Eizo S1931SH-BK (Prad.de)

  • maggi169


    Bei meinem Monitor ist die native Auflösung eingestellt von 1280x1024 und dieselbe auflösung war bei meinem CRT auch eingestellt. Wenn das mit den Seitenverhältnissen stimmt, ist mir auch Klar warum mein Hintergrundbild in die Höhe gezogen wird. Warum ist den bei einem TFT das Seitenverhältniss nicht mehr 4:3 verstehe ich ned?


    Hab jetzt nochmal mit dem Lineal auf dem Monitor nachgemessen und der Kreis ist wirklich Rund! Dann hat entweder mein CRT ned gestimmt,
    oder ich hab mich irgendwie in der Warnehmung getäuscht.


    Wie sieht es mit der Farbkalibrierung aus? Bearbeite gerne öfters Bilder und Videos, lege da viel wert auf die Farbtreue . Ist der sRGB Modus ausreichend, oder muss da Manuell oder Sogar am besten per Software nachgeregelt werden?


    Gruß Ragazzo

  • Nachdem ich von meinem s1910 hellauf begeistert bin, wollte ich diesen auch für meinen Zweitrechner erstehen und siehe da, er ist nicht mehr zu erhalten.
    Der 1931 hat ja angeblich das gleiche Panel, ist er aber wirklich ein gleichwertiger Monitor? Nachdem das OSD eingeschränkt wurde, wie schaut es mit der Bildbearbeitung aus? Läßt sich der Monitor per Spyder2express gleich konfigurieren wie der 1910?


    Oder sollte ich versuchen einen M1950 zu ergattern?

  • @ Ragazzo


    Ich versuche dass mit dem Seitenverhältnis folgendermaßen zu erklären:


    Der EIZO S1931 hat eine optimale Auflösung von 1280x1024:
    1280 : 5 = 256
    1024 : 4 = 256
    Da die beiden Ergebnisse gleich sind, stimmt dass Verhältnis von 5:4.


    Wenn man annimmt, dass bei der Auflösung 1280x1024 das Verhältnis von 4:3 vorliegt kommt folgendes dabei heraus:
    1280 : 4 = 320
    1024 : 3 = 341,33
    Da die beiden Ergebnisse nicht gleich sind, stimmt auch das Seitenverhätnis nicht.


    Wie ich oben schon geschrieben habe, haben die meisten (nicht unbedingt alle) CRT-Monitore das Seitenverhältnis von 4:3 (auf die optimale Auflösung bezogen), Beispiel:


    Annahme der Auflösung von 1024x768 (typische optimale Auflösung eines 17" CRT-Monitors):
    1024 : 4 = 256
    768 : 3 = 256
    Gleiches Ergebnis => Korrektes Seitenverhältnis von 4:3 (auf die optimale Auflösung des Monitors bezogen!)


    1024 : 5 = 204,8
    768 : 4 = 192
    Verschiedene Ergebnisse => Falsches Seitenverhältnis von 5:4 (auf die optimale Auflösung des Monitors bezogen!)


    Ich hoffe, dass mit den Seitenverhältnissen kann man nachvollziehen. Ansonsten einfach mal den TFT neben den CRT stellen, dann müsste man die unterschiedlichen Seitenverhältnisse der Monitore eigentlich sehen können. =)


    Dass du den Kreis als oval gesehen hast, ist denke ich eine Täuschung gewesen, wie du aber auch schon selber meintest.



    Im Punkt Farbkalibierung kann ich nur sagen, dass der S1931 sich auf die 3 Farbtemperaturen 5000K, 6500K und 9300K einstellen lässt. Des Weiteren kann man die Farbtemperatur ausschalten und unter dem Menüpunkt "Gain" die Farben Rot, Blau und Grün selber nach belieben einstellen.
    Zu diesem Thema kann dir vielleicht jemand besser Auskunft geben, der etwas mehr Ahnung hat. ;)


    Gruß Maggi169

    Einmal editiert, zuletzt von maggi169 ()

  • Hi hab nochmal eine Frage zum s1931,


    in dieser Flash animation von benq (hab den link leider net mehr wiedergefunden ;) darum megaupload):



    gibt es ganz komische nachzieheffekte bei dem ball und dem hasen, kann die jemand bestätigen,worum könnte sich das handeln?


    auch sind mir leider leichte ghosting effekte aufgefallen, z.b. beim pixperan schlieren auto, oder auch gut zu erkennen mit einem mauszeiger auf blauem hintergrund.


    Ich muss sagen das trübt im wahrsten sinne das gute Bild des Monitors,
    somal ich bei einem preis von 420 Euro sowas nicht erwarte :(

    Einmal editiert, zuletzt von Martin ()


  • Habe da auch leichte Ghosting-Effekte, das ist normal. Das ist genauso ein Extrembeispiel, wie dieses rote Kästchen auf grauem Hintergrund von Prad:


    Durch die Overdrive Technologie bedingt, kommt es bei VA-Panels eben bei einigen, ganz bestimmten Farbkombinationen zu leichten Ghosting-Effekten. Allerdings ist das für die Praxis ziemlich irrelevant. Ich habe mir diese Schlierentests am Anfang auch angesehen, aber ich spiele nun schon einige Monate mit dem S1931 die verschiedensten Spiele und noch in keinem sind mir derartige Schlieren aufgefallen. Nicht umsonst wird dem Bildschirm überall eine uneingeschränkte Spieletauglichkeit bescheinigt.

  • Zitat

    Durch die Overdrive Technologie bedingt, kommt es bei VA-Panels eben bei einigen, ganz bestimmten Farbkombinationen zu leichten Ghosting-Effekten. Allerdings ist das für die Praxis ziemlich irrelevant. Ich habe mir diese Schlierentests am Anfang auch angesehen, aber ich spiele nun schon einige Monate mit dem S1931 die verschiedensten Spiele und noch in keinem sind mir derartige Schlieren aufgefallen. Nicht umsonst wird dem Bildschirm überall eine uneingeschränkte Spieletauglichkeit bescheinigt.


    Da kann ich dir leider nicht zustimmen, habe gerade wieder DOOM 3 gespielt und da fallen die Ghosting-Effekte schon recht deutlich auf(z.b. wenn man in einem fahrstuhl steht und sich nach rechts-und-links dreht)


    wie gesagt für über 400Euro und bei dem hype um den monitor find ich das ziemlich enttäuschend

  • Bist du sicher, das es Ghosting ist und nicht einfach normale Bewegungsunschärfe?

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

  • Für Doom 3 kann ich das mit meinerm 10er nur bestätigen, was ich auch damals in meinem Bericht negativ erwähnt hatte - Auszug:


    Zitat

    Doch schon nach den ersten Metern überkommt mich ein seltsames Spielgefühl. Bei schnelleren Bewegungen wirkt alles verwaschen. Das bereits erwähnte Nachziehen bei dunkleren Tönen und auch das (farbige) Ausfranzen an Kanten sowie die quasi Gesiterbilder drängen sich hier teilweise merklich in den Vordergrund. Das ganze ist zwar vollkommen spielbar aber für mein empfinden schon relativ grenzwertig. Würde man hier mehrere Personen probespielen lassen wäre von 'ich merk nichts' bis 'das ist unspielbar' wahrscheinlich alles dabei.


    Das ist aber auch das einzige Spiel, wo ich das zu bemängeln wusste. Dürfte wohl vor allem an der sehr dunklen Farbgebung des Spiels liegen.

  • Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Habe gerade mal Doom3 getestet in ultra high quality, 1280x1024, 4xFSAA, 16xAF und vsync und ich kann da absolut garnichts erkennen. Selbst, wenn ich angestrengt und gezielt darauf achte. Und ich weiß, wie Ghosting oder Corona-Effekte aussehen, hatte das Problem beim Sony X95FS selbst.
    Ich kann da beim S1931 absolut nichts erkennen, selbst nicht an sehr dunklen Stellen bei schnellen Bewegungen und auch nicht in Fahrstühlen. Alles absolut schlierenfrei.
    Ich glaube, er verwechselt Ghosting mit Tearing. Bei Doom3 sieht man ja sehr heftiges Tearing, wenn vsync nicht aktiviert ist, insbesondere in Fahrstühlen. Dies hat aber bekanntlich nichts mit dem Bildschirm zu tun, auf CRTs gibt's ebenfalls Tearing.
    Und der 1910er ist nunmal kein 1931er. Vielleicht ist beim 1931er das Overdrive besser implementiert, ich kann da jedenfalls absolut keine Schlierenbildung oder Ghosting bei Doom3 erkennen.

    Einmal editiert, zuletzt von Thunderbird ()

  • Hallo zusammen,


    puh - mein erstes Posting hier. Echt eine tolle Seite - wohl die umfangreichste, welche man im deutschen Web über TFT-Monitore finden kann. Daß dieses Thema so komplex ist, hätte ich mir nie träumen lassen.


    Nachdem ich mir (momentan noch mit meinem betagten 17"-CRT auf 800x600) die Augen wundgelesen habe bin ich kurz davor, den EIZO S1931 zu ordern. Ich hoffe, damit die richtige Entscheidung zu treffen.


    Ich bin kein Gamer, spiele quasi null. Mir kommt es auf folgendes an:


    Natürliche Farbwiedergabe, sattes Schwarz


    Scharfes Schriftbild


    Farbreinheit über den ganzen Schirm, ein natürliches Weiß ohne Farbstich


    Auch nach langem Arbeiten keine Kopfschmerzen aufgrund zu grellem Bild


    Beim Betrachten von DVDs keine sichtbaren Schmiereffekte


    Gute Interpolation auch für niedrigere Auflösungen wie z.B. 1024x768


    Mein Rechner ist nicht die Hi-End-Maschine, ein Pentium 4 mit 2,4 GHz, 1 GB RAM, Win XP Pro. Die Grafikkarte eine ATI Radeon 9000 mit 128 MB RAM, allerdings nur mit analogem Ausgang und bei 1280x1024 Pixel mit 32 Bit Farbtiefe am "Anschlag. Wäre es empfehlenswert, eine GraKa mit DVI-Ausgang zu kaufen? Genügen die Systemanforderungen für diesen Monitor?


    Besten Dank im voraus!


    Gruß, Norbert

  • Die Systemanforderungen reichen aus. Es ist empfehlenswert in eine preisgünstige Grafikkarte mit DVI zu investieren. Hinterher ärgerst du dich noch mit einem möglicherweise schlechten Analogsignal und entsprechender Bildqualität herum. Mit DVI bist du da auf der sicheren Seite. Entsprechende Karten gibt es ja schon für unter 50 Euro.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Danke. Ich will mir die Connect3D Radeon 9550 TD 256MB reinstecken, sie dürfte für meine Zwecke genügen. Nur gibt's mit dieser Karte im Moment überall Lieferschwierigkeiten. Abwarten bis nächste Woche.


    Gruß, Norbert

  • ich hab mal ne frage , hab den monitor jetzt auch ein paar tage und bin mehr als zufrieden.
    hab auch erst keinen pixelfehler entdecken können.
    nun hab ich allerdings nochmal diesen test gemacht .
    und jetzt sieht man unten links einen weißen punkt aufleuchten.
    das komische ist das der nicht immer auftaucht. im normalen windowsbetrieb leuchtet der nicht und auch bei manchen spielen nicht.
    und das seltsamste ist, das der da aufleuchtet wo eigentlich gar kein bild mehr sein sollte.
    der fällt nämlich aus dem rahmen raus und ist nicht in der abschlusslinie mit den anderen pixeln.
    kann mir jemand sagen was das für ein fehler ist?
    edit:
    das beste ist, mit dem eizo monitor test tritt dieses phänomen nicht auf. nur mit dem anderen tft test der hier angeboten wird .

    Einmal editiert, zuletzt von gumpY ()

  • Ich habe auch mal eine Frage zum Thema S1931. Ich hatte jetzt einen hier, den habe ich allerdings wegen pixelfehler wieder zurückgeschickt. Bei diesem Standfuß ist mir aufgefallen, dass das Spiel bei der horizontalen Ausrichtung relativ groß ist. Brauch man dafür eine Wasserwage, um den richtig auszurichten?


    Ansonsten gefiel er mir sehr gut, werde mir bei einem anderen Händler nochmal bestellen, in der Hoffnung das der keinen Pixelfehler hat :rolleyes:

  • @ eagle: ich denke, du meinst die Ausrichtung nach der Benützung der Pivot- Funktion.


    Es gibt leider keine Einrast- Funktion, deshalb musst du wohl oder über selbst nachjustieren, was aber durchaus ein Vorteil sein kann wenn man zb. wie ich einen schiefen Tisch hat :D

    wer Fehler sucht, der findet sie auch!

  • Ich hab mal eine Frage zum S1931. Mittlerweile musste ich feststellen, dass ich auf den ominösen, hier schon heiß diskutierten, Glitzer- bzw. Kristalleffekt sehr empfindlich reagiere. Da dieser Effekt anscheinend eher durch die Beschichtung, als durch das Panel hervorgerufen wird, nun meine Frage an alle S1931-Besitzer: Hat dieser Monitor einen Glitzereffekt, der im Vergleich zu einem Monitor mit TN-Panel (die diesen Effekt ja definitiv nicht haben) auffällt? Ich frage extra so gezielt, weil ich nach langem Suchen im Forum keinen Hinweis auf ein Glitzern beim Eizo finden konnte, das mittlerweile aber angeblich alle Monitore mit IPS oder *VA Panel haben sollen.


    Ich konnte bei einem Bekannten kurz dessen HP LP2065 bewundern, bei dem mir sofort das Glitzern aufgefallen ist. Dadurch wirkten selbst einfarbige Flächen irgendwie unruhig und "körnig". Außerdem hatte ich das Gefühl, dass der Text auf die Dauer verschwimmt, gerade vor weißem Hintergrund. Lange könnte ich davor nicht arbeiten, ich fand das Glitzern hochgradig Kopfschmerz-verursachend... Außerdem würde bei mir ein Notebook (logischerweise mit TN-Panel) neben dem Monitor stehen, auf dem einfarbige Flächen auch wirklich einfarbig aussehen. Daher könnte ich mich wohl kaum an ein Glitzern gewöhnen.


    Es wäre prima, wenn jemand schon den Eizo und z.B. den genannten HP gesehen hätte und mir sagen könnte, ob der Eizo ähnlich, weniger oder sogar gar nicht glitzert. Ich weiß ja, dass der Glitzereffekt subjektiv ist und von Einigen gar nicht wahrgenommen wird, aber zumindest beim HP sah man den Effekt im Vergleich zu einem TN-Panel mehr als deutlich.

  • Mhhh, der LP2065 hat ein IPS Panel. Die sind schon eher anfällig für den Effekt. Bei einem VA Gerät ist der Effekt doch eher sehr selten anzutreffen.