, dass der schwarze Rahmen des Mauszeigers etwas blasser wird (hellerer Schwarzton), dann ist das bei mir wohl auch so. Sowas lässt sich aber sicherlich bei TFTs vermeiden.


    Noch eine Frage: Hast Du Deinen Eizo mit DVI betrieben? Vermutlich ja, oder? Wenn nicht, kam die Unschärfe vielleicht vom analogen VGA-Signal.


    Mir ist jedenfalls an meinem jetzigen Gerät nichts Störendes aufgefallen. Aber sowas ist ja immer sehr subjektiv. Du stellst bestimmt weitaus höhere Ansprüche als ich an die Panel-Geschwindigkeit.


    Als ich früher vor fast 5 Jahren von einem Röhrenmonitor auf ein TFT mit MVA-Panel umgestiegen bin, war ich mit der Reaktionsgeschwindigkeit zufrieden. Zu der Zeit gab es halt weitaus Schlimmeres.
    Aber als ich dann nach ein paar Jahren vom MVA auf das S-IPS-Panel umgestiegen bin, habe ich schon eine deutlich schnellere Reaktionszeit festgestellt.


    Ohne dass jemand sowas direkt zwischen S-IPS und PVA mit Overdrive verglichen hat, wird meine Frage auch noch offen bleiben, schätze ich.


    Eventuell besuche ich mal den Saturn und schaue mir so ein Gerät selbst an. Aber ich bezweifle, dass es den S1910 dort gibt.


    Gruß,
    Frittenbude

  • Habe meinen S 1910-k aus dem Saturn (Weimar, Thür.). ;)
    Die haben ihn mir sogar ausgepackt und auf Pixelfehler und Ausleuchtung getestet.
    Habe ihn natürlich mit DVI betrieben an einer XFX 6800GT und auch VSync enabled sowie Frequenz abgeglichen, wegen Tearing.


    Trotzdem hat mein Mauspfeil deutlich die Konturen verloren. Ganz schlimm waren die Schlieren in FarCry im Level "Flugzeugträger" in den dunklen Innenräumen und auf dem Deck, besonders bei schnellen horizontalen Bewegungen vor einem senkrechten Pfeiler oder einer Mauerkante.


    Weshalb ich in Battlefield2 trotz schneller Heli-Flugmanöver keine Schlieren oder ähnliches sehen konnte, macht mich allerdings (als TFT-Neuling) stutzig. 8o

  • Nachdem ich Deinen Bericht gelesen habe, würde ich mir den TFT doch gerne mal selbst im Laden ansehen.


    Wieviel bezahlt man im Saturn eigentlich für den S1910?




    Gruß,
    Frittenbude

  • Nochmal zu den Schlieren:
    Also im Test von Wurstdieb steht ein 2ter test von wem anders, der hat Unreal Tournament 2004 mit 24 leuten in einer sehr kleinen map gespielt und keine Schlieren feststellen können. Also ich were ihn mir auch kaufen und werde dann mal mit den schlieren gucken aber ich denke das ich keine finden werde, det S1910-k kostet bei MediaMarkt allerdings "nur" 499€.

  • re: der_Schmutzige


    Zitat

    Wie ist es, wenn Du Deinen Mauspfeil rasend schnell auf dem Desktop hin-und her bewegst? Bei meinem CRT bleibt er scharf, beim S 1910-k war er allerdings leicht unscharf. Beim Verschieben von Fenstern hatte der S 1910-k allerdings keine Schlieren gezogen.


    Diese Aussage läßt vermuten, daß du offensichtlich über den gesamten Zeitraum -den du jetzt deine Postings über einen angeblich schlierenden EIZO S1910 veröffentlichst- eigentlich die (bei allen TFT's vorhandene und völlig normale) Bewegungsunschärfe meinst.


    Sei mir nicht böse aber 'mit Verlaub': Bevor man hier im Forum irgendeinem Monitor 'Schlieren' andichtet sollte man schon wissen was Schlieren eigentlich sind. (Lies mal die FAQ)


    Der EIZO S1910 schliert NICHT!!!!