19" - spezielle Anforderungen

  • Hi! Brauche dringend Hilfe!


    Ich brauche nun sehr bald (noch vor Weihnachten, weil ich den alten (AOC LM 725 über analog), von dem ich immer Kopfschmerzen bekam (habe äußerst scharfe Augen), an meinen Vater verkauft habe :( ) einen neuen 19" Monitor. Die ganze Geschichte scheint aber etwas schwieriger zu sein.


    Hintergrund: Ich habe ein MacBook und einen Windows-PC. Will den Monitor ans MacBook anschließen. Eventuell soll noch mal ein Mac Mini dazukommen. Bei Macs (iMac 20" zum Beispiel) war für mich subjektiv die Kantenglättung der Schriftarten besser zu lesen, aber gefühlt immer etwas unschärfer als unter Windows - bis ich das MacBook in echt gesehen hatte! Es hat ein spiegelndes Display. Auf dem Ding ist sowohl Schrift, als auch alles andere superscharf!


    Also dachte ich mir, das könnte ich doch auch versuchen, bei einem Desktop-Display zu bekommen. Hatte auch schnell was gefunden, den BenQ FP71V+. Den hätte ich auch beinahe gekauft, hatte dann aber mal bei Prad vorbeigeschaut, wegen Daten. In der Kaufberatung stand er unter "Für Spieler" drin - mit sauschlechter Bewertung für Grafik. Ich mich gewundert und gefragt (Thread). Der neue Thread (also genau der den ihr jetzt lest) wurde aber nötig. Dazu gleich mehr.


    Nachdem ich nun schlauer bin, was VA und TN angeht, habe ich den BenQ fallen lassen und bewußt nach Monitoren mit VA oder S-IPS gesucht, die eine spiegelnde Oberfläche haben. Was spiegelnde Eigenschaften angeht scheint es aber in der Datenbank von Prad ne Menge Fehler (bzw. gar keine Erwähnung) zu geben, jedenfalls habe ich schon mehrere im Laden mit spiegelndem Panel gefunden, die in Prad nicht mit dieser Eigenschaft ausgewiesen sind.


    Im Laden habe ich unter anderem den Sony SDM-HS95P/S gefunden. In Prad nicht mit der Eigenschaft spiegelnd versehen, im Laden war's aber so. Subjektiv fand ich, er hätte ein anständiges Bild. Bis zum Verriss in Toms Hardwareguide (Link), wobei sich das ja nur auf P ohne S bezieht. Kann das irgendjemand bestätigen?


    Also habe ich mir die beiden Threads (siehe oben + innerhalb des oben genannten Threads weiterer Link) wieder vorgenommen und weitergeschaut.


    DVI extern am MacBook habe ich noch nicht bei nem Kumpel getestet. Im Thread wurde ja gesagt, daß DVI nochmal wesentlich schärfer ist. Glaube ich auch gerne. Die Macs bei Gravis hingen unter anderem an einem Apple Cinema Display und Philips, etc. An DVI kann das mit der Schrift daher also nicht liegen, denn sie erschien mir (außer am Apple Cinema Display, welches alles prima darstellt, aber auch recht teuer ist!) dennoch etwas schwammig. Die Mitarbeiter bei Gravis meinten, da gewöhne man sich dran. Ich würde allerdings den Schärfer-Effekt, den ich von meinem MacBook gewöhnt bin, auch gerne beim externen Bildschirm haben.


    Von daher, jetzt die Frage(n):


    a) Woran liegt es, daß sowohl Schrift, als auch Farbbrillianz, etc. am spiegelnden MacBook soviel besser ist, als bei matten Monitoren?


    b) Liegt es wirklich am "spiegelnd" oder am hohen Kontrastverhältnis, oder ...?!


    Ich weiß da nicht mehr weiter. Vor allem weil ich nicht endlos durch Läden laufen und das Book an die Monitore hängen will, nur um dann doch nichts zu finden. Oder mit matten Displays auf die Schn*** zu fallen... Ach ja, C't hatte da mal ein Editorial, was mehr oder weniger drauf hinauslief, daß spiegelnde Panel be*** wären (wegen halt Spiegelung), aber ich habe derlei Probleme noch nie gehabt. Auch ein Kumpel von mir mit nem Toshiba Notebook nicht. Von daher kann ich immer kaum glauben, daß spiegelnd irgendwelche Nachteile bieten soll - ich habe bisher keine Nachteile gehabt!


    Hier nochmal meine Anforderungen:
    # 19"
    # muß sehr scharf sein (allgemein und wegen meiner Präferenz bezüglich Kantenglättung auf Mac)
    # ich lese sehr viel
    # mache etwas Grafikbearbeitung (Farbtreue also wichtig, TN scheidet aus)
    # sehe oft Videos drauf
    # und spiele selten.
    # Möglichst unter 300 Euro, aber nicht mehr als 360 (allernotfalls 400) Euro Maximum.


    In dem verlinkten Thread innerhalb des oben genannten Threads wird auch der Sony SDM-X95FS genannt. Soweit ich herausfand (Wiki) ist "Ergobright" (siehe Amazon) genau wie beim "X-Black" des Sony SDM-HS95P/S eigentlich nur ein netter Name für "spiegelndes Panel". Sehe ich das richtig? Löst sich damit mein Problem? Wie ist der X95FS denn so zu bewerten? In dem einen Thread hier wurde er ja sogar empfohlen.


    Also nochmal Fragen:
    1. Woran liegt die höhere Schärfe und Farbbrillianz bei spiegelnden Displays?
    2. Liegt es wirklich an der Spiegelung oder schlichtweg am höheren Kontrastverhältnis oder woran?
    3. Kann ich es (unter Berücksichtigung der ganzen Sachen) irgendwie vermeiden, mit matten Displays Schiffbruch zu erleiden?
    4. Was soll ich nun machen? Welchen soll ich nehmen, was empfehlt ihr mir, was haltet ihr von der ganzen Sache, etc. pp.?



    Ich weiß, das alles ist ein wenig komplizierter als normal, aber ich will mich hinterher halt nicht ärgern müssen.


    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus!



    .

    3 Mal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • re: zurgel


    Zitat

    Dringend! 19" - spezielle Anforderungen! Längere Erklärung!


    Kurze Antwort:


    Viewsonic VP930 (19" VA-Panel, Non-Glare, rund 350 Euro).




    Gruß =)

  • ... und warum (non-Glare)? ?( *heul*, jetzt bin ich so schlau wie vorher... :(



    Gut, klar, der hat Pivotfunktion, Interpol. wählbar, etc. pp., aber er hat auch weniger cd/m² und weniger Kontrast!?

    Einmal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • re: zurgel


    ...weil gute TFT's mit hochwertigem VA-Panel diese Glossy-Tricksereien nicht nötig haben um ein erstklassiges Bild zu liefern.


    Lies dir doch bei Gelegenheit einfach mal die User-Erfahrungsberichte zum VP930 hier bei Prad.de durch.



    Gruß =)

  • Hm... Man hatte ja schonmal von Tricksereien gesprochen. In dem anderen Thread. Auf meine Nachfrage wurde aber nur gesagt, ob matt oder spiegelnd ist bis auf die Oberfläche genau gleich.


    Wo kann ich den ViewSonic probesehen? Der stand zumindest weder bei Saturn, MediaMarkt, Karstadt, etc. Oder muß ich den online kaufen und bei Nichtgefallen zurückschicken...? (umständlich?)


    Ich werde mir mal die Testberichte zum ViewSonic durchlesen. Aber liefert der denn dann wirklich die Schärfe, die auch ein Glossy liefert? Ich bin da noch skeptisch.

    2 Mal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • Ist das der VP930 oder der VP930b? Oder s?

    Einmal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • re: zurgel


    Es handelt sich um das gleiche Gerät. Das 'b' steht für 'black' (schwarzer Gehäuserahmen) und das 's' für 'silver' (silbernes Gehäuse).



    Gruß =)

  • Verzeih nochmal die Frage (habe inzwischen einiges zum ViewSonic gelesen):


    Was genau macht Dich so sicher, daß das Ding meine oben beschriebenen Anforderungen erfüllt?


    Und nochmal die Frage zum angucken: Hast Du ne Idee wo ich mir so ein Ding in echt angucken kann?

  • re: zurgel


    Zitat

    Was genau macht Dich so sicher, daß das Ding meine oben beschriebenen Anforderungen erfüllt?


    Das Viewsonic passt nun mal hervorragend zu dem von dir geposteten Anforderungsprofil (Erstklassiger Allrounder + Grafikbearbeitungs- und Zocktauglichkeit). Außerdem liegt der VP930 gerade noch innerhalb deines Budgetrahmens.


    Von allen günstigen VA-Monitoren kommt dieser TFT einem EIZO wie dem S1931 am nächsten - In jeder Hinsicht (Das soll schon was heißen). =)



    Zitat

    Und nochmal die Frage zum angucken: Hast Du ne Idee wo ich mir so ein Ding in echt angucken kann?


    Kann ich dir auch nicht sagen. In den einschlägig bekannten Elektronik-Großmärkten findet man hochwertigere TFT-Monitore mit VA-Panel wie den VP930 leider selten vor. In (guten) Computer-Fachgeschäften hat man evtl. eher Glück so ein Gerät in Natura betrachten zu können.



    Gruß =)

  • Zitat

    Das Viewsonic passt nun mal hervorragend zu dem von dir geposteten Anforderungsprofil


    Das lautete aber eigentlich: Perfekte Schriftwiedergabe vom Mac. (Deshalb hab ich das ja so lang und breit erklärt) Die anderen Aspekte sind zweitrangig.


    Ich mein, versteh mich nicht falsch, wenn das ViewSonic mit seiner matten Beschichtung das an Schärfe hinbekommt, was sonst nur Glossys hinbekommen, dann hinterfrage ich nichts mehr und bete Dich hinterher an... ;)


    Also, was schlägst Du vor? Bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken? Wo am besten?


    Nur mal so gefragt: Hättest Du ansonsten noch Alternativen zum ViewSonic anzubieten?

    3 Mal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • re: zurgel


    Bestell ihn halt mal bei einem Internethändler deines Vertrauens. :D


    Ich persönlich habe bisher gute Erfahrung mit Shops wie Amazon, MediaOnline und dem MIX-Computerversand gemacht.



    Gruß =)

  • Du solltest beim 19 Zoller evtl. besser auf Cleartype verzichten. Ansonsten gebe ich zu bedenken, dass die von Dir benanten Macs 20 Zoller waren, die dank höherer Auflösung und Pixeldichte die Kantenglättung besser beherrschen.

    We're all mad in here...

  • Nunja, das Problem war, daß ich mal für 6 Tage einen iMac besaß und ich da mit der Kantenglättung nicht zufrieden war. Am MacBook war das alles besser, wegen des Glossy - dachte ich zumindest.


    Jetzt bin ich mir dessen nicht mehr sicher.


    Ich mein, Millionen von Anwendern sind extremst zufrieden mit ihren Macs und die stört die Kantenglättung kein Stück. Die finden die sogar alle wesentlich besser. Als ich mich darüber informiert hatte, da stieß ich auf Studien, die besagen, daß die Kantenglättung von Macs wesentlich freundlicher für die Augen und deutlich besser lesbar wäre. Ich jedoch bin erst vor einem halben Jahr so richtig von Windows auf Mac geswitcht - mit dem MacBook. Unter Windows (immernoch) ClearType an. Das sind schon Unterschiede. Ich fand irgendwie die Glättung unter Windows besser, aber am MacBook kann ich deutlich länger lesen, arbeiten, etc.


    Bisher nahm ich halt an, es läge am Glossy. Allerdings hat der ViewSonic ja auch ein wesentlich besseres Kontrastverhältnis als andere matte Displays. Am Apple Cinema Display (20", 23", 30", matt) fand ich die Kantenglättung der Macs gut. Weil alles größer? Irgendwie schliddern da jetzt meine Eindrücke durcheinander.


    Ich habe derzeit keinen Mini-DVI auf DVI-Adapter, muß ihn mir also noch besorgen, aber wenn ich ihn dann habe, dann werde ich mal bei einem Kumpel Probe-DVI-gucken. Vielleicht denk ich mir dann ja auch "ah, des passt scho" oder so. Vor allem wenn der ViewSonic mehr Kontrast bringt?


    Ich bin grad irgendwie ein bißchen unschlüssig.

  • Es gibt unter Windows zwei verschiedene Kantenglättungsmethoden.


    Die "Standard" Methode arbeitet ähnlich dem Antialiasing in Spielen. An den Kanten von schwarzen Schriften werden graue Punkte eingefügt, was für das Auge wie eine weiche Kante wirkt. Diese Methode wirkt sich allerdings nur auf große Schriftarten aus, unter Word schon ab 14 Punkt, ansonsten ab 17 Punkt.


    Cleartype arbeitet gänzlich anders, denn hierbei werden die Subpixel eines TFTs ausgenutzt (jeder Pixel besteht aus 3 Subpixeln), effektiv verdreifacht sich so die horizontale Auflösung. Dabei wird ausgenutzt, dass für das Auge nicht nur die Folge Rot->Grün->Blau, sondern jede Abfolge dieser Farben direkt beieinander als Weiß gesehen wird. Die Abfolge Rot-Grün-Blau-Rot wird also einfach als etwas breiterer weißer Punkt gesehen, da noch ein roter Subpixel angehangen wurde.


    Beides funktioniert umso besser je weiter man vom Monitor entfernt sitzt. Zudem spielt die Pixelgröße eine Rolle, und noch mehr der Abstand der Pixel. Denn zwischen jedem Rot-Grün-Blau Pixel ist ein kleiner Abstand, den das Auge durchaus erkennen kann, wodurch Cleartype Schriften z.B. einen roten Farbsaum bekommen.
    Deshalb ist auch die richtige Farbeinstellung des Monitors entscheidend. Ein rotstichiger Monitor wird z.B. zu dominante rote Subpixel haben. Ich rate auch dazu das "Cleartype Tuning" Tool von Microsoft runterzuladen.


    Cleartype ist übrigens vom Apple geklaut, dort wurde das Prinzip nach meiner Erinnerung bereits bei den ersten Modellen mit reinen Grünmonitoren genutzt, um die horizontale Auflösung zu erhöhen. Microsoft hat es dann später als große eigene Errungenschaft verkauft. An Röhrenmonitoren funktioniert es zwar auch (wie z.B. den alten Grünmonitoren), aber das Ergebnis hängt auch von der verwendeten Röhrenmaske ab (Loch, Streifen etc.)

  • Danke für die Erklärung! Das meiste wußte ich zwar schon, aber z.B. wer die Kantenglättung ursprünglich erfunden hat, das wußte ich noch nicht.


    Unter Windows habe ich schon seit einiger Zeit ClearType aktiviert und mittels ClearType Tuner optimiert. Damit bin ich eigentlich auch recht zufrieden. Bin mal gespannt wie das unter DVI aussieht, weil analog ja etwas unschärfer ist und vielleicht so "zu scharfe" bzw. zu sehr mit Subpixeln versehene Glättung weicher macht?


    Übrigens: Hier gibt es einen Vergleich der Kantenglättung. Auf den ersten Blick kommt einem die von Mac OS X halt seltsam vor, aber wenn man länger damit arbeitet, dann ist sie angenehmer, denk ich. Wahrscheinlich ist die "mit Glossy isses schärfer"-Wahrnehmung von mir nur eingebildet. Keine Ahnung. Was sagst Du dazu?


    Am Philips 200W6, der bei Gravis rumstand fand ich die Mac-Glättung nicht so toll, aber vielleicht falsch eingestellt?


    Ich denk mir grad, daß es echt schwierig ist, über dieses Thema zu schreiben, ohne daß ich jemanden nerve, wegen persönlicher Eindrücke und weil ich was haben möchte, was andere vielleicht gar nicht sehen oder weil es die nicht stört. ?(


    Schwierig scheint das alles bei kleinen Schriftarten zu werden, ist das richtig?

  • Um mal ein Missverständnis auszuräumen:


    TFTs sind bei nativer Auflösung über den Analogeingang in der Regel nicht unschärfer! Jedes Pixel des TFTs stellt genau einen ausgegebenen Bildpunkt der Grafikkarte dar. Die größten Probleme gibt es für den Monitor analog mit der exakten Bestimmung der Farbe und der Synchronisation. Wenn das Bild erstmal richtig synchronisiert ist und das Kabel taugt, bleiben nur noch die Farben übrig. Es kann durchaus sein, dass ein Monitor über DVI schärfer wirkt, wenn der Farbkontrast besser ist (z.B. stellt mein VP2030 Schwarz über den analogen Eingang als Dunkelgrau dar). Auf Cleartype und Kantenglättung kann sich die Farbdarstellung ebenfalls auswirken, da diese "Glättung" ja nichts als ein optischer Trick ist, der auf bestimmte Farbwerte angewiesen ist.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Zitat

    Um mal ein Missverständnis auszuräumen


    Ok, wieder was gelernt. Ich dachte immer, DVI wäre auf jeden Fall immer besser.


    Zitat

    Auf Cleartype und Kantenglättung kann sich die Farbdarstellung ebenfalls auswirken, da diese "Glättung" ja nichts als ein optischer Trick ist, der auf bestimmte Farbwerte angewiesen ist.


    Ich hoffe es. 8o



    Gibt es ansonsten eine kostengünstigere Alternative zum ViewSonic oder ist das schon das günstigste was man in der Kategorie bekommt? Soll ich mir also lieber sagen, Ach Schiet wat und die 80 Euro mehr (Amazon) für den ViewSonic draufhauen, weil der so supergut ist?


    .

  • Noch was zum Viewsonic und Cleartype aus meinem Erfahrungschatz als vorheriger VP930 Besitzer. Cleartype funktioniert deutlich besser/angenehmer nachdem man den Monitor mit Hilfe der mitgelieferten PerfectView Software kalibriert hat. Dadurch wurde bei mir auch der Kontrast nochmal deutlich knackiger. Allerdings gilt das für die früheren Geräte mit Kontrast 1000:1, keine Ahnung wie das bei den neuen 1300:1 Geräten ist.

    We're all mad in here...