Wie angekündigt schreibe ich den Terstbericht zum Viewsonic VX2235wm ich werde ihn mit einem 20 Zöller von HP vergleichen.
Preis
10 Sep 2006 sind 440 ca Euro
Verpackung
Gut verpackt erreicht das Gerät heute seinen neuen Besitzer. Es sind folgende Sachen im Lieferumfang enthalten:
- Dispplay
- Standfuß
- Stromkabel deutsch 2 Polig normale Länge
- Stromkabel 3 Polig normale Länge
- Audiokabel normale Länge
- Vga Kabel normale Länge
- Dvi Kabel normale Länge
- kleines Viewsonic Heftchen als Kurzanleitung
- Treiber CD
Zusammenbau
Der Zusammenbau ist einfach. Man steckt den Standfuß einfach in die Halterung, und das wars. Die Installation ist einfach. Die Kabelführung ist optisch nicht so schön gelöst wie im LP2065, aber effizient. Die Kabel werden hintem am Standfuß in zwei Plastikschlingen gesteckt (ist wirklich einfach, und die Kabel baumeln trotzdem irgendwo (verschwinden also nicht wie beim HP). Die Kabel können schnell und eifach angeschlossen werden. HP ist in puncto Funktionalität besser der Zusammenbau dauert aber dafür auch etwas.
Materialanmutung
Die Klavierlackoptik ist gewöhnungsbedürftig. Der Rahmen spiegelt. Bei Gegenlicht ist das etwas störend, aber nur, wenn direktes Licht drauf scheint, denn die Fläche ist nicht gerade, sondern gekrümmt, was keinen deutlichen Spiegelpunkt gibt. Ich denke, nur, wer das Display wirklich schlecht aufstellt, kann davon gestört werden, sonst glaube ich es nicht. Der Standfuß ist... billig... Anstatt schweres Metall zu nehmen, hat man den Standfuß größer dimensioniert, und aus Plastik gefertigt. Der Standfuß gibt aber den Halt, den ich erwartet habe. Der HP war der Felsen in der Brandung mit seinem Metallfuß. Der Viewsonic wackelt etwas. Ein Umfallen halte ich aber dennoch für unmöglich. Das hat HP weitaus besser gelöst. Ansonsten knackt nichts, und Gerät ist korrekt verarbeitet. Im Ganzen hätte die Verarbeitung besser sein können, nicht was die Qualität angeht, sondern eben das Material.
Bedienung
Die Knöpfe bedienden sich wirklich schlecht. Man muß mit Gefühl und Technik (je nachdem, was man bevorzugt) draufdrücken, denn die Knöpfe schließen mit dem Gehäuse plan ab, und verlaufen zudem noch in Wellenform. Man muß also diese vielleicht 6mm breiten Knöpfe irgendwie reindrücken. Das ist wirklich schlecht. Ergonomisch total daneben. Also da hat Viewsonic echt einen Bock geschossen. Bisher hatte ich viele Monitore, bei keinem einzigen war die Ergonomie so schlecht. Das ist ne glatte 5. Ich glaube fast, daß der Hersteller denkt, der Kunde wird die Einstellungen mit einem Stift machen. Beim HP gab es in diesem Punkt nichts zu beanstanden, es war perfekt!
Die Lautsprecher
Der "Sound" ist keinesfalls respektabel, wie auf der Homepage versprochen. Er ist quäkig. Ich wäre dankbar dafür gewesen, wenn man den Rahmen schön klein gehalten hätte, und auf die Lautsprecher verzichtet hätte. Denn für mehr als die Systemklänge reicht es nicht. HP hat auf Lautsprecher verzichtet, vernünfig... Ich verzichte erst recht darauf, die Lautsprecher anzuschließen. Das hätte den Kaufpreis des VX2235wm senken können.
Lautstärke.
Das Display ist leise. Ab einem Abstand von 20cm wird ein ganz leiser Piepen hörbar. Ich habe gute Ohren, und einen sehr leisen PC. Das merkt man im Normalbetrieb definitiv nicht. Ab 10 cm wird dann ein ganz leises dumpfes Brummen hörbar. Auch das merkt man im Normalbetrieb nicht. Ich bin 25 Jahre alt, meine Ohren sind gut. Meine Eltern hören diese Geräsuche z.B. gar nicht.
Verstellmöglichkeiten.
Das Display kann lediglich geneigt werden. Naja, drehen wäre ja auch was gewesen. Kein Pivot, keine Höhenverstellung, kein Drehen des Displays. In Allem etwas mager... Und der Standfuß ist groß und nimmt viel Platz weg. HP hingegen hat hier klar die Nase vorne. Mit Schwenken, Drehen, Höhenverstellung und rotieren ist es einfach genial, den HP auszurichten. Die Pivot Funktion de HP erleichtert das Textschreiben ungemein, auch wenn ich sie nicht so häufig einsetzten würde.
Design
Das Design ist häßlich. der untere Rahmenrand ist mit den eingebauten Lautsprechern einfach etwas zu dick. Das Design ist nicht schön. Diese Klavierlackoptik ist auch nicht so ganz mein Fall. Die Leuchtdiode leuchtet blau, und ist nicht zu hell. Im Standmy leuchtet sie orange. Die Diode ist mittig. HP hat ein klasse Design, und auch die Funktionalität stimmt.
Das Display
Farben
Die Farben sind gut, kräftig, satt... der Schwarzwert ist auf grund des Displays jedoch etwas zu bemängel. Der HP war beim Schwarzwert leicht lilastichig. Das VX2235wm Display ist graustichig. Die Farbtreue ist aber wegen des TN Panels nicht so hoch und so gut wie beim HP2065. Die 16,2 Mio. Farben sind für mich kein Problem. Ich vermisse den Rest der Farben nicht.
Die Pixel
Sie sind etwas grob. De HP hatte ein feines Display, die Pixel des VX2235wm sind etwas gröber. Ein Grafiker könnte sich daran schlecht gewöhnen. Das Pixel wirkt bei sehr naher Betrachtung somit etwas grob. 2 Subpixelfehler (leuchten blau) am oberen Bildrand stört nicht (sichbar bei schwarz, rot, grün). Aber ich bin ja in dieser Hinsicht vom Pech verfolgt, keines der Geräte (und es sind bisher 3) war Pixelfehlerfrei.
Die Ausleuchtung
Erst bei 100% Lichtstärke werden oben und unten auf der ganzen breite Lichthöfe sichtbar, die in das Bild etwa 4 cm einstrahlen. Da ich die Helligngkeit aber für zu hoch halte, und auf etwa 75 % geregelt habe (was immer noch sehr hell ist) ist von den Lichthöfen kaum etwas zu sehen. Die Ausleuchtung ist sogar besser zu bewerten als mein HP (ich hatte aber auch ein Montags Modell, was wirklich schlecht war, von daher ist der Vergleich nicht ganz fair, den HP habe ich zurückgegeben)
Homogenität
Durch den Widescreen ist die Farbtreue nicht so gut wie beim IPS Panel vom HP. Sie ist horizontal besser als vertikal. Das Display ist nichts für Grafiker.
Interpoliertes Bild
Ich denke es ist mittelmäßig bis gut. Aber das kann ich leider nicht ganz so gut beurteilen. Ich weiß aber, der HP konnte das definitiv besser. Aber es ist soweit in Ordnung
Blickwinkel
Die TN typische Blickwinkelabhängigkeit wird auch hier sichtbar. Und zwar deutlich, sobald man nicht direkt auf das Display sieht. Und leider ist es ein Widescreen. Da sieht man an den Seiten immer eine leichte Farbdivergenz. Der Blickwinkel ist ja auf die Seiten in nicht ganz so optimalem Winkel... Beim HP war das nicht der Fall.
Der Viewsonic mit Blickwinkelangaben
von Linker Seite aus betrachtet: Es gibt ein Farbshift nach gelb, schwarz wird zu grau
von rechter Seite aus betrachtet:: Der Farbshift fällt geringer aus, aber gleiches Bild
con oberer Seite aus betrachtet:: die Farben verblassen etwas und hellen auf
con unterer Seite aus betrachtet:: der Kontrast wird deutlich stärker, die Farben verdunkeln sich deutlich
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit ist gut. Weder Schlieren noch unangenehme Verzögerungen. Allerdings gibt es wie bei allen TFTs eine leichte Bewegungsunschärfe. Unterscheide zwischen dem HP und dem Viewsonic in puncto Reaktionsverhalten waren nicht zu erkennen.
Fazit
Für diesen Preis ein gutes Gerät mit durchschnittlicher Materialanmutung und einem großen Display. Viel TFT zum fairen Preis. Ein absolutes Schnäppchen ist er nicht. Aber er ist im Preis Leistungs Verhältnis als gut zu bezeichenen. Für Grafiker ist er jedoch nicht geeignet.
Den Vergleich muß der HP2065 nicht scheuen. Er besitzt das bessere Display, das im 4:3 Format mehr Bildpunkte bietet. Der HP ist auch für Grafik geeignet. der Viewsonic hingegen nicht sonderlich gut. Wer mehr Wert auf Blickwinkel, Verstellungsmöglichkeiten und Funktionalität legt, ist mit dem HP besser beraten. Wer Filme gucken möchte, ist mit dem Viewsonic sehr gut bedient. Die Verzerrung des Bildes beim Viewsonic im 4:3 Verhältnis ist akzeptabel, ich finde es aber schade, das viele meiner alten Spiele verzerrt werden.