Preisdifferenz EU-USA. Wie ist es möglich?

  • Hallo zusammen,


    Ich wollte eignetlich einen 20" TFT Monitor Kaufen, und nähmlich den Viewsonic VP2030b.
    Aber Ich wundere mich wie es sein kann dass Ich den Monitor in den Vereinigten Staaten $440 finde (das sind 350 Euro) und in Deutschland 625 Euro (in Greichenland wo Ich mich befinde 800 Euro) ?!?


    Das ist 80% tuerer (für Deutschland und 130% für Griechenland) und das finde Ich also lächerlich.
    Warum sollen wir 80% (oder auch 130%) mehr für den selben Monitor zahlen?


    Hat jemand ne erklärung für das? ?(

  • Ein Unterschied ist schonmal der Zoll.
    Auf Geräte ab 20 Zoll und mit DVI werden in Europa 14% Einfuhrzoll fällig.


    In Griechenland ist zudem meines Wissens die Mehrwertsteuer (18%?) ein wenig höher.


    Wie es allerdings zu den nach wie vor extremen Unterschieden kommt leuchtet mir auch nicht ganz ein.

  • Hallo Shoggy,


    Danke für die Antwort, aber auch mit dem 14% Steuer für den DVI eingang der unterschied ist immer noch zu groß!


    Also wenn der Monitor 350 Euro in USA kostet, dann ist es 350+14% DVI Steuer = 399 Euro.
    Dann mal 399 Euro + 16% Mwst (Deutschland) = 463 Euro...


    Also sollte der Monitor rund um die 500 Euro in Deutschland sein (also ich sage mal 30-40 Euro für transportkosten), dennoch ist er 625 teuer....

  • Der Wechselkurs gibt nur bedingt ein Indiz auf die Kaufkraftverhältnisse in den verschiedenen Währungsregionen wieder. Durch das riesige Handelsbilanzdefizit der USA liegt der Kurs aktuell über der eigentlichen Kaufkraftparität zum Euro. Hinzu kommt der schon erwähnte Strafzoll in der EU und die Mehrwertsteuer. Diese wird innerhalb der EU auch für Internetkauf berechnet, während in den USA der Internethandel immer noch davon ausgenommen ist.
    Was die Preisunterschiede innerhalb der Eurozone betrifft, es gibt da noch unterschiedliche nationale Besteuerungen innerhalb der EU, wo manche Dinge z.B. mit einem Luxuszuschlag versehen werden. Ausserdem sehen viele Hersteller die Eurozone bzw. den EU-Binnenmarkt immer noch nicht als einen Markt an, sondern fahren in allen Ländern eine unterschiedliche Preisgestaltung. Wer mehr über die Absurditäten des Binnenmarkts und seiner Mitglieder erfahren will, sollte z.B. nach Finnland und Autos bzw. Systembolagets für Schweden suchen.

    • Offizieller Beitrag

    Ein Grund könnte auch die Garantieleistung sein. Ich dneke nicht, dass in den USA auch 3 Jahre Garantie auf die TFTs angeboten wird. Jedes zusätzliche Jahr an Garnatie/Service kostet natürlich extra.

  • Zitat

    Original von Andi
    Ein Grund könnte auch die Garantieleistung sein. Ich dneke nicht, dass in den USA auch 3 Jahre Garantie auf die TFTs angeboten wird. Jedes zusätzliche Jahr an Garnatie/Service kostet natürlich extra.


    Das folgende kommt aus der Viewsonic Seite von USA:

    Zitat


    WARRANTY Three-year limited warranty on parts, labor and backlight

  • In USA werden die Preise ausserdem immer ohne state tax angegeben. Die musst du auch noch draufrechnen bei den "meisten" shops. Früher musste man keine zahlen, wenn man in einem anderen State bestellt als man sich aufhält. Mittlerweile muss man die aber fast immer zahlen .. CA z.b. 7.5% derzeit.

    Einmal editiert, zuletzt von Daikoku ()

  • hm wenn die differenz so groß ist müsste man sich doch geld sparen können wenn man sich den tft im auslang bestellt?
    wie stehts denn da zb um den s1931 der wird ja oft gekauft


    ich kenne leider keine amerikanische seite wo die tfts verkauft werden..

  • das lohnt sich nicht in den USA zu kaufen, außer man importiert illegal. Die BRD ist doch net blöd.


    Hab mal in ner Autozeitung nen Bericht über den Import von PKW´s gelesen.
    Man bezahlt dann ca. das gleiche ob man hier kauft oder in den USA + die ganzen Transportkosten und Zollgebühren.
    Und oft kann man ja hier noch handeln, und dann bezahlt derjenige der importiert hat sogar noch mehr.

  • Mal eine Frage zum Stromstecker,


    würde ein TFT aus den USA in Deutschland funktionieren? Also einfach Netzkabel wechseln.



    Mit welchen Kosten müsste man bei einen privaten Import rechnen. Aktuell denke ich darüber echt nach.


    Bsp. 800 Dollar für den 24er TFT von Benq FP241W


    sind ca 625 Euro, bei 1.28 Wechselkurs


    ca. +90 Euro Versand (hab mich erkundigt)


    714 Euro darauf MwSt und Zoll oder?


    Bei Zoll schrieb man hier 14%, auf einer EU-Zollseite habe ich was von 5% gelesen.


    bei 14% sind es:


    814 Euro darauf MwSt?



    wären dann insgesamt 945 Euro


    Das könnte sich immer noch lohnen, wenn der TFT beispielsweise nich in Deutschland verfügbar ist. Siehe Benq FP241W (Z)

  • Mal abgesehen davon das die Ami-Post teils 14 Tage nach Deutschland braucht, gebe ich dir folgenden Rat zum BenQ:


    Warte mal bis Anfang Dezember ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich kenne Deutschland, die wollen dann 1100 Euro haben für den Benq FP241W.


    1300 für die Z-Version.



    Würde ein US-Gerät bei uns laufen?

  • Also ein US-Gerät läuft auch mit passendem Stecker NICHT in Deutschland.


    Das liegt daran, das die Amerikaner mit 110 oder 120V arbeiten und wir in Deutschland mit 230V.


    Wenn bräuchtest du also noch ein entsprechendes Netzteil.


    Die Preisunterschiede kommen durch die unterschiedliche Kaufkraft sowie Lohnnebenkosten, pp. inden Ländern zustande.
    In China verdient ein Arbeiter pro Stunde vielleicht 1€.
    In Deutschland 15€ und mit lohnnebenkosten bist du bei 40€ für den Chef.


    Wegen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können Gegenstände also nicht überall das Gleiche kosten, sonst könnte sich z.B. in Afrika oder Cina selbst ein Ingenieur keinen TFT leisten. Damit diese Länder jetzt nicht unseren MArkt überfluten gibt es dann den Zoll.


    Das mag auf der einen Seite zwar ärgerlich sein, weil du hier mehr für den TFT bezahlst. Aber stekll dir mal die wirtschaftlichen Folgen vor, wenn das nicht so gemacht würde. Alle würden ihe Produkte im Ausland kaufen und hier würde nix mehr verkauft werde. Die Folge wären Entlassungen und somit eine steigende Arebeitslosigkeit.

  • Zitat

    Original von Rifleman
    Die Folge wären Entlassungen und somit eine steigende Arebeitslosigkeit.


    Nein, es würden auch unsere Löhne sinken und wir hätten wieder das Selbe. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Wolf14 ()