Nabend allerseits,
Nachdem ich schon einen Iiyama E1900S-S2, sowie nachher auch einen BenQ FP91GX zurückschicken musste weil das bild nach meinem dafürhalten einfach grottenschlecht war, (was vor allem für ersteren gilt, der letztere war schon deutlich besser), frag ich mich nun was ich eigentlich momentan für ein panel hab, um dadurch vielleicht eher das richtige gerät für mich finden zu können.
Denn es gibt da ja scheinbar allerlei verschiedene 'arten' von TFTs, (also TN und VA und was nicht alles), und vielleicht ist es einfach so, dass ich so stark an die spezifische bildqualität der 'art' meines jetzigen panels gewohnt bin, (war auch mein erster und bisher einziger TFT), dass mir gewisse andere TFT 'arten' einfach nicht als akzeptabel erscheinen.
Und dazu bräuchte ich etwas hilfe, denn ich hab keine ahnung wie man herausfindet welche 'art' TFT ich habe. Wie stellt man das fest? Und lässt sich das überhaupt feststellen?
Ich werd im folgenden mal einige details zum gerät auflisten, vielleicht kann ja jemand anhand dessen sagen (oder zumindest 'erahnen') was es ist...
--------------------------
Modell laut Verpackung und Geräte-Rückseite: Meditec SHB-17L5
Monitor Name laut Everest: KTC K-7005L [Kingston Technologies]
Monitor ID laut Everest: KTC1770
Monitor Modell laut Everest: M-7005L
--------------------------
Das gerät stammt im übrigen vom Conrad und war dort eines der 'super-sonderangebote' die es dort öfter mal gibt. Preis vor knapp eineinhalb jahren war €179.-, es ist also absolut kein markengerät oder sowas, das war wirklich das billigste vom billigen.
Zu den unterschieden welche mir beim Iiyama und BenQ im vergleich zum Meditec negativ auffielen gibt es folgendes zu sagen. Vielleicht kann sich ja jemand mit erfahrung aufgrunddessen ein bild davon machen und mir sagen, was es ist, das ich suche.
1.) Der Meditec hat ein absolut sattes schwarz, welches auch nach dem aufleuchten des backlights absolut schwarz bleibt. Man sieht das es dezent heller wird wenn das backlight angeht, das bild ist aber über die komplette fläche hinweg trotzdem immernoch tiefschwarz und es scheint auch an den rändern nichts hindurch. Dies gilt auch im völlig dunklem raum.
Wenn farben kommen, dann kommen diese regelrecht 'stechend' scharf durch das schwarz hindurch 'gestochen', was in einer brillianz und farbkraft resultiert die mit worten nur schwerlich zu beschreiben ist.
'Röhrenbild', würde es wohl am ehesten treffen.
2.) Bei den beiden anderen modellen sah es stets so aus als ob eine art weisser nebel über dem bild lag, welcher weder mit einstellungen am gerät selbst, noch mit diversen software applikationen zu beseitigen war. Das wort 'kontrast' traue ich mich in diesem zusammenhang kaum in den mund zu nehmen, denn davon kann im vergleich zum Meditec selbst beim besten willen keine rede sein. Wie ich an anderer stelle schon einmal schrieb, sieht es beim Meditec eher so aus als ob die pixel selbst mit voller kraft zu leuchten beginnen, während es beim Iiyama und BenQ deutlich nach 'hintergrundbeleuchtet' aussah. Davon dürfte wohl auch dieser 'weisser-schleier-effekt' herrühren. Insgesamt erinnern leuchtkraft, farbkraft und kontrast des Meditec wie gesagt eher an das bild an eines CRT, während die anderen beiden geräte einfach nur schlaff und schwammig aussahen.
3.) Der Iiyama sowie auch der BenQ haben bei 60Hz ein deutliches flimmern produziert. Selbst ein CRT ist bei 60Hz bei weitem nicht so schlimm am flickern wie es hier der fall war. Zuerst konnte ich trotz anderer kabel keine änderung beobachten, jedoch nachdem ich ein uraltes, finger-dickes, kaum knickbares mega-abgeschirmtes VGA kabel mit zwei ferritkernen pro ende ausprobiert habe war eine deutliche besserung zu erkennen. Zumindest gilt das für den BenQ. Aber völlig weg war es damit immernoch nicht.
Beim Meditec andererseits ist selbst mit dem normalen mitgelieferten kabel (mit nur einem ferritkern an einem ende) keine spur von irgendwelchem flimmern bei 60Hz zu sehen. Könnte das evtl. daran legen dass der Meditec im gegensatz zu den anderen beiden geräten ein externes netzteil hat?
Vielleicht sollte ich auch noch erwähnen dass der Meditec mit 8ms angegeben ist, (höchstwahrscheinlich GTG), und dass mir das trotz leichter schlieren selbst zum spielen als absolut ausreichend erscheint. Er zieht bei bewegten objekten absolut keine spuren nach oder so, nur beim schnellen scrollen und dingen dieser art merkt man dass da etwas unschärfe auf den objekten entsteht. Das stört mich aber nicht im geringsten, das heisst solange mein neues panel mindestens so schnell wäre wie der Meditec jetzt ist hätte ich absolut kein problem damit.
Was mich in den wahnsinn treibt sind nur dinge wie eben weisse schleier, flimmern, fehlender kontrast und viel zu helles schwarz, was vor allem für die wiedergabe von science-fiction videos, welche grösstenteils im dunklen weltraum spielen, tödlich ist.
Auch ist der blickwinkel beim Meditec nicht so dass man ihn als 'super-optimal' bezeichnen könnte, aber auch das stört mich im gegensatz zu den anderen genannten dingen kein bisschen, da ich ja sowieso immer genau davor sitze und somit sowieso immer frontal draufschaue. Das kriterium blickwinkel wäre also ebenfalls weitestgehendst zu vernachlässigen, hauptsache das bild wird nicht gleich bunt und scheckig wenn ich nur leicht den kopf bewege.
Also, Lange Rede - Kurzer Sinn: Was hab ich da aller wahrscheinlichkeit nach für ein panel mit dem Meditec und vor allem wonach sollte ich suchen wenn mir die oben beschriebenen dinge am wichtigsten sind? Welche 'art' von TFT panel ist es, das ich da haben will? Ich tausche wie gesagt gern etwas geschwindigkeit und blickwinkel für ein so kontrastvolles bild und so ein tiefes (und vor allem gleichmässiges) schwarz wie beim Meditec, aber da ich keine ahnung hab zu welcher TFT technologie ich mich unter diesen voraussetzungen am besten hin-orientieren soll fällt es mir etwas schwer hier auf einen grünen zweig zu kommen. Und ich will wirklich gern endlich nen vernünftigen neunzehnzöller haben...
Ich sag schonmal Danke,
Gruss,
Phoenixx