Eizo S1931SH-BK (Prad.de)

  • Ihr diskutiert gerade über den Benq und den s1931 als wären sie beide absolut gleichgut!


    Das halte ich für ein Gerücht ... wenn das so wär dann wär ja der benq hier im board beliebter als der eizo - va fallen die userberichte über den s1931 viel besser aus.. ich hab mir da glaub ich scho fast alle durchgelesen


    mfg xTr3Me

  • Das mit den stufigen Farbverläufen hat mich auch beschäftigt, da mir vorher an meinem S1931 überhaupt nichts aufgefallen war.


    Sehr schön kann man die Stufen aber erkennen, wenn man den EIZO-Test benutzt. Dort kann man in Test No. 21 mit dem Schieberegler ("Steps") die Zahl der Verlaufsstufen frei verändern. Auch bei der feinsten Stufe (256) sieht man dann noch die feinen, senkrechten Streifen. Ich denke, das ist doch im Test mit "stufigen Farbverläufen" gemeint, oder?


    Zum Test eine kleine Ergänzung bezüglich der Kabelabdeckung am Fuß: wenn man die Kabel in einer leichten Schlaufe mit etwas Spiel oben aus der Abdeckung herausführt, kann man getrost den Pivotmodus nutzen, ohne die Kabel dabei aus den Anschlüssen herausrauszureißen. Ich versteh nicht so recht, wieso der Tester darauf nicht selber kam, das muss man doch immer machen, wenn die Kabel irgendwo versteckt entlang geführt werden...


    Ansonsten bin ich mit dem TFT (meinem ersten!) sehr zufrieden, hatte vorher einen mittlerweile 10 Jahre alten Eizo F56, der auch immer noch recht hell leuchtet, aber nun endlich kein solches Monster mehr auf dem Tisch.

  • Ohje ohje, jetzt wird hier aber einiges durcheinander geworfen.


    In dem EIZO Testprogramm ist es völlig normal, dass du bei dem Test Nr. 21 Streifen (weiss zu schwarz) siehst. Wenn du 256 Abstufungen einstellst ist es natürlich auch logisch, dass du theoretisch 256 Streifen sehen könntest wobei du insgesamt wohl nur einzelne Streifen sehen wirst da das Auge die feinen Unterschiede nur schwer wahrnimmt. ;)


    Gedanken würde ich mir dann machen wenn du die Abstufungen selbst andeutungsweise nicht über das Bild verteilt siehst denn dann könnte der Monitor die Farben nicht ordentlich differnzieren.


    Schau dir lieber diese Testbilder an da diese völlig stufenlos sind. Wenn du dann noch Stufen siehst liegt es wahrscheinlich am Monitor.
    Die Bilder bitte bei voller Grösse (100%) ansehen denn ansonsten werden sie verkleinert und das führt ebenfalls zu Stufen.

  • re: walfisch


    Gratulation zum Kauf. =)



    ...das mit den Farbverläufen braucht dich nicht zu irritieren - Bereits im offiziellen PRAD-Test wurde klipp und klargestellt, daß diese Farbverlaufs-Geschichte keinerlei Einfluß auf die subjektive Bildqualität im alltäglichen Gebrauch hat, und der S1931 für die semiprofessionelle Bildbearbeitung absolut tauglich ist.


    Dennoch wird hier wegen diesem Schmarrn ein Affentanz veranstaltet, wie es absurder und lächerlicher gar nicht mehr geht.



    Gruß

  • Shoggy
    Gut zu wissen! Da hab ich wohl in die falsche Richtung gedacht. Aber auch auf den Testbildern von cristox kann ich die feinen Streifen erkennen.


    Wurstdieb
    Da ist wohl ein falscher Eindruck entstanden, ich bin garnicht irritiert und empfinde es genau wie Du, dass man das im alltäglichen Betrieb überhaupt nicht merkt. Mir ging es nur noch mal darum, ob ich es grundsätzlich selbst erkennen kann - was ich (mir) hiermit bewiesen hab (äh - und jetzt?)

  • Zitat

    Original von Bananenbrot


    Wie sieht es denn mit der Entspiegelung aus? In einem anderen Testbericht hier im Forum hab ich gelesen, dass die nicht so optimal sein soll.


    Die Entspiegelung ist sehr gut.
    Bei mir ist das Fenster seitlich vom Arbeitsplatz in Südlage
    Selbst wenn die Sonne reinscheint, spiegelt sich nichts im Panel.
    Auch nicht wenn man ein weisses t-shirt an hat... ;)


    Zitat

    Original von walfisch


    Shoggy
    Gut zu wissen! Da hab ich wohl in die falsche Richtung gedacht. Aber auch auf den Testbildern von cristox kann ich die feinen Streifen erkennen.


    Du musst bedenken, dass pro Farbton eine Reihe von 4 Pixeln vorhanden ist (256 Farbtöne auf 1024 Pixel).
    Das soll man nicht als "Stufen" deuten, das ist normal.
    Von Stufen im eigentlichen Sinne redet man, wenn zwischen den Farbtönen plötzliche Sprünge, oder das auslassen von mehreren, beieinander liegenden Farbtönen zu erkennen sind.
    Dann kann der Monitor nicht zw. den einzelen feinen Farbtönen "unterscheiden", bzw. er interpretiert sie falsch.

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

    Einmal editiert, zuletzt von Cristox ()

  • Der S1910 hat beim interpolierten Bild ein ++ bekommen, der S1931 "nur" ein +. Ich habe oft ältere Spiele im Einsatz mit niedrigeren Auflösungen. Ist die Qualität beim interpolierten Bild des S1910 nun gravierend besser als beim S1931?

  • Bedenke, dass es ein andere Tester vor ca. einem Jahr war, der den 1910 getestet hat.
    Die Interpolationsqualität ist in beiden Tests nur subjektiv beurteilt worden.
    So was kann man nicht "Messen".

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."


  • gut, dann brauch ich mich ja nicht neu einzukleiden :D


    Was ich mir dann ohnehin nicht mehr leisten kann, wenn ich mir diesen TFT kaufe :P, aber was ich jetzt so gelesen hab lässt mich zu dem Schluss kommen, dass sich die Investition lohnt.

  • Auf der letzten Seite des Test () steht folgendes:


    Technische Spezifikation: Eizo S1931SH-BK


    Allerdings geht der Link auf einen anderen Eizo!
    Es ist der Eizo S1931SA-BK statt dem getesteten S1931SH-BK verlinkt.
    Das gilt auch für das entsprechende Amazon Angebot (einauffallender Unterschied ist der Standfuß)!


    Hab grad nochmal nachgelesen, dass wohl der Fuß der einzige Unterschied ist. Ich wollt's trotzdem mal anmerken.

    Fun-PC: AMD Athlon Mobile 2600+ @ Abit NF7-S Rev. 2.0; 1GB Ram; 2,2TB HD; Sapphire Radeon 9800 Pro (128 MB); Aqua-Computer Wakü (MB,NB,CPU,GPU,HDs)
    Büro-Knecht: Dell Optiplex GX620; 3,2 Ghz; 1GB Ram; 160GB HD; ATI X600 (128 MB)

    2 Mal editiert, zuletzt von CdMe ()

  • Zitat

    Du musst bedenken, dass pro Farbton eine Reihe von 4 Pixeln vorhanden ist (256 Farbtöne auf 1024 Pixel).

    das könnte man ganz einfach mit der "muster-technik" beseitigen, dann würde der verlauf noch flüssiger aussehen.


    hab mir grad die verläufe auf meinem 22" iiyama auf 16bit angekukt.
    überhaupt keine stufen. ?(
    bin jetzt leicht verwirrt.
    sollten bei 16bit farbtiefe nicht deutliche stufen zu sehen sein?


    (den eizo hab ich heute endlich bestellt)

    Einmal editiert, zuletzt von Data ()

  • Bei 16bit hast du ja noch 65536 Farben zur Verfügung.
    Für diese Farbverläufe reichen eigentlich 8bit Farbtiefe.
    Mit 8bit Farbtiefe kann man 256 Farben darstellen.


    Edit:
    Wenn man das mit den Mustern absichtlich macht, verfälscht man doch die Darstellung.
    Das ändert ja auch nichts daran, dass der Monitor die Farben nicht richtig Darstellt.
    Nee, das geht nicht.


    Edit:
    Ich hab hier mal einen Verlauf in 256x256 gemacht.
    Da hat ein Farbton genau eine Pixelreihe.
    Gibts da auch noch Linien, idie da nicht sein sollten?

  • also der P19-2 hier bei der firma macht trotzdem diese muster.
    der verlauf sieht aber top aus. keine stufen, keine linien.


    ich muss vielleicht dazu noch sagen, der TFT hängt an einem cirtix client und der bekommt all seine daten vom server.
    obs daran liegt?


    bin auf meinen 1931 schon ganz gespannt.
    hoffentlich gibts keine pixelfehler.

  • Zitat

    Original von Cristox
    Du musst bedenken, dass pro Farbton eine Reihe von 4 Pixeln vorhanden ist (256 Farbtöne auf 1024 Pixel).
    Das soll man nicht als "Stufen" deuten, das ist normal.
    Von Stufen im eigentlichen Sinne redet man, wenn zwischen den Farbtönen plötzliche Sprünge, oder das auslassen von mehreren, beieinander liegenden Farbtönen zu erkennen sind.


    Also ich kann mir das Ganze immer noch nicht wirklich vorstellen, dafür hab ich einfach zu wenig Erfahrung mit TFTs.


    Wäre es möglich, davon ein Foto zu machen? Vielleicht sogar zwei im Vergleich mit und ohne solche Stufen? Ich glaub, dann zerstreute sich die ganze Diskussion hier womöglich von selbst.

  • Seid gegrüßt,



    ich möchte an dieser Stelle einfach nur berichten, daß ich seit ein paar Tagen meinen Eizo S1931SH-BK besitze und damit sehr zufrieden bin.


    Die Verarbeitung ist super und das einzige was etwas knarzt, ist die hintere Plastikabdeckung beim öffnen. Der Standfuß ist schwer genug, so daß man mühelos die Höhe oder den Neigungswinkel verstellen kann.


    Einen Spalt oder ein wackliges Gehäuse, wie von einem Vorredner bemängelt, konnte ich nicht feststellen.
    Die Bildqualität ist wie im Test beschrieben super.


    Die ersten Spielfilme liefen ohne Mängel über diesen Bildschirm.
    Zu Spielen kann ich nichts sagen, da ich keine Actionspiele betreibe.


    Den Eizo eigenen Monitortest hat der neue Bildschirm fehlerfrei überstanden und auch die Farbverläufe von Cristox wurden klar dargestellt. Wobei mir bei manchem Testbild von Cristox nach längerem Hinschauen etwas schwummerig wurde. ;)



    Zusammenfassend kann ich den Monitor nur empfehlen, wobei ich sicherlich kein Maßstab für andere Anwender bin.


    schöne Grüße
    Einsteiger

  • Um den Mängeln mal auf den Grund zu gehen, können wir ja einmal das Produktionsdatum und Modell aufschreiben.


    Eizo S1931SA-GY
    Mai 2006
    Spalt am Panel: ja, Metall erkennbar
    Farbverlauf: Streifen
    Standfuß: Arcswing, kein Knarren - aber: bei Druck auf die obere Gehäusekante bis kurz bevor der Standfuß nach hinten kippt, ist Spiel vorhanden
    Backlight: habe ich nur bei Erstinbetriebnahme nach geguckt - konnte nichts erkennen und habe mich gefragt wie Fliegen dort reinkommen sollen wenn nichts hell ist.


    Beim Farbverlauf kann ich leichte regelmäßige Streifen erkennen, in ca. 30 Pixel Abstand. Ich meine auch zu sehen dass es vom Farbprofil abhängt. Ich betreibe ihn an einem Mac mini (DVI 59,9Hz). Ohne Farbprofil kann ich unter Mac OS nicht testen. Im Adobe RGB Farbraum ist in der Mitte des Bildes ein Streifen zu erkennen. Also zwei Bildbereiche in denen regelmäßige Farbverläufe auftreten. Der Monitor ist auf sRGB eingestellt.
    Ich kann verstehen dass einige die Streifen nicht sehen, da sie schwer zu erkennen sind, oder eben nicht vorhanden. Ste Streifen verschieben sich bei mir auf dem Desktop mit dem Bild.



    Aufgrund dieser Mängel kann ich jedoch niemandem vom Kauf abraten.


    Gruß
    Davido

  • Wie Davido sehe Ich auch sehr deutlich das die Streifenbildung vom gewählten Profil abhängt. Die Streifen verschwinden* bei mir (fast?) ganz wenn Ich in PS mein Standardprofil S1931D65 zuweis.


    Und wass die übrigen Sachen angeht:


    Spalt: ja -und auch ich spüre dass dass Rahmen beim anfassen L und R am Top und dann drehen gegen dass Innere (Schirm) stosst. Der (hohenverstellbare) Fuss geht nicht leicht. Produktion: Mai.


    Frekwenz ist hier meistens 59.9 oder 60.2.


    Und das Wichtigste: Ich bin sehr zufrieden mit mein S1931! :D


    *Bei gleicher Ein- und Ausführprofil?

    2 Mal editiert, zuletzt von rindertb ()