PC-Auflösungsproblem mit DVI auf HDMI-Kabel

  • Hallo,


    ich hab ne 7800GT und die werkelt unter MCE 2005.


    Als Monitor verwende ich einen 32'' LCD-TV von Samsung der eine Auflösung von 1366 x 768 bietet.


    Angeschlossen ist der Monitor per VGA mit einer Auflösung 1360 x 768.


    Soweit läuft alles perfekt.
    Da ich den PC nun etwas weiter weg vom Monitor stellen wollte, habe ich mir als Kabel ein 5m DVI auf HDMI Kabel geholt, da der Monitor VGA und HDMI hat.


    Angeschlossen, eingeschaltet, kriege ich ein Bild welches ausseinander gezogen ist, sodass ich an jeder Seite ca. 1,5 CM des Desktops nicht sehen (die Taskleiste ist fast weg).


    Leider bietet der Monitor in seinen Menus keine möglichkeit da am Bild was zu ändern.


    Andere Auflösungen wie 1280 x 720 oder 1920 x 1080 haben die gleichen Probleme.


    Und auch der nvidia Treiber der aktuellste für MCE hat keine Einstellmöglichkeit um das Bild zu schrumpfen (ich dachte das das mal ging, per Grafikkarte das Bild zusammen zu ziehen).


    Kann mir da jemand helfen, bin schon am verzweifeln.


    Gruß


    Mentes

  • Hat sich erledigt!


    Leider sind Samsung LCD-TV's nicht in der Lage PC-Singnal am HDMI Eingang schön darzustellen, die Samsung machen da einen Overscan und DNIe ist leider auch immer aktiviert, sodass das bild wirklich sehr schlecht (vor allem Text) ist.


    Wenn ich da den VGA Anschluß hernehme, da freuen sich wieder meine Augen

  • Das betrifft nicht nur Samsung.


    Die allerwenigsten LCD TVs können PC Signale per HDMI oder DVI pixelgenau 1:1 darstellen. Dafür ist meist - wie bei Samsung - der VGA Eingang vorgesehen.


    Zumindest bei meinem Samsung TV ist das VGA Bild aber so gut, daß ich locker auf DVI vom PC verzichten kann.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Irgendwas stimmt doch da nicht.


    Wie kann es sein, dass ein digitales Display (das LCD TV) mit einem analogen Signal besser zurecht kommt, als mit einem digitalen, welches jedes Pixel präzis ansteuert ?


    Dafür muss es doch eine Erklärung geben. Warum sollten LCD TVs nicht genauso gut mit DVI Signalen vom PC klarkommen wie Monitore ?


    Ich frage mich das deshalb, weil ich mir auch überlegt habe, mal ein grosses 37 oder 45 " Panel zuzulegen mit 1920 x 1200 (oder zur Not 1080), und da gibt es anscheinene keine Monitore mehr (oder gibt's die doch ?), sondern nur noch "Fernseher"

  • Das Problem liegt darin begründet, dass digital eben meist nur die entsprechenden "TV-Modi" beherrscht werden. Also 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i (mit Einschränkungen, effktiv sind es "540p"), 1080p (selten). Das Ganze inkl. Overscan und "Bildverbesserer" der Hersteller. Bei Samsung wäre das DNIe. Das will man nicht wirklich, denn das sind alles effektiv nur Verschlimmbesserer.
    Bei Samsung ist es kein Problem, per VGA anzusteuern. So habe ich meinen Scaler/ Deinterlacer ebenfalls per VGA verkabelt und spreche das Display 1:1 an - durch die Framerateconversion des Scalers wird das PAL 60Hz Problem minimiert.
    Zum dem gewünschen Panel mit 1920x1080. Davon kann ich im Moment eher abraten. Aufgrund des Overscans wird auch bei 1080i Feed interpoliert, ein 1:1 Mapping ist hier noch seltener als bei den 1366x768er Geräten. Zudem gibt es derzeit keinen Consumer-Deinterlacer, der 1080i vernünftig deinterlacen kann (schon gar nicht die TV eigene Elektronik). Faktisch halbiert man die Auflösung. Insofern wäre ein 40-47" 1366x768 Gerät eine gute Wahl. Man sollte darauf achten, dass zumindest mit einem Eingang ein 1:1 Mapping möglich ist, ohne dass der TV da noch selbst herumfummelt. Das gesparte Geld kann man bei Bedarf in einen vernünftigen Scaler/ Deinterlacer stecken. Ich habe es so gemacht und bin nach wie vor begeistert, unglaublich was der iScan noch rausholt - ich freue mich schon auf das Upgrade, womit der SIL504 (mit einer leichten PAL Video Schwäche) durch eine ABT eigene Lösung ersetzt wird. Denn die TV eigenen Chips sind eher schlecht, auch bei hochwertigen Geräten.
    Ein guter Tip sind auch die neuesten LG Modelle (32-42") mit 1366x768, die am HDMI Eingang wohl nativ angesteuert werden können. Hoffentlich ohne die schon erwähnten "Bildverbesserungsalgos". Für die TV Geräte wird es wohl auch hier bei einer 60 Hz Beschränkung bleiben, mit der man z.B. bei Einsatz eines iScans aber ganz gut leben kann. Ansonsten gibt es von LG noch eine reine Display Serie (wird allerdings ohne Standfuß ausgeliefert), die wohl auch 50Hz am HDMI in nativer Auflösung können.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    3 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()


  • Ja genau diese Display Serie meine ich, oft auch genannt "Professional Display" Produkte, eigentlich gedacht für Flughäfen, Läden, Hotels etc. etc. !
    Die gibt es wohl von allen grossen Herstellern wie LG, Samsung und Sharp. Ich habe die auf der CeBIT gesehen. Absolut beeindruckend, Schärfe und Helligkeit. Das sind oft brilliante Panels, reine Displays, wohl nur mit DVI Eingang, ohne die ganze billige Consumer Elektronik, die Du ansprichst. Gerade Sharp hatte solche 37", 45 und 65" Displays auf ihrem Stand aufgebaut, alle mit matten 1920x1080 Panels, wohlgemerkt keine TV Geräte ! Es ist mir ein Rätsel, warum es sowas nicht als Computerdisplay (für grösseren Betrachtungsabsatnd) für jedermann gibt. Es müsste doch mit einer guten GraKa optimale HDTV Ergebnisse liefern. Dadurch, dass die gesamte Bildverarbeitung auf dem PC liegt inklusive De-interlacing etc. etc. müssten solche Displays dazun noch viel billiger als TV Geräte sein.


    Dadurch dass solche Displays als "professionelle" Produkte laufen sind sie in Wirklichkeit aber teurer als gleichgrosse LCD TVs, wie z.B. Dein Samsung. Es ist mir ein Rätsel, warum das kein Massenmarkt ist. Ausserdem sehen die mit oft sehr schmalen schwarzen Rahmen und matten Panels auch noch viel besser aus wie LCD Fernseher mit Hochglanz und Chrom.


    Dafür sollte hier unbedingt mal ein Thread aufgemacht werden.