Samsung 970P, Viewsonic VP930 oder was sonst?

  • Hallo,


    suche einen TFT-Monitor 19" mit DVI und Pivot-Funktion für meinen Mac. Er sollte alle 16,7 millionen Farben darstellen (also kein TN-Panel). Ich möchte ihn aber als Allrounder auch für 3D-Bearbeitung einsetzen (und evtl. ab und zu mal ein Spiel zocken). Ich habe mir bisher folgende Geräte genauer angeschaut:


    Samsung 970P
    Viewsonic VP930
    Fujitsu Siemens P19-2


    Der Fujitsu Siemens P19-2 ist schon rausgefallen. Er gefällt mir optisch nicht sehr gut.


    Kann jemand sagen, welcher der beiden oberen TFTs der bessere ist? Oder gibt es einen anderen in der Preisklasse (bis 400 Euro) der evtl. besser oder bei niedrigerem Preis gleich gut ist? Wie sieht es mit Belinea aus?


    Danke für Eure Hilfe schonmal!

  • Also ... wenn du bei Suche mal z.B. 970P eingibst, dann findest du genug dazu.


    Wenn du den 970P an einen Mac anschließt, kann es sein, dass nicht alles funktioniert. Zumindest nicht das Magictune, ohne dass du den Monitor nicht einstellen kannst. Näheres steht in den anderen Threads.


    Guck mal hier ...


    Aber kannst ja schon mal da schauen!

  • Falls du die Seite noch nicht kennst, hier ist ein Vergleich zwischen den von dir angesprochenen TFTs:



    Auf Deutsch:

    Einmal editiert, zuletzt von feroX ()

  • ISt das MagicTune eigentlich besser als die Panels mit OSD und knöpfen an den Monitoren? Also, kann man da mehr oder besser einstellen?

  • Ich will einen TFT vor allem für Spiele und DVDs nutzen und habe eben auch diesen Test gelesen. Eigentlich habe ich eher zum 970P tendiert, aber da steht ja dass der für Filme unbrauchbar sei. Hier im Forum habe ich aber fast immer gelesen, dass auch Filme super dargestellt werden.
    Was stimmt denn nun bzw. welchen sollte ich für meinen Anwendungsbereich nehmen?

  • Das gleiche Problem habe ich auch. Deshalb hatte ich schon überlegt auf den v930 umzuschwenken.


    Ist das wirklich so schlecht mit den DVDs und mit der Lichtverteilung beim 970p?

  • Der VP930 bringt PerfectView mit, ebenfalls eine Software zum Einstellen des Monitors, die gleichzeitig automatisches Pivot einschaltet, wenn man den Monitor dreht. Zusätzlich kann man diesen aber auch normal per OSD einstellen. Also erstmal ein dickes Plus gegenüber dem 970P! Allerdings funktioniert ist PerfectView nur für Grafikkarten bis 6800 Ultra freigegeben, und funktioniert auch tatsächlich mit meiner 7800GT in Kombination mit einem Nforce4 Board nicht. Der eigentliche Hersteller der Software Portrait Pro gibt an, das Problem "innerhalb der nächsten Monate (!)" zu lösen.


    Die manuelle Farbeinstellung (also selbst RGB Werte eingeben) per OSD ist am VP930 leider defekt. Man muss einen Trick anwenden, um diese sinnvoll nutzen zu können. Allerdings macht man diese Farbeinstellungen in der Regel nur einmal (wenn man überhaupt manuelle Einstellungen nutzt), und dann ist gut. Falls die PerfectView Software funktioniert bietet sie zusätzlich Profile an, zwischen denen man dann leicht wechseln kann.


    Sowohl zum 970P als auch zum VP930 muss man außerdem erwähnen, dass es sich zwar um 8 Bit Panels handelt, aber wohl nur 6 zur Farbansteuerung genutzt werde. Beim VP930 (laut Viewsonic Deutschland 6 Bit + 2 Bit FRC) bemerkt man das mit sehr guten Augen in dunkelsten Grau und Grün-/Gelbbereichen daran, dass einige Farben in diesem Bereich bei großflächiger Darstellung etwas unruhig wirken. Ansonsten ist es sogar ein Vorteil, dass Absenkung des Kontrastes und Änderung der Farbeinstellung im Gegensatz zu 8 Bit Monitoren nicht zur Reduktion der Farbanzahl führt. Abstufungen bleiben also immer fließend. Normalerweise spricht man bei 6 Bit + 2 FRC auch nur von 16,2 Millionen Farben (nur 253 Abstufungen), Viewsonic gibt aber 16,7 Millionen an. Mein VP930 ist auch tatsächlich in der Lage alle 256 Abstufungen der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darzustellen, sollte also auch 16,7 Millionen Farben darstellen.


    Der 970P nutzt laut diverser Forenberichte ein 6 Bit + 2 x 2 Dithering. Der Unterschied zu FRC ist, dass bei diesem Dithering tatsächlich ein statisches Muster genutzt wird. Man erkennt dann beim näheren Hinsehen also in den betroffenen Farben tatsächlich ein festes Pixelmuster, welches das Auge nur aus genügend Abstand täuscht. Das sieht dann in etwa so aus, als nutze man unter Windows nut 16 Bit/65536 Farben statt 24 Bit/16,7 Millionen.


    Warum beides in keinem Testbericht erwähnt wird, sondern nur die hervorragende exakte Farbwidergabe bei Monitore hervorgehoben wird, kann man nur spekulieren. Dazu muss man bedenken, dass die Tester die Farbwiedergabe oftmals an einigen ausgesuchten Farben testen (Behardware nimmt z.B. immer die gleichen 17 Farben), und diese evtl. von den Monitorherstellern extra für solche Tests optimiert werden.


    Der P19-2 ist wohl wie zuvor der VP191 ein echter 8 Bit Monitor, es wird also keine Dithering Technik eingesetzt. Ein Nachteil ist dabei, dass jede Änderung von Kontrast, Farben oder Gamma-Einstellungen die Anzahl der dargestellten Farben reduziert. 8 Bit Monitore können nämlich nur bei genau EINER Einstellung die vollen 16,7 Millionen Farben darstellen.


    Eizo bietet übrigens 10 Bit Monitore an (z.B: S1910), diese nutzen ebenfalls ein 8 Bit Panel, arbeiten aber mit 8 Bit + 2 Bit FRC. Dadurch sollten bei Farbeinstellungen also keine Farben verloren gehen.

    We're all mad in here...

  • tm101:


    Hallo


    Sieht interessant aus, was du hier geschrieben hast. Also Samsung 970P (und auch 193P+) benützen Dithering... Hab ich was dazu gefunden, und es gefällt mir gar nicht...


    970P Dithering


    193P+ Dithering


    193P+ Dithering nr. 2


    Ich weiss nicht, ob es so auch in Praxis aussieht, aber meiner Meinung nach sieht es nicht "normal" aus. Ist ziemlich störend! 8o Bei 970P schreibt man, das dieser Monitor auch für Bildbearbaitung empfohlen ist... ?( Kann das sein?!


    Suche ich auch was vor allem zur Bildbearbeitung (als ein Photoamateur), und dann sieht also die Variante von P19-2 am besten aus? Mit voll 8 bit ohne Ditheribg oder FRC? Auf der List bei mir steht noch die neue Variante von NEC 1970NX mit S-IPS... 800:1 und 18ms.


    Also was für Bildbearbeitung rund um +-400 Euro? Noch einige Varianten???


    Danke für die Antwort


    Pt

    Einmal editiert, zuletzt von -pt- ()

  • Bleibt zu betonen, dass das Dithering des VP930 definitiv nicht so aussieht, zumindest nicht fürs Auge. Bisher ist auch noch nicht definitiv geklärt, wie der Monitor arbeitet. Viewsonic Deutschland gab bisher zwar 16,7 Millionen Farben bei 6 Bit + 2 an, schreibt jetzt aber 8 Bit. Viewsonic England schrieb schon immer 8 Bit, USA schweigt sich ganz aus. Der deutsche Support bestätigte aber zuletzt, dass es sich nicht um einen 8 Bit Monitor handelt (ohne zu sagen, was denn dann). Falls er mit nur 6 Bit Dithering arbeitet, dann aber verdammt gut (vorausgesetzt man erhält ein fehlerfreies Gerät). Es ist aber auch durchaus möglich, dass er mit 8 Bit + FRC arbeitet, die immer volle Anzahl an dargestellten Farben würde dafür sprechen. Folgende Verläufe sind bei allen Kontrasteinstellungen unter 70% immer fließend, über 70% werden die hellsten Farbtöne einfach Weiß, was normal ist. Ein Nachteil ist, dass die dunkelsten Farbtöne unruhig wirken und die Elektronik noch nicht ganz ausgereift scheint, Nutzer berichten dort über übertriebenes Flirren (hatte ich auch, wurde von Viewsonic aber ausgetauscht, zunächst leider gegen ein noch defekteres Gerät).


    Hier Klicken für eine Seite mit Farbverläufen


    Ein echter 8 Bit Monitor wie mein vorheriger VP191 würden wie schon beschrieben die Anzahl der dargestellten Farben senken, wenn man Kontrast und Farben verändert. Das ist ein deutlicher Nachteil, da dabei viele Farbabstufungen komplett verloren gehen. Eizo geht sicher den besten Weg mit 8 Bit + 2 Bit FRC, solange die meisten Grafikkarten nur 8 Bit ausgeben können und echte 10 Bit Panel nicht erschwinglich sind.


    Die Frage bei den Samsung Bildern im Internet ist, ob sie mit extrem schneller Blende geschossen wurden, oder ob das Dithering tatsächlich so statisch aussieht, dass man die Muster erkennt. Ich hatte die überflogenen Beiträge bisher so verstanden, dass es statisch ist, wäre aber schon sehr seltsam.


    Die Farbengenauigkeit beider Monitore wird nach Kalibrierung von allen Testern hervorgehoben. Am Ende ist es also ziemlich egal, ob gedithert wird oder nicht, sofern die Farben stimmen und tatsächlich 16,7 Millionen Farben dargestellt werden. Hier sehe ich auch den großen Unterschied zu bisherigen TN Paneln mit 16,2 Millionen Farben. Aber das müsste ich mir demnächst nochmal im Vergleich an einem VP171 bei einem Kunden ansehen (TN Panel mit 16,2 Mil. Farben).

    We're all mad in here...

    3 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Ich habe an meinem Mac eine Geforce GO5200. Funktioniert das perfectview auch bei Macs? Und wie sieht es mit meiner Grafikkarte aus?

  • PerfectView entspricht der Software Pivot Pro und Display Tune von Portrait Displays und ist reine Windows Software. Im Gegensatz zum 970P ist diese Software aber nur Bonus und wird zur Einstellung des Monitors nicht benötigt. Um Pivot nutzen zu können brauchst Du auf dem Mac natürlich eine entsprechende Software bzw. der Grafikkartentreiber sollte es anbieten.

    We're all mad in here...