LG Flatron L1970HR mit 2000:1?

  • Hallo zusammen,


    bin soeben über den neuen LG mit 2 ms und einem Kontrast von 2000:1 gestolpert.
    Dabei wundern mich nicht die 2 ms (TN-panel mit Overdrive), sondern eher der enorme Kontrast.
    Hat jemand eine Idee, wie LG diesen Kontrast zu Stande bringt? Bisher waren ja die Konkurenzgeräte im Bereich von ca. 500:1 bis 1000:1.


    Schalten die vielleicht am Backlight rum? Oder hat LG das Rad neu erfunden???
    Auf der LG Germany Homepage ist von diesem Gerät noch nichts zu finden, prad.de hat ihn aber schon als Neuzugang gelistet.


    Ich habe die Kiste bisher nur auf der Site in den USA gefunden, dort allerdings mit einem Kontrast von 1600:1 und keinerlei Angaben, wie dieser hohe Wert erreicht wird.



    Ich wäre über eure Meinungen sehr erfreut und hoffe auf eine baldige Lösung dieses Kontrast-"Rätsels".


    Viele Grüße

  • ist ein ausführlichr artikel/test über das vorgängermodell (LG L1970H)



    beim vorgängermodell wurde der kontrast mit 1:1600 angegeben. chip hat aber einen kontras von über 1:2100 gemessen. HR ist ja das nachfolgemodell und außer den 2ms im gegensatz zu 10ms und einen um minmal verschlechterten blickwinkel (160 statt 170) dürfte sich nichts verändert haben. ich gehe einfach davon aus, dass dann lg jetzt offiziell mit dem kontrast 1:2000 wirbt.....

    heute gekauft, morgen nur noch die hälfte wert und übermorgen problemmüll für dessen entsorgung man bezahlen muss......

  • Den Maximalwert finde ich eigentlich ziemlich uninteressant. Ein quasi Durchschnittswert wäre interessanter und vor allem wie sich der Kontrast mit dem Blickwinkel ändert.


    Bleibt nur zu hoffen, dass auch die c't das Teil mal in die Finger bekommt. Das winkelabhängige Kontrastdiagramm würde ich gerne mal sehen.


    Ich halte die 1:2000 für absolute Augenwischerei und krankhaftes Marketing.

  • Der Kontrast wird dadurch erreicht, dass das Backlight dem Bildinhalt angepasst wird. Wenn man also einen schwarzen Frame darstellt, dann wird das Backlight nur mit 20% seiner Helligkeit angesteuert. Der Kontrast der in einem Frame dargestellt werden kann (hälfte schwarz, hälfe Weiß) ist aber wahrscheinlich nichts ungewöhnliches und liegt unter 1000:1.

    Betreten der Signatur verboten !

  • Das mit dem Steuern des Backlights halte ich für so eine Sache:
    Mein NEC 20WGX2 hat auch diesen "Advanced DV Mode", in dem das Backlight dem Anzeigeinhalt angepasst wird.
    Schaltet man in den Modus und lässt sich (bei dunkler Umgebung) einen weißen Inhalt anzeigen, schmerzt das richtig in den Augen.
    Da musst Du wirklich Angst haben, dass sich die Netzhaut im Auge ablöst;)
    Bei 470 cd/m2 aber auch kein Wunder...
    Somit kommt mein NEC auch auf 1600:1, wirklich praktikabel ist das aber nicht.


    Habe halt gedacht, dass LG sich vielleicht eine andere Variante zur Erhöhung des Kontrastes einfallen ließ, schließlich tut sich ja laufend was auf dem TFT-Markt. Aber es scheint wie vermutet, die Backlight-Helligkeit wird einfach geregelt. Im verfügbaren Manual habe ich allerdings darauf keinen Hinweis gefunden.


    Vielen Dank aber für Eure Antworten

  • Bei bewegter Darstellung würde das hoch/runterschalten der Backlightintensität zu einem, im ungünstigsten Fall, deutlichen sichtbaren flimmern führen. Ich halte diesen "dynamischen Kontrast" bei einem Display nicht für Praktikabel. Bei einem TFT-TV mag das interessant sein, aber da sitzt man in der Regel auch nicht in einem Abstand von 50-60 cm vor dem Gerät.


    Den L1970H/L1970HR werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen.

  • Geist: das wäre die ERLÖSUNG für uns alle, naja; zumindest für uns laien, die sich bisher nur auf den "chip-test" und andere usermeinungen stützen können.....


    und wenn du deine "drohung" wirklich wahr machst; schaue dir das HR modell näher an; DANKE....*g*


    LG = Let`s Go und testet ihn endlich....und? genau! es warten soooooooooviele user auf einen test von euch.....

    heute gekauft, morgen nur noch die hälfte wert und übermorgen problemmüll für dessen entsorgung man bezahlen muss......

  • Zitat

    Den Maximalwert finde ich eigentlich ziemlich uninteressant. Ein quasi Durchschnittswert wäre interessanter und vor allem wie sich der Kontrast mit dem Blickwinkel ändert.


    Frage mich gerade was das für einen Sinn ergeben soll.


    Wäre ja so wie bei Fahrzeugen mit einer "durchschnitts" PS Zahl zu werben.
    Auch hierbei wird in der Regel die maximale PS Zahl genannt. Die steht dir genausowenig bei jeder Drehzahl und permanent an den Rädern zur Verfügung.


    Grundsätzlich wird bei jedem Produkt die Maximalleistung angegeben.
    Was will man bitte mit einem "quasi Durchnittswert" auch anfangen?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hi,


    ich habe kürzlich bei einem Distributor den LG L2000C angesehen und dort den neuen Katalog "Monitore 2006" mitgenommen.


    Im Bild- und Datenteil werden der L1970H und der L1970HR parallel aufgeführt, es hat nicht den Anschein, dass der HR das Nachfolgemodell des H ist.


    Bei den technischen Daten gibt es nur drei Unterschiede:


    Responsezeit (ms): HR: 2 (GTG), H: 8 (ISO)
    Blickwinkel horizontal/vertikal (CR 10:1): HR: 160°/160°, H: 170°/170°
    Zubehör: HR: - , H: forteManager-CD


    Das Kontrastverhältnis wird bei beiden mit "1600:1 (DFC)" angegeben.


    HTH!


    LG,
    HänschenKlein